DE2543157A1 - Elektronische armbanduhr - Google Patents

Elektronische armbanduhr

Info

Publication number
DE2543157A1
DE2543157A1 DE19752543157 DE2543157A DE2543157A1 DE 2543157 A1 DE2543157 A1 DE 2543157A1 DE 19752543157 DE19752543157 DE 19752543157 DE 2543157 A DE2543157 A DE 2543157A DE 2543157 A1 DE2543157 A1 DE 2543157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watch
batteries
strap
bracelet
watch case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752543157
Other languages
English (en)
Inventor
Allan Robert Dr Kmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2543157A1 publication Critical patent/DE2543157A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/08Housings
    • G04G17/083Watches distributed over several housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Elektronische Armbanduhr Die Form und die Abmessungen herkömmlicher mechanischer Armbanduhren sind im wesentlichen durch die mechanische Kopplung von Energiequelle (Feder), Zeitbasis (Unruhe) und Anzeige (Zeiger) vorgegeben. Das Uhrwerk besteht notwendigerweise aus einer einzigen Einheit, die von dem Uhrengehäuse eingeschlossen und ges*tzt wird. Zum Aufziehen sowie zur Einstellung der Zeit ist bei diesen Uhren eine Durchführung durch das Gehäuse notwendig, durch die leicht Wasser, Staub oder andere Verunreinigungen eindringen und unter Umständen zur Zerstörung der Uhr führen können.
  • Auch bei den modernen vollelektronischen Uhren ist im wesentlichen die klassische Uhrenform beibehalten worden. Das Uhrwerk stellt immer noch eine Einheit dar, was aufgrund des beanspruchten Platzes für die Batterien, den Quarzkristall, die Schalter etc. - trotz Minimierung dieser Bauteile - zu sehr grossen und unhandlichen Abmessungen dieser Uhren führt. Im Gegensatz hierzu sind aber beispielsweise die Druckknopfschalter (aufgrund der geforderten Minimierung der Bauteile) häufig unübersichtlich klein.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Armbanduhr anzugeben, deren Abmessungen wesentlich kleiner gemacht werden kann, als dieses bei den herkömmlichen Uhren der Fall ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass Teile des aus einer Anzeigevorrichtung, einem Quarz, Batterien, einer integrierten Schaltung und Druckschaltern bestehenden Uhrwerkesausserhalb des Uhrengehäuses angeordnet sind.
  • Die Neuerung geht also von der Tatsache aus, dass die elektronische Uhr nicht als eine Einheit in dem Uhrengehäuse, in dem sich die Anzeigevorrichtung befindet, untergebracht werden muss. Zwar ist es erforderlich, dass die einzelnen Teile elektrisch untereinander verbunden sein müssen, doch ist es nicht notwendig, sie in einem räumlich minimalen Abstand zueinander anzuordnen. Sie können vielmehr auch getrennt voneinander, vorzugsweise an, unter oder in dem Armband, untergebracht werden.
  • Beispielsweise können die Batterien in dem Armband auf der Unterseite des Handgelenks angeordnet werden. Ausser der Verringerung der Abmessungen des Uhrgehäuses hat dieses den Vorteil, dass grössere Batterien verwendet werden können. Damit werden aber auch die Zeitabstände, nach denen die Batterien gewechselt werden müssen, grösser. Ferner kann das Auswechseln der Batterien jetzt von dem Inhaber der Uhr selbst vorgenommen werden. Bei den bekannten elektronischen Armbanduhren ist es hingegen in der Regel erforderlich, dass das Oeffnen des Uhrengehäuses zum Auswechseln der Batterien von einem Uhrenfachmann vorgenommen -erden muss. Beim unvorsichtigen Einsetzen der Batterien in das Uhrengehäuse kanne leicht zu Korrosion und zur Zerstörung der Uhr kommen.
  • Ferner können auch die Druckknopfschalter zur Zeiteinstellung bzw. Tag-Nachtumschaltung etc. an dem Armband angeordnet werden. Dieses hat einerseits den Vorteil, dass die Schalter selbst genügend gross und übersichtlich ausgebildet sein können und dass andererseits kein Wasser oder andere Verunreinigungen über die Schalterdurchführungen in das Gehäuseinnere der Uhr gelangen können.
  • Auch weitere Teile des Uhrwerks können in dem Armband untergebracht werden. So bildet beispielsweise auch der Quarz, der sich i.d.R. in einem luftdichtabgeschlossenen Gehäuse befindet, eine eigene Einheit und könnte deshalb ohne Schwierigkeiten ebenfalls ausserhalb des Uhrengehäuses untergebracht werden.
  • Hingegen sollten die Teile, zwischen denen eine grosse Anzahl von elektrischen Verbindungen besteht (Zeitbasis, Treiber, Anzeige), grundsätzlich zusammen in dem Uhrengehäuse untergebracht werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachstehend anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen: Es zeigt: Fig. 1 Schematisch die Anordnung der einzelnen Teile des Uhrwerks in dem Gehäuse einer herkömmlichen elektronischen Uhr, Fig. 2 schematisch die Anordnung der gleichen elektrischen Teile des Uhrwerks nach der Erfindung, und Fig. 3 bis 7 verschiedene Ausführungsformen und Teile der neuen Uhr, wobei wahlweise die Batterien oder/und die Schalter in dem Armband angeordnet sind.
  • Fig. 1 zeigt schematisch die Anordnung verschiedener elektrischer und elektronischer Einzelteile in dem Uhrengehäuse 1 einer herkömmlichen elektronischen Armbanduhr. Die Display-Anzeigevorrichtung, bzw. der Motor für die Zeigeranzeige ist mit 2, der Quarzkristall mit 3, die Batterien mit 4 und 4', die integrierte Schaltungsvorrichtung mit 5, die Schalter mit 6 und 6' und der Kondensator mit 7 gekennzeichnet.
  • In Fig. 2 haben die Zeichen 2 - 7 die gleiche Bedeutung wie in Fig. 1. Die in dem Uhrengehäuse 1' sich befindenden Teile 2, 3, 5, 7 des Uhrwerkes sind jetzt aber weitgehend gegen Wasser oder Staub geschützt, da keine beweglichen Teile (Schalter) mehr durch die Gehäusewand geführt und deshalb das Gehäuse verlötet oder verklebt werden kann. Die elektrischen Verbindungen zu den ausserhalb des Gehäuses 1' angeordneten Batterien 4, 4' oder Schaltern 6, 6' erfolgenilber elektrische Leitungen 8 und 9, die sich beispielsweise im Inneren des Armbandbandes befinden. Mit 10 sind die wasserdichten Gehäusedurchführungen dieser elektrischen Leitungen bezeichnet.
  • In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Armbanduhr schematisch dargestellt. Das Armband, das aus einem starren Teil 11 und einem dehnbaren Teil 12 besteht, enthält sowohl die Batterien 4, 4', die links und rechts von dem eigentlichen Uhrengehäuse 1' angeordnet sind. Auch die beiden Druckknopfschalter 6 und 6' sind an dem starren Teil 11 des Armbandes befestigt.
  • Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Armband 13 an dem Uhrengehäuse 1' mit Hilfe zweier Verbindungsstücke 14 und 14', die an den beiden Enden des Armbandes angeordnet sind, befestigt ist. Wie aus den Figuren 6a und 6b hervorgeht, befinden sich die Batterien 4 und 4 in den Verbindungsstücken 14, 14'. Die elektrische Verbindung zwischen den Batterien und den elektrischen Teilen in dem Uhrengehäuse 1' erfolgt über eine Steckverbindung, wobei die Vaterstücke 15 beispielsweise an dem Uhrengehäuse und die Mutterstücke 16 an den Verbindungsstücken 14 angeordnet sind. Vorzugsweise bilden die Batterien 4, 4' mit den Verbindungsstücken 14, 14' (bzw. mit dem Armband (Fig. 3,7,8) ) eine Einheit. Entweder werden hierzu separat gefertigte Batterien fest in die Verbindungsstücke 14, 14' eingebaut,oder aber die Verbindungsstücke selbst bilden die Batterien, die entsprechend geformt und mit Mutterstücken 16, über die von Zeit zu Zeit auch die Aufladung der Batterien erfolgt, versehen werden.
  • In Fig. 5 ist ein Uhrengehäuse mit einer Zeigeranzeigevorrichtung dargestellt, das ebenfalls mit dem Armband 13 gemäss Fig. 4 verwendet werden kann.
  • Die beiden Figuren 7 und 8 schliesslich zeigen zwei Ausführungsbeispiele, bei denen die Batterien 4, 4' bzw. 4", 4"', 4v, 4v im Armband auf der dem Uhrengehäuse 1' etwa gegenüberliegenden Seite angeordnet sind.
  • In Fig. 8 ist die Anzeigevorrichtung nicht senkrecht (vgl. Fig. 4) sondern parallel zum Armband angeordnet und befindet sich im Normalfall auf der Unterseite des Armes. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, dass die Anzeigevorrichtung und damit auch das Uhrengehäuse 1' nicht breiter als das Armband zu sein braucht.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Elektronische Armbanduhr, dadurch gekennzeichnet, dass Teile des aus einer Anzeigevorrichtung (2), einem Quarz (3), Batterien (4, 4', 4tut, 4"', 4,v, 4V), einer integrierten Schaltung (5) und Druckschaltern (6, 6') bestehenden Uhrwerks ausserhalb des Uhrengehäuses (1, 1') angeordnet sind.
  2. 2. Elektronische Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterien (4, 4', 4", 4"', 4V 4V) im Armband (11, 13) angeordnet sind.
  3. 3. Elektronische Armbanduhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Batterien (4, 4') in Verbindungsstücken (14, 14') befinden, die an den beiden Enden des Armbandes (13) angeordnet sind (Fig. 4).
  4. 4. Elektronische Armbanduhr nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterien (4, 4') mit dem Armband (11, 13) eine Einheit bilden.
  5. 5. Elektronische Armbanduhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Batterien (4, 4t, 4'', 4n', 1ItV, 4V) bei uüigebundener Uhr auf der Unterseite des Armes befinden (Fig. 7).
  6. 6. Elektronische Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschalter (6, 6') am Armband (11) angeordnet sind.
  7. 7. Elektronische Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (2) parallel zum Armband angeordnet ist (Fig. 8).
    Leerseite
DE19752543157 1975-09-05 1975-09-27 Elektronische armbanduhr Pending DE2543157A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1156575 1975-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2543157A1 true DE2543157A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=4374717

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757530609 Expired DE7530609U (de) 1975-09-05 1975-09-27 Elektronische Armbanduhr
DE19752543157 Pending DE2543157A1 (de) 1975-09-05 1975-09-27 Elektronische armbanduhr

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757530609 Expired DE7530609U (de) 1975-09-05 1975-09-27 Elektronische Armbanduhr

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7530609U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229936A (en) * 1977-04-19 1980-10-28 Fairchild Camera And Instrument Corporation Low-cost watch case and band
EP0660204A1 (de) * 1993-07-05 1995-06-28 Seiko Epson Corporation Elektronisches gerät mit armband

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229936A (en) * 1977-04-19 1980-10-28 Fairchild Camera And Instrument Corporation Low-cost watch case and band
EP0660204A1 (de) * 1993-07-05 1995-06-28 Seiko Epson Corporation Elektronisches gerät mit armband
EP0660204A4 (de) * 1993-07-05 1998-05-06 Seiko Epson Corp Elektronisches gerät mit armband.

Also Published As

Publication number Publication date
DE7530609U (de) 1977-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359071C3 (de) Uhr mit einer elektronischen Schaltung
DE2403289C3 (de) Batteriebetriebene Weckeruhr
DE2732944C2 (de) Uhr mit einem Getriebezug, einem Motorblock und einem Schaltungsblock
DE2711316C3 (de) Elektronische Uhr
DE2513546A1 (de) Festkoerper-zeitmessungseinrichtung in kompaktbauweise fuer universelle verwendung
DE2543157A1 (de) Elektronische armbanduhr
DE2618097C2 (de) Uhrenmodul
DE6811449U (de) Uhr
DE1902022A1 (de) Kraftschluessige Kupplung
CH688496B5 (de) Uhrwerk fuer eine analoge Armbanduhr..
DE3518511C1 (de) Batterie - E-Block - Verbindungsbuegel fuer eine Kleinuhr
DE68905560T2 (de) Universaler schrittmotor, raederwerkmodul fuer ein armbandinstrument.
DE2425622A1 (de) Batteriebetriebenes, elektrisches kleingeraet, insbesondere elektrische armbanduhr
DE2746564C3 (de) Zeitmeßgerät mit Anzeigezelle und Drucktasten
DE2609002C2 (de) Uhr mit Ziffernanzeige mit einer Zeiteinstellvorrichtung
DE1075505B (de) Arm banduhr mit emer außerhalb angtordnt. ten Stromquellt
DE1094667B (de) Elektronische Armbanduhr
DE2244428C3 (de) Zeitrelais
DE1075506B (de) Elektronische Armbanduhr
DE1776389U (de) Elektrische uhr.
DE1965329C3 (de) Weckzeitgebereinrichtung
DE3100193A1 (de) Experimentierplatte
DE1152966B (de) Elektrische Uhr
DE1097511B (de) Plattenfoermiges Bauelement fuer elektronische Steuer- oder Regelanlagen
DE8810542U1 (de) Einrichtung zur Überwachung der Einnahme von Tabletten, insbesondere Antibabypillen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee