DE2820697C2 - Elektronische Uhr mit manuell betätigbarem Impulsgeber - Google Patents

Elektronische Uhr mit manuell betätigbarem Impulsgeber

Info

Publication number
DE2820697C2
DE2820697C2 DE2820697A DE2820697A DE2820697C2 DE 2820697 C2 DE2820697 C2 DE 2820697C2 DE 2820697 A DE2820697 A DE 2820697A DE 2820697 A DE2820697 A DE 2820697A DE 2820697 C2 DE2820697 C2 DE 2820697C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
counter
time
pulses
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2820697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820697A1 (de
Inventor
Masanori Tokio/Tokyo Fujita
Toshio Matsumura
Nakanobu Moritani
Hajime Oda
Toshihide Samejima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seikosha KK
Original Assignee
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP52054124A external-priority patent/JPS5932759B2/ja
Priority claimed from JP6134977A external-priority patent/JPS53146670A/ja
Priority claimed from JP4194378A external-priority patent/JPS54134468A/ja
Application filed by Seikosha KK filed Critical Seikosha KK
Publication of DE2820697A1 publication Critical patent/DE2820697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820697C2 publication Critical patent/DE2820697C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G5/00Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
    • G04G5/02Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by temporarily changing the number of pulses per unit time, e.g. quick-feed method
    • G04G5/022Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by temporarily changing the number of pulses per unit time, e.g. quick-feed method quick-feed method

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine uinrichtung zur Zeiteinstellung der Anzeigeeinrichtung einer elektronischen Digitaluhr entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Einrichtung dieser Art ist Inhalt einer älteren Patentanmeldung(DE-OS 26 57 233). Bei dieser Einrichtung ist als manuell betätigbarer Impulsgeber ein Drehgeber an sich bekannter Art vorgesehen, der so aufgebaut ist, daß bei Drehung eines Drehknopfcs ein Schleifer über eine Anzahl von Kontaktelcktrodcn gleitet, so daß im Verhältnis zur Anzahl der iibcrfahrcncn Kontaktelektroden Fortschaltimpulse an die Anzeigeeinrichtung der Uhr wcitergeleitet werden können. Durch langsame Drehung des Drchknopfs kann eine Feineinstellung und bei schneller Drehung eine Zeitraffung erzielt werden. Um eine Zeitkorrektur, die einer verhältnismäßig großen Zeitspanne entspricht, möglichst schnell durchführen zu können, wird in der älteren Anmeldung vorgeschlagen, zusätzliche elektronische Mittel vorzusehen, welche in Abhängigkeil von der am Drehknopf des Drehgebers vorliegenden Drehgeschwindigkeit die interne Forisehaltgeschwindigkeil für die Einstellung der Anzeigeeinrichtung derart beeinflussen, daß bei einer schnellen Umdrehung ;mi Drehknopf die Weitersetzung nicht nur um eine Zeiteinheit je Schaltimpuls des Drehgebers, sondern um mehrere Zeiteinheiten erfolgt.
Für eine Zeitkorreklur bei Digitaluhren sind ferner bereits einen Drucktastenschalter enthallende Systeme bekannt, bei denen entweder der Inhalt eines Zählers bei Betätigung der Drucktaste um eine Einheit vorgestellt wird oder bei denen während der Herabdrückung der Drucktaste der Zähler entsprechend einer vorherbestimmten Frequenz vorgestellt wird. Wenn beispielsweise die gewünschte Zeitkorrektur eine Minute beträgt, muß im ersten Fall die Drucktaste 59 mal betätigt werden während im zweiten Fall die Drucktaste maximal 59 Sekunden lang herabgedrückt werden muß, wenn die Periodizität eine Sekunde beträgt. Insbesondere wenn die für eine Zeitkorrektur erforderliche Zeitspanne durch eine höhere Fortschaltfrequenz verringert werden soll, ist eine genaue Zeitkorrektur nicht ohne weiteres möglich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zur Zeiteinstcllung der Anzeigeeinrichtung einer Digitaluhr derart zu verbessern, daß bei Verwendung eines manuell bclätigbaren Impulsgebers zur Erzeugung von Fortschaltir.ipulsen eine genaue Zeitkorrektur mit möglichst geringem Bedienungsaufwand und geringeren Anforderungen an die Geschicklichkeit des Benutzers durchführbar ist. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Untcransprüche.
ίο Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch den Anmeldungsgcgcnstand eine fehlerhafte Zeitkorrektur verhindert werden kann, wenn der Drehknopf des Drehgebers zu schnell gedreht wird.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung bcispiels-)5 weise näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. I eine Darstellung der elektrischen Schaltung der Uhr mit Zciteinstell-Einrichtung,
F i g. 2 eine Seitenansicht des bei der Uhr nach F i g. 1 verwendeten Schalters.
w Fig. 3 ein Zeit-Impuls-Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der in F i g. 1 gezeigten Schaltung,
Fig.4 die Schaltung einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 ein Zcit-Impuls-Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltung nach F i g. 4, und
F i g. 6 die Schaltung einer weiter abgewandelten Ausfiihrungsform.
Im folgenden wird Bezug genommen auf Fig. 1. Die Ausgangsfrequenz eines Kristall-Oszillators 1 wird durch einen Frequenzteiler 2 auf eine Frequenz geteilt, die einen Zeit-Zählimpuls liefert, sowie Impulse, die eine höhere Frequenz als die Zeit-Zählimpulsc haben, wobei die letzteren Impulse an einem Anschluß 2« abgegeben werden. Ein Zweirichtungszählcr 3 (Zähler mit Vorwärts- und Rückwärtsbetrieb) zählt die Zeit, beispielsweise die Stunden und Minuten auf der Basis der Zeit-Zählimpulse. Das gezählte Ausgangssignal wird in ein Signal umgewandelt, welches geeignet ist für die Anzeige durch eine Decodier- und Steuereinheit 4 und wird Mi durch eine Anzeigecinheil 5 dargestellt. Ein Zähler 6 zählt die Ausgangsimpulse des Anschlusses 2a und liefert an Anschlüssen ha. fib Impulse, sobald eine Zahlung über eine vorgewählte Periode erfolgt ist. F.in Zahler 7 empfängt die Ausgangsimpulse des Anschlusses 2<i und h5 erzeugt an Anschlüssen Ta. Tb und 7c Impulse, sobald die Zählung über eine vorgewählte oder vorangestellte Periode erfolgt ist.
Mit 8 bis 14 sind Flipflops bezeichnet; außerdem ist
eine Differenzierschaltung 15 vorgesehen. Die in F i g. 1 gezeigte Schaltung enthält außerdem logische Glieder bzw. Gatter 16 bis 30, einen Inverter 31 und Widerstände 32 bis 35. Einheiten 36 bis 38 sind zur Beseitigung von Koniaktprellsignalen vorgesehen, die während des öffnens und Schließens von mechanischen Kontakten erzeugt werden; die Einheiten 36 bis 38 bestehen beispielsweise aus Widerständen und dergleichen. Mit fist die Speisequelle bezeichnet. Außerdem enthält die Schaltung einen Impulsgeber mit Schaltern 39 bis 41, deren Aufbau aus F i g. 2 ersichtlich ist.
Der in Fig.2 gezeigte Impulsgeber enthält einen Knopf 45, der an einem Ende einer eiektrisch leitenden Welle 44 befestigt ist. die Rastnuten 42, 43 aufweist, sowie ein drehfähiges Glied 46 in Form eines kurzen Zylinders, der mitlig gegenüber der Welle 44 an dieser befestigt ist. Auf der Umfangsflaehe 47 des Drehglieds 46 sind Segmentelektroden 48 ausgebildet. Jede Segmentelektrode weist ein elektrisch leitendes Element 49 auf, das einen integralen Teil der Segmentelektrode bildet und über das Element 49 elektrisch mil der Welle 44 verbunden ist. Die Welle 44 ist über eine Kontaktplatte 50 und einen Anschluß P\ mit der Speiscqucllc verbunden.
Die freien Enden 51a, 52a von Kontaktplattcn 51, 52 sind hinsichtlich der Drehrichtung des Glieds 46 unterschiedlich lang gestaltet. Das freie Ende 51a und die Segmentelektrode 48 bilden zusammen den Schalter 40, während das freie Ende 516 und die Segmentelektrode 48 zusammen den Schalter 41 bilden. Die Kontaktplatten 51, 52 sind über Anschlüsse P2, Pi und Widerslände (Fig. 1) an Masse gelegt. Ein Ende jeder Kontaktplattc 50 bis 52 ist an einer Stange 54 befestigt, die ihrerseits an einer Lagerplatte 53 fest angeordnet ist.
Ein Ende einer Kontaktplatte 55 ist an einem zylindrischen Lagerglied 57 befestigt, welches auf eine Lagerplatte 56 aufgesetzt ist; ein Kontakt 55a befindet sich am anderen Ende der Kontaktplatte 55. Ein am einen linde eines zylindrischen Glieds 58 ausgebildeter Kontakt 58.·/ wird mit dem Kontakt 55a der Kontaktplattc 55 in Verbindung gebracht, wenn sich die Kontaktplatte 55 infolge einer Bewegung der Welle 44 nach links (Fig. 2) biegt; das Lagcrglied 58 ist an der Lagerplatte 56 befestigt. Der Kontakt 55a und der Kontakt 58a bilden zusammen den Schalter 39. Die Kontaktplatte 55 isl über einen Anschluß Pa mit der Spannungsqueile verbunden und der Kontakt 58a ist über einen Anschluß Λ und einen Widerstand (Fig. 1) an Masse gelegt.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des in Fi g. 2 gezeigten Impiilsgcbers in Verbindung mit der Schaltung nach F i g. 1 beschrieben. Wenn der Knopf 45 hineingedrückt ist, wie es in F i g. 2 gezeigt ist, dann ist der Schalter 39 geöffnet. Wenn die Gatterschaltung 16 dhrch das Ausgangssignal des Inverters 31 (Fig. I) geöffnet ist, wird der auf- und abwärts zählende Zähler 3 durch die Gatterschaltung 18 gleichzeitig im Aufwärls-Zählbetrieb gehalten. Aus diesem Grund wird der Ausgangsimpuls des Frequenzteilers 2 über die Gatterschaltungen 16 und 17 zu dem Zweirichtungszähler 3 geführt, wodurch eine Zeitzählung ausgeführt wird. Der Inhalt des Zweirichtungszählers 3 wird über den Decodierer 4 an die Anzeigeeinheit 5 angelegt, welche die betreffende Zeitanzeige vermittelt.
