DE2230865C3 - Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung - Google Patents

Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung

Info

Publication number
DE2230865C3
DE2230865C3 DE2230865A DE2230865A DE2230865C3 DE 2230865 C3 DE2230865 C3 DE 2230865C3 DE 2230865 A DE2230865 A DE 2230865A DE 2230865 A DE2230865 A DE 2230865A DE 2230865 C3 DE2230865 C3 DE 2230865C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor element
light
photographic camera
charging capacitor
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2230865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230865A1 (de
DE2230865B2 (de
Inventor
Kurt 8000 Muenchen Borowski
Walter 8024 Deisenhofen Fuerst
Eduard 8011 Aschheim Wagensonner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2230865A priority Critical patent/DE2230865C3/de
Priority to FR7322062A priority patent/FR2190279A5/fr
Priority to US00371568A priority patent/US3798663A/en
Priority to GB3005173A priority patent/GB1439471A/en
Publication of DE2230865A1 publication Critical patent/DE2230865A1/de
Publication of DE2230865B2 publication Critical patent/DE2230865B2/de
Priority to HK173/77A priority patent/HK17377A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2230865C3 publication Critical patent/DE2230865C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Description

Die Erfindung.betrifft eine fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichiung, enthaltend einen lichtempfindlichen Empfänger, einen Ladekondensator, eine Kippstufe und einen Elektromagneten sowie mit einer Vorrichtung zur Anzeige unzureichender Lichtverhältnisse enthaltend ein im Ausgangskreis einer Schwellwert-Kippsiufe angeordnetes Anzeigemittel, wobei während der Anzeigephase der lichtempfindliche Empfänger mit vincm Indikatorwiderstand in Reihe geschaltet ist und wobei während der Belichtungssieuerphase der Ladekondensalor über den lichtempfindlichen Empfänger aufgeladen wird.
Bei einer fotografischen Kamera der eingangs genannten Art ist ein mechanischer Unischaltekontakt vorgesehen, über dessen einen Kontakt vor der Durchführung einer Aufnahme der Fotowiderstand zur Prüfung der Lichtverhältnisse mit dem Indikatorwidersland verbunden ist. Zur Durchführung einer Aufnahme wird der andere Kontakt des Umschalters geschlossen
jo und somit der Ladekondensator an Stelle des Indikatorwidersiandcs in Reihe mit dem Fotowiderstand geschaltet. Des weiteren ist bei der bekannten Vorrichtung parallel zum Ladekondensator ein Startsehalter angeordnet. Mechanische Kontakte haben den Nach-
Jj teil, daß sie einerseits zu Prellungen neigen und zum anderen nach längerem Gebrauch verschmutzen können. Hierdurch ist die Gefahr der Bildung schädlicher Übergangswiderstände gegeben. Mechanische Schalter erfordern eine geeignete Befestigung an einem gchäusefesten Teil der Kamera und andererseits eine günstige Anordnung im Gehäuse, damit diese in geeigneter Weise betätigt werden können. Der Platz den mechanische Schalter, verglichen mit den Abmessungen von elektronischen integrierten Bausteinen benöligen, ist
6j relativ groß.
Fs ist bereits vorgeschlagen worden, /ur Vermeidung von Prellungen bei mechanisch beläligbaren Schaltern dem l.adekondensator eines Zcitgliedcs für eine Beiich-
tungszeit-Steuervorrichiung einen Transistor parallel /υ schalten, dessen Basis über eine Differenzierstufe mit einer bistabilen Kippschaltung verbunden ist. Mittels eines mechanisch betätigbaren Schalters wird das Kippen der Kippstufe aus ihrem einen Schaltzustand in den entgegengesetzten Schaltzustand bewirkt. Per sonst dauernd gesperrte Schalttransistor wird kurzzeitig durchgesteuert, so dall sich der aufgeladene Ladckondensator schnell entladen kann. Nach Verstreichen der impulsartigen Durchsteuerungsphase wird der Schalttransistor erneui gesperrt, wodurch der Start für die Zeitbildung festgelegt ist. Das Ersei/en des mechanischen Startschalters durch eine Kippstufe, ein Diflercn/ierglicd und einen Transistor ist einerseits aufwendig und /um anderen nachteilig wegen des ver/ögcrien Beginns der Aufladung des l.adekondensators des Zeit glicdes.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine fotografische Kamera der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der unter Vermeidung, der Nachteile der bekannten Vorrichtung die Umsteuerung von der Anzeige unzureichender Lichtverhältnisse /ur Belichtungssteuerung sowie der Start der Aufladung des Ladekondensators ohne mechanisch betätigbare Kontakte erfolgen soll.
Eine erste erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dalJ zwischen dem lichtempfindlichen Empfänger und dem Ladekondensator bzw. /wischen dem lichtempfindlichen Empfänger und dem Indikatorwiderstand je ein steuerbares Halbleiterelement geschaltet ist, daß ein weiteres steuerbares Halbleiterelement parallel zum Ladekondensator vorgesehen ist und daß ein Schaller vorgesehen ist, durch den an die genannten Halbleiterelement eine Stcuerspannung derart angeschaltet wird, daß in der Anzeigephasc die zwischen Indikalorwidcrstand und lichtempfindlichen Empfänger sowie parallel zum Ladekondensator vorgesehenen Halbleilerelementc in ihren durchgcsteuerten und das zwischen lichtempfindlichem Empfänger und Ladekondensator vorgesehene Halbleiterelement in seinen gesperrten Zustand und in der Beliehtungssteuerphasc in den jeweils entgegengesetzten Zustand überführt werden.
Eine zumindest gleichwertige Lösung der Aufgabe wird crfindungsgcmäU darin gesehen, daß parallel zum Indikalorwidcrstand und parallel /im, mit diesem in Reihe befindlichen Ladekondensalor je ein steuerbares Halbleiterelement geschaltet ist und daß ein Schaller vorgesehen ist, durch den an die genannten Halbleiterelemente eine Sicuerspawnung derart angeschaltet wird, daß in der Anzeigephase das eine Halbleiterelement in seinen durchgcslcuerien und das andere Halbleiterelement in seinen gesperrten Zustand und in der Bclichlungsstcuerphasc in den jeweils entgegengesetzten Zustand überführt wird.
Beide Lösungen weisen den Vorteil auf, daß die als Schalter benutzten Halbleiterelemcnle zusammen mit den übrigen elektrischen Bauteilen in integrierter Bauweise zusammengefaßt werden können. Durch die Verwendung von im elektronischen Baustein mil eininicgrierten Halbleitcrschaltcrn der vorgenannten ArI ergibt sich der Vorteil einer wesentlichen Platzeinsparung sowie der weitere Vorteil der Vermeidung von Koniaklprellungen und der Vorteil der Wartungsfreiheit. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß beim Einschalten der Stcuerspannung die Halbleiterschallelemente in etwa gleichzeitig betätigt werden. Durch den Wegfall mechanisch beläligbarer .Schaltkontakte ergeben sich bei den Halbleitersehaltern Schaltzeiten und Schaltfolgezeiten, die vernachlässigbar klein gegenüber der kürzesimöglichen Belichtungszeit sind, so daß die zeitliche Reihenfolge ihrer Betätigung keine
J Bedeutung mehr hat.
Gemäß weiterer Ausbildung der erfindungsgemäßen fotografischen Kamera nach der ersten Lösung ist das weitere steuerbare Halbleiterelement in Reihe zum ersten steuerbaren Halbleiterelement angeordnet, wobei
ίο das /wischen lichtempfindlichen Empfänger und Ladekondensator befindliche Halbleiterlement ein Darlinglun-Verstärker ist. Der Darlington-Verstärker weist den Vorteil auf, daß sein Eingangswiderstand sehr groß ist gegenüber seinem Ausgangswiderstand. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß bei durchgesteuertem Darlington-Verstärker der ausgangssciligc Basis-Emitler-Strom vernachlässigbar klein ist.
Gemäß weiterer Ausbildung der ersten erlindungsgcmäUcn Lösung ist die Steuerspannung über eine Umkehrstufe an das zwischen lichtempfindlichen Empfänger und Ladekondensator geschaltete Halbleiterelement anschaltbar, während die .Steuerspannung gemäß der zweiten Lösung über eine Umkehrstufe an das parallel zum Indikatorwiderstand geschaltete Halbleiter-
ij element anschaltbar ist.
GemäD weiterer Ausbildung wird die Steuerspannung von einem Spannungsteiler abgegriffen, welcher durch den Schalter ein- und ausschaltbar ist.
In vorteilhafter Weise wird der zur Ein- bzw. Abschaltung der Steuerspannung dienende Schalter am Ende eines ersten Betätigungsweges des Auslösers durch den Auslöser selbst oder durch ein durch den Auslöser freigebbares Teil geöffnet.
Gemäß einer weiteren Ausbildung ist der Schalter ein Umschalter, dessen Ruhekontakt mit dem Spannungsteiler verbunden ist und über dessen Arbeitskontakt ein Auslöscschalter überbriickbar ist. Hierdurch isi der Vorteil gegeben, daß der Schalter doppelt ausgenutzt wird, nämlich einmal /um Umschalten aus der An/.eigcphase in die Belichtungsstcuerphasc und zum anderen zum Überbrücken des Auslöseschalters.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist die Steuerspannung an ein steuerbares Halbleiterelement anschaltbar, durch das der im Ausgangskreis der Kippstufe befindliche Elektromagnet bei eingesctialteler Sieuerspannung direkt parallel zur Spannungsquelle geschaltet ist, wobei bei fehlender Steuerspannung die direkte Parallelverbindung über das Halbleiterelement unterbrochen ist. Dies hat den Vorteil, daß die Steucrspannung dazu benützt wird, den Elektromagnet unter Umgehung der Kippstufe zu Beginn der Auslöserbetätigung schnell, sicher und verzögerungsfrei einzuschalten.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand zweier in den F i g. I und 2 dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigt
F i g. I ein erstes Ausführungsbeispiel und
F i g. 2 ein zweites Alisführungsbeispiel.
Gemäß Fi g. I ist mit 1 eine Kippstufe bezeichnet, in deren Ausgangskreis sich ein Verschlußsteuermagnet 2 befindet. Millets eines durch den Auslöser betälij»baren Schalters 3 ist eine Spannungsquellc 4 an d'e Kippstufe I schaltbar. Der Eingang der Kippstufe 1 ist mit einer Reihenschaltung verbunden, die aus einem Folowiderstand 5, aus der Kolkkior-Etniiier-Strecke eines Transistors 6 und aus einem Ladekondensator 7 besieht. Parallel zum Ladekondensator 7 ist ein Transistor 8 geschaltet.
Mittels eines im Ruhezustand geschlossenen Kontaktes 9 ist eine Widerstandsanordnung, bestehend aus einem Spannungsteiler 10 und Il sowie aus einem weiteren Spannungsteiler 12 und 13. parallel /ur .Spannungsquelle 4 geschaltet. Von dem Abgriff /wischen J den beiden Widersländen 10 und 11 führt eine Verbin dung zur Basis des Transistors 8. Weiterhin führt von dem Spannungsteiler 10. 11 eine Verbindung zur Basis eines Umkehrtransistors 14. in dessen Kollektorkreis ein Widerstand 15 angeordnet ist. Vom Kollektor des te I imkehrlransistors 14 fuhrt eine Verbindung /ur It.isis eines Transistors Ib. dessen limiter nut der Basis des transistors 6 und dessen Kollektor mit dem Kollektor des I r.iMsistors 6 verbunden ist.
Von dem Abgriff /wischen den beiden Widerstanden 12 und Il fuhrt eine Verbindung /u einem "Transistor 17. dessen Kollektor nut der dem "Transistor 6 /uge wandten Seile de i 1 !!'»Widerstandes 5 verbunden im und dessen Fmittcr .111 einen Indikator« idersiaiul IS •ingesi hlossen ist Vom I miller des Iransistois 17 fuhrt jo eine Verbindung /ur Hasis eines Fransistois 19. in dessen Kollekiorkreis ein Widerstand 20. eine Leuchtdiode 21 und ein Widerstand 22 ,ingeordnet sind.
Die f unktionsweise ist nun folgende: Wird vom Be nutzer der Kamera in nicht dargestellter Weise der lic tnebsschalter 1 geschlossen, so wird die gesamte Schal lungsanordnung mit der Spanuiingsquelle 4 verbunden Die Widerstände 10. Il und 12. Il sind so dimensioniert, dall die mit ihnen verbundenen Transistoren 8. 14 und 17 bei geschlossenem Schalter 9 durchgesieuert sind. Demzufolge lsi der l.adekondensator 7 durch die Kollektor■ limitier·!Streike des Iransistois 8 kurzgeschlossen. Weiterhin ist der Transistor 16 gesperrt, da seine Basis über die niederohmige Kollektor Lmilter Strecke des Transistors 14 negatives Potential aufweist Die l-'olge ist. daß auch der Transistor 6 gesperrt ist
Da der Transistor 17 durchgesieuert ist. isl der I oto widerstand 5 ubcr die niederohmige Kollektor Lmilter Strecke des Transistors 17 mit dem Indikator» Verstand 18 in Reihe geschaltet, je nachdem, ob aiisrei cher.de oder nichtausreichende Lichuerh.iltnisse gege ben sind, is: der Transistor |9 durchgesteuert bzw ge sperrt so daß die Leuchtdiode 21 durch ihr Aufleuchten bz«. \u htaufleuchien dem Benutzer der Kamera an zeigt, fih nichiausreichende bzw. ausreichende Licht Verhältnisse gegeben sind Wird nun wahrend eines zweiten Bctatigungshubes des Auslosers der Kontakt 9 geöffnet, so springt das Potential an den Basen der Transistoren 8. 14 und 17 auf einen negativen Potentialwert. Die Folge ist. u'aß die vorgenannten Transistoren 8. 14 und 17 gesperrt werden Durch das Sperren des Transistors 8 wird der Kurzschluß des Kondensators 7 aufgehoben, so daß sich dieser aufladen kann. Durch das Sperren des Transistors 14 wird der Transistor 16 und demzufolge auch der Transistor 6 durchgesteuert. Die folge ist. daß der Fotowiderstand 5 und der l.,idekondensator 7 in Reihe wirksam geschaltet sind Durch das Sperren des Transistors 17 wird die wirksame Reihenschaltung zwischen dem Fotowiderstand 5 und dem Indikatorwiderstand 18 aufgehoben Die Anzeigeeinrichtung ist demzufolge vom Fotowiderstand 5 abgetrennt
Da der Transistor 19 ein pnp-Transistor ist und nach dem Abtrennen des Fotowiderstandes 5 durch den Transistor 17 die Basis des Transistors 19 negatives Potential erhalt, leuchtet die Leuchtdiode wahrend der Durchführung einer Aufnahme auf und zeigt dem Bc nutzer der Kamera .:■}. d.iü <!er Verschluß geöffnet ist.
Gemäß F i g. 2 ist mit 50 eine Spannungsqucllc. mit 51 ein bis zur Beendigung des Bclichlungsstcucrvorganges geschlossener Kontakt, mit 52 ein Hinschaltkon takt bezeichnet, über den die Spannungsquelle 50 mit der Schaltungsanordnung verbindbar isl. Im Ausgangskreis einer mit 53 bezeichneten Kippstufe isl ein Verschlußsteuermagnct 54 angeordnet, der gleichzeitig auch im Kollekiorkreis eines Transistors 55 angeordnet isl. Der Fingang der Kippstufe ist mit einem Spannungsteiler verbunden, der aus einem l'otwidcrsland 56, einem l.adekondensator 57, einem parallel zum la dekondensator 57 angeordneten Transistor 58, einem Indikator» Verstand 59 und aus einem parallel zum In drahtwiderstand 59 und in Reihe zum Transistor 58 angeordneten Transistor 60 besieht. Über den in der Ruhelage geschlossenen Kontakt 61 eines Umschalters 61.62 ist ein Spannungsteiler, bestehend aus den beiden Wide; stünden ti ur.a fc4. psrsilc! /;:r Spann;:rig-,q::eÜ!.· 50 geschaltet Vom Abgriff zwischen den beiden Widerständen 61 und 64 führt eine Verbindung zur Basis des transistors 58. der bei eingeschaltetem Span nungsteiler 61. 64 dtirchgcslcucrl ist. Weiterhin führt vom Abgriff zwischen den beiden Widersländen 61 und 64 eine Verbindung zur Basis eines Transistors 65. der als I Imkehrlransistor dienl und dessen Kollektor mit der Basis des Transistors 60 verbunden ist. Des weiteren ist im f .ollektorkrcis des Transistors 65 ein Wider stand 66 vorgesehen. Weiterhin führt vom Abgriff /wischen den beiden Widerständen 61 und 64 eine Verbin dung zur Basis des Transistors 55. !>ic dem Kollektor des Transistors 60 bzw. dem Kondensator 57 /uge wandle Seite des Indikalorwidcrsiandcs 59 führt n\ einem ersten Fingang eines SchwellwerlschalK-rs 67. dessen Schwcllwerl durch einen Spannungsteiler e8. 69 einstellbar ist. der mit dem weiteren Lingang des Schwellwertschalter 67 verbunden ist. Im Ausgangs kreis der Schwellwcrtslufc 67 befindet sich eine Leuchtdiode 70.
Die Funktionsweise ist ähnlich der des ersten Ausfuhrungsbeispiels.
Nach Schließen des Linschaltkontaktcs 52 wird die Schaltungsanordnung mit der Spannungsqucllc 50 verbunden Die Widerstände 61 und 64 sind so eingestellt Iv» so dimensioniert, daß bei geschlossenem Kontakt 61 die Transistoren 58. 65 und 55 durchgesteuert sind. Demzufolge zieht der Verschlußsteuermagnet 54 unverzüglich an. da er direkt mit der Spannungsqucllc 50 verbunden ist Des weiteren ist der Ladekondensator 57 überbrückt. Fr kann sich daher nicht aufladen. Wci terhin ist infolge des durchgesteuerten Transistors 55 der Transistor 60 gesperrt, so daß der Indikatorwider stand 59 mit dem Fotowiderstand 56 in Reihe geschaltet ist. |e nach den vorherrschenden Lichtverhältnissen ist nun der Schwellwertschalter 67 gesperrt bzw. durchgesteuert. Bei unzureichenden Lichtverhältnissen leuchtet die Leuchtdiode 70 auf. Die Widerstände 68 und 69 sind so dimensioniert, daß unterhalb einer bestimmten Betriebsspannung der Spannungsquelle 50 bei abgedecktem Fotowiderstand 56 die Leuchtdiode 70 nicht aufleuchtet. Hierdurch ist der Vorteil gegeben, daß mittels der Anzeigeeinrichtung eine Batteriespannungsprüfung vorgenommen werden kann, ohne daß lustierwiderstände in Reihe und parallel zur Leuchtdiode 70 angeordnet zu werden brauchen.
Während eines zweiten Betätigungsweges des Auslösers wird der Kontakt 61 des Umschalters 61. 62 geöffnet und der Kontakt 62 geschlossen. Die Folge lsi. daß die Transistoren 58. 55 und 65 schlagartig gesperrt wer-
den. Demzufolge wird nun der Verschlußsteuermagnet 54 mit dem Ausgang der Kippstufe 53 wirksam verbunden. Weiterhin ist der Kurzschluß des Ladekondensators 57 infolge des gesperrten Transistors 58 aufgehoben. Außerdem ist infolge des gesperrten Transistors 65 de/· Transistor 60 durchgesteuert, so daß der Indikatorwiderstand 59 überbrückt ist. Demzufolge ist der Fotowiderstand 56 mit dem Ladekondensator 57 wirksam in Reihe geschaltet. Nach Verstreichen einer von der Aufnahmeheiligkeil abhängigen Verzögeriingszeit wird die Kippstufe 53 gesperrt und der Verschlußsteuermagnet 54 aberregt. Die Verschlußsteuerung ist somit beendet. In nicht dargestellter Weise wird am Ende der Belichtungssteuerung der Kontakt 51 geöffnet. Während der Verschlußzeitbildung war der Kontaki 52 durch den Kontakt 62 des Umschalters 61, 62 überbrückt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. Patentansprüche;
    1, Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung, enthaltend einen lichtempfindlichen Empfänger, einen Ladekondensator, eine Kippstufe und einen Elektromagneten sowie mit einer Vorrichtung zur Anzeige unzureichender Lichiverhältnisse enthaltend ein im Ausgangskreis einer Schwellwertkippstufe angeordnetes Anzeigemittel, wobei wahrend der Anzeigephase der lichtempfindliche Emplänger mit einem Indikatorwiderstand in Reihe geschaltet isi und wobei wahrend der Belichtungssteuerphase der Ladekondensator über den lichtempfindlichen Empfänger aufgeladen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem lichtempfindlichen Empfänger (5) und dem Ladekondensator (7) b/w. zwischen dem lichtempfindlichen Empfänger (5) und dem Indikatorwiderstand (18) je ein steuerbares Halbleiterelement (16, 6 bzw. 17) geschaltet ist, daß ein weiteres steuerbares Halbleiterelement (8) parallel zum Ladekondensalor (7) vorgesehen ist und daß ein Schalter (9) vorgesehen ist, durch den an die genannten Halbleiterelement (16, 6; 17, 8) eine Steuerspannung derart angeschaltet wird, daß in der Anzeigephase die Halbleiterelemente (8 und 17) in ihren durchgesteuer.en und das Halbleiterelement (16,6) in seinen gesperrten Zustand und in der Belichtungssteuerphase in den jeweils entgegengesetzten Zustand überführt werden.
  2. 2. Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung, enthaltend einen lichtempfindlichen Empfänge·.-, einen Ladekondensator, eine Kippstufe und einen ulektromagneten sowie mit einer Vorrichtung zur Anzeige unzureichender Lichtverhältnisse enthaltend ein im Ausgangskreis einer Schwellwertkippstufe angeordnetes Anzeigemittel, wobei während der Anzeigephase der lichtempfindliche Empfänger mit einem Indikalorwiderstand in Reihe geschaltet ist und wobei während der Belichlungssteuerphase der Ladekondensator über den lichtempfindlichen Empfänger aufgeladen wird, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Indikatorwidersland (5) und parallel /um mit diesem in Reihe befindlichen Ladekondensator (57) je ein steuerbares Halbleiterelement (60 bzw. 58) geschaltet ist und daß ein Schalter (61) vorgesehen ist, durch den an die genannten Halblciterclemente (58, 60) eine .Steuerspannung derart angeschaltet wird, daß in der Anzeigephase das Halbleiterelement (58) in seinem durchgcstcuerten und das Halbleiterelement (60) in seinen gesperrten Zustand und in der Belichtungssteuerphase in den jeweils entgegengesetzten Zustand überführt wird.
  3. J. Fotografische Kamera nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere steuerbare Halbleiterelement (8) in Reihe /um ersten steuerbaren Halbleiterelement (6) angeordnet ist.
  4. 4. Fotografische Kamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das /wischen lichtempfindlichem Empfänger (5) und Ladekondensalor (7) befindliche Halbleiterelemeni (6, 16) ein Darlington-Verstärker ist.
  5. r). Fotografische Kamera nach einem der Ansprüche I bis }. dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung über eine Umkehrstufe (14 b/w. 65) an das Halbleiterelement (6. 16 b/w. 60) anschaltbar ist.
  6. 6, Fotografische Kamera nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung von einem Spannungsteiler (10, u, 12, π bzw. 63,64) abgegriffen wird.
  7. S 7. Fotografische Kamera nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Ein- bzw. Abschaltung der .Steuerspannung dienende Schalter (9 bzw. 61, 62) am Ende eines ersten Betätigungsweges des Auslösers durch den /-.iislöser selbst oder durch ein durch den Auslöser freigcbbares Teil geöffnet wird.
  8. 8. Fotografische Kamera nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein Umschalter (61, 62) ist, dessen Ruhekontakt
    ij (61) mit dem Spannungsteiler (6J, 64) verbunden ist und über dessen Arbeitskontaki (62) ein Auslöseschalter (52) überbrückbar ist.
  9. 9. Fotografische Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer-
    jo spannung an ein steuerbares Halbleiterelement (55) anschaltbar ist, durch das der im Ausgangskreis der Kippstufe befindliche Elektromagnet (54) bei eingeschalteter Steuerspannung direkt parallel zur Spannungsquclle (50) geschallet ist. wobei bei fehlender Steuerspannung die direkte Parallelverbindung über das Halbleiterelement (55) unterbrochen ist.
DE2230865A 1972-06-23 1972-06-23 Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung Expired DE2230865C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2230865A DE2230865C3 (de) 1972-06-23 1972-06-23 Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung
FR7322062A FR2190279A5 (de) 1972-06-23 1973-06-18
US00371568A US3798663A (en) 1972-06-23 1973-06-19 Photographic camera with arrangement for determining scene light sufficiency and for controlling exposure timing
GB3005173A GB1439471A (en) 1972-06-23 1973-06-25 Cameras
HK173/77A HK17377A (en) 1972-06-23 1977-04-14 Improvements in and relating to cameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2230865A DE2230865C3 (de) 1972-06-23 1972-06-23 Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2230865A1 DE2230865A1 (de) 1974-01-17
DE2230865B2 DE2230865B2 (de) 1975-07-10
DE2230865C3 true DE2230865C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5848642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2230865A Expired DE2230865C3 (de) 1972-06-23 1972-06-23 Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3798663A (de)
DE (1) DE2230865C3 (de)
FR (1) FR2190279A5 (de)
GB (1) GB1439471A (de)
HK (1) HK17377A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2249357B1 (de) * 1973-10-27 1981-05-22 Agfa Gevaert Ag
US4016575A (en) * 1974-04-03 1977-04-05 Canon Kabushiki Kaisha Exposure control system for flash photography
US3987463A (en) * 1974-09-03 1976-10-19 Olympus Optical Co., Ltd. Automatic exposure control circuit for photomicrographic apparatus
DD128142A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-02 Hans Jehmlich Schaltungsanordnung fuer photographische kameras

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291616B (de) * 1964-12-28 1969-03-27 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographische Kamera mit selbsttaetiger, lichtgesteuerter Blenden- und Zeiteinstellung
US3742827A (en) * 1970-03-17 1973-07-03 Eastman Kodak Co Shutter control apparatus for photographic cameras

Also Published As

Publication number Publication date
FR2190279A5 (de) 1974-01-25
US3798663A (en) 1974-03-19
DE2230865A1 (de) 1974-01-17
GB1439471A (en) 1976-06-16
HK17377A (en) 1977-04-22
DE2230865B2 (de) 1975-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461151B2 (de) Stehbildkamera
DE2520761C3 (de) Elektrisch gesteuerter Verschluß
DE2230865C3 (de) Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung
DE3144622C2 (de) Kamera mit einer Spannungsversorgung und einer Zeitgeberschaltung
DE2147073C3 (de) Kinematografische Kamera
DE2748538A1 (de) Filmtransportsteuervorrichtung fuer eine stehbildkamera
DE1772019C3 (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur elektronischen VerschluBzeitsteuerung auf Integrierbasis
DE1935466B2 (de) Fotografische Kamera mit einer batteriegespeisten elektronischen Belichtungssteuereinrichtung
DE2424342B2 (de) Steuereinrichtung für eine Stehbildkamera
DE2728527A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fuer eine fotografische kamera
DE2057825A1 (de) Elektronisch gesteuerter Kameraverschluss mit elektronisch gesteuertem Selbstausloeser
DE2209399C3 (de) Auf- und Abblendvorrichtung für Kinokameras
DE2841649C2 (de) Fotografische Kamera mit einer Filmtransportvorrichtung
DE2205190C3 (de) Schaltungsanordnung zur Belichtungssteuerung in einer fotografischen Kamera
DE2613973A1 (de) Elektronische belichtungssteuereinrichtung fuer fotografische kameras
DE1597247C (de) Photographische Kamera mit elektro nischer Behchtungszeitsteuerung und Be hchtungszeit Anzeige
DE2030332C3 (de) Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung
DE3543075C2 (de)
DE2147679C3 (de) Kinematografische Kamera
DE2640412C2 (de) Fotografische Kamera mit elektrischer Zeitbildung
AT279342B (de) Photographische Kamera
DE2108131C3 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer photographischen Kamera
DE2242517C3 (de) Elektronischer Verschluß für einäugige Spiegelreflexkameras
DE1948631C3 (de) Kinematografische oder fotografische Kamera mit einer Auslösevorrichtung
DE2157001B2 (de) Fotografische Kamera mit elektronisch gesteuertem Verschluß

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee