DE1300006B - Fotografische Kamera - Google Patents

Fotografische Kamera

Info

Publication number
DE1300006B
DE1300006B DEK62554A DEK0062554A DE1300006B DE 1300006 B DE1300006 B DE 1300006B DE K62554 A DEK62554 A DE K62554A DE K0062554 A DEK0062554 A DE K0062554A DE 1300006 B DE1300006 B DE 1300006B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
feed device
power source
photographic camera
power sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK62554A
Other languages
English (en)
Inventor
Meinunger Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuerbi & Niggeloh
Original Assignee
Kuerbi & Niggeloh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuerbi & Niggeloh filed Critical Kuerbi & Niggeloh
Priority to DEK62554A priority Critical patent/DE1300006B/de
Publication of DE1300006B publication Critical patent/DE1300006B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit elektrisch spannbarem Verschluß und elektrischer Filmvorschubeinrichtung.
  • Es sind Kameras bekannt, bei denen die Filmvorschub- und die Spanneinrichtung für den Verschluß gekoppelt sind. In der Regel werden beide Einrichtungen durch einen Hebel manuell bedient. Es gibt jedoch auch schon Kameras, bei denen beide Einrichtungen von einem einzigen Elektromotor angetrieben werden. Da die Filmtransporteinrichtung eine wesentlich höhere Energie benötigt, als die Einrichtung zum Spannen des Verschlusses, muß der Antriebsmotor und die zugehörige Energiequelle wesentlich größer ausgelegt werden, als dies für die Einrichtung zum Spannen des Verschlusses notwendig wäre. Ein derartiges Antriebsaggregat vergrößert das Gewicht der Kamera beträchtlich. Insbesondere bei Kameras, die wahlweise mit Kassetten für Platten oder Rollfilm versehen werden können, ist bei Verwendung von Platten die Vorschubeinrichtung entbehrlich. Auf die Vorteile einer automatischen elektrischen Einrichtung zum Spannen des Verschlusses soll jedoch trotz einer erwünschten Gewichtsverminderung der Kamera auch in solchen Fällen nicht verzichtet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dies zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Verschluß und Vorschubeinrichtung je getrennte Stromquellen aufweisen und die Vorschubeinrichtung mit ihrer Stromquelle von der Kamera abnehmbar ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß die elektrische Einrichtung zum Spannen des Verschlusses auch betriebsbereit bleibt, wenn die Filmvorschubeinrichtung abgenommen ist. Da für die Einrichtung zum Spannen des Verschlusses nur relativ kleine Stromquellen benötigt werden, können diese im Kameragehäuse selbst untergebracht werden. Als Stromquellen können bekannte elektrische Batterien oder Akkumulatoren verwendet werden. Gemäß einer besonderen Ausbildung der Erfindung sind die Stromquellen für die Vorschubeinrichtung in einem an die Kamera ansetzbaren Kasten untergebracht, der auch den Antriebsmotor und ein Getriebe enthält.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Stromquellen des Verschlusses und der Filmvorschubeinrichtung wahlweise parallel- und hintereinanderschaltbar. Die Parallelschaltung hat den Vorteil, daß auch die Spanneinrichtung im wesentlichen von der großen Stromquelle der Vorschubeinrichtung gespeist und ihre eigene Stromquelle damit geschont wird. Im Falle der Hintereinanderschaltung wird die Spannung beider Stromquellen addiert. Dies ist in solchen Fällen von Vorteil, wo eine besonders schnelle Bildfolge erwünscht ist, beispielsweise bei Reportagen. Infolge der doppelten Spannung wird der Verschluß wesentlich schneller gespannt, und auch die Geschwindigkeit des Filmtransports ist erhöht.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß beim Ansetzen des Antriebsaggregats ein Schalter betätigt wird, der die Stromquelle der Spanneinrichtung abschaltet und diese mit der Stromquelle der Vorschubeinrichtung verbindet. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß die Stromquelle der Spanneinrichtung länger einsatzbereit bleibt und in der Regel nur die Stromquelle der abnehmbaren Vorschubeinrichtung ersetzt bzw. aufgeladen werden muß. Der Gegenstand der Erfindung soll an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert werden. Es zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Kamera, Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Kamera.
  • Die erfindungsgemäße Kamera besteht im wesentliehen aus einem Gehäuse 1, auf dessen Rückseite mittels federnder Elemente6 eine Rollfilmkassette2 angebracht ist und auf dessen Vorderseite sich eine Optik 3 befindet. Auf der Oberseite des Gehäuses ist ein Sucher 4 und ein Auslöseknopf 5 angeordnet. An der Unterseite des Kameragehäuses ist mittels einer Schraube 7 ein Antriebskasten 8 befestigt, in dem ein (nicht ge2eichneter) Elektromotor mit Getriebe, eine Kupplung 9 für den Antrieb der Filmspule und die Stromquelle 10, bestehend aus 4 Batterien 10 a bis 10 d untergebracht sind. Die Batterien können je nach der für den Antriebsmotor benötigten Spannung parallel- und/oder hintereinandergeschaltet sein.
  • Die (nicht gezeichnete) Spanneinrichtung für den Verschluß wird durch eine aus den Batterien 11 a bis 11 d bestehende Stromquelle 11 gespeist, die in einem hierfür vorgesehenen Raum 12 im Kameragehäuse 1 mittels Laschen 13 befestigt sind. Dieser Raum ist nach Abnahme der Kassette 2 ohne weiteres zugänglich. Die Batterien können auch hier je nach Art des in der Spanneinrichtung verwendeten Motors hintereinander- und/oder parallelgeschaltet sein.
  • Auf der Vorderseite der Kamera ist ein Schalter mit einem Hebelchen 15 angebracht, das wahlweise in die Stellungen a, b und c gebracht werden kann. In der Stellung a ist die Stromquelle 11 direkt mit dem Antriebsmotor der Verschlußeinrichtung verbunden. Diese Stellung des Schalters wird gewählt, wenn die Antriebseinrichtung für den Vorschub 8 abgenommen ist. In der Stellung b sind die Stromquellen 10 und 11 beider Antriebseinrichtungen parallelgeschaltet. In der Stellung c sind die Stromquellen beider Einrichtungen hintereinandergeschaltet. Wahlweise kann noch ein, auf Druck ansprechender Schalter 16 vorgesehen sein, der in Schalterstellung b die Leitung zwischen der Stromquelle 11 und dem Motor der Verschlußspanneinrichtung unterbricht, so daß diese nur von der Stromquelle 10 versorgt wird. Die vorgenannten Schalter brauchen ersichtlich nicht an den im Beispiel gezeigten Stellen angebracht sein. Auch brauchen nicht sämtliche Schaltungsmöglichkeiten vorgesehen sein. Der Kasten 8 bzw. das Kameragehäuse 1 weisen weiterhin an entsprechender Stelle eine Steckverbindung 17 auf, durch die die Stromquelle 10 über den Schalter 15 mit dem Motor der Spanneinrichtung verbindbar ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Fotografische Kamera mit elektrisch spannbarem Verschluß und elektrischer Filmvorschubeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß Verschluß und Vorschubeinrichtung je getrennte Stromquellen aufweisen und die Vorschubeinrichtung mit ihrer Stromquelle (10) vom Kameragehäuse (1) abnehmbar ist.
  2. 2. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquellen elektrische Batterien oder Akkumulatoren sind. 3. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle (11) für die Spanneinrichtung des Verschlusses in einem neben der Optik (3) angeordneten Raum (12) im Kameragehäuse (1) untergebracht ist. 4. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle (10) für die Vorschubeinrichtung in einem an das Kameragehäuse ansetzbaren Kasten (8) untergebracht ist. 5. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquellen für die Spanneinrichtung des Verschlusses (11) und der Filmvorschubeinrichtung (10) wahlweise parallel- und hintereinanderschaltbar sind (15). 6. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein druckempfindlicher Schalter (16) am Kameragehäuse (1) vorgesehen ist, der beim Ansetzen des Kastens (8) mit der Vorschubeinrichtung die Stromzuführung zwischen den Stromquellen für die Spanneinrichtung des Verschlusses (11) und dem zugehörigen Motor abschaltet und diesen mit der Stromquelle (10) der Vorschubeinrichtung verbindet.
DEK62554A 1967-06-14 1967-06-14 Fotografische Kamera Pending DE1300006B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK62554A DE1300006B (de) 1967-06-14 1967-06-14 Fotografische Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK62554A DE1300006B (de) 1967-06-14 1967-06-14 Fotografische Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300006B true DE1300006B (de) 1969-07-24

Family

ID=7230668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK62554A Pending DE1300006B (de) 1967-06-14 1967-06-14 Fotografische Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1300006B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742832A (en) * 1972-02-16 1973-07-03 Eastman Kodak Co Apparatus for receiving a battery holder
US3853396A (en) * 1972-09-06 1974-12-10 Canon Kk Continuous photographing camera which can be driven with high speed by an auxiliary power source
DE3010317A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-24 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Kamera, vorzugsweise laufbildkamera

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742832A (en) * 1972-02-16 1973-07-03 Eastman Kodak Co Apparatus for receiving a battery holder
US3853396A (en) * 1972-09-06 1974-12-10 Canon Kk Continuous photographing camera which can be driven with high speed by an auxiliary power source
DE3010317A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-24 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Kamera, vorzugsweise laufbildkamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246390B (de) Kamera mit ansetzbarem Blitzlichtgeraet
DE2851398A1 (de) Batterieladegeraet
DE2441542A1 (de) Kinematografische kamera
DE1300006B (de) Fotografische Kamera
DE2461667C3 (de) Motorantriebsvorrichtung für Kameras
DE2230865C3 (de) Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung
DE1937824A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Spannung von Stromquellen
DE2841649C2 (de) Fotografische Kamera mit einer Filmtransportvorrichtung
DE2033849C3 (de) ServoUitzadaptervorrichtung für Elektronenblitzgeräte mit lichtempfindlichem Element für Blitzauslösung
DE891189C (de) Elektronenblitzgeraet, insbesondere fuer Netzanschluss
DE2822736B2 (de) Vorrichtung zum motorischen Transport eines Films
DE7331457U (de) Fotografische kamera mit einem vom kamerakoerper abnehmbaren griff o. dgl. zusatzteil
DE639044C (de) Schalteinrichtung zum Ausserbetriebsetzen des fuer die selbsttaetige Aufladung einer Sammlerbatterie angeordneten automatischen Ein- und Ausschalters einer bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor fuer die Beleuchtung dienenden Dynamomaschine
DE2343683A1 (de) Schalteranordnung fuer einen elektrischen lichtmesskreis einer photographischen kamera
DE2042620A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ladung und Entladung von Akkumulatoren
DE1228511B (de) Kinoaufnahmekamera
DE1205376B (de) Kamera mit einer Stromquelle zur Speisung eines Elektromotors, einem Belichtungsmessgeraet und einem Stabilisator
DE2203819C3 (de) Kamera mit motorischem Filmtransport
DE959208C (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Anlaufs von Notstrom- aggregaten, die mit einem Wechselstromgenerator mit Zusatz- erregerwicklung betrieben werden
DE102013019768A1 (de) Werkzeug zum Lösen einer elektronischen Feststellbremse
DE90092C (de)
DE2749420A1 (de) Wahlweise zu betaetigende einschaltvorrichtung fuer eine hilfsstromquelle
DE2203819A1 (de) Kamera mit motorischem Filmtransport
DE102021107687A1 (de) Batteriebetriebenes Reinigungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsgeräts
DE1047008B (de) Photographische Kamera mit durch einen Elektromotor angetriebenen Kamerafunktionen