Der Korrektiirbetrieb für eine Zeitkorrektur wird in der im folgenden beschriebenen Weise ausgeführt. Ks wird angenommen, daß der Ausgang Oder beiden IMpflopi-Schaltungen 12, 13 zn Beginn auf dem Wert »1« gehalten wird. Wenn der Knopf 45 herausgezogen wird, wodurch der Schalter 39 geschlossen wird, dann sind die Enden 51a, 52a der Kontaktplatten 51, 52 jeweils von den Elektroden 48 trennbar (die Kontakte 51a, 52a können jewel's durch Drehung des Glieds 46 abwechselnd die Elektroden 48 kontaktieren). Wenn der Schalter 39 geschlossen isl, wird der Ausgangswert des Inverters 31 umgekehrt, wodurch die Gatterschaltung 16 geschlossen wird und ein Eingang der Gatterschaltung 18 auf dem Wert »0« gehallen wird. Zur Erhöhung des Inhalts
ίο des Zweirichtungszählers 3 wird in diesem Fall der Knopf 45 in Richtung eines Pfeiles A gedreht Dadurch wird zuerst das Ende 51a mit einer Segmentelektrode 48 in Kontakt gebracht und nach einem kurzen Zeitraum wird das Ende 52a in Kontakt mit der Segmentelektrode 48 verbracht. Infolgedessen werden Impulse mit den Formen A und fl(Fig. 3) von den Einheiten 37 und 38 (Fig. 1) zur Beseitigung von Kontaktprellsignalen erzeugt. Der Ausgang Q der Flipflop-Schaltung 8 liefert dann das Signal »1« und der Zweirichtungszähler 3 wird durch die Ganerschaltung 18 im aufwärtszählenden Betrieb gehalten.
Die Wcllenformen A und B werden außerdem einer Flipflop-Schaltung 9 zugeführt. Außerdem wird an die Flipflop-Schaltung 9 ein Puls mit 512 Hz angelegt, beispiclsweise durch den Anschluß 2a des Frequenzteilers 2; dieser Puls erzeugt einen Puls mit der Wellenform C am Ausgang Q des Flipflops 9. Pulse mit den Wellenformen D bzw. E(F i g. 3) werden jeweils am Ausgang der Flipflop-Schaltung 10 bzw. U abgegeben. Diese Pulse bewirken die Erzeugung eines Pulses mit der Wellenform Farn Ausgang der Gatterschaltung 20; dieser Puls Fwird der Differenzierschaltung 15 zugeführt und setzt dann das Flipflop 14. Demzufolge wird die Gatterschaltung 23 durch den Ausgang ζ) des Flipflops 14 geöffnet
J5 und der Puls des Frequenzteilers 2 liefert einen Puls k\ mit der in F i g. 3 gezeigten Wellenform K, der an den Zähler 7 und über die Gatterschaltung 17 an den Zweirichtungszähler 3 angelegt wird, infolgedessen der Inhalt dieses Zahlers um »1« erhöht wird. Der Zähler 7 ist so ausgelegt, daß er beim Zählen einer »1« einen Impuls am Anschluß 7a abgibt.
Der Ausgang der Gatterschaltung 28 wird andererseits auf dem Wert »1« gehalten, da der Ausgang <?der Flipflop-Schaltiingen 12, 13 am Anfang auf dem Wen
4r> »I« isl, wie vorstehend erläutert ist. Aus diesem Grund bewirkt, der Impuls am Anschluß 7a des Zählers 7 eine Zurückstellung der Flipflop-Schaltung 14 über die Gatterschaltungen 24,27, ein Schließen der Gatterschaltung 23 und eine Zurückstellung des Zählers 7.
Unmittelbar nach einer Drehung des Knopfes 45 wird gemäß vorstehender Erläuterung ein zeiteinstellender bzw. zeitkorrigierender Impuls erzeugt, infolgedessen der Inhalt des Zählers3 um »1« erhöht wird.
Ein Impuls mit der Wellenform G(Fig.3) wird zwisehenzeitlich von der Gatterschaltung 21 zu einem Zeitpunkt erzeugt, der in der Nähe der hinteren Flanke der Wellenformen D und E liegt, die in F i g. 3 dargestellt sind, wobei diese Signale D und E von den Flipflop-Schaltungen 10 und 11 erzeugt werden. Dieser Impuls
bo der Schaltung 21 bewirkt eine Rückstellung des Zählers 6 sowie der Flipflop-Schaltungen 12 und 13. Wenn andererseits der vorstehend erwähnte Impuls am Ausgang Q des Flipflops 11 beendet wird, wird der Ausgang der Gatterschaltung 22 in »I« umgeschaltet, was durch die
i)5 Wellenform // in F i g. 3 gezeigt ist, infolgedessen die Gatterschaltung 19 geöffnet, d. h. durchgeschaltet wird. Infolgedessen wird der Impuls des Freruenzteilers 2 an dci: Zähler 6 über die Cijiitersrhnlmncr IQ mopiom λ,,γ
diese Weise erfolgt ein Zählen während der Periode zwischen der hinteren Flanke des genannten Impulses am Ausgang Qdes Flipflops Il bis zur darauf folgenden Erzeugung des Impulses am gleichen Ausgang Q, d. h. währen des Zeitintervalls zwischen der Unterbrechung des Kontaktes zwischen dem Spitzenabschnitt 51a und einer Segmentelektrode 48 und dem darauf folgenden Kontakt zwischen dem Spitzenabschnitt 51.·/ mit der nächsten Segmentelektrode 48. Demzufolge wird die Geschwindigkeit der Drehung des Knopfes 45 erfaßt.
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist der Zähler 6 derart eingestellt, daß bei einem Zählen von etwa 0.25 bis 0,5 Sekunden Impulse entsprechend an den Anschlüssen 6a und 6b erzeugt werden. Wenn beispielsweise ein Kontakt zwischen dem Spitzenabschnitt 51« und der Segmentelektrodc 48 unterbrochen wird und nach der Erzeugung eines Ausgangssignals entsprechend der Wellenform / am Anschluß 6a des Zählers 6 wiederhergestellt wird, und bevor der Ausgangsimpuls mit der Wellenform / am Anschluß 6b erzeugt wird, d. h. während eines Zeitintervalls von 0,25 bis 0,5 Sekunden, wird ein Impuls mit der Wellenform F(F i g. 3) von der Gatterschaltung 20 auf Grund des Ausgangs der Gatterschaltung 29 abgegeben, während die Gatterschaltung 25 offengehalten wird. Der dadurch erzeugte Impuls setzt das Flipflop 14 und dessen Ausgangssignal am Ausgang ζ) öffnet die Gatterschaltung 23, wodurch der Ausgangsimpuls des Frenuenzteilers 2 an den Zähler 3 und an den Zähler 7 angelegt wird.
Der Zähler 7 wird auf solche Weise gesetzt, daß bei einer Zählung »4« am Anschluß Tb ein Impuls abgegeben wird. Wenn somit »4« Impulse an den Zähler 7 über die Gatterschaltung 23 angelegt wurden, wird am Anschluß 7b des Zählers 7 ein Impuls erzeugt, welcher das Flipflop 14 über die Gatterschaltungen 25 und 27 zurückstellt. Damit wird der Inhalt des Zählers 3 um »4« erhöht. Wenn der Knopf 45 auf diese Weise mit einer derartigen Geschwindigkeit gedreht wird, daß der Kontakt zwischen dem Spitzenabschnitt 51.7 und der Scgmentelektrode 48 einmal unterbrochen und einmal während der Periode von 0,25 bis 0,5 Sekunden geschlossen wird, wird der Inhalt des Zählers 3 um »4« auf Grund eines Kontaktes und einer Kontaktunterbrechung der Elemente 51a und 48 erhöht.
Wenn die Drehgeschwindigkeit des Knopfes 45 weiter verzögert wird, so daß ein Kontakt und eine Kontaktunterbrechung zwischen dem Spitzenabschnitt 51.7 und der Segmentelektrode 48 mehr als 0,5 Sekunden erfordern, wird ein Impuls von der Gatterschaltung 20 abgegeben, während der Ausgang Q der beiden Flipflop-Schaltungen 12 und 13 auf dem Wert »1« liegt und es wird ein zeitkorrigierender Impuls an den Zähler 3 in der gleichen Weise angelegt, wie vorstehend beschrieben ist. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß bei einer Verlangsamung der Drehgeschwindigkeit des Knopfes 45 die Zahl der auftretenden, zciikorrigicrendcn Impulse verringert wird und demzufolge die Geschwindigkeit, mit welcher der Zähler 3 wcitcrgeschaltet wird, ebenfalls verlangsamt wird.
Wenn dagegen die Drehgeschwindigkeit des Knopfes 45 erhöht wird, so daß eine Kontaktunterbrechung und ein Kontakt zwischen dem Spitzenabschnitt 51a und der Segmentelektrode 48 innerhalb von 0,25 Sekunden erfolgen, wird ein Impuls von der Gatterschaltung 20 abgegeben, bevor ein Impuls am Anschluß 6,i des Zählers 6 erzeugt wird, d. h. während der Ausgang ζ)der beiden Flipflop-Schaltungen 12 und 13 auf »0« liegt. Demzufolge zählt der Zähler 7 die Ausgangsimpulsc des Frequenzteilers 2 und wird so gesetzt, daß er beim Zählen von acht Impulsen am Anschluß 7c·einen Impuls abgibt. In diesem Fall wird daher der Zähler 3 um »8« wcitergesch;ilict.
r> Um den Inhalt des /.nhlers 3 zu verringern, kann der Knopf 45 in der zum Pfeil A entgegengesetzten Richtung gedreht werden. Dann erfolgt im Gegensatz zu vorstehender Beschreibung folgende Arbeitsweise der Schaltung: der Spilzemibschnilt 52.7 gelangt zuerst mit der Segmentelektrodc 48 in Berührung und der Spitzenabschniit 51;/ kontaktiert etwas später die (gleiche) Segmcntclcktmde 48. Das Signal am Ausgang Q des Flipflops 8 wird auf Grund der Impulse der Einheiten 40 und 41 zur Beseitigung von Konlaktprellsignalen auf »0« umgeschaltet. Demzufolge wird der Zähler 3 in den rückwürtszählenden Betrieb umgcschalict. Die darauf folgenden Operationen sind genau die gleichen wie vorstehend beschrieben ist.
Bei der vorstehend erläuterten Ausführungsform wird die Drehgeschwindigkeit des Knopfes 45 durch die Zeit /wischen der Kontakluntcrbrechung des Kontaktes zwischen dem Spitzenabschnitt 51a und der Segmcntclcklrode 48 und der Wiederherstellung des Kontaktes zwischen dem .Spitzenabschnitt 51a und der Scg-
mentcleklrode 48 erfaßt. Jedoch kann die Drehgeschwindigkeit auch durch die Zeit des Kontaktes zwischen dem Spitzenabschnitl 51a und der Segmcnlclektrode 48 erfaßt werden. F i g. 4 zeigt ein Beispiel der betreffenden Schaltung. Die in Fig.4 dargestellte
ίο Schaltung weist Galterschaltungen 59,60 und 61 auf; im übrigen werden für gleiche Elemente gegenüber Fig. 1 gleiche Bezugszeichen verwendet.
Im folgenden wird die Betriebsweise der Schaltung nach Fi g. 4 erläutert. Wenn der Knopf 45 nach Fi g. 2 in
i*> Richtung des Pfeiles A gedreht wird, werden Impulse mit den Wellenformcn A und ß(Fig. 5) von den Einheiten 37 und 38 erzeugt und Impulse mit den Wcllenformen C, Dund /T(Fig. 5) werden von den Flipflops 9, 10, 11 auf Grund des Impulses von der Einheit 38 erzeugt.
Auf Grund dieser Impulse geben die Gatterschaltungen 59,60,61 Impulse milden Wcllcnformen I-'. Cund Hab. Der Impuls mit der Wellenform //wird am Ausgang der Gatterschaltung 60 erzeugt und bewirkt eine Rückstellung des Zählers 6 sowie der Flipflops 12 und 13, wäh-
4r> rcnd der Impuls mit der Wellenform C, der am Ausgang der Gatterschaltung 61 abgegeben wird, die Gatterschaltung 19 öffnet.
Wegen der vorstehend angegebenen Gründe zählt der Zähler 6 die Impulse des Frequenzteilers 2, d. h. die
V) Zeit, die der Kontaktzeit zwischen dem Spitzenabschnitt 51a und der Segmentelektrodc 48 entspricht. Wenn ein Impuls mit der Wellenform F(F i g. 5) von der Gatterschaltung 59 abgegeben wird, nachdem der Ausgang Odcs Flipflops 12 auf den Wert »!«(wellenform /
ί5 in F i g. 5) durch den Impuls des Anschlusses 6a des Zählers 6 umgeschaltet ist und bevor der Impuls am Anschluß 66 des Zählers 6 erzeugt wird, werden beispielsweise vier zeitkorrigicrcndc Impulse mit der Wellenform /(Fig. 5) von der Gatterschaltung 23 abgegeben,
bo infolgedessen der Zähler 3 um »4« weitergeschaltet wird.
Wenn gemäß vorstehender Beschreibung die Drehgeschwindigkeit des Knopfes 45 verringert wird, ergibt sich auf Grund eines Kontaktes zwischen dem Spitzenabschnitt 51 und der Segmentelektrodc 48 ein zeitkorrigicrcndcr Impuls und der Inhalt des Zählers 3 wird um »1« entsprechend der vorstehend beschriebenen Ausführungsform geschallet.
Wenn die Drehgeschwindigkeit des Knopfes 45 so erhöht wird, daß der Kontakt /wischen dem Spitzenabschnitt 51a und der Segmentelcktrode 48 unterbrochen wird, bevor ein Impuls vom Zähler 6 abgegeben wird, liefert die Kontaktherstcllung /wischen dem Spitzenabschnitt 51a und der Segmcntelektrode 48 acht zeitkorrigierende Impulse, so daß der Inhalt des Zählers 3 um »8« in gleicher Weise geändert wird, wie dies in bezug auf die vorherige Ausführungsform beschrieben ist.
Wie vorstehend angegeben ist, wird die Zahl der zeitkorrigierenden Impulse, die an den Zweirichtungs/ähler 3 angelegt werden, stufenweise in Übereinstimmung mit der Drehgeschwindigkeit des Knopfes 45 erhöht. Wenn der Zeiteinstcllungsbcreieh des Zweirichtungszählers 3 groß ist, muß daher der Knopf 45 zuerst schnell gedreht werden, während er langsam gedreht wird, wenn die Zeitkorrektur den gewünschten Zeitwert nahezu erreicht hat, wodurch eine exakte Zeiteinstcllung bzw. Zeitkorrektur ermöglicht wird.
Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsformcn wird die Drehgeschwindigkeit des Knopfes 45 in drei verschiedenen Stufen erfaßt, so daß die Impulse, die abhängig von der manuellen Betätigung des Schalters erzeugt werden, stufenweise auf einen Impuls, vier Impulse und acht Impulse verändert werden. Die Zahl der Stufen dieser Impulsänderung kann jedoch in geeigneter Weise dadurch erhöhl oder erniedrigt werden, daß die Zahl der Flipflops 12,13 und der Gatterschaltungen 24 bis 26 und 28 bis 30 in geeigneter Weise erhöht oder erniedrigt werden, um eine geeignete Wahl des Zählerausgangs des Zählers 7 zu treffen und somit die Zahl der zeilkorrigierenden Impulse jeder Stufe auf die geeignete Zahl festzulegen. Ks ist auch möglich, die Zahl der zeitkorrigierenden impulse auf Grund der manuellen Betätigung des Schalters durch eine geeignete Einstellung der Frequenz der Impulse, die vom Frequenzteiler 2 den Zählern 6 und 7 zugeführt werden, zu wählen und eine geeignete Zählkapazität des Zählers 6 auszuwählen.
Im folgenden wird bezug genommen auf F i g. 6, die eine weitere Ausführungsform der F.rfindung beschreibt, bei der der Knopf 45 mit hoher Geschwindigkeit gedreht wird und ein Ausgangssignai »1« von der Differenzialsehaltung 15 abgegeben wird, bevor da:; Signal am Anschluß des Zählers 6 auf »1« umgeschaltet bzw. verändert wird.
Ein Zähler 62 der in F i g. 6 gezeigten Schaltung hat im wesentlichen die gleiche Funktion wie der Zähler 6 nach F i g. 1 und 4 mit der Ausnahme, daß ein Anschluß 6c in einer Stufe vor dem Anschluß 6a vorgesehen ist. Mit 63 ist ein Flipflop bezeichnet und mit 64 eine Gatterschaltung, im übrigen bezeichnen gleiche Bezugsziffern gegenüber den F i g. 1 und 4 gleiche Teile.
Wenn bei der Schaltung nach F i g. 6 die Gatterschaltung 20 ein Ausgangssignal »1« abgibt, ergibt sich am Ausgang Q des Flipflops 63 ein Signal »0«. Demzufolge wird die Gatterschaltung 64 offengehalten, wodurch das genannte Ausgangssignal gesperrt wird und der Rückstellzustand der Flipflop-Schaltung 14 sich nicht ändert. Infolgedessen wird kein Impuls an den Zähler 3 angelegt und es wird keine Zeitkorrektur ausgeführt.
Der zeitkorrigierende Impuls wird gemäß vorstehender Beschreibung bei einer Knopfverstellung mit hoher Geschwindigkeit aus folgendem Grund gesperrt: bei einer derartigen hohen Drehgeschwindigkeit des Knopfes 45 nähern sich die Phasen der beiden Impulsketten, die durch das öffnen und Schließen der Schalter 40 und 41 erzeugt werden, an einander an, wodurch die Phase der Impulsketten, cJio von den Einheiten 37 und 38 zur Verhinderung von Kontaktprellsignalen erzeugt werden, dazu tendieren, eine Umkehrung auf Grund des Einflusses des Kontaktprellen usw. hervorzurufen. Selbst wenn somit eine Zeiteinstellung ausgeführt wird, während der Zwcirichtungszähler 3 in den aufwärtszählenden Betrieb geschaltet ist, tendiert dieser Zähler 3 dazu, während seines Betriebs in den Abwärts-Zählbetrieb geschaltet zu werden. Um diese Schwierigkeit zu ver-
K) hindern, wird der Zeitkorrcktur-Impuls gesperrt, bzw. entfernt, wenn der Knopf 45 mit hoher Drehgeschwindigkeit gedreht wird.
Die in F i g. 1 und 4 gezeigten Schaltungen können in zufriedenstellender Weise in solchen Fällen benützt
ir> werden, wenn die Möglichkeit des vorstehend beschriebenen fehlerhaften Betriebs kein kritisches Problem darstellt oder wenn keine Möglichkeit eines derartigen fehlerhaften Betriebs besteht.
Die beschriebenen Ausführungsformen verwenden einen Zweirichtungszähler 3. Die erfindungsgemäße Uhr bzw. Einrichtung zur Zeileinstellung oder -Korrektur kann jedoch auch so ausgelegt sein, daß anstelle des Zweirichtungszählers ein Zähler verwendet wird, der nur in einer Richtung bzw. im Aufwärtsbetrieb zählt. Da in einem derartigen Fall keine Umschaltung des Zweirichtungszählers in den aufwärts- oder abwärtszählendcn Betrieb erforderlich ist, kann der von dem manuell betätigbaren Drehschalter erzeugte Impuls ein einziger Systemimpuls sein.
jo Bei der beschriebenen Ausführungsformen wird der Impuls durch die Kontaktherstellung und Kontaktunterbrechung des Kontaktes zwischen den Segmentelektroden, die auf dem Drehglied ausgebildet sind, und dem Spitzenabschnitt einer Kontaktplatte erzeugt. Der Im-
J5 puls kann jedoch auch durch die wiederholte Operation eines automatisch in die Ausgangsposition zurückkehrenden Druckschalters erzeugt werden. In diesem Fall ist es erforderlich, einen aufwärtszählenden Zähler als den die Zeiteinsiellung hervorrufenden Zähler vorzu-
4u ziehen oder im Falle eines Einsatzes eines Zweirichtungszählers das Umschalten in den aufwärts- und abwärlszählendcn Betrieb durch einen separaten, manuell betätigbaren Schalter auszuführen. Wenn die Schaltung nach F i g. 1 verwendet wird, ändert sich die Zahl der zciteinsiellenden oder zeitkorrigierenden Impulse entsprechend dem Betätigungintervall des Druckschalters; bei Verwendung der Schaltung nach F i g. 4 ändert sich die Zahl der Korrekturimpulse entsprechend der Betätigungsperiode des Druckschalters.
so Bei der erfindungsgemäßen Schaltung werden die zeiteinstellenden Impulse abhängig von einem Impuls erzeugt, der entsprechend der Drehgeschwindigkeit oder Betätigungsgeschwindigkeit eines manuell betätigbaren Schalters abgegeben wird. Demzufolge ist es möglich, die Zeiteinsiellung durch Vorstellen oder Rückstellen der Uhr in Übereinstimmung iriit der Betäligungs- oder Drehgeschwindigkeit vorzunehmen. Zur Ausführung einer Zeiteinstellung von den Minutenstellen zu den Stundenstellen kann die Einstellung bis zu
μ den Stundensiellen oder Stundenziffern beispielsweise innerhalb einer sehr kurzen Zeitperiode dadurch erfolgen, daß der zeiteinstellende oder zeitkorrigierende Impuls der Dezimal-Minutenziffer erster Ordnung zugeführt wird. Darüber hinaus kann die Zeiteinstellung be-
b5 züglich der Minutenziffer erster Ordnung (Einerstelle) langsam und exakt ausgeführt werden, ohne daß eine bestimmte, gewünschte Zeit überschritten wird, wobei die Anordnung eines konventionellen Ziffern-Wähl-
schalters oder eines Umschalters für die Zeit-Einstellgeschwindigkeit überflüssig wird. Darüber hinaus ist es möglich, das Verhältnis zwischen der Stcllgeschwindigkeit oder Betätigungsgeschwindigkeit des Schalters und der Zahl der zeiteinstellenden Impulse in geeigneter r> Weise einzustellen, wobei ein mechanischer Schalter mit einfachem Aufbau verwendet werden kann. Wenn ein Druckschalter, der automatisch in den Ursprungszustand zurückgeführt wird, als mechanischer Schalter verwendet wird, sowie logische Operationsschaltungen, beispielsweise Zähler in Kombination mit Gatterschaltungen, die zur Erzeugung der zciteinstellenden Impulse dienen, ist es somit möglich, äußerst leicht das Vcrhällnis zwischen der Stellgeschwindigkeit und der Korrekturgeschwindigkeit durch geeignete Auswahl der logi- \r> sehen Operationsschaltung zu wählen oder einzustellen; außerdem kann die gesamte Konstruktion äußerst kompakt sein. Somit ermöglicht die erfindungsgemäße Schaltung bzw. Uhr auch eine Verkleinerung der Gesamtgröße der Uhr.
Wird ein kleines Drehglied mit einer Vielzahl von Segmentelektroden und Kontaktplatten, welche mit den Segmentelektroden in Kontakt und außer Kontakt gebracht werden können, als mechanischer Schalter benützt, läßt sich die Zeiteinteilung mit einer äußerst einfachen Drehbewegung erreichen.
Wenn der Zeiteinstellimpuls durch Änderung der Impulszahl innerhalb eines vorbestimmten Bereichs der manuellen Operationsgeschwindigkeit oder Stellgcschwindigkeit beendet wird, <vird — sobald die Stellgcschwindigkeit diesen Bereich überschreitet — die Einrichtung, der die zeiteinstellenden Impulse zugeführt werden sollen, immer mit konstanten Impulsen versorgt. Die erfindungsgemäße Schaltung eignet sich besonders vorteilhaft zur Zeiteinstcllung oder Zeitkorrektur bei r. elektronischen Uhren.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
4r>
V)
55
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Zeiteinsteüung der Anzeigeeinrichtung einer elektronischen Digitaluhr mit einer Frequenzteilerschaltung, mit einem manuell betätigbaren Impulsgeber zur Erzeugung von Korrcktorsignalen für die Anzeigeeinrichtung, dem derartige elektronische Mittel zugeordnet sind, daß bei unterschiedlicher manueller Betätigung des impulsgeber durch eine zweite Impulserzcugungscinrichlung Korrektursignale mit einer vervielfachten Impulsfrequenz der Anzeigeeinrichtung zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Impulsfrequenz-Nachweiseinrichlung (6, 9—13, 19, 21, 22, 28—30) vorgesehen ist, der von der Frcquenzteilcrschaltung (2,2a) und dem Impulsgeber (40,41J abgeleitete Impulssignale zuführbar sind, um ein Ausgangssignal in Abhängigkeit von vorherbestimmten Frequenzbereichen der Impulssignale zu erzeugen, daß dieses Ausgangssignal der zweiten Impulserzeugungseinrichtung (7, 14, 15, 23—27) zuführbar ist, um eine unterschiedliche vorherbestimmte Anzahl von Ausgangsimpulsen in Abhängigkeit von dem nachgewiesenen Frequenzbereich zu erzeugen, und daß diese Ausgangsimpulse über ein logisches Element (17) und einen Zähler (3) der Anzeigeeinrichtung (4,5) als Korrektursignale zuführbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Impulsfrequenz-Nachweiseinrichtung (62, 9-13, 19, 21, 22, 28-30) eine Unterdrückungsschaltung (IS, 20,63,64) angeschlossen ist, durch die eine Zufuhr des Ausgangssignals der zweiten Impulserzeugungseinrichtung (7, 14,15, 23—27) verhindert wird, wenn die Frequenz der Impulssignale des Impulsgebers (46, 40, 41) einen vorherbestimmten Wert überschreitet.
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (3) ein Aufwärts-/Abwärtszähler ist.
DE2820697A 1977-05-11 1978-05-11 Elektronische Uhr mit manuell betätigbarem Impulsgeber Expired DE2820697C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52054124A JPS5932759B2 (ja) 1977-05-11 1977-05-11 信号発生装置
JP6134977A JPS53146670A (en) 1977-05-26 1977-05-26 Time correction device
JP4194378A JPS54134468A (en) 1978-04-10 1978-04-10 Signal generator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2820697A1 DE2820697A1 (de) 1978-12-07
DE2820697C2 true DE2820697C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=27291007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2820697A Expired DE2820697C2 (de) 1977-05-11 1978-05-11 Elektronische Uhr mit manuell betätigbarem Impulsgeber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4209975A (de)
CH (1) CH630501B (de)
DE (1) DE2820697C2 (de)
FR (1) FR2390767A1 (de)
GB (1) GB1595278A (de)
HK (1) HK28283A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH643107B (fr) * 1978-12-05 Suwa Seikosha Kk Piece d'horlogerie electronique, notamment montre-bracelet electronique, munie de moyens de correction de l'information affichee.
DE3102675C2 (de) * 1980-01-31 1986-07-31 Ebauches Electroniques S.A., Marin, Neuenburg/Neuchâtel Anordnung zur Auswahl und Korrektur von Informationen bei einer elektronischen Uhr
WO1995018977A1 (en) * 1994-01-03 1995-07-13 Trimble Navigation A network for code phase differential gps corrections
US6616328B1 (en) * 1999-10-26 2003-09-09 Seiko Instruments Inc. High accuracy timepiece
US6799116B2 (en) 2000-12-15 2004-09-28 Trimble Navigation Limited GPS correction methods, apparatus and signals

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5638917B1 (de) * 1971-06-23 1981-09-09
CH1258471A4 (de) * 1971-08-27 1974-05-31
US4107915A (en) * 1972-12-28 1978-08-22 Citizen Watch Co., Ltd Electronic timepiece
JPS5441349B2 (de) * 1973-01-12 1979-12-07
CH280073A4 (de) * 1973-02-27 1976-09-15
JPS5096273A (de) * 1973-12-24 1975-07-31
CH592914B5 (de) * 1974-12-11 1977-11-15 Ebauches Sa
GB1510744A (en) * 1975-09-11 1978-05-17 Diehl Electro-mechanical adjustment means for adjusting an electronic digital indicator
JPS5238972A (en) * 1975-09-23 1977-03-25 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic watch
DE2657233C2 (de) * 1976-12-17 1985-09-26 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verfahren zur externen Einstellung elektronischer Digitaluhren
US4110909A (en) * 1977-06-06 1978-09-05 Ernst Mayr Device for cleaning oil dipsticks

Also Published As

Publication number Publication date
GB1595278A (en) 1981-08-12
HK28283A (en) 1983-08-26
FR2390767B1 (de) 1984-01-20
US4209975A (en) 1980-07-01
CH630501B (fr)
DE2820697A1 (de) 1978-12-07
FR2390767A1 (fr) 1978-12-08
CH630501GA3 (de) 1982-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333310C2 (de) Elektronische Uhr
DE2509852C2 (de) Verstelleinrichtung für eine elektronisch gesteuerte Uhr
DE2840258B2 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE2256540C3 (de) Elektronische Armbanduhr mit einem Schrittmotor und einer Zeitanzeige-Korrektureinrichtung
DE2400394B2 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Frequenzteilung
DE2305847B2 (de) Anordnung zum erzeugen einer beliebigen frequenz aus einer anzahl in einem breiten frequenzband liegender diskreter frequenzen
DE2349508A1 (de) Elektronische uhr
DE2805005A1 (de) Korrektureinrichtung, insbesondere fuer elektronische uhren
DE2820697C2 (de) Elektronische Uhr mit manuell betätigbarem Impulsgeber
DE2257064A1 (de) Nachstelleinrichtung fuer eine digitaluhr
DE2633471C2 (de) Einstellbare Schaltungsanordnung für eine elektronische Uhr
DE3006953A1 (de) Elektronische uhr
DE2829131C3 (de) Elektronisches ZeitmeOgerät mit gemischter Zeiteinstellung
DE3213836C2 (de)
DE2744798B2 (de) Elektromechanische Kalenderuhr
DE2716569B2 (de) Elektronische Uhr
DE3004936C2 (de) Elektronische Uhr mit durch Axial- bzw. Drehbewegung eines Betätigungselementes umschaltbaren Schaltern
DE2162824C3 (de) Elektronisch gesteuerte Uhr
DE2649197C2 (de) Elektronische Uhr
DE3135228C2 (de) Schaltungsanordnung zum Abgleich einer Pulsfrequenz einer quarzgesteuerten Uhr
DE2607867C3 (de) Elektronische Uhr
DE3105067C2 (de) Anordnung zum Steuern der Korrektur einer Zeitanzeige
DE2822952A1 (de) Elektronische uhr mit zeitkorrektureinrichtung
DE3027127C2 (de)
DE2719207A1 (de) Schaltung zur alarmerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 3, ZEILE 67 "GLOP-SCHALTUNGEN" AENDERN IN "FLOP-SCHALTUNGEN"

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)