CH615287A5 - Electronic gambling device for generating random numbers - Google Patents

Electronic gambling device for generating random numbers Download PDF

Info

Publication number
CH615287A5
CH615287A5 CH136877A CH136877A CH615287A5 CH 615287 A5 CH615287 A5 CH 615287A5 CH 136877 A CH136877 A CH 136877A CH 136877 A CH136877 A CH 136877A CH 615287 A5 CH615287 A5 CH 615287A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counter
game device
sequence
pulse train
numbers
Prior art date
Application number
CH136877A
Other languages
German (de)
Inventor
Marcel Scherrer
Walter Mueller
Original Assignee
Marcel Scherrer
Walter Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marcel Scherrer, Walter Mueller filed Critical Marcel Scherrer
Priority to CH136877A priority Critical patent/CH615287A5/en
Priority to DE19782804089 priority patent/DE2804089A1/en
Priority to FR7803023A priority patent/FR2379863A1/en
Publication of CH615287A5 publication Critical patent/CH615287A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C15/00Generating random numbers; Lottery apparatus
    • G07C15/006Generating random numbers; Lottery apparatus electronically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Spielgerät zur Erzeugung von Zufallszahlen aus einer Zahlenfolge, einem Taktgeber zur Erzeugung einer eine Frequenz von mindestens 0,1 kHz aufweisenden Impulsfolge, einem mit dem Taktgeber verbundenen Zähler, einem mit diesem verbundenen Ziffernanzeigeorgan und einem manuell betätigbaren Stopp-Schaltorgan, wobei die genannten Schaltungselemente derart ausgebildet und geschaltet sind, dass der Zähler beim Betrieb die vom Taktgeber erzeugte Impulsfolge fortlaufend periodisch abzählt und das Ziffernanzeigeorgan diejenige Zahl einer Zahlenfolge zwischen einem unteren Grenzwert und einem oberen Grenzwert, bei der der Zähler beim Betätigen des Stopp-Schaltorgans gerade steht, anzeigt. The invention relates to an electronic game device for generating random numbers from a sequence of numbers, a clock generator for generating a pulse sequence having a frequency of at least 0.1 kHz, a counter connected to the clock generator, a numerical display element connected to this and a manually operable stop switching element, wherein said circuit elements are designed and switched such that the counter periodically continuously counts the pulse sequence generated by the clock during operation and the numerical display element that number of a sequence of numbers between a lower limit value and an upper limit value at which the counter just when the stop switching element is actuated stands, indicates.

Derartige Geräte können bei Glücksspielen anstelle eines Spielwürfels verwendet werden. Ein vorbekanntes Gerät dieser Art erzeugt Zahlen zwischen 1 und 6. Dieses vorbekannte Spielgerät hat also den Nachteil, dass es nur für Spiele verwendet werden kann, bei denen ausschliesslich Zahlen zwischen 1 und 6 verwendet werden. Such devices can be used in games of chance instead of a dice. A previously known device of this type produces numbers between 1 and 6. This known game device has the disadvantage that it can only be used for games in which only numbers between 1 and 6 are used.

Die vorliegende Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, ein Spielgerät zu schaffen, bei dem der obere Grenzwert innerhalb eines vorgegebenen, sich von einem Minimalwert bis zu einem festen Maximalwert erstreckenden Intervalls s beliebig gewählt und eingestellt werden kann, wobei das Spielgerät dadurch möglichst wenig verteuert werden soll. The object of the present invention is to create a game device in which the upper limit value can be selected and set as desired within a predetermined interval s extending from a minimum value to a fixed maximum value, the game device thereby becoming as little expensive as possible shall be.

Diese Aufgabe wird durch ein Spielgerät der einleitend genannten Art gelöst, das erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass der Taktgeber Mittel aufweist, um eine langsa-iii mere Impulsfolge mit einer Frequenz von höchstens 5 Hz zu erzeugen, und dass ein manuell von einer Ruhe- in eine Arbeitsstellung und wieder zurück schaltbares Stell-Schaltorgan, ein Zähler zum Abzählen der Impulse der langsameren Impulsfolge und ein Speicher vorhanden sind, um, wenn sich das Stell-i ? Schaltorgan in der Arbeitsstellung befindet, die langsamere Impulsfolge abzuzählen, am Ziffernanzeigeorgan fortlaufend Zahlen einer Zahlenfolge zwischen einem festen Minimalwert und einem festen Maximalwert anzuzeigen und die beim Zurückschalten des Stell-Schaltorgans in die Ruhestellung 2(i angezeigte Zahl als oberen Grenzwert zu speichern. This object is achieved by a game device of the type mentioned in the introduction, which is characterized in accordance with the invention in that the clock generator has means for generating a slower pulse sequence with a frequency of at most 5 Hz, and that one is manually activated from a rest a working position and switchable switch actuator, a counter for counting the pulses of the slower pulse train and a memory are available to when the actuator i? Switching element is in the working position, counting down the slower pulse sequence, continuously displaying numbers of a number sequence between a fixed minimum value and a fixed maximum value on the numerical display element and storing the number displayed as the upper limit value when the control switching element is switched back to the idle position 2 (i).

Der Erfindungsgegenstand soll nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert werden. In der Zeichnung zeigen die Figur 1 eine Draufsicht auf ein Spielgerät und -s die Figur 2 ein Blockschema des Spielgerätes. The object of the invention will now be explained with reference to an embodiment shown in the drawing. In the drawing, FIG. 1 shows a plan view of a game device and FIG. 2 shows a block diagram of the game device.

Das in der Figur 1 dargestellte, als ganzes mit 1 bezeichnete elektronische Spielgerät zur Erzeugung von Zufallszahlen weist ein Gehäuse 2 aus Kunststoff auf. Im Gehäuse 2 ist ein Schalter The electronic game device for generating random numbers shown as a whole with 1 in FIG. 1 has a housing 2 made of plastic. There is a switch in the housing 2

3 angeordnet, der durch Verschieben eines Knopfes ein- und 'if ausschaltbar ist. Ferner sind zwei manuell betätigbare, nicht einrastende Drucktastenschalter, nämlich ein Stell-Schaltorgan 3 arranged, which can be switched on and off by moving a button. Furthermore, there are two manually operated, non-latching pushbutton switches, namely an actuating switching element

4 und ein Stopp-Schaltorgan 5 vorhanden. Ferner ist noch ein Ziffernanzeigeorgan 6 mit Leuchtdioden zur Anzeige einer zweistelligen Zahl vorhanden. 4 and a stop switching element 5 available. Furthermore, there is also a numerical display element 6 with light-emitting diodes for displaying a two-digit number.

« Im Innern des Gehäuses sind zusätzlich zu den genannten Schaltungsmitteln noe \ ein in der Figur 2 dargestellter Taktgeber 7, zwei separate Zähler 8 und 9 und eine als Speisespannungsquelle dienende Batterie 10 vorhanden. Der Taktgeber 7 weist einen Impulsgenerator und einen Impulsuntersetzer auf, 4(i um zwei Impulsfolgen zu erzeugen. Die langsamere Impulsfolge mit einer Frequenz von höchstens 5 Hz, beispielsweise etwa 2 Hz wird dem Vorwärts-Zähler 8 zugeführt. Die schnellere Impulsfolge weist eine Frequenz von mindestens 0,1 kHz, und vorzugsweise mindestens 1 kHz, nämlich etwa 100 bis 150 kHz 45 auf und wird dem Rückwärts-Zähler 9 zugeführt. Jeder der beiden Zähler 8,9 weist zwei je durch eine integrierte Schaltung gebildete Zähldekaden 8a, 8b, bzw. 9a, 9b auf. Die Zähldekaden 8a, 9a dienen zum Zählen der Einer und die Zähldekaden 8b, 9b zum Zählen der Zehner. Der Zählwert wird also durch so ein BCD-Signal dargestellt. Die Ausgänge des Zählers 8 sind mit dem Zähler 9 verbunden. Das Stell-Schaltorgan 4 weist einen Umschaltkontakt auf, der mit dem Taktgeber 7, dem Zähler 8 und der Masse verbunden ist. Das Stopp-Schaltorgan 5 weist einen Umschaltkontakt auf, der mit dem Taktgeber 7, mit 55 dem Zähler 9 und über weitere nicht dargestellte Schaltmittel mit der Masse verbunden ist. Der eine Pol der Batterie 10 ist mit der Masse und der andere über den Schalter 3 mit den Speisungsanschlüssen der verschiedenen aktiven Schaltungselemente verbunden. "In addition to the circuit means noe \, a clock generator 7 shown in FIG. 2, two separate counters 8 and 9 and a battery 10 serving as a supply voltage source are present in the interior of the housing. The clock generator 7 has a pulse generator and a pulse reducer, 4 (i in order to generate two pulse trains. The slower pulse train with a frequency of at most 5 Hz, for example about 2 Hz, is fed to the up counter 8. The faster pulse train has a frequency of at least 0.1 kHz, and preferably at least 1 kHz, namely approximately 100 to 150 kHz 45, and is fed to the downward counter 9. Each of the two counters 8, 9 has two counting decades 8a, 8b, or respectively formed by an integrated circuit 9a, 9b The counting decades 8a, 9a are used to count the ones and the counting decades 8b, 9b are used to count the tens, so the count value is represented by such a BCD signal The outputs of the counter 8 are connected to the counter 9 The actuating switching element 4 has a changeover contact which is connected to the clock generator 7, the counter 8 and the earth, the stop switch element 5 has a changeover contact which connects to the clock generator 7, with 55 the counter 9 and d is connected to ground via further switching means, not shown. One pole of the battery 10 is connected to ground and the other via the switch 3 to the supply connections of the various active circuit elements.

6» Im folgenden soll nun die Arbeitsweise des Spielgerätes erläutert werden. 6 »The mode of operation of the gaming device will now be explained below.

Bei der Verwendung ist zuerst der Schalter 3 zu schliessen, d.h. die Speisespannung einzuschalten. Das Ziffernanzeigeorgan 6 ist so geschaltet, dass es in diesem Zustand nichts oder 65 höchstens einen Dezimalpunkt anzeigt. Nun kann der das Stell-Schaltorgan 4 bildende Drucktastenschalter hineingedrückt, d.h. von seiner Ruhe- in seine Arbeitsstellung gebracht werden. Der Vorwärtszähler 8 zählt nun die langsamere Impulsfolge When using switch 3, close first, i.e. switch on the supply voltage. The numerical display element 6 is switched so that it displays nothing in this state or 65 at most one decimal point. Now the push button switch forming the actuating element 4 can be pushed in, i.e. be brought from his rest to his working position. The up counter 8 now counts the slower pulse train

3 3rd

615 287 615 287

beim Minimalwert Null beginnend fortlaufend ab, wobei der jeweilige Zählerstand am Ziffernanzeigeorgan 6 angezeigt wird. Der Zähler 8 ist derart geschaltet, dass er bis zu einem festen Maximalwert von 49 zählt und am Ende dieser Zahlenfolge wieder von neuem beim Minimalwert Null beginnt. Wenn man nun das Stell-Schaltorgan 4 loslässt, so dass dieses wieder in seine Ruhestellung gelangt, wird die langsame Impulsfolge abgebrochen und der Zählvorgang des Zählers 8 beendet. Das den letzten Zählwert des Zählers 8 darstellenden BCD-Signal wird nun in einem der beiden Zähler 8, 9 oder beiden Zählern gespeichert. starting from the minimum value zero, the respective counter reading being displayed on the numerical display element 6. The counter 8 is switched in such a way that it counts up to a fixed maximum value of 49 and begins again at the end of this number sequence with the minimum value zero. If you now let go of the control switching element 4 so that it returns to its rest position, the slow pulse sequence is interrupted and the counting process of the counter 8 ends. The BCD signal representing the last count of counter 8 is now stored in one of the two counters 8, 9 or both counters.

Wenn das Stell-Schaltorgan 4 in seine Ruhestellung zurückgelangt ist, wird dem Rückwärts-Zähler die schnellere Impulsfolge zugeführt, so dass der Zähler 9 nun die Impulse der schnelleren Impulsfolge fortlaufend abzählt. Der Zählvorgang beginnt dabei jeweils beim gespeicherten Zählwert und erfolgt rückwärts bis zum Wert 0 oder 1 und beginnt wieder beim gespeicherten Zählwert. Der gespeicherte Zählwert bildet also den oberen Grenzwert und die Zahl 0 oder 1 den unteren Grenzwert der vom Zähler 9 periodisch abgezählten Zahlenfolge. When the actuating switching element 4 has returned to its rest position, the downward counter is supplied with the faster pulse train, so that the counter 9 now counts the pulses of the faster pulse train continuously. The counting process starts at the saved count value and goes backwards to the value 0 or 1 and starts again at the saved count value. The stored count value thus forms the upper limit value and the number 0 or 1 the lower limit value of the sequence of numbers periodically counted by the counter 9.

Wenn man das Stopp-Schaltorgan 5 manuell betätigt, d.h. hineindrückt, wird dadurch der Taktgeber 7 gestoppt und der Zählvorgang des Zählers 9 abgebrochen. Ferner wird das Ziffernanzeigeorgan 6 eingeschaltet, so dass dieses nun den Zählwert anzeigt, bei dem der Zähler 9 gerade steht. Wenn man das Stopp-Schaltorgan 5 wieder loslässt, so dass es in seine Ruhestellung zurückgelangt, zählt der Zähler 9 wiederum die Impulse der schnellen Impulsfolge ab, bis das Stopp-Schaltorgan das nächste Mal betätigt wird. Der gespeicherte obere Grenzwert bleibt dabei unverändert. When the stop switch 5 is operated manually, i.e. pushes in, the clock 7 is stopped and the counting of the counter 9 is stopped. Furthermore, the numerical display element 6 is switched on, so that it now shows the count value at which the counter 9 is currently standing. When the stop switch 5 is released so that it returns to its rest position, the counter 9 in turn counts the pulses of the fast pulse train until the stop switch is actuated the next time. The saved upper limit remains unchanged.

Die beim Betätigen des Stopp-Schaltorgans 5 angezeigte Zahl ist natürlich vom Moment abhängig, in dem das Stopp-Schaltorgan betätigt wird. Die Frequenz der schnelleren Impulsfolge ist jedoch so gross gewählt, dass es einer Person nicht möglich ist, die Zeitintervalle zwischen aufeinanderfolgenden manuellen Betätigungen des Stopp-Schaltorganes 4 derart festzulegen, dass gewünschte Zahlen angezeigt werden. Es werden also Zufallszahlen erzeugt, und zwar bei jeder Betätigung des Stopp-Schaltorgans 5 irgendeine Zahl aus der Zahlenfolge zwischen dem unteren und dem vorgängig eingestellten oberen Grenzwert. Wenn also der Zähler 9 derart geschaltet ist, dass er jeweils bis zur Zahl 1 rückwärts zählt und dann wieder beim oberen Grenzwert beginnt, kann man den oberen Grenzwert beispielsweise auf die Zahl 6 einstellen. Es werden dann gleich wie bei einem Spielwürfel Zufallszahlen zwischen 1 und 6 erzeugt. Man kann jedoch auch irgendeinen anderen oberen Grenzwert zwischen 1 und dem Maximalwert 49 des Zählers 8 5 einstellen, insbesondere also Grenzwerte von mehr als 6. In diesem Fall werden Zufallszahlen aus der Zahlenfolge zwischen 1 und dem eingestellten oberen Grenzwert erzeugt. Dies ermöglicht, das Spielgerät nicht nur als Ersatz für die üblichen Spielwürfel, sondern auch für andere Glücksspiele, beispielsweise io etwa das Lottospiel zu verwenden. The number displayed when the stop switching element 5 is actuated is of course dependent on the moment in which the stop switching element is actuated. However, the frequency of the faster pulse sequence is chosen so large that it is not possible for a person to determine the time intervals between successive manual operations of the stop switching element 4 in such a way that desired numbers are displayed. Random numbers are thus generated, namely any number from the sequence of numbers between the lower and the previously set upper limit value each time the stop switching element 5 is actuated. If the counter 9 is switched in such a way that it counts down to the number 1 and then starts again at the upper limit value, the upper limit value can be set to the number 6, for example. Random numbers between 1 and 6 are then generated in the same way as for a dice. However, you can also set any other upper limit between 1 and the maximum value 49 of the counter 8 5, in particular limit values of more than 6. In this case, random numbers are generated from the sequence of numbers between 1 and the set upper limit. This enables the gaming device to be used not only as a replacement for the usual game dice, but also for other games of chance, for example the lottery game.

Das Ändern des oberen Grenzwertes kann dadurch erfolgen, dass man das Stell-Schaltorgan 4 hineindrückt, bis der gewünschte obere Grenzwert angezeigt wird. Der Zähler 8 ist derart geschaltet, dass er durch einen Unterbruch der Speise-15 Spannung, d.h. durch das Aus- und Einschalten des Schalters 3 auf seinen Anfangswert 0 zurückgestellt wird. Andererseits springt er ja auch beim Erreichen des Maximalwertes 49 auf seinen Anfangswert zurück. Man kann also beim Ändern des oberen Grenzwertes Zufallszahlenfolge je nach Wunsch zuerst :<> den Schalter 3 kurzzeitig ausschalten oder auch nicht. Hingegen muss natürlich der obere Grenzwert, jedesmal wenn die Speisespannung neu eingeschaltet wird, zuerst wieder einstellen. The upper limit value can be changed by pushing in the actuating switching element 4 until the desired upper limit value is displayed. The counter 8 is switched such that it is interrupted by an interruption of the supply 15 voltage, i.e. is reset to its initial value 0 by switching switch 3 on and off. On the other hand, it also jumps back to its initial value when the maximum value 49 is reached. If you change the upper limit value, you can do a random number sequence first: <> briefly turn off switch 3 or not. On the other hand, of course, the upper limit must be set again each time the supply voltage is switched on again.

Das Spielgerät kann selbstverständlich in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise kann man statt --s eines Ziffernanzeigeorgans mit Leuchtdioden ein solches mit Flüssigkristallanzeigeelementen verwenden. The game device can of course be modified in various ways. For example, instead of a numerical display element with light-emitting diodes, one with liquid crystal display elements can be used.

Ferner könnte der Maximalwert des Zählers 8 statt auf 49 ohne weiteres auf einen grösseren oder kleineren Wert festgelegt werden. Falls Spiele durchgeführt werden sollen, bei denen m auch die Zufallszahl 0 benötigt wird, kann der Zähler 9 so geschaltet werden, dass der untere Grenzwert den Wert 0 hat. Gegebenenfalls kann zusätzlich noch ein Umschalter vorgesehen werden, um als unteren Grenzwert nach Bedarf die Zahl 0 oder 1 oder eventuell noch eine andere Zahl einzustellen. 35 Ferner wäre es nicht unbedingt erforderlich, die Impulse der schnellen und der langsamen Impulsfolge mit separaten Zählern abzuzählen. Man könnte nämlich die Schaltungsmittel des Spielgerätes derart schalten, dass beide Impulsfolgen je nach der Stellung der Schaltorgane mittels des gleichen Zählers abgezählt 40 würden. Furthermore, the maximum value of counter 8 could easily be set to a larger or smaller value instead of 49. If games are to be carried out in which the random number 0 is also required, the counter 9 can be switched so that the lower limit value has the value 0. If necessary, a switch can also be provided in order to set the number 0 or 1 or possibly another number as the lower limit. 35 Furthermore, it would not be absolutely necessary to count the pulses of the fast and the slow pulse train with separate counters. You could switch the switching means of the game device in such a way that both pulse sequences would be counted 40 by means of the same counter depending on the position of the switching elements.

Schliesslich könnte man den Taktgeber mit zwei unabhängigen Oszillatoren ausrüsten, um die schnelle und die langsame Impulsfolge zu erzeugen. Finally, you could equip the clock with two independent oscillators to generate the fast and slow pulse train.

C C.

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (6)

615 287615 287 1. Elektronisches Spielgerät zur Erzeugung von Zufallszahlen aus einer Zahlenfolge, mit einem Taktgeber (7) zur Erzeugung einer eine Frequenz von mindestens 0,1 kHz aufweisenden Impulsfolge, einem mit dem Taktgeber (7) verbundenen Zähler (9), einem mit diesem verbundenen Ziffernanzeigerorgan (6) und einem manuell betätigbaren Stopp-Schaltorgan (5), wobei die genannten Schaltungselemente derart ausgebildet und geschaltet sind, dass der Zähler (9) beim Betrieb die vom Taktgeber (7) erzeugte Impulsfolge fortlaufend periodisch abzählt und das Ziffernanzeigerorgan (6) diejenige Zahl einer Zahlenfolge zwischen einem unteren Grenzwert und einem oberen Grenzwert, bei der der Zähler (9) beim Betätigen des Stopp-Schaltorganes (5) gerade steht, anzeigt, dadurch gekennzeichnet, dass der Taktgeber (7) Mittel aufweist, um eine langsamere Impulsfolge mit einer Frequenz von höchstens 5 Hz zu erzeugen, und dass ein manuell von einer Ruhe- in eine Arbeitsstellung und wieder zurück schaltbares Stell-Schaltorgan (4), ein Zähler (8) zum Abzählen der Impulse der langsameren Impulsfolge und ein Speicher vorhanden sind, um, wenn sich das Stell-Schaltorgan (4) in der Arbeitsstellung befindet, die langsamere Impulsfolge abzuzählen, am Ziffernanzeigeorgan (6) fortlaufend Zahlen einer Zahlenfolge zwischen einem festen Minimalwert und einem festen Maximalwert anzuzeigen und die beim Zurückschalten des Stell-Schaltorgans in die Ruhestellung angezeigte Zahl als oberen Grenzwert zu speichern. 1. Electronic game device for generating random numbers from a sequence of numbers, with a clock (7) for generating a pulse sequence having a frequency of at least 0.1 kHz, a counter (9) connected to the clock (7), a number indicator element connected to it (6) and a manually operated stop switching element (5), said circuit elements being designed and switched in such a way that the counter (9) continuously counts the pulse sequence generated by the clock generator (7) during operation and the numerical indicator element (6) that Number of a sequence of numbers between a lower limit value and an upper limit value, at which the counter (9) stands when actuating the stop switching element (5), characterized in that the clock generator (7) has means for a slower pulse sequence to generate a frequency of at most 5 Hz, and that an actuating switch that can be switched manually from a rest position into a working position and back again ltorgan (4), a counter (8) for counting the pulses of the slower pulse train and a memory are available in order to continuously count the slower pulse train when the actuating switching member (4) is in the working position on the numerical display member (6) Display numbers of a sequence of numbers between a fixed minimum value and a fixed maximum value and save the number displayed when the control switching element is switched back to the rest position as the upper limit value. 2. Spielgerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abzählen der beiden Impulsfolgen separate, miteinander verbundene Zähler (8,9) vorhanden sind und dass ein oder beide Zähler (8, 9) zusätzlich zum Speichern des oberen Grenzwertes dient bzw. dienen. 2. Game device according to claim 1, characterized in that there are separate, interconnected counters (8, 9) for counting the two pulse sequences and that one or both counters (8, 9) additionally serve or serve to store the upper limit value. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Spielgerät nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Zählen der langsameren Impulsfolge dienende Zähler (8) ein Vorwärts- und der zum Zählen der schnelleren Impulsfolge dienende Zähler (9) ein Rückwärts-Zähler ist. 3. Game device according to claim 2, characterized in that the counter (8) used to count the slower pulse train is an up-counter and the counter (9) used to count the faster pulse train is a down-counter. 4. Spielgerät nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Ein- und Ausschalten einer Speisespannung dienender Schalter (3) vorhanden ist und dass der Zähler (8) zum Abzählen der langsameren Impulsfolge derart geschaltet ist, dass er beim Unterbrechen der Speisespannung auf seinen Anfangswert zurückgestellt wird. 4. Game device according to claim 1 or 2, characterized in that a switch for switching on and off a supply voltage is present (3) and that the counter (8) for counting the slower pulse train is switched such that it is when the supply voltage is interrupted is reset to its initial value. 5. Spielgerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalwert mindestens gleich 6 ist. 5. Game device according to claim 1, characterized in that the maximum value is at least equal to 6. 6. Spielgerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schnellere Impulsfolge eine Frequenz von mindestens 1 kHz aufweist. 6. Game device according to claim 1, characterized in that the faster pulse train has a frequency of at least 1 kHz.
CH136877A 1977-02-04 1977-02-04 Electronic gambling device for generating random numbers CH615287A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH136877A CH615287A5 (en) 1977-02-04 1977-02-04 Electronic gambling device for generating random numbers
DE19782804089 DE2804089A1 (en) 1977-02-04 1978-01-31 ELECTRONIC GAME DEVICE FOR GENERATING RANDOM NUMBERS FROM A SEQUENCE OF NUMBERS
FR7803023A FR2379863A1 (en) 1977-02-04 1978-02-03 ELECTRONIC GAME FOR THE GENERATION OF RANDOM NUMBERS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH136877A CH615287A5 (en) 1977-02-04 1977-02-04 Electronic gambling device for generating random numbers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615287A5 true CH615287A5 (en) 1980-01-15

Family

ID=4208779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH136877A CH615287A5 (en) 1977-02-04 1977-02-04 Electronic gambling device for generating random numbers

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH615287A5 (en)
DE (1) DE2804089A1 (en)
FR (1) FR2379863A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4421310A (en) * 1979-09-17 1983-12-20 Summit Systems, Inc. Method and apparatus for randomly positioning indica-bearing members
FR2762117B1 (en) * 1997-04-11 1999-07-16 Clotaire Raoul Georges Chateau DRAWING MACHINE, PARTICULARLY FOR LOTTO GAMES
WO2000003360A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-20 Clotaire Raoul Georges Chateau Machine for draw, in particular for lotto

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633015A (en) * 1970-03-09 1972-01-04 Francis F Lee Adjustable cycle length pseudorandom sequence generator
DE2217720C2 (en) * 1972-04-13 1974-02-14 Willi Schickedanz Arrangement for generating random numbers from a total of n-numbers, for example for mathematical statistical purposes or games of chance

Also Published As

Publication number Publication date
DE2804089A1 (en) 1978-08-10
FR2379863A1 (en) 1978-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746557B2 (en) Electronic timing device
DE2032795A1 (en) Drinks machine with key operation
DE2725662A1 (en) Training and reaction time measuring appts. for karate - includes contact fields connected to electronic signalling and time measuring devices with continuous programming facilities
CH615287A5 (en) Electronic gambling device for generating random numbers
DE2845817B2 (en) Circuit arrangement for a keyboard, the pushbutton switches of which form a switch matrix in series with a diode
DE3740472A1 (en) CLOCK
EP0432409B1 (en) Data input keyboard for coded locks or the like
DE3314442A1 (en) Electronic cycle thermometer
DE3636924C2 (en)
DE2313036A1 (en) SEMIANALOGUE DISPLAY DEVICE
DE1192414B (en) Arrangement for the permanent display of measured values related to a time interval
DE3119080C2 (en) Automatic answering machine
DE2235388C3 (en) Chess game demonstration facility
CH627565A5 (en) Metronom optical and / or acoustic signal transfer.
DE718816C (en) Switching mechanism, especially for flat knitting machines, to carry out switching at intervals
DE1927917A1 (en) Electronic device
DE3505263A1 (en) Electronic chess clock
DE3427433A1 (en) Electronic chess clock
DE3134873A1 (en) Device for determining a random selection of numbers from a group of numbers
DE2730043C2 (en)
AT364992B (en) DEVICE WITH A TIMER TO DISPLAY THE FRUITABLE OR INFERTILE DAYS OF WOMAN
DE1911780B2 (en) BISTABLE RELAY SWITCHING
DE3109775A1 (en) Electronic lotto gambling machine
DE1225238B (en) Pulse counting arrangement
DE8125641U1 (en) Device for determining a random number selection from a group of numbers

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased