DE2748557A1 - Filmtransportsteuervorrichtung fuer eine stehbildkamera - Google Patents

Filmtransportsteuervorrichtung fuer eine stehbildkamera

Info

Publication number
DE2748557A1
DE2748557A1 DE19772748557 DE2748557A DE2748557A1 DE 2748557 A1 DE2748557 A1 DE 2748557A1 DE 19772748557 DE19772748557 DE 19772748557 DE 2748557 A DE2748557 A DE 2748557A DE 2748557 A1 DE2748557 A1 DE 2748557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
film
potential
switch
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772748557
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Engelsmann
Peter Dipl Ing Dr Lermann
Rolf Schroeder
Otto Dipl Phys Dr Stemme
Karl Dipl Ing Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19772748557 priority Critical patent/DE2748557A1/de
Publication of DE2748557A1 publication Critical patent/DE2748557A1/de
Priority to US06/104,900 priority patent/US4309097A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y15/00Nanotechnology for interacting, sensing or actuating, e.g. quantum dots as markers in protein assays or molecular motors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • G03B17/425Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film motor drive cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/02Moving film strip by pull on end thereof
    • G03B1/14Special arrangements to ensure constant length of movement of film
    • G03B1/16Special arrangements to ensure constant length of movement of film by film-arresting pins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

AG FA-G EVAE RT AG
.EVERKUSEN
CAMERA-WERK MÜNCHEN PATfNTABTHUUNd
27. Oktober 1977 10-vf-ro PF 936
Filatransportateuerrorrichtung für cine Stehbildkamera
Die Erfindung "betrifft eine Filatraneportsteuervorrichtung für eine Stehbildkamera mit einer Kassette zur Aufnahme eines je Bild ein Perforationsloch aufweisenden Filmes, mit einem die Filmperforation abtastenden Taster« mit einem Elektromotor für den Filmtransport sowie zum Verechlußspannen und mit Mitteln, durch die beim Einfallen des Tasters in ein Perforationsloch der Motorstromkreie geöffnet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filmeteuervorrichtung der eingange genannten Art zu schaffen, die in einfacher Weise und mit einfachen Kitteln die Steuerung des Elektromotors, insbesondere die Stillsetzung desselben am Filmende ermöglichen soll. Insbesondere soll die Stillsetzung des Elektromotors exakt erfolgen, ohne daß Veränderungen am Film selbst vorgenommen werden.
909818/0369
2. Filmtransportsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsgeber aus einer Kipp» stufe (28) mit einstellbarem Schwellwert besteht, deren Eingang entweder sit dem Abgriff (c) zwischen Motor-Steuertransistor (19) und Antriebsmotor (4) verbunden ist oder an einen mit dem Oleichstrommotor (4) in Reihe geschalteten Widerstand (40) angeschlossen ist.
3. Filmtransportsteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsstufe ein NAND-Gatter (20) ist.
4. Filmtransportsteuervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß ewischen dem Ausgang der Kippstufe (28) und dem ODER-Gatter (26) el»Verzögerungsglied (29t 30) vorgesehen ist, dessen Zeitkonstante mindestens gleich der Hochlaufseit des Antriebemotors (4) ist.
90981 8/0369
PP 936
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von einen durch den Taster betätigbaren Schalter und von eines motordrehzahlabhängigen Spannungsgeber je eine Steuerleitung zu einen ODER-Gatter führt, daß das ODEH-Gatter mit einer Vergleichsstufe verbunden ist, an die eingangsseitig ein nach Ablauf des Verschlusses durch diesen oder durch ein angeschlossenes Teil betätigbarer Verschlußschalter angeschlossen ist und daß durch die Vergleichestufe Bindestens ein Steuertransistor des Hotorstrookreises beeinflußbar ist. In vorteilhafter Weise werden die unterschiedlichen Schaltzustände des Verschlußachalters und des Taster-Schalters mit Hilfe der logischen Verkm^fungs-Schalt mittel zur Steuerung des Elektromotors ausgenutzt. Da Jedoch nach Vollendung der letzten Aufnahae der FiIa kein weiteres Perforationsloch mehr aufweist, würde ohne eine weitere Maßnahme der Elektromotor ständig weiter bestromt bleiben. In vorteilhafter Weise ist aber ein motordrehzahlabhängiger Spannungsgeber vorgesehen, von dem eine Steuerleitung zu dem ODEH-Gatter führt. Wenn also die Motordrehzahl unterhalb einer vorgegebenen Renndrehzahl absinkt, gibt der motordrehzahlabhängige Spannungegeber ein Signal su dem ODER-Gatter, wodurch dann über die logischen Verknüpfungsaittel der Motor stromlos geschaltet wird. Das Absinken der Drehzahl kann einmal durch ein Absinken der
909818/0369
Versorgungespannung bedingt sein, während zum anderen der Grund darin liegen kann, daß sum Beispiel am Filmende die Belastung des Motors so groß wird, daß dieser blockiert wird.
Gemäß weiterer Ausbildung besteht der Spannungsgeber aus einer Kippstufe «it eines einstellbaren Schwellwert, deren Eingang entweder alt dem Abgriff zwischen des Motor-Steuertransistor und des Antriebsaotor verbunden ist oder an einea ait dea Gleichstrommotor in Reihe geschalteten Widerstand angeschlossen ist.
In vorteilhafter Weise ist die Vergleichsstufe ein NAND-Gatter.
In vorteilhafter Veise ist «wischen dem Ausgang der Kippstufe und dea ODER-Gatter ein Verzögerungsglied vorgesehen, dessen Zeitkonstante aindestens gleich der Hochlaufzeit des Antriebemotors ist. Ia folgenden wird die Erfindung anhand zweier in den Figuren 1 und 2 dargestellter Ausführungsbeispiele beschreiben. Es zeigen:
909818/0369
936
Pig. 1 ein erster Ausführungebeispiel und Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel.
Gemäß Fig. 1 ist ait 1 eine Stehbildfilmkassette bezeichnet, in der ein je Bild ein Perforationsloch 2 aufweisender Film angeordnet ist. Ein Filmantriebsmotor ist mit 4 bezeichnet, dessen Antriebsritzel 5 über ein Untersetzungsgetriebe 6 ait dem Zahnrad 7 der Filmkassette 1 verbindbar ist. Mit 8 ist ein Filmabtastschieber bezeichnet, welcher unter der Wirkung einer Feder 9 steht. Mittels eines Ansatzes des Abtastschiebers 8 ist ein Filmabtastkontakt 10 betätigbar. Dieser Schalter 10 ist in der gezeigten Stellung, in der der Abtastschieber 8 mit seinem freien Ende in ein Perforationeloch 2 eingefallen ist, geöffnet.
Mit 11 ist ein Verschluß bezeichnet, der einen VerschluB-auelösestift 12 aufweist, welcher durch ein Verschlußauslöseglied 13 betätigbar ist. Mit 14 ist ein Betätigungsteil zum Spannen des Verschlusses bezeichnet, welches in nicht dargestellter Weise mit einem Verschlußspannschieber verbunden ist. Ein Betätigungsstift 15 wird nach beendeter Aufnahme durch ein Verschlußschließglied in Pfeilrichtung A mitgenommen. Durch
-7-
9098 18/0369
diesen Betätigungsstift 15 ist ein Verechlußechalter 16 betätigbar.
Sine Batterie 17 ist über einen Schalter 18 Bit der Schaltungsanordnung verbindbar.
Parallel zu« Gleichstrommotor 4 ist ein Transistor 19 geschaltet, dessen Basis mit dem Ausgang eines NAKD-Gatters 20 verbunden ist. Ein Basiswiderstand ist mit 21 bezeichnet.
In Reihe zum Elektromotor 4 befindet sich ein Transistor 22, dessen Kollektor-Emitter-Strecke ein Widerstand 23 parallel geschaltet ist, welcher gleichzeitig Arbeitswiderstand für den Transistor 19 ist.
Die Basis des Transistors 22 befindet sich im Ausgangs nt ro τ.-kreis eines Verstärkers 24, dessen Eingang gemeinsam mit der Verbindung zur Basis des Transistors 19 an den Ausgang des NAND-Gatters 20 angeschlossen ist. Der erste Eingang des NAND-Gattere 22 ist über einen Widerstand 25 mit dem Pluspol der Batterie 17 verbindbar. Ober den Verschlußschalter 16 ist dieser Eingang mit dem Minuspol der Batterie 17 verbindbar.
909818/0369
956
27A8557
Der weitere Eingang dee NAND-Gattere 20 ist mit des Auegang eines ODER-Gatters 26 verbunden, dessen einer Eingang über einen Widerstand 27 nit dem Pluspol der Batterie 17 verbindbar ist. über den Abtastschalter 10 ist dieser Eingang ait dem Minuspol der Batterie 17 verbindbar.
Der weitere Eingang des ODEB-Gatters 26 ist über ein Zeitglied nit dem Ausgang einer Kippstufe 28 verbunden. Das Zeitglied besteht aus einen Widerstand 29, einen Ladekondensator 30 und einem Entladewideretand 31. Der Schwellwert der Kippstufe 28 ist mit Hilfe eines Widerstandes 32 einstellbar. Der Eingang der Kippstufe 28 ist ait den Abgriff zwischen den Emitter des Steuertraneistors 22 und den Elektromotor 4 verbunden.
Die Funktionsweise ist nun folgende:
Gemäß Figur 1 ist das Ende des Abtastschiebers 8 in «in Perforationsloch 2 des Filmes 3 eingefallen. Denzufolge ist der Abtastkontakt 10 geöffnet. Der entsprechende Eingang des ODEfi-Gatters 26 weist demzufolge das Potential "1M auf, da zuvor der Schalter 18 geschlossen worden war.
-9-
909818/0369
Sa ein ODEH-Gatter stets dann aa iusgang das Potential "1" aufweist, wenn aindestens einer seiner Eingänge das Potential "1" aufweist, liegt auch ia vorliegenden Fall aa ODEB-Gatter 26.ausgabeseitig das Potential "1" an. Dieses Potential liegt ebenfalls aa entsprechenden Eingang des ΝΙΝΟ-Gatters 20 an. Da vor der Auslösung des Verschlusses der VerschluBschalter 16 geöffnet ist, weist der andere Eingang des NAND-Gatters 20 ebenfalls das Potential "1N auf. Dies hat zur Folge, daß aa Ausgang des NAND-Gatters 20 das Potential "O" anliegt. Deasufolge ist der Transistor 19 durchgesteuert und überbrückt soait den Gleichstroaaotor 4. Außerden ist der Transistor 22 gesperrt, so daß durch den Anker des Motors 4 kein zua Antrieb ausreichender Strom fließen kann.
Wird nun in nicht dargestellter Weise das Verschlußglied 15 sua Ablauf freigegeben, so wird über den Stift 12 der Verschluß ausgelöst· Nachdea in nicht dargestellter Weise das Verschlußschließglied seine Schließstellung erreicht hat, wird über den Verschlußstift 15 der Schalter 16 geschlossen. Die Folge ist, daß aa entsprechenden Eingang des NAND-Gatters das Potential "0" anliegt. Auegangeseitig springt nun das
909818/0369
-4o-
Potential "O" auf den Potentialwert "1". Der Transistor 19 wird demzufolge gesperrt, während der Transistor 22 durchgesteuert wird. Der Elektromotor wird nun eingeschaltet, über das Getriebe 6 wird der Film 3 in Pfeilrichtung B bewegt. Hierbei wird der Abtastschieber 8 aus dem Perforationsloch 2 geschoben. Der ursprünglich geöffnete Schalter 10 wird nun geschlossen. Demzufolge tritt am entsprechenden Eingang des ODER-Gatters 26 das Potential "0" auf.
Die Kippstufe 28 ist nun so ausgebildet, daß dann, wenn die an Motor 4 anstehende Spannung infolge der bei ausreichender Drehzahl gegebenen elektromotorischen Kraft über einem vorgegebenen Spannungswert liegt, an Ausgang der Kippstufe 28 das Potential "0" anliegt. Während des Hochlaufens des Elektromotors 4 ist die am Motor 4 anliegende Spannung geringer als die vorgegebene Schwellwertspannung. Demzufolge ist während dieser Zeitspanne das Potential am Auegang der Kippstufe 28 gleich "1". Damit nun während der Hochlaufphase des Elektromotors 4 keine Schaltmaßnahmen ausgelöst werden, wird während dieser Zeitspanne über den Widerstand 29 der Verzögerungakondensator 30 aufgeladen. Die Zeitkonetante des Zeitgliedes 29« 30 ist so bemessen, daß während dieser Hochlaufphase des Elektromotors 4 am entsprechenden Eingang des ODER-Gatters das Potential "O" anliegt.
909818/0369
-*1= -A4 -
Diese Anlaufphase des Elektromotors 4 bewirkt demnach keir.o nachteiligen Schaltmaßnahnen. Das Potential am Ausgang des NANE-Gatters 20 bleibt erhalten. E8 wird nun der Stift 15 während des Verschlußspannens in seine Ausgangelege zurückbewegt. Der Schalter 16 wird wieder geöffnet. Das Potential aa entsprechenden Eingang des NAND-Gatters 20 springt auf den Wert N1N. Dies zeigt an Ausgang des NAND-Gattera 20 jedoch keine Wirkung.
Erst wenn der Abtastschieber 8 in ein folgendes Perforationsloch einfällt und der Abtastschalter 10 erneut geöffnet wird, springt das Potential aa Ausgang des NAND-Gatters 20 auf den Wert "0". Somit wird der Elektromotor 4 stromlos und deazufolge stillgesetzt.
Da nach der Betätigung der letzten Aufnahme dem zugeordneten Perforationsloch 2 kein weiteres folgt, bleibt der Abtastschalter 10 geschlossen, so daß über diesen Schalter kein Stilleetrsignal erzeugt wird.
Mit der Stillsetzung des Elektromotors 4 wird die Gegen-EMK gleich
Null. Demzufolge springt das Potential *■ Ausgang der Kippstufe auf den Wert "1". Di· Folge ist, daß nun der Kondensator 30 über ;
909818/0369
PP 936 tvv*#
den Widerstand 29 aufgeladen wird. Nach Verstreichen einer bestimmten Zeitspanne, die größer ist als die oben erwähnte Hochlaufzeit, erreicht der Kondensator und demzufolge der zugeordnete Eingang des ODEB-Gatters 26 den Potentialwert "1". In dieses Moment springt das Potential an Ausgang des ODER-Gatters 26 auf den Wert "1". Die Folge ist, daß am Ausgang des NAND-Gattere 20 das Potential auf den Wert "0" absinkt und der Motor 4 stromlos geschaltet wird.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 sind die den Teilen genäS Figur 1 entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zur Unterscheidung weisen jedoch diese Bezugszeichen Indizes auf. Ia Unterschied zua Ausführungebeispiel gemäß Fig. 1 ist im Stromkreis des Elektromotors 4 ein Widerstand 40 angeordnet, von dessen Anschluß C eine Verbindung zu«
Eingang der Kippstufe 28* führt. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 weist der Ausgang der Kippstufe 28* dann das Potential "1" auf, wenn die am Widerstand 40 abgegriffene Steuerspannung die Schwellwertspannung der Kippstufe 28* j übersteigt. Sie Funktionsweise entspricht ansonsten dem Aus- \ führungsbeispiel gemäß Figur 1. |
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
909818/0369
. 4i,
L e e r s e 11 e

Claims (1)

AG FA- G EVA E RT AG LEVERKUSEN ^ 7 -, β 5 5 7 CAMERA-WERK MÜNCHEN ΜΤΒΝΤΛ·Τ·Μ. UN« 27. Oktober 1977 10-vf-ro PP 936 Ansprüche
1. Filmtransportsteuervorrichtung für eine Stehbildkamera mit einer Kassette zur Aufnahme eines je Bild ein Perforationsloch aufweisenden Filmes, mit einem die Filmperforation abtastenden Taster, mit einem Elektromotor für den Filmtransport sowie zum Verschlufispannen und mit Mitteln, durch die beim Einfallen des Tasters in ein Perforationsloch der Motoretromkreis geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß von einem durch den Taster (8) betätigbaren Schalter (10) und sowie von einem motordrehzahlabhängigen Spannungsgeber (4 bzw. 40) je eine Steuerleitung zu einem ODEB-Gatter (26) führt, daß das ODER-Gatter (26) mit einer Vergleichsstufe (20) verbunden ist, die durch einen nach Ablauf des Verschlusses (11) durch diesen oder durch ein angeschlossenes Teil betätigbaren Verschlußschalter (16) beeinflußbar ist und daß durch die Vergleichsstufe (20) mindestens ein
Steuertransistor (19, 22) des Motorstromkreises schaltbar ist.
909818/0369
ORIGINAL INSPECTED
DE19772748557 1977-10-28 1977-10-28 Filmtransportsteuervorrichtung fuer eine stehbildkamera Withdrawn DE2748557A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748557 DE2748557A1 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Filmtransportsteuervorrichtung fuer eine stehbildkamera
US06/104,900 US4309097A (en) 1977-10-28 1979-12-18 Still-camera film transport system with motor deenergization at end of film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748557 DE2748557A1 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Filmtransportsteuervorrichtung fuer eine stehbildkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748557A1 true DE2748557A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=6022582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748557 Withdrawn DE2748557A1 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Filmtransportsteuervorrichtung fuer eine stehbildkamera

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4309097A (de)
DE (1) DE2748557A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383747A (en) * 1980-07-23 1983-05-17 Canon Kabushiki Kaisha Winding up device for camera
US4431292A (en) * 1980-11-18 1984-02-14 Ricoh Company, Ltd. Film feeding circuit
JPS5835525A (ja) * 1981-08-26 1983-03-02 Minolta Camera Co Ltd モ−タ内蔵カメラ
US5552848A (en) * 1995-01-03 1996-09-03 Eastman Kodak Company Film transport mechanism for camera

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946409A (en) * 1972-09-20 1976-03-23 Nippon Kogaku K.K. Motor drive system for camera
US3999197A (en) * 1974-09-03 1976-12-21 Canon Kabushiki Kaisha Film rewinding device for cameras
JPS5921008B2 (ja) * 1974-11-27 1984-05-17 キヤノン株式会社 電動駆動カメラ
JPS5237426A (en) * 1975-09-19 1977-03-23 West Electric Co Ltd Automatic windup device for film
DE2748538A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Agfa Gevaert Ag Filmtransportsteuervorrichtung fuer eine stehbildkamera

Also Published As

Publication number Publication date
US4309097A (en) 1982-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335407C3 (de) Sicherheitseinrichtung für einen elektromechanischen Öffnungs- und Schließmechanismus
DE10260588B4 (de) Steuereinrichtung für ein Schließelement und Verfahren zur Begrenzung von Stellungsabweichungen eines Schließelements
DE2308108C2 (de) Energieversorgungsschaltung in einer Kamera
DE2060026A1 (de) Laufbildkamera fuer Langzeitaufnahmen
DE2748557A1 (de) Filmtransportsteuervorrichtung fuer eine stehbildkamera
DE3031578C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines die Blendenöffnung einer Kamera einstellenden Schrittmotors
DE2152779A1 (de) Filmkamera mit elektromagnetischer Verschlußauslösung
DE2212673C2 (de) Verschluß für eine photographische Kamera
DE2748538A1 (de) Filmtransportsteuervorrichtung fuer eine stehbildkamera
DE2516558B2 (de) Steuereinrichtung für eine fotografische Kamera
DE2507637B2 (de) Verschluss fuer eine kamera mit einem belichtungssteuermechanismus
DE2806595C2 (de) Steuerschaltung für einen selbstanlaufenden Elektromotor mit einem Dauermagnetläufer
DE2010707A1 (de) Einrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung einer Kamera
DE2550112C3 (de) Automatische Steueranordnung für die Belichtungszeit einer photographischen Kamera
DE2839648A1 (de) Kamera mit einem filmaufwickel und verschlussausloesemechanismus
DE2424342B2 (de) Steuereinrichtung für eine Stehbildkamera
DE2748505C2 (de) Filmtransportsteuervorrichtung für eine Stehbildkamera
DE2749460A1 (de) Motor-antriebsvorrichtung fuer eine photographische kamera
DE2953961C1 (de) Kamera mit einer einzigen Energiequelle fuer einen Filmtransport-Motorantrieb und ein elektronisches Blitzgeraet
DE2240279A1 (de) Photographische kamera
DE3008834A1 (de) Kamera mit einer verschlusseinrichtung
DE2831520C3 (de) Elektronische Verschlußsteuereinrichtung für eine Kamera
DE19523209C1 (de) Betätigungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von Öffnungen in Fahrzeugen
DE2502523C3 (de) Elektromagnetische Ansteuereinrichtung für eine motorisch angetriebene Laufbildkamera
DE3121425A1 (de) "motorisch angetriebene kamera"

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee