DE2403289B2 - Batteriebetriebene weckeruhr - Google Patents

Batteriebetriebene weckeruhr

Info

Publication number
DE2403289B2
DE2403289B2 DE19742403289 DE2403289A DE2403289B2 DE 2403289 B2 DE2403289 B2 DE 2403289B2 DE 19742403289 DE19742403289 DE 19742403289 DE 2403289 A DE2403289 A DE 2403289A DE 2403289 B2 DE2403289 B2 DE 2403289B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
switch
alarm clock
conductor tracks
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742403289
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403289A1 (de
DE2403289C3 (de
Inventor
Reinhard 7742 St Georgen Jäckle
Original Assignee
Gebr. Staiger, Fabrik für Feinmechanik und Elektrotechnik-Kunststoffspritzerei, 7742 St Georgen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr. Staiger, Fabrik für Feinmechanik und Elektrotechnik-Kunststoffspritzerei, 7742 St Georgen filed Critical Gebr. Staiger, Fabrik für Feinmechanik und Elektrotechnik-Kunststoffspritzerei, 7742 St Georgen
Priority to DE2403289A priority Critical patent/DE2403289C3/de
Priority to US05/542,240 priority patent/US3981139A/en
Priority to JP50008816A priority patent/JPS50115071A/ja
Publication of DE2403289A1 publication Critical patent/DE2403289A1/de
Publication of DE2403289B2 publication Critical patent/DE2403289B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403289C3 publication Critical patent/DE2403289C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/008Mounting, assembling of components
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • G04G13/02Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

4. Weckeruhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gangwerk (24), welches ein mechanisches Zeigerwerk umfaßt, auf der von den Leiterbahnen (12) abgekehrten Seite (106) der Leiterplatte (10) montiert ist, daß die letztere eine öffnung (42) für den Durchtritt der Stundenzeigerachse des Zeigerwerks besitzt und daß die Kontaktfeder (50) im Öffnungsbereich auf der Seite der Leiterbahnen (12) an der Leiterplatte (10) befestigt ist.
5. Weckeruhr nach Anspruch 1, deren Signalquelle als elektrischer Summer mit mindestens einer Spule ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Spulenwicklung bzw. -wicklungen unmittelbar an Leiterbahnen (38) der Leiterplatte (10) geführt sind, die insbesondere am Rand der Leiterplatte angeordnete Finger bilden.
6. Weckeruhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstellschalter (60) einen an der Leiterplatte (10) angeordneten, verstellbaren Leiter (60a, 60/?) der Leiterplatte in seiner einen Stellung besitzt.
7. Weckeruhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Leiter (60c) an einem über der Leiterplatte (10) geführten Stellglied angeordnet ist und in der einen Stellung des letzteren gegen die beiden Leiterbahnen (60a, 60 b) anliegt.
Die Erfindung betrifft eine batteriebetriebene Weckeruhr mit einer Leiterplatte, auf der eine Antriebsschaltung für ein elektromechanisches Gangwerk das Gangwerk selbst sowie eb von letzterem gesteuerter Auslöseschalter für eine Wecksignalquelle angeordnet sind, wobei elektrische Anschlüsse der Antrieb^scnaltung sowie des Auslöseschalters unmittelbar mit Leiterbahnen der Leiterplatte verbunden sind und ein Abstellschalter für die Wecksignalquelle vorgesehen ist, welche ebenfalls auf einer Leiterplatte angeordnet und an deren Leiterbahnen unmittelbar angeschlossen ist.
Bei einer bekannten Weckeruhr dieser Art (US-PS 3 583149) sind die Antriebsschaitung für das Gangwerk sowie die Wecksignalquelle mit zugehöriger Schaltung auf zwei verschiedenen Leiterplatten angeordnet, die über eine Leitung miteinander verbunden werden müssen. Ferner sind verschiedene Blechfahnen als Kontakt- und Verbindungselemente erforderlich die der elektrischen Verbindung zwischen einer Batterie und einer der Leiterplatten dienen, den Abstellschi? lter für die Wecksignalqueile bilden und gemeinsam mit der obenerwähnten Leitung die beiden Leiterplatten elektrisch miteinander verbinden.
Durch die Erfindung soll nun diese bekannte batteriebetriebene Weckeruhr so verbessert werden, daß sie einen kompakteren Aufbau besitzt und sich einfacher und daher billiger herstellen läßt. Zu diesem Zweck wird eine Weckeruhr der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die Wecksignalquelle und der Abstellschalter ebenfalls an der das Gangwerk tragenden Leiterplatte angeordnet sind, daß der Abstellschalter unmittelbar Leiterbahnen dieser Leiterplatte kontaktiert und daß ein Pol der Batterie gegen eine Leiterbahn dieser Leiterplatte anliegt. Bei der erfindungsgemäßen Weckeruhr können also im Vergleich mit der vorstehend geschilderten bekannten Konstruktion nich* nur die zweite Leiterplatte und infolgedessen eine Verbindungsleitung zwischen zwei Leiterplatten entfallen, sondern es bedarf auch keiner besonderen Verbindungselemente wie Blechstreifen und Leitungen, um die Batterie und den Abstellschalter an die Schaltung der Weckeruhr anzuschließen. Dadurch werden natürlich erhebliche Fertigungskosten eingespart, und es entfällt die Gefahr, daß defekte Lötstellen zu einem Ausfall der Weckeruhr führen. Schließlich wird die Batteriekapazität effektiver ausgenutzt, weil eine Anzahl von Übergangs- und Leitungswiderständen und somit der an diesen sonst entstehende Spannungsabfall vermieden werden können.
Ohnehin vorhandene elektrische Anschlüsse des auf der Leiterplatte angeordneten elektromechanischen Gangwerks können beispielsweise an in die Leiterplatte eingesetzte Kontaktstifte od dgl. angeschlosssn werden. Einfacher ist es jedoch, wenn auch die elektrischen Anschlüsse des Gangwerks unmittelbar mit Leiterbahnen der das Gangwerk tragenden Leiterplatte verbunden sind, so daß besondere Kontaktelemente vermieden werden können.
Bei Weckeruhren mit einem mechanischen Zeigerwerk ist es üblich, eine sogenannte Auslösefeder für eine Signalquelle vorzusehen. Diese Auslösefeder wirkt mit dem Stundenrad des Zeigerwerks zusammen, welches bei Erreichen einer eingestellten Weckzeit in Richtung ssiner Achse verschoben wird, und zwar insbesondere unter der Wirkung dieser Auslösefeder. In Anlehnung an dieses bekannte Prinzip besitzt
3 4
r λ n^l°^iZ^ShlmfOrVt fer er' 14 führen zwei Leiterbahnen 12« und lib zu zwei nndungsgemaßen Weckeruhr der Ausloseschalter ein Anschlußstellen 20 und 22 für ein elektromechmlauf der ihn tragenden LcUerpIatte^festigte Kontakt- sches Ga k O(jer e>nen sqgemnnten Wandler M> feder welch bei geschlossenem Ausloseschalter un- das in Fig. lledigl.ch schematisch durch einen Kasten mittelbar zwei Leiterbahnen diese- Leiterplatte kon- 5 angedeutet ist. Bei der beschriebenen Ausführungs-,akl.ert. Bei einer derartigen Anordnung der als form der Uhr besitzt das Gangwerk als eigentliches Auslosefeder dienenden Kontaktfeder können sepa- Wandlerelement eine Schwingt oder Drehspule, die rate Kontaktelemente wie sie sonst bei Weckeruhren ein mechanisches Zeigerwerk schrittweise fortschal· mit mechanischem Zeigemerk und elektrischer tet. Derartige elektromechanische Gangwerke sind Wecksignalquelle üblich sind, vermieden werden -auf 10 bekannt. In die an den Anschlußstellen 20 und 22 der Leiterplatte der erfmdungsgeinaßen Weckeruhr in der Leiterplatte 10 vorgesehenen Löcher 20a und zusätzliche Leiterbahnenbereiche auszubilden, die mit 22« sind bei der bevorzugten Ausführungsform der der Kontaktfeder zusammenwirken, verursacht prak- Erfindung nicht dargestellte Kontaktstifte eingesetzt, tisch keinerlei Mehrkosten. an die die Schwingspule des Gangwerks über Federn
Weist die erfindungsgcmaße Weckeruhr eine als 15 angeschlossen ist
elektrischer Summer mit mindestens einer Spule aus- Ein Bereich 30 umgrenzt eine weitere, auf der Lei-
gebildete Signalquelle auf, so ist es zweckmäßig, die terplatte 10 angeordnete Baugruppe, nämlich einen Enden der Spulenwicklung bzw. -wicklungen unmit- elektrischen Summer, der einen Kern 32 sowie eine ftelbar an Leiterbahnen der Leiterplatte zu führen, Steuer- und Arbeitswicklung 34 besitzt, die auf der '^welche insbesondere am Rand der Leiterplatte ange- 20 Rückseite lOJb der Leiterplatte angeordnet sind. Der if ordnete Finger bilden. Man benötigt dann auch für Ü-förmige Kern ist dabei auf die Leiterplatte aufgeben Anschluß der Spule an die der Signalquelle züge- nietet. Damit für den elektrischen Anschluß der ' ordnete Schaltung keine besonderen Verbindungsele- Wicklung 34 keine gesonderten Verbindungskabei mente, und um die erwähnten Finger können die En- abgelötet werden müssen, führen Leiterbahnen der eden der Spulenwicklung leicht herumgewickelt i5 Leiterplatte zu vier am Rand der Leiterplatte durch %erden, so daß beim Tauchlöten der Leiterplatte auch Ausschniite 36 gebildeten Finger.: 38, um die die An- «automatisch ein Anschluß der Wicklungsenden an die schlußenden der Wicklung 34 gewickelt und beim Leiterbahnen der Leiterplatte erfolgt. Tauchen der Leiterplatte infolgedessen an die Enden
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschrei- der zu den Fingern führenden Leiterbahnen angelötet bung und der zeichnerischen Darstellung einer Aus- 30 werden.
'"'- führungsform einer erfindungsgemäßen, batteriebe- Der Summer 30 ist mit einer Repetitionsschaltung
triebenen und quarzgesteuerten Weckeruhr näher verbunden, die durch den Bereich 40 umgrenzt ist.
{erläutert; es zeigt Auch derartige Repetitionsschaltungen sind bekannt,
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung der Leiter- sie unterbrechen das Signal des Summers 30 meist pe-
platte dieser Uhi, und zwar in der Ansicht von hinten, 35 riodisch, so daß das eigentliche Wecksignal repetiert
und wird.
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Leiterplatte dieser Im mittleren Bereich der Leiterplatte ist in dieser
Uhr von vorn. eine öffnung 42 vorgesehen, die zwischen zwei Kon-
Die Zeichnungen wurden soweit wie möglich sehe- taktstellen 44 und 46 zweier Leiterbahnen 12c und matisiert; so zeigt die Fig. 1 nur einige wenige Bau- 40 12d liegt; in der Mitte der Kontaktstelle 44 befindet gruppen und Bauelemente, da die Mehrzahl der Be- sich außerdem ein Loca 48. Die beiden Kontaktstellen stückung der leiterplatte im Interesse einer über- 44 und 46 bilden zusammen mit einer nur schematisch "sichtlichen Darstellung weggelassen worden ist. dargestellten Auslösefeder 50 einen elektrischen
Auf der Vorderseite 10a einer Leiterplatte 10 be- Kontakt zum Schließen des Stromkreises für den finden sich zahlreiche L teibahnen, die im einzelnen 45 Summer 30. Auslösefedern, die in üblicher Weise nicht beschrieben werfen sollen, so daß nur einige durch das Stundenrad eines mechanischen Zeigervon ihnen stellvertretend mit dem Bezugszeichen 12 werks, wie es das Gangwerk 24 enthält, betätigt werversehen worden sind. Diese Leiterbahnen sind teil- den und den Stromkreis eines elektrischen Summers weise auch Bestandteile verschiedener Baugruppen, schließen bzw. öffnen, sind bekannt. Die nicht dargeu.a. einiger Schaltungen, deren auf der Rückseite 106 50 stellte Achse des ebenfalls nicht dargestellten Stunder Leiterplatte 10 angeordnete Schaltelemente groß- denrads des Gangwerks 24, d.h. also die Stundententeils nicht dargestellt sind, da es sich um übliche achse, erstreckt sich durch die öffnung 42 der Schaltungen handeln kann. In Fig. 2 sind jedoch be- Leiterplatte hindurch, um so die Auslösefeder SO bestimmte Bereiche durch strichpunktierte Linien um- tätigen zu können. Diese ist bei der beschriebenen rissen, und diese Bereiche beinhalten die folgenden 55 Ausführungsform mit einer nicht gezeigten, das Loch Schaltungen: 48 durchsetzenden Schraube mit ihrem einen Ende
Mit 14 ist der Bereich einer Antriebsschaltung be- an der Leiterplatte befestigt und liegt mit ihrem anzeichnet worden, die von einem in einem Gehäuse deren Ende auf der Kontaktstelle 46 auf, wenn sie 16 untergebrachten Quarz gesteuert wird - im folgen- nicht vom Stundenrad von dieser Kontaktstelle abden soll der Einfachheit halber das Bezugszeichen 16 60 gehoben wird. Im übrigen kann das Gangwerk 24 für den Quarz verwendet werden. Diese A ntriebs- durch dieselbe Schraube an der Leiterplatte befestigt schaltung enthält einen nicht näher dargestellten Os- weiten, mit der die Auslösefeder festgeschraubt zillator für die Anregung des Quarzes 16 sowie meh- wird.
rere 1 requenzteilerstufen und einen Verstärker. Der Auf der Vorderseite 10a der Leiterplatte ist der
größte Teil der Antriebsschaltung wird von einer inte- 65 das Gangwerk 24 beinhaltende Bereich ebenfalls mit grierten Schaltung 18 gebildet, deren Chip auf der 24 bezeichnet worden.
Rückseite der Leiterplatte angeordnet und in Fig. 2 Zwischen dem einen Ende der Leiterbahn 12c und
gestrichelt angedeutet ist. Von der Antriebsschaltung dem einen Ende einer Leiterbah?« 12e liegt ein als
Ganzes mit 60 bezeichneter Schalter zum Abstellen des Summers 30 von Hand. Bestandteile dieses Schalters sind die schraffierten Enden 60a und 60b der Leiterbahnen 12c und 12e sowie ein federnder Kontaktbügel 60c, der in nicht näher dargestellter Weise mit einem ebenfalls nicht gezeigten Handgriff verbunden und in Richtung des Doppelpfeils verschiebbar geführt ist. Erliegt unter Druck gegen die Vorderseite 10a der Leiterplatte 10 an und kann so die beiden Leitfcrbahnenden 60a und 60b miteinander verbinden oder in der in Fig. 2 gezeigten Stellung den Schalter /60 öffnen. '
Schließlichsindmit 64;ünd 66zwei Batterien,z.B.
zwei sogenannte Babyzellen, bezeichnet worden, die «senkrecht auf der Vorderseite 10a der Leiterplatte stehen und deren eine mit ihrem P!us-Pol auf dem «verbreiterten einen Ende 6"8 der Leiterbahn 12d aufliegt, während die andere Batterie 64 mit ihrem Minus-Pol auf dem verbreiterten Bereich 70 einer Leiterbahn 12/aüfsitzt. Die beiden Batterien werden'von -einem nicht dargestellten, die Leiterplatte aufnehmenden Gehäuse gegen die Leiterbahnen 12d und .12/angepreßt, und in dieses Gehäuse wird in bekannter Weise ein Blechstreifen od. dgl. eingelegt sein,"der die anderen/Pole der beiden Batterien 64 und 66 miteinander verbindet, ' ■ . ' '■' f, A- -
^Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Batteriebetriebene Weckeruhr mit einer Leiterplatte, auf der eine Antriebsschaltung für ein clektromechanisches Gangwerk, das Gangwerk selbst sowie ein von letzterem gesteuerter Auslöseschalter für eine Wecksignalquelle angeordnet sind, wobei elektrische Anschlüsse der Antriebsschaltung sowie des Auslöseschalters unmittelbar mit Leiterbahnen der Leiterplatte verbunden sind und ein Abstellschalter für die Wecksignalquelle vorgesehen ist, welche ebenfalls auf einer Leiterplatte angeordnet und an deren Leiterbahnen unmittelbar angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,daß die Wecksignalquelle (32,34) und der Abstellschalter (60) ebenfalls an der das Gangweik (24) tragender: Leiterplatte (10) angeordnet sind, daß der Abstellschalter unmittelbar Leiterbahnen (12c, 12e) dieser Leiterplatte kon- 20* taktiert und daß ein Pol der Batterie (64 bzw. 66) gegen eine Leiterbahn (68,70) dieser Leiterplatte anliegt.
2. Weckeruhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die elektrischen An-Schlüsse des Gangwerks (24) unmittelbar mit Leiterbahnen (12) der das Gangwerk tragenden Leiterplatte (10) verbunden sind.
3. Weckeruhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseschalter (44, 46, 50) eine auf der ihn tragenden Leiterplatte (10) befestigte Kontaktfeder (SO) besitzt, welche bei geschlossenem Auslöseschalter unmittelbar zwei Leiterbahnen (12c, V*.d) dieser Leiterplatte kontaktiert.
DE2403289A 1974-01-24 1974-01-24 Batteriebetriebene Weckeruhr Expired DE2403289C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403289A DE2403289C3 (de) 1974-01-24 1974-01-24 Batteriebetriebene Weckeruhr
US05/542,240 US3981139A (en) 1974-01-24 1975-01-20 Self contained battery operated clock fabricated on a single printed circuit board
JP50008816A JPS50115071A (de) 1974-01-24 1975-01-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403289A DE2403289C3 (de) 1974-01-24 1974-01-24 Batteriebetriebene Weckeruhr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403289A1 DE2403289A1 (de) 1975-07-31
DE2403289B2 true DE2403289B2 (de) 1976-05-06
DE2403289C3 DE2403289C3 (de) 1984-05-17

Family

ID=5905553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403289A Expired DE2403289C3 (de) 1974-01-24 1974-01-24 Batteriebetriebene Weckeruhr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3981139A (de)
JP (1) JPS50115071A (de)
DE (1) DE2403289C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839611A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-13 Junghans Gmbh Geb Verfahren zur bestueckung einer leiterplatte und deren einbringung ins gehaeuse eines geraetes
DE2839554A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-13 Junghans Gmbh Geb Elektrisch betriebenes uhrwerk
DE2839555A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-13 Junghans Gmbh Geb Antriebsanordnung in einem elektrischen geraet

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186551A (en) * 1976-04-09 1980-02-05 Citizen Watch Co., Ltd. Electronic timepiece structure
US4233680A (en) * 1978-05-03 1980-11-11 Vdo Adolf Schindling Ag Electric clock
DE3207616C3 (de) * 1982-03-03 1995-10-26 Vdo Schindling Elektrisches Uhrwerk, insbesondere Quarzuhrwerk
US4414298A (en) * 1982-07-09 1983-11-08 Heath Company Printed circuit board mount for batteries and the like
DE3738010C1 (en) * 1987-11-09 1989-05-11 Andreas Haller Kg Fabrik Fuer Electric clock
JPH0750379B2 (ja) * 1991-11-11 1995-05-31 帝菱産業株式会社 発光体ユニットにおける発光単体装着方法および発光単体装着構造
DE29502622U1 (de) * 1995-02-17 1996-06-13 Diehl GmbH & Co, 90478 Nürnberg Elektromechanische Herdschaltuhr

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7306159U (de) * 1973-05-10 Kienzle Uhrenfabriken Gmbh Signalgeber bei einer Weckeruhr
DE611612C (de) * 1931-11-14 1935-04-03 Steatit Magnesia Akt Ges Aus mehreren Schichten verschiedener Leitfaehigkeit bestehende Membran fuer Apparate akustisch-mechanisch-elektrischer Umformung, wie Mikrophone
US2599710A (en) * 1946-08-07 1952-06-10 Albert M Hathaway Method of making electrical wiring
DE1093414B (de) * 1955-12-10 1960-11-24 Tesla Np Membran mit hoher mechanischer Daempfung und gleichmaessiger Frequenzkennlinie fuer Lautsprecher und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1261242C2 (de) * 1964-06-05 1975-10-02 Fa. Diehl, 8500 Nürnberg Zeigerwerksantrieb fuer eine batteriegespeiste, selbstaendige uhr mit einem kommutatorlosen motor
US3339117A (en) * 1965-03-18 1967-08-29 Cons Electronics Ind Printed circuit board forming closure for electrical relay
DE1257690B (de) * 1965-05-13 1967-12-28 Diehl Fa Elektrisch, insbesondere elektronisch betriebene Uhr
US3509715A (en) * 1966-02-01 1970-05-05 Gen Time Corp Electronic clocks
US3583148A (en) * 1968-07-10 1971-06-08 Junghans Gmbh Geb Contact device for a battery fed electric clockwork mechanism
FR2012632A7 (de) * 1968-07-10 1970-03-20 Junghans Gmbh Geb
DE6917779U (de) * 1969-05-02 1969-10-02 Fridolin Scherzinger Kg Elektr Haustelefonapparat
CH1725869A4 (de) * 1969-11-18 1972-10-31
DE2010424A1 (de) * 1970-03-05 1971-09-16 Kieneinger & Obergfell Fabr Fu Elektrische Digitaluhr mit Weckeinrichtung
DE2054757B2 (de) * 1970-11-06 1972-12-14 Gebr Junghans GmbH, 7230 Schräm berg Elektrische uhr mit steckkontakten fuer die stromzufuehrung
GB1359376A (en) * 1970-12-29 1974-07-10 Suwa Seikosha Kk Electric time-peices
JPS487067U (de) * 1971-06-05 1973-01-26
US3757510A (en) * 1972-07-03 1973-09-11 Hughes Aircraft Co High frequency electronic watch with low power dissipation
DE7306201U (de) * 1973-02-19 1973-09-20 Kienzle Uhrenfabriken Gmbh Quarzgesteuertes zeithaltendes Gerat
US3838568A (en) * 1973-03-21 1974-10-01 Hughes Aircraft Co Electronic watch movement mounting and connection

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839611A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-13 Junghans Gmbh Geb Verfahren zur bestueckung einer leiterplatte und deren einbringung ins gehaeuse eines geraetes
DE2839554A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-13 Junghans Gmbh Geb Elektrisch betriebenes uhrwerk
DE2839555A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-13 Junghans Gmbh Geb Antriebsanordnung in einem elektrischen geraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2403289A1 (de) 1975-07-31
US3981139A (en) 1976-09-21
DE2403289C3 (de) 1984-05-17
JPS50115071A (de) 1975-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642842C2 (de) Elektronischer Rechner
DE2403289B2 (de) Batteriebetriebene weckeruhr
DE2605916A1 (de) Elektronischer kleinstrechner
DE1254725B (de) Pruefhaltevorrichtung fuer ein aus einer integrierten Schaltung aufgebautes Bauelement
DE2206102C2 (de) Armbanduhr o.dgl.
DE2622027A1 (de) Vollelektronische kleinuhr, insbesondere armbanduhr
DE2711316C3 (de) Elektronische Uhr
DE2514800A1 (de) Weckerwerk
DE2709180A1 (de) Elektronische uhr
DE2732944A1 (de) Uhr
CH688496B5 (de) Uhrwerk fuer eine analoge Armbanduhr..
DE2618097C2 (de) Uhrenmodul
DE2546418B2 (de) Vorrichtung zur zieleinlaufkontrolle bei schwimmwettbewerben
DE2746564C3 (de) Zeitmeßgerät mit Anzeigezelle und Drucktasten
DE2543157A1 (de) Elektronische armbanduhr
DE3810661A1 (de) Uhrwerk
DE657863C (de) Elektrische Uhr mit Unruheantrieb
DE3400292A1 (de) Elektronisches geraet mit solarzellen-stromversorgung
DE2348432C3 (de) Elektronischer MOS-FET-Baustein mit mehreren Signalempfangsanschlüssen
DE2010424A1 (de) Elektrische Digitaluhr mit Weckeinrichtung
DE2609002C2 (de) Uhr mit Ziffernanzeige mit einer Zeiteinstellvorrichtung
DE3010368C2 (de) Elektronische Uhr mit Kondensator zur Einstellung der Oszillatorfrequenz
DE284752C (de)
DE1883074U (de) Schaltvorrichtung mit schutzrohrkontakten.
DE2252883C3 (de) Batteriebetriebene Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: JAECKLE, REINHARD, ING.(GRAD.), 7742 ST. GEORGEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee