DE2010424A1 - Elektrische Digitaluhr mit Weckeinrichtung - Google Patents

Elektrische Digitaluhr mit Weckeinrichtung

Info

Publication number
DE2010424A1
DE2010424A1 DE19702010424 DE2010424A DE2010424A1 DE 2010424 A1 DE2010424 A1 DE 2010424A1 DE 19702010424 DE19702010424 DE 19702010424 DE 2010424 A DE2010424 A DE 2010424A DE 2010424 A1 DE2010424 A1 DE 2010424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
digital clock
electric digital
alarm device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010424
Other languages
English (en)
Inventor
Erich 7741 Peterzell Scheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kieneinger & Obergfell Fabr Fu
Original Assignee
Kieneinger & Obergfell Fabr Fu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kieneinger & Obergfell Fabr Fu filed Critical Kieneinger & Obergfell Fabr Fu
Priority to DE19702010424 priority Critical patent/DE2010424A1/de
Publication of DE2010424A1 publication Critical patent/DE2010424A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details
    • G04C23/04Housings, supports, shielding, or similar stationary parts
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/20Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets
    • G04B19/21Drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Elektrische Digitaluhr mil,Weckeinrichtung Die Patentanmeldung betrifft eine elektrische Digitaluhr mit Weckeinrichtung, vorzugsweise mit nebeneinander angeordneten, eine gemeinsame Anzeigeebene tangierenden Anzeigetrommeln für Uhrzeit- und Weckzeitanzeigte0 Zweck der Patentanmeldung ist es, eine zweckmäßige Anordnung der einzelnen Bauelemente zu treffen, so daß eine räumlich günstige Anordnung und eine einfache elektrische Verdrahtung möglich ist.
  • Bei den bisher bekanntgewordenen batteriebetriebenen Weckeruhren, ist ee vielfach üblich, d.as eigentliche Uhrwerk von den übrigen elektrischen Bauelementen, so der Batterie und. dem Wecksignalgeber, getrennt anzuordnen und beide Teilegruppen durch eine flexible Leitung zu verbinden, so daß ggfo zu Reparaturzwecken eine Herausnahme des Uhrwerkes aus dem Gehäuse möglich ist, ohne die elektrischen Verbindungen zu lösen.
  • Eine solche Anordnung hat jedoch eine Iteihe von Nachteilen aufzuweisen, die vor allen Dingen darin zu sehen sind, daß eine vollständige Funktionsprüfung an hand des Werkes allein nicht möglich ist und andererseits durch die zusätzlichen elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen beweglichen Baugruppen die Verdrahtung erschwert und verkompliziert wird, Diese Probleme stellen sich insbesondere bei einer elektri.schen Digitaluhr mit Weckeinrichtung, da dort die räumlichen Verhältnisse wesentlich ungiinstiger als bei einer herkömmlichen Uhr mit Zeigeranzeige sind.
  • Dies ist dadurch bedingt, daß die Itnzeigetrommeln für die Uhrzeit und die Weckzeit einen unverhältnismäßig großen Volumenanteil des gesamten Uhrwerkes einnehmen. Andererseits ergibt sich achsparallel zu den Anzeigetrommeln einiger unausgenutzter Raum, der nun durch die Anordnung nach der Erfindung zweckmäßig für die Unterbringung der elektrischen Bauelemente ausgenutzt werden kann, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Anordnung der Teilegruppen d.er elektrischen Digitaluhr und Weckeinrichtung zueinander zu treffen, daß bei minimaler Verdrahtung eine möglichst zweckmäßige Verteilung der einzelnen Bauelemente erfolgen kann Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die elektrischen Anschlüsse der Uhr auf einer gedruckten Leiterplatte zusammengefaßt sind, auf welcher auch weitere elektrische Bauteile, wie Wecksignalgeber, Ilepetierschalter, Widerstände usw, angeordnet und. mit der gedruckten Leiterplatte elektrisch und mechanisch verbunden sind, und daß die gedruckte Leiterplatte parallel zu den Anzeigetrommeln angeordnet ist und von den Platinen des Werkgestelles getragen wird.
  • Eine zweckmäßige Ausfiilirungsform dieses Erfindungsgedankens wird. darin gesehen, daß die elektrischen Bauelemente zwischen gedruckter Leiterplatte und Uhrwerk derart angeord.net sind, daß d.iese baulich in räumliche Lücken des Werkaufbaues hineinragen.
  • Auf Grund der besonderen Anordnung der Anzeigetrommeln längs der von ihnen tangierten gemeinsamen Anzeigeebene ergibt sich eine besonders zweckmäßige Ausführung der erfinderischen Lösung dadurch, daß die die Bauelemente tragende gedruckte Leiterplatte auf der Rückseite des Uhrwerkes angebracht ist.
  • In der beigegebenen Zeichnung ist die Erfindung im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 eine Ansicht auf die gedruckte Leiterplatte von hinten.
  • Figur 2 eine Draufsicht auf die elektrische Digitaluhr mit Weckeinrichtung gemäß der Erfindung.
  • Aus den Figuren 1 und 2 ist erkennbar, daß d.ie Einer-Minutentrommel 1 die Zehner-Hinutentrommel 2, sowie die Stundentrommel 3 in einem U-förmigen Rahmenteil 4 gelagert sind. Alle drei Zahlentrommeln 1, 2 und 3 tangieren längs der gemeinsamen Anzeigeebene, welche bei der im Gehäuse eingebauten Uhr durch eine nicht dargestellte Blende abgedeckt wird..
  • Die Betrachtung der Anzeigeebene erfolgt in Richtung des angegebenen Pfeiles.
  • An das U-förmige Ilahmenteil 4 schließen sich Pfeiler 5 und 6 an, die Platinen 7 und 8 tragen, welche in ihrem Abstand. durch die Rohre 9 und 1o bestimmt sind. Zwischen den Platinen 7 und. 8 sind die Anzeigetrommeln 11 und 12 drehbar gelagert, die zur Anzeige der eingestellten bzw. gewünschten Weckzeit dienen, die ebenfalls über die vorerwähnte Sichtblend.e in Richtung des dargestellten Pfeiles ablesbar ist.
  • Die Rohre 9 und 1o sitzen auf Fortsätzen der Pfeiler 5 und 6 und d.as Werkgestellt d.er Weckauslösevorrichtung wird. durch außen angebrachte Schrauben 13 zusammengehalten0 Der Antrieb der Anzeigetrommeln sowohl als auch der Weckauslösevorrichtung erfolgt über einen Synchronmotor 14, der mit dem Netz verbunden ist. Die für den Antrieb der einzelnen Glieder erforderlichen Übertragungsteile sind der Einfachheit halber, da sie nicht Gegenstand. der Erfindung sind, weggelassen worden, Anstelle des Synchronmotors 14 kann ein batteriegetriebenes Laufwerk treten, so daß die Uhr von einer Netzspeisung unabhängig wird. Zum Betrieb der elektrischen Digitaluhr mit Weckeinrichtung sind nun eine Reihe von weiteren Bauelementen erforderlich, so tt beispielsweise ein Wecksignalgeber, der zweckmäßig als Summer ausgebildet wird, eine Repetierschalteinrichtung zur intermittierenden Unterbrechung des vom Wecksignalgeber abgegebenen Wecksignales, ferner Widerstände, zum Umschalten d.er Spannung und zur Funkenlöschung usw, Gemäß der Erfindung ist nun eine gemeinsame gedruckte Leiterplatte 15 vorgesehen, die an Fortsätzen 16 des U-förmigen Rahmenteiles 4 durch die Platte d.urchragende Ansätze 17 gehaltert ist. Die halterung erfolgt entweder durch Einhängen in die Ansätze 17 oder durch Verschränken derselben in an und für sich bekannter Weise. Auf dieser gedruckten Leiterplatte sind nun zwischen dieser und dem eigentlichen Gehwerk der Digitaluhr mit Weckeinrichtung die einzelnen Bauelemente zusammengefaßt und sowohl mechanisch als auch elektrisch in an und für sich bekannter Weise gehaltert. Die Anordnung der Bauelemente ist hierbei so getroffen, daß diese in Lücken des Werkaufbaues hineinragen, so, wie diese sich vorzugsweise auf der Rückseite der Zahlentrommeln, d..h.
  • auf der von der gemeinsamen Anzeigeebene abgewandten Seite ergeben.
  • Die gedruckte Leiterplatte 15 enthält auch die gesamte Verdrahtung und. d.ie Anschlüsse d.es Synchronmotors 14 bzw. batteriegetriebenen Laufwerkes sowohl als auch die Anschlüsse der Weckauslösevorrichtung 11,12 sind direkt als Zuleitungen 18 und 19 auf d.ie gedruckte Leiterbahn 15 zurückgeführt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung trägt d.ie ged.ruckte Leiterplatte auch die Kontaktelemente 2c und. 21 d.es Wecksignalabschaltekontaktes, der durch einen nicht dargestellten, die Lücke 22 der gedruckten Leiterplatte 15 durehragenden, mit einem außen am Gehäuse angeordneten Betätigungsglied verbundenen Schalthebel beaufschlagt wird. .
  • Hierdurch werden entweder die Kontaktfedern 20, 21 ge-trennt oder geschlossen, je nachdem, ob das Wecksignal ertönen bzw. unterbunden werden soll.
  • Aus der Figur 2 ist ersichtlich, daß auf der gedruckten Lei-terplatte 15 eine RepetierscllalteinriclltunLv 23, ein Wecksignalgeber 24, sowie ein Widerstand 25 angeordnet sind, d.ie mit der Verdrah-tung der gedruckten Leiterplatte verbunden sind und. durch diese gehaltert werden.
  • Die Anordnung des Wecksignalgebers 24 auf der gedruckten Lei£erplatte 15 erweist sich insofern als vorteilhaft, als die gedruckte Leiterplatte 19 gleichzeitig als TLesonanzelement für die akustische Übertragung des Wecksignales dient. Dadurch wird die Intensität desselben verstärkt0 Dient zum Antrieb der Uhrzeitanzeigevorrichtung bzw. der Weckauslösevorrichtung ein durch eine Unruh ablaufgeregeltes, von einer Trockenbatterie angetriebenes Laufwerk, so wird d.ie Bai;teriehalterung zweckmäßig ebenfalls auf der gedruckten Leiterplatte 15 angeordnet0 Hierzu werden auf der gedruckten Leiterplatte Sontaktfederelemente aufgebracht, die mit deren Leiterbahnen verbunden sind. Zwischen diesen federnden Sontaktelemen-t.en wird. die speisenrle Trockenbatterie gehaltert und. gleichzeitig in an und für sich bekannter Weise elektrisch mit dem gesamten Gerät verbunden Erfolgt andererseits der Antrieb des Uhrwerkes durch einen Synchronmotor 14, so können auf der gedruckten Leiterplatte 15 umschalt-1 umklemm-, oder umlötbare Schaltelemente angeordnet sein, die mit Hilfe von Widerständen, die im einzelnen nicht dargestellt sind, eine Umschaltung des Gerätes auf die jeweils zur Verfügung stehende Netz spannung erlauben.
  • Diese Umschaltung wird zweckmäßig auf der vom Uhrwerk abgewandten Seite der gedruckten Leiterplatte 15 vorgenommen. Hierzu ist entweder die gesamte Baueinheit des Uhrwerkes aus seinem Gehäuse herausnehmbar oder die Leiterplatte durch Herauskiappen der Gehäuserückwand. zugänglich.
  • Somit ist die Durchführung der Umschaltung unter günstigen räumlichen Bedingungen möglich.
  • Die Speisezuleitung vom Netz zum Synchronmotor wird ebenfalls zweckmäßig direkt an die gedruckte Leiterplatte 15 geführt und an dieser sowohl gehaltert als auch elektrisch mit deren Leiterbahnen verbunden. Die mechanische Halterung dieser Zuführung erfolgt zweckmäßig in der Nähe eines der Ansätze 17, um die an diesen Stellen vorhandene besondere Stabilität der Platte 15 zu nutzen.
  • Durch die Erfindung wird eine zweckmäßige und räumlich günstige bauliche Anordnung und eine vereinfachte Montage bei großer Übersicht in der Leitungsführung der elektrischen Bauelemente ermöglicht. Alle elektrischen Bauelemente sind auf der Leiterplatte 15 zusammengefaßt und die Verbindung derselben mit dem Uhrwerk erfolgt durch Anlöten oder Ankiemmen weniger Ansehltisse (18,19).

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    (¼ Elektrische Digitaluhr mit Weckeinrichtung, vorzugsweise mit nebeneinander angeordneten, eine gemeinsame Anzeigeebene tangierenden Anzeigetrommeln für Uhrzeit- und. Weckzeitanzeige, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse und Verbind.ungen innerhalb der Uhr auf einer gedruckten Leiterplatte (15) zusammengefaßt sind, auf welcher auch weitere elektrische Bauteile, wie Wecksignalgeber (24), Repetierschalter (23), Widerstände (25) uswe angeordnet und. mit der gedruckten Leiterplatte (15) elektrisch und mechanisch verbunden sind, und daß die gedruckte Leiterplatte (15) parallel zu den Anzeigetrommeln « 2, 3, 11, 12) angeordnet und von den Platinen des Werlçgestelles (4, 16) gehalten ist.
  2. 2. Elektrische Digitaluhr mit Weckeinrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Bauelemente (23, 24, 25) zwischen gedruckter Leiterplatte (15) und Uhrwerk derart angeordnet sind, daß diese baulich in räumliche Lücken des Werkaufbaues hineinragen.
  3. 90 Elektrische Digitaluhr mit Weckeinrichtung, nach Anspruch 1 und. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bauelemente (23, 24, 25) tragende gedruckte Leiter-Platte (15) auf d.er Rückseite des Uhrwerkes angebracht ist.
  4. 4. Elektrische Digitaluhr mit Weckeinrichtung, nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gedruckte Leiterplatte (15) von Ansätzen (17) der Werkgestellplatinen (4, 16) durchragt und durch diese getragen wird.
  5. 5. Elektrische Digitaluhr mit Weckeinrichtung, nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnets daß der Kontakt für die Wecksignalabstellung (2t, 22) ebenfalls auf d.er gedruckten Leiterplattè (15) angeordnet und. d.ort durch den im Gehäuse angebrachten Wecksignalabstellhebel beaufschlagbar ist.
  6. 6. Elektrische Digitaluhr mit Weckeinrichtung, nach Anspruch 1 - 4, d.ad.urch gekennzeichnet, daß die die Bauelemente (23; 24. 25) tragende Leiterplatte (15) als nesonanzelement für den Wecksignalgeber (24) dient,
  7. 7. Elektrische Digitaluhr mit Weckeinrichtung, nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Speisung des Uhrwerkes über eine Trockenbatterie die Batteriehalterung unmittelbar auf der gedruckten Leiterplatte (15) aufgebracht ist,
  8. 8. L'lektrische Digitaluhr mit Weckeinrichtung, nach Anspruch 1 - 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung und zum Anschluß der Batterie federnde kontaktelemente auf der gedruckten Leiterplatte (15) angeordnet und mit deren Leiterbahnen verbunden sind.
  9. 9. Elektrische Digitaluhr mit Weckeinrichtung, naeh Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Speisung der Uhr aus den Netz auf der gedruckten Leiterplatte (15) durch Klemmen, Stecken oder Löten umschalare Widerstände zur Umschaltung der jeweiligen Netzspannung angeordnet sind.
  10. 10. Elektrische Digitaluhr mit Weckeinrichtung, nach Anspruch 1 - 4 und 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Speisezuleitung direkt an die gedruckte Leiterplatte (15) geführt und mit dieser sowohl mechanisch als auch elektrisch verbunden ist.
DE19702010424 1970-03-05 1970-03-05 Elektrische Digitaluhr mit Weckeinrichtung Pending DE2010424A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010424 DE2010424A1 (de) 1970-03-05 1970-03-05 Elektrische Digitaluhr mit Weckeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010424 DE2010424A1 (de) 1970-03-05 1970-03-05 Elektrische Digitaluhr mit Weckeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010424A1 true DE2010424A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=5764201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010424 Pending DE2010424A1 (de) 1970-03-05 1970-03-05 Elektrische Digitaluhr mit Weckeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2010424A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403289A1 (de) * 1974-01-24 1975-07-31 Staiger Feinmech Elektrische uhr, insbesondere batteriebetriebene, quarzgesteuerte weckeruhr
FR2339199A3 (fr) * 1977-02-22 1977-08-19 Optalix Radio-reveil a ecran total sur la face avant
DE3207616A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-15 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektrisches uhrwerk, insbesondere quarzuhrwerk
EP0727722A2 (de) * 1995-02-17 1996-08-21 DIEHL GMBH & CO. Elektromechanische Herdschaltuhr

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403289A1 (de) * 1974-01-24 1975-07-31 Staiger Feinmech Elektrische uhr, insbesondere batteriebetriebene, quarzgesteuerte weckeruhr
FR2339199A3 (fr) * 1977-02-22 1977-08-19 Optalix Radio-reveil a ecran total sur la face avant
DE3207616A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-15 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektrisches uhrwerk, insbesondere quarzuhrwerk
EP0727722A2 (de) * 1995-02-17 1996-08-21 DIEHL GMBH & CO. Elektromechanische Herdschaltuhr
EP0727722A3 (de) * 1995-02-17 2000-11-02 Diehl Stiftung & Co. Elektromechanische Herdschaltuhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010132A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE2010424A1 (de) Elektrische Digitaluhr mit Weckeinrichtung
DE2312742C3 (de) Elektronische Uhr
DE2747837C3 (de) Schreibgerät mit darin untergebrachter Uhr
DE2403289B2 (de) Batteriebetriebene weckeruhr
DE2423808B2 (de) Elektronische Uhr
WO2021197961A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer gasentladung
DE910032C (de) Leuchtschaltbild unter Verwendung vertauschbarer Baueinheiten
DE3810661A1 (de) Uhrwerk
EP0118389A1 (de) Elektrisches Schaltgerät zur Überwachung und Steuerung von Schaltverbindungen
DE2725901A1 (de) Elektronische armband- oder taschenuhr
DE823127C (de) Elektrische Gleichstromuhr
EP0172132A1 (de) Prüfadapter
DE1300006B (de) Fotografische Kamera
DE2255705C2 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2326434A1 (de) System zum darstellen und vorfuehren von elektrischen kreisen und bauteilen
DE850428C (de) Relaisuhr
DE2119707A1 (de) Schaltungsanordnung für den Antrieb batteriegespeister Uhren hoher Genauigkeit
DE2543157A1 (de) Elektronische armbanduhr
AT232640B (de) Reaktionstestgerät
DE3428921A1 (de) Vorrichtung zum rangieren und zur anzeige von elektrischen signalen in datenleitungen
DE1035713B (de) Elektrische Steckanordnung
DE255014C (de)
CH306679A (de) Fahrpreisanzeiger mit Anzeigevorrichtung.
AT379246B (de) Schaltplatte zum aufbau und zur demonstration von elektrischen oder elektronischen schaltungen mit einer arbeitsplatte