DE2748538A1 - Filmtransportsteuervorrichtung fuer eine stehbildkamera - Google Patents

Filmtransportsteuervorrichtung fuer eine stehbildkamera

Info

Publication number
DE2748538A1
DE2748538A1 DE19772748538 DE2748538A DE2748538A1 DE 2748538 A1 DE2748538 A1 DE 2748538A1 DE 19772748538 DE19772748538 DE 19772748538 DE 2748538 A DE2748538 A DE 2748538A DE 2748538 A1 DE2748538 A1 DE 2748538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
film
input
switch
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772748538
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Engelsmann
Peter Dipl Ing Dr Lermann
Rolf Schroeder
Otto Dipl Phys Dr Stemme
Karl Dipl Ing Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19772748538 priority Critical patent/DE2748538A1/de
Priority to US05/955,476 priority patent/US4196993A/en
Priority to GB7842311A priority patent/GB2007854B/en
Publication of DE2748538A1 publication Critical patent/DE2748538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • G03B17/425Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film motor drive cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/02Moving film strip by pull on end thereof
    • G03B1/14Special arrangements to ensure constant length of movement of film
    • G03B1/16Special arrangements to ensure constant length of movement of film by film-arresting pins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

AGFA-GEVAERT AG
LEVERKUSEN
CAMERA-WERK MÜNCHEN
MTINTAlWtUNe
27. Oktober 1977 10-vf-ro PF 937
Filmtransportsteuervorrichtung für eine Stehbildkamera
Sie Erfindung betrifft eine Filmtransportsteuervorrichtung für eine Stehbildkamera mit einer Kassette zur Aufnahme eines Je Bild ein Perforationsloch aufweisenden Filmes, mit einem die Filmperforation abtastenden Taster, mit einem Elektromotor für den Filmtransport sowie zum Verschlußspannen und axt Mitteln, durch die beim Einfallen des Tasters in ein Perforationsloch der Motorstromkreis geöffnet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filmtransportsteuervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in einfacher Weise und mit einfachen Mitteln die Steuerung dee Elektromotors, insbesondere die Stillsetzung des Elektromotors am Filmende ermöglichen soll. Insbesondere sollen zur Stilleetzung des Elektromotors an Filmende aa FiIa selbst keine Veränderungen vorgenommen werden.
909818/0362
•f -s.
27A8538
Die Aufgab· wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß von einem durch den Steter betätigbaren Schalter und von einem xu Beginn «ines jeden Filmweitertransportes auf- bzv. entladbaren Zeitglied je eine Steuerleitung zu einem ODEH-Gatter führt, daß die Zeitkonstante des Zeitgliedes an die Durchlaufseit des Filmendes angepaßt ist, daß von dem OBBR-Gatter eine Verbindung zu einer Vergleichsstufe führt, an die eingangsseitig ein nach Ablauf des Verschlusses betätigbarer Verschlußschalter angeschlossen ist und daß durch die Vergleichsstufe mindestens ein Steuertraneistor des Motorstromkreises beeinflußbar ist.
In vorteilhafter Weise werden die unterschiedlichen SchaItsuetinde des Verschlußschalters und des Taeter-Schaltere oit Hilfe der logischen Verknüpfungs-Schaltmittel zur Steuerung des Elektromotors ausgenutzt. Ba jedoch nach Vollendung der letzten Aufnahme der Film kein weiteres Perforationsloch mebx aufweist, würde der Elektromotor etändig weiter beetront bleiben, wenn nicht zusätzliche Schaltmaßnahmen durchgeführt wurden. Im vorliegenden Fall bewirkt das Zeitglied nach einer Zeitspanne, die angepaßt ist an die Durchlaufzeit des Filmendes, eine automatische Stillsetzung des Elektromotors.
909818/0362
ρ? 937 2 7 A 8 5 3 8
Zweckmäßigerweise let die Zeitkonetante dee Zeitgliedee größer ale die Mindeet-Durchlaufzeit dee Filmendes. Soait ist gewährleistet, daß die Stillsetzung des Elektromotors auch bei nicht mehr neuen Batterien bzw. bei einem höheren Reibungswiderstandes in der Filmkassette erst am Filmende erfolgt. Während der Durchführung einer Aufnahme ist der Kondensator des Zeitgliedes überbrückt. Erst wenn der VerschluBschalter nach der Durchführung einer Aufnahme, das heißt nach Ablauf des Verschlußschließgliedes, seinen Schaltzustand ändert, wird der Ladekondensator des Zeit·» gliedee zur Aufladung freigegeben. Dieser Vorgang wiederholt sich nach jeder Aufnahme. Auch wenn vor Erreichen des letzten Bildes Störungen auftreten, die einen nicht rechtzeitigen Weitertransport des Filmes zur Folge haben, wird der Elektromotor abgeschaltet.
ZweckmäBigerweise ist die Stillsetzung des Elektromotors mit Hilfe eines Anzeigemittels im Sucher der fotografischen Kamera anzeigbar.
Gemäß weiterer Ausbildung wird der bei gespanntem Verschluß geöffnete Verschlußsteuerschalter nach Verschlußablauf geschlossen, wobei der Verschlußsteuerschalter mit dem einen
909818/0362
Eingang eines NAND-Gatters verbunden ist, während sein zweiter Eingang an den Ausgang des ODER-Gatters angeschlossen ist. Das NAND-Gatter ist ausgangsseitig über ein Entkoppelungsglied Bit einen parallel sub Kondensator des Zeitgliedes geschalteten Transistor verbunden. Der bei Abtastung eines Perforationsloches geöffnete kassettengesteuerte Schalter ist während des Flintransportes geschlossen.
Zwischen dea Zeitglied und des ODER-Gatter ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung eine Kippstufe mit einstellbarem Schwellwert angeordnet· Hit Hilfe dieses einstellbaren Schwell· wert-Schalters läßt sich die Ladezeit des Kondensator des Zeitgliedes in einfacher Weise an die gegebenen Verhältnisse anpassen· Die Ladezeit des Kondensators ist in Verbindung alt der Kippspannung des Schwellwert-Schalters so gewählt, daß sie größer ist, als die Traneportzeit des Filmes von einen zun nächstfolgenden Bild·
Genäß weiterer Ausgestaltung ist parallel sun Antriebsmotor ein pnp-Transistor vorgesehen, während der in Motorstromkreis
909818/0362
■*«■ -s-
befindliche Steuertransistor ein npn-Transistor ist, deren Basen mit den Ausgang des HANS-Gatters verbunden sind.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Kippstufe ein UND-Gatter vorgeschaltet, dessen einer Eingang mit dem Zeitglied und dessen anderer Eingang mit einer bei Unterschreiten einer vorgegebenen Drehzahl des Motors ein positives Potential annehmenden Stufe verbunden ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß ein spannungsbedingtes oder ein lastbedingtes Absinken der Drehzahl des Elektromotors im Zusammenwirken mit dem Zeitglied die Abschaltung des Elektromotors zur Folge hat.
Int folgenden wird die Erfindung anhand zweier in den Figuren und 2 dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Fig. Λ ein erstes Ausführungsbeispiel und Fig. 2 ein zweites Aueführungsbeispiel.
Gemäß Fig. 1 ist mit 1 eine Stehbild-Filmkassette bezeichnet, in der ein je Bild ein Perforations loch 2 aufweisender Film
909818/0362
angeordnet ist. Ein Filaantriebsaotor ist mit 4 bezeichnet, dessen AntriebsritMl 5 über «in Untersetzungsgetriebe 6 ■it de» Zahnrad 7 der Filmkassette 1 Terbindbar ist.
Hit 8 ist «in Filaabtastschieber bezeichnet, welcher unter der Wirkung einer Feder 9 steht. Mittels eines Ansatzes des Abtastechiebers 8 ist ein Filmabtastkontakt 10 betätigbar. Dieser Schalter 10 ist in der gezeigten Stellung, in der der ibtastschieber 8 «it seine« freien Ende in ein Perforationsloch 2 eingefallen ist* geöffnet.
Hit 11 ist ein Verschluß bezeichnet« der einen Verschlußauslösestift 12 aufweist. Dieser Verschlußauslöeestift 12 ist durch ein VerschluBauslöseglied 15 betätigbar. Mit 14 ist ein Betätigungsteil zua Spannen des Verschlusses bezeichnet, welches in nicht dargestellter Weise mit einem Yerschlußspannschieber verbunden ist. Ein Betätigungsstift 15 wird nach beendeter Aufnahme durch ein Verschlußschließglied in Pfeilrichtung A mitgenommen. Durch diesen Betätigungsetift 15 ist ein Verschlußschalter 16 betätigbar.
909818/0362
Eine Batterie ist mit 17 bezeichnet, die über einen Schalter 18 mit der Schaltungsanordnung verbindbar ist. Ein Zeitglied besteht aus einem Widerstand 19 und einen Ladekondensator 20. Der Abgriff zwischen dem Widerstand 19 und dem Kondensator 20 ist mit dem Eingang einer Schwellwertkippstufe 21 verbunden, deren Schwellwert mit Hilfe eines einstellbaren Widerstandes 22 einstellbar bzw. wählbar ist. Parallel zum Kondensator 20 befindet sich ein Transistor 2J., dessen Basis über eine ale Entkopplungsstufe wirkende Verstärkerstufe mit dea Ausgang eines NAND-Gatters 25 verbunden ist.
Der eine Eingang des NAND-Gatters 25 ist über einen Widerstand 26 mit dem Pluspol der Spannungsquelle 17 verbindbar. In Reihe zu diesem Widerstand 26 befindet sich der Verschlußschalter 16, der bei gespanntem Verschluß geöffnet und bei abgelaufenem Verschluß geschlossen ist. Über diesen Schalter ist der vorgenannte Eingang des NAND-Gatters 25 mit dem Minuspol der Spannungsquelle 17 verbindbar.
Der weitere Eingang des HLKD-Gattere 25 ist mit dem Ausgang eines ODER-Gatters 27 verbunden. 8ein einer Eingang ist mit dem Aus-
909818/0362
-44-
gang der Schwellwert-Kippstufe 21 verbunden, während sein «eiterer Eingang über einen Widerstand 28 mit dem Pluspol der Batterie 17 verbindbar ist. In Reihe 2u diesem Widerstand 28 befindet sieh der Abtastschalter 10, über den der entsprechende Eingang des OBER-Gatters 27 mit des Minuspol der Batterie 17 verbindbar ist.
Vom Ausgang des NAND-Gatters 25 führt ein· Steuerleitung eur Basis eines pnp-Transistors 29» dessen Ibllektor-Einitter-Strecke parallel sun Motor 4 angeordnet ist.
Außerdem führt voa Ausgang des ÄAND-Gatters 2$ eine weitere Steuerleitung zu einem Verstärker 30« dem ein npn-Transistor ~*>Λ nachgeschaltet ist. Die Kollektor-Emitter-Strecke dieses Transistors 31 ist in Reihe zum Gleichstrommotor 4 geschaltet. Im Emitter-Stromkreis des Transietore 2$ befindet sich ein diesem zugeordneter Arbeitewiderstand 32· Parallel zum Transistor 31 ist die Reihenschaltung aus einem Widerstand und einer Leuchtdiode 3* geschaltet* wobei die Leuchtdiode in einem Sucher 35 sichtbar 1st. Die Leuchtdiode 34 leuchtet avf« wenn der Transistor 31 gesperrt let. Sie zeigt dann den Stillstand de· Elektromotor« A an.
909818/0362
- Ί9..
"1*
Die Funktionsweise ist nun folgende;
Gesäß Fig. 1 ist das Ende des Abtast schieben 8 in ein Perforationsloch 2 des Filmes 3 eingefallen. Seasufolgeist der Abtastkontakt 10 geöffnet. Der entsprechende Eingang des ODEB-Gatters 27 «eist demzufolge das Potential "1 auf, da zuvor der Schalter 18 geschlossen wurde.
Ba ein ODER-Gatter stets dann am Ausgang das Potential "1" aufweist, wenn mindestens einer seiner Eingänge das Potential "1" aufweist, liegt auch im vorliegenden Fall am ODER-Gatter ausgangsseitig das Potential "1" an. Dieses Potential liegt ebenfalls am entsprechenden Eingang des NAND-Gatters 25 an. Da Tor der Auslösung des Verschlusses 11 der Verschlußschalter geöffnet ist« weist der andere Eingang des NAND-Gattere 25 ebenfalls das Potential"1" auf.
Dies hat zur Folge, daß am Ausgang des NAND-Gatters 2$ das Potential "O" anliegt. Demzufolge ist der Transistor 29 durchgesteuert und überbrückt somit den Gleichstrommotor 4. Außerdem ist der Transistor 31 gesperrt, so daß durch den Anker des Motors 4- kein zum Antrieb ausreichender Strom fließen kann.
909818/0382
Die Leuchtdiode 3* leuchtet auf und xeigt des Benutzer ia Sacher an, daß der Motor 4· stillsteht. Außerdea liegt über der Umkehrstufe 24 das Potential "1" an der Basis des Transistors 23 an, so dafi dieser durchgesteuert ist. Demzufolge ist der Kondensator 20 kurzgeschlossen. Aa anderen Eingang des OSEB-Gatters 27 liegt das Potential "0" an.
Wird nun in nicht dargestellter Weise das Verschlußgl iei IrzuB Ablauf freigegeben, so wird über den Stift 12 der Verschluß ausgelost. Nachdea in nicht dargestellter Weise das Verschlufischliefiglied seine Schließstellung erreicht hat, wird über den Verschlufistift 15 der Schalter 16 geschlossen. Sie Folge i*( daß as entsprechenden Eingang des NAND-Gatters das Potential "0" anliegt. Ausgangsseitig springt nun das Potential "0" auf den Potentialwert "1". Der Transistor 29 wird demzufolge gesperrt, während der Transistor 31 durchgesteuert wird. Der Elektromotor 4- wird nun eingeschaltet. Außerdea wird der Transistor 23 gesperrt, so daß der Kondensator 20 sich Über den Widerstand 19 aufladen kann. Ober das Getriebe 6 wird der FiIo 3 in Pfeilrichtung B bewegt· Hierbei wird der Abtastschieber 8 aus den Perforationsloch 2 geschoben. Der ursprünglich geöffnete Schalter 10 wird nun geschlossen.
909818/0362
BAD ORIGINAL
Demzufolge tritt am entsprechenden Eingang des ODER-Gatt ere das Potential "O" auf. Ausgabeseitig springt das Potential auf den Wert "0M. Dies zeigt jedoch an NAND-Gatter 25 keine Wirkung. Im Verlauf der Weiterbewegung wird über das Verschlußspannglied 14 der Verschluß gespannt. Demzufolge wird der Stift 15 in seine Ausgangslage zurückbewegt. Der Schalter 16 wird demnach wieder geöffnet. Das Potential am entsprechenden Eingang des NAND-Gatters 25 springt auf den Wert "1". Dies zeigt am Ausgang des NAND-Gatters 25 keine Wirkung.
Erst wenn der Abtastschieber 8 in ein folgendes Perforationsloch einfällt und der Abtastschalter 10 erneut geöffnet wird, springt das Potential am Ausgang des NAND-Gatters 25 auf den Wert "0" und bewirkt somit die Stillsetzung des Elektromotors
Da nach der Tätigung der letzten Aufnahme dea zugeordneten Perforationsloch 2 kein weiteres folgt, bleibt der Schalter 10 geschlossen, so daß über diesen Schalter kein Stillsetz-Signal erfolgt. Nach einer durch die Werte des Zeitgliedee 19* 20 sowie durch den Schwellwert der Kippstufe 21 gegebenen Zeitspanne wird die Kippstufe 21 durchgesteuert, so daß am entsprechenden Eingang des ODER-Gatters 27 das Potential "1" auftritt.
909818/0362
2748539
Sie Folge ist, daß an Ausgang des NAND-Gatters 25 das Potential den Wert "0" annimmt und den Motor 4 nach dieser Zeitspanne stillsetzt.
Beim Ausführungsbeispiel gemäfl figur 2 sind die den Teilen gemäß Figur 1 entsprechenden Seile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zur Unterscheidung «eisen jedoch diese Bezugszeichen Indices auf. Ia Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist das Zeitglied 19f und 20' nicht direkt mit der Schwellwert-Kippstufe 21', sondern nit den einen Eingang eines UND-Gatters 40 verbunden, dessen anderer Eingang »it dem Ausgang einer Schwellwert-Kippstufe 41 verbunden ist. Der Eingang dieser Kippstufe 4". ist mit eines im Stromkreis des Elektromotors 4* befindlichen, als Spannungsgeber dienenden Widerstand 42 verbunden. Der Ausgang des UHD-Gatters 40 ist an den Eingang der Kippstufe 21' angeschlossen. Somit wird der Elektromotor 4' bei nicht in ein Perforationsloch 2* eingefallenem Abtastschieber 8' stromlos geschaltet, wenn bei blockiertem Motor 4' infolge des Spannungsanstiegs am Widerstand 42 und nach Verstreichen der durch das Zeitglied 19* und 20* gegebenen Zeitspanne am Ausgang des UND-Gatters 40 das Potential "1" auftritt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
909818/0362

Claims (4)

AGFA-GEVAERT AG LEVERKUSEN 2 Ί 48538 CAMERA-WERK MÜNCHEN 27- Oktober 1977 10-Tf-ro PP 937
1. FilBtransportsteuervorrichtung für ein· Stehbildkamera alt einer Kassette zur Aufnahme eines je Bild ein Perforationsloch aufweisenden Filmes, Bit eines die Filmperforation abtastenden Taster, «it einem Elektromotor für den Filiitransport sowie sum Verschlußspannon und mit Mitteln, durch die beim Einfallen des Tasters in ein Perforationsloch der Motoretromkreis geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet« daß von einem durch den Taster (8) betätigbaren Schalter (10) und τοη einem zu Beginn eines jeden Filmweitertransportes auf- bzw. entladbaren Zeitglied (19* 20) Je eine Steuerleitung zu einem ÖDER-Gatter (27) führt, daß die Zeitkonstante des Zeitgliedes (19, 20) an die Durchlaufseit des Filmendes angepaßt ist, daß rom ODER-Gatter (27) eine Verbindung zu einer Vergleichsstufe (25) führt, an die eingangsseitig ein nach Ablauf des Verschlusses (11) betätigbarer Verschlußschalter (16)
-2- 909818/0362
ORIGINAL INSPECTED
angeschlossen ist und daß durch die Vergleichsstufe (16) mindestens ein Steuertransistor (29» 31) des Motorstroakreises beeinflußbar ist.
2. Filmtransportsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß der bei gespannten Verschluß geöffnete Verschlußsteuerschalter (16) nach Verschlußablauf geschlossen wird, daß der Verschlußsteuerschalter (16) nit dem einen Eingang eines NAND-Gatters (25) verbunden ist, während sein zweiter Eingang an den Ausgang des ODER-Gatters (27) angeschlossen ist, daß das NAND-Gatter (25) ausgangs se it ig über ein Entkopplungsglied (24) mit einem parallel zum Kondensator des Zeitgliedes geschalteten Transistors (23) verbunden ist, und daß der bei Abtastung eines Perforationsloches (2) geöffnete kassettengesteuerte Schalter (10) während des Filmtransportes geschlossen ist.
3. Filmtraneportsteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zeitglied (19, 20) und dem ODER-Gatter (27) eine Kippstufe (21) mit einstellbarem Stellwert angeordnet ist.
909818/0362
4. Filatraneportsteuervorrichtung nach, «in·« der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel sub Antriebsmotor (4) ein pnp-Transiator (29) vorgesehen ist, während der im Hotorstromkreia befindliche Steuer« transistor ein npn-Transistor ist, dessen Basen mit den Ausgang des NAHD-Gatters (25) verbunden sind.
5- Filmtransport steuervorrichtung nach eines der Ansprüche und 4, dadurch gekennzeichnet, dafi der Kippstufe (21') ein UHD-Gatter (40) vorgeschaltet ist, dessen einer Eingang ait des Zeitglied (19*« 20*) und dessen anderer Eingang «it einer bei Unterschreiten einer vorgegebenen Drehzahl des Motors (4) ein positives Potential annehmenden Stufe (41) verbunden ist.
909818/0362
DE19772748538 1977-10-28 1977-10-28 Filmtransportsteuervorrichtung fuer eine stehbildkamera Withdrawn DE2748538A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748538 DE2748538A1 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Filmtransportsteuervorrichtung fuer eine stehbildkamera
US05/955,476 US4196993A (en) 1977-10-28 1978-10-26 Still-camera film transport system with end-of-film motor deenergization
GB7842311A GB2007854B (en) 1977-10-28 1978-10-27 Film transport arrangement for a camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748538 DE2748538A1 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Filmtransportsteuervorrichtung fuer eine stehbildkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748538A1 true DE2748538A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=6022573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748538 Withdrawn DE2748538A1 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Filmtransportsteuervorrichtung fuer eine stehbildkamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4196993A (de)
DE (1) DE2748538A1 (de)
GB (1) GB2007854B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143171A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-03 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo Filmdetektvorrichtung in einer kamera mit automatischem filmaufwickeln

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748557A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Agfa Gevaert Ag Filmtransportsteuervorrichtung fuer eine stehbildkamera
JPS55105235A (en) * 1979-08-15 1980-08-12 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Motor drive unit of camera
JPS5835525A (ja) * 1981-08-26 1983-03-02 Minolta Camera Co Ltd モ−タ内蔵カメラ
US4401376A (en) * 1982-03-15 1983-08-30 Laszlo Pomazi Film design and improved circuit therefor enabling utilization of greater film exposure area
US4572637A (en) * 1983-02-28 1986-02-25 Olympus Optical, Co., Ltd. Film end detector for use in cameras
JPS6360435A (ja) * 1986-09-01 1988-03-16 Ricoh Co Ltd カメラ制御方法
US5023640A (en) * 1990-02-28 1991-06-11 Eastman Kodak Company Film metering apparatus and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946409A (en) * 1972-09-20 1976-03-23 Nippon Kogaku K.K. Motor drive system for camera
JPS5921008B2 (ja) * 1974-11-27 1984-05-17 キヤノン株式会社 電動駆動カメラ
JPS5237426A (en) * 1975-09-19 1977-03-23 West Electric Co Ltd Automatic windup device for film

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143171A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-03 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo Filmdetektvorrichtung in einer kamera mit automatischem filmaufwickeln

Also Published As

Publication number Publication date
GB2007854B (en) 1982-03-31
US4196993A (en) 1980-04-08
GB2007854A (en) 1979-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456568C2 (de) Steuergerät zum Speisen eines Motors und eines Elektronenblitzgerätes einer fotografischen Kamera
DE2164243A1 (de) Elektronischer Verschluß für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2659032A1 (de) Energieversorgungsschaltung fuer eine kamera
DE2623690C3 (de) Kinematografisches oder fotografisches Aufnahme- bzw. Wiedergabegerät
DE2262494C2 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2748538A1 (de) Filmtransportsteuervorrichtung fuer eine stehbildkamera
DE3009291C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE2504566B2 (de) Reflexkamera
DE2436019C2 (de) Kinematografische Kamera mit einer Blendenregelvorrichtung
DE2240920C3 (de) Fotografische Kamera mit einer Programmsteuereinrichtung
DE3049419A1 (de) Blitzlichtgeraet
DE2133403B2 (de) Belichtungssteuerung fur eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2010707C3 (de) Blendensteuereinrichtung für eine photographische Kamera
DE2630796C3 (de) Einrichtung zur Sperrung eines Speichers einer Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE2263908A1 (de) Photographische kamera mit steuereinrichtungen
DE2425106C3 (de) Kamera mit einer motorgetriebenen Vorrichtung für ein Langfilmmagazin
DE2461667C3 (de) Motorantriebsvorrichtung für Kameras
DE3015055A1 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE2230865C3 (de) Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung
DE2550112B2 (de) Automatische steueranordnung fuer die belichtungszeit einer photographischen kamera
DE3409813C2 (de)
DE2424342B2 (de) Steuereinrichtung für eine Stehbildkamera
DE2936253C2 (de) Fotografische Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DE2648485A1 (de) Schaltungsanordnung zur blockierung einer led-belichtungsmesseranzeige in abhaengigkeit von der spiegelbewegung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE2728527A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fuer eine fotografische kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination