DE2514842B2 - Weckerwerk - Google Patents

Weckerwerk

Info

Publication number
DE2514842B2
DE2514842B2 DE2514842A DE2514842A DE2514842B2 DE 2514842 B2 DE2514842 B2 DE 2514842B2 DE 2514842 A DE2514842 A DE 2514842A DE 2514842 A DE2514842 A DE 2514842A DE 2514842 B2 DE2514842 B2 DE 2514842B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
time
wheel
contact
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2514842A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514842C3 (de
DE2514842A1 (de
Inventor
Kiyoshi Tokio Kitai
Masuo Ogihara
Kouzo Sato
Nobuo Shinozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Koki KK
Original Assignee
Seiko Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Koki KK filed Critical Seiko Koki KK
Publication of DE2514842A1 publication Critical patent/DE2514842A1/de
Publication of DE2514842B2 publication Critical patent/DE2514842B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514842C3 publication Critical patent/DE2514842C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/20Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to ring an electromechanical alarm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft ein Weckerwerk entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem bekannten Weckerwerk dieser Art (DE-OS 98 352) dient ein Weckereinstellrad als Nachweisglied, an dem Lücken vorgesehen sind, in die « Vorsprünge an einem Zeitrad zum Zeitpunkt der Alarmzeit einfallen, welches Zeitrad ständig durch eine Spannfeder gegen das Weckereinstellrad angedrückt wird. Die Vorsprünge an dem Zeitrad besitzen eine senkrecht zu der Ebene des Zeitrads verlaufende Einfallkante, um einen möglichst genauen Nachweis der eingestellten Alarmzeit zu ermöglichen. Dabei wird als nachteilig angesehen, daß durch die ständig gegen das Zeitrad andrückende Spannfeder die Anlriebseinrichitung des Zeitrads zusätzlich belastet wird, und daß bei einer neuen Alarmzeiteinstellung wegen der Abfallkarte die Verstellung der Alarmzeit nur in derjenigen Richtung erfolgen kann, in der keine Blockierung durch die Abfallkante erfolgt
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Weckerwerk der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß die Alarmzeiteinstellung in beiden Drehrichtungen durchführbar ist, und daß eine geringere Belastung der Antriebseinrichtung des betreffenden Zeitrads durch zum Zwecke des Zeitnachweises der eingestellten Alarmzeit auf das Zeitrad ausgeübte Feierkräfte erfolgt Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Besondere Vorteile der Erfindung sind deshalb darin zu sehen, daß durch die Ausbildung der Schalter als Gleitkontaktschalter keine ein Einfallen des betreffenden Zeitrads bewirkende Spannfedern vorgesehen werden müssen, und daß sich auch ein verringerter Raumbedarf ergibt, weil keine Einfallstrecke für das betreffende Zeitrad vorgesehen werden muß. Ferner können die ebenen Kontakte durch Leiterbahnen gedruckter Schaltungen gebildet sein, die eine kostensparende Herstellung ermöglichen. Dieser Vorteil ergibt sich im Vergleich zu dem bekannten Weckerwerk der eingangs genannten Art insbesondere deshalb, weil bei dem bekannten Schalter zwei konzentrische ringförmige Kontakte vorgesehen sind, so daß der innere ringförmige Kontakt nicht über eine Leiterbahn einer gedruckten Schaltung an die Alarmschaltung angeschlossen werden kann, während entsprechend dem Gegenstand der Erfindung zwei halbringförmige Kontakte vorgesehen sind, die beide durch eine Leiterbahn einer gedruckten Schaltung einen Anschluß ermöglichen.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Weckerwerk gemäß der Erfindung;
F i g. 2 eine Ansicht der Alarmzeitanzeigeräder bzw. der Zeiträder und der zugeordneten Schaltereinrichtung des Weckerwerks in F i g. 1;
F i g. 3 eine F i g. 2 entsprechende Ansicht in der geschlossenen Schaltlage des Schaltermechanismus;
Fig.4 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Schaltereinrichtung des 10-Minutenrads in F i g. 2 und 3;
Fig.5 ein gegenüber Fig.2 und 3 abgewandeltes Ausführungsbeispiel;
F i g. 6 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels;
F i g. 7 eine dem Ausführungsbeispiel in F i g. 5 entsprechende Schnittansicht eines Weckerwerks in F ig.8;
F i g. 8 eine F i g. 7 betreffende Teilansicht.
Das in Fig·. I dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft ein Weckerwerk für eine Uhr mit einer Schaltereinrichtung zum Nachweis der eingestellten Alarmzeit. An einer Basisplatte 1 sind in einer Reihe Zapfen 2—5 angeordnet. An dem Zapfen 2 ist ein Antriebsrad 6 mit zwei Zähnen 7 gelagert. An dem Zapfen 3 ist ein Minutenrad 8 mit einem Zahnkranz 9 gelagert, das durch das Antriebsrad 6 angetrieben wird. Auf der Unterseite des Minutenrads 8 in F i g. 2 ist eine Verzahnung 10 vorgesehen, die mit dem Zahnkranz ίΊΙ eines Minutenrads 11 kämmen kann, um dieses bei jedeir Umdrehung des Minutenrads um zwei Zähne fortzuschalten. Das an dem Zapfen 4 gelagerte 10-Minutenrad 11 ist auf der Oberseite in F i g. 1 ebenfalls mit zwei Zähnen versehen, die an dem Zahnkranz 15 eines an
dem Zapfen 5 gelagerten Stundenrads 14 angreifen können. Das Antriebsrad 6 wird durch einen nicht dargesteilten Synchronmotor angetrieben, um die Zeiträder intermittierend anzutreiben.
Im folgenden soll die Schaltereinrichtung für den s Alarmzeitnachweis näher erläutert werden. F i g. 3 zeigt eine Schaltereinrichtung A mit einem Schalter a\ an dem 10-Minutenrad 11 und einem Schalter a2 an dem Stundenrad 14. Eine Trägerplatte 16 (F ig. 1) ist parallel zu der Basisplatte 1 angeordnet. Die Zeiträder 11 und 14 sind in dem dazwischenliegenden Bereich angeordnet Der Schalter at hat ortsfeste Kontakte 17, 18, die halbringförmig an der Trägerplatte 16 ausgebildet sind. Die beiden kreisförmig angeordneten Kontakte 17, 18 sind auf der Unterseite der Trägerplatte IS vorgesehen. Zwischen dem ersten Kontakt 17 und dem zweiten Kontakt 18 ist jeweils ein schmaler Isolierspalt vorgesehen. Die Kontakte 17, 18 sind konzentrisch zu dem Zapfen 4 angeordnet Konzentrisch zu den Kontakten 17, 18 ist ein kürzerer ringförmiger beweglicher Kontakt 19 auf der Oberseite des 10-Minutenrads 11 vorgesehen. Ein als Alarmzeitnachweis dienendes Kontaktstück 20 mit einem Vorsprung 21 ist an dem Zapfen 4 frei drehbar zwischen der Trägerplatte IS und dein Zeitrad 11 angeordnet An 2: dem Kontaktstück 20 ist ein erster Hauptkontaktarm 22 und ein zweiter Hilfskontaktarm 23 angeordnet Die beiden Kontaktarme besitzen jeweils zwei fingerförmige Kontaktfedern. Der Hauptkontaktarm 22 befindet sich stets in Berührung mit dem Kontakt 17. Der m Hilfskontaktarm 23 erstreckt sich in die Bewegungsbahn des beweglichen Kontakts 19. Am gegenüberliegenden Ende des Kontaktstücks 20 ist ein zweiter Hauptkontaktarm 24 angeordnet sowie ein zweiter Hilfskontaktarm 25. Diese beiden Kontaktarme weisen Ji ebenfalls jeweils zwei Kontaktfedern auf. Der Hauptkontaktarm 24 berührt stets den Kontakt 18, während der Hilfskontaktarm 25 sich in die Bewegungsbahn des beweglichen Kontakts 19 in der Nähe des ersten Hilfskontaktarms 23 erstreckt Die beiden Hauptkontaktarme 22, 24 sind rotationssymmetrisch zu den Zapfen 4 angeordnet
Der Schalter 37 an dem Stundenrad 14 ist in entsprechender Weise ausgebildet. Er besteht aus zwei halbringförmigen Kontakten 26,27 einem beweglichen Kontakt 28 sowie aus einem als Alarmzeitnachweisglied dienenden Kontaktstück 29, das mit einem Vorsprung 30 versehen ist und an dem Zapfen 5 frei drehbar gelagert ist An den? Kontaktstück 29 sind zwei Kontaktarme 31,32 und 33,34 angeordnet. Der zweite Kontakt 27 ist in Reihenschaltung mit dem ersten Kontakt 17 des Schalters a\ über eine Verbindungsleitung 35 verbunden.
Die aus den beiden Schaltern a< und a-i bestehende Schaltereinrichtung A ist an eine Alarmschaltung 39 angeschlossen, die eine Spannungsquelle 361, einen Hauptschalter 371 und einen Wecker 381 enthält.
Ein 10-Minuten-Anzeigerad 36 zur Anzeige der Alarmzeit ist mit zwei Zahnpaaren 37 versehen und frei drehbar auf dem Zapfen 4 angeordnet. Das Anzeigerad 36 hat einen Vorsprung 38, der mit dem Vorsprung 21 an dem Kontaktstück 20 in Eingriff steht. Ein Stunden-Anzeigerad 40 weist einen Zahnkranz 4t auf, mit dem die Zahnpaare 37 an dem anderen Anzeigerad 36 kämmen. Das Anzeigerad 4t» ist frei drehbar an dem Zapfen S angeordnet und hat cinen Vorsprung 42, der an einer Verbindungsstelle 43 an dem Vorsprung 30 an dem Kontaktstück 29 in Eingriff steht. Auf den Anzeigerädern 36, 40 sind Minutenzahlen 44 bzw, Stundenzahlen 45 vorgesehen, so daß die eingestellte Alarmzeit durch ein Fenster 46 sichtbar ist An einem dem Vorsprung 38 an dem Anzeigerad 36 gegenüberliegenden Vorsprung ist ein Alarmzeit-Einstellknopf 48 vorgesehen, der über eine Abdeckung 47 vorragt
Im folgenden soll die Arbeitsweise der Schaltereinrichtung näher erläutert werden. Wenn der Einstellknopf 48 zur Einstellung einer Alarmzeit um einen bestimmten Winkel gedreht wird, wird das Anzeigerad 36 und das Kontaktstück 20 um denselben Winkel gedreht, während das Stundenrad 40 und das Kontaktstück 29 entsprechend der Zahl der Umdrehungen des Einstellknopfs fortgeschaltet werden. Bei der in F i g. 2 dargestellten Einstellung der Alarmzeit befindet sich der Kontakt 19 des Schalters a\ in der dargestellten Relativlage im Vergleich zu den Kontaktarmen 23, 25, so daß der Schalter 2, geöffnet ist Der Kontaktarm 32 des zweKen Schalters iti steht nicht in Berührung mit dem beweglichen Kontakt 28, wählend der Kontaktarm 24 den beweglichen Kontakt 28 berührt, so daß auch der Schalter aa geöffnet ist Die eingestellte Alarmzeit ist 12 Uhr.
Durch das Fortschalten der Zeiträder 11,14 gelangt der bewegliche Kontakt 19 mit dem Kontaktstück 20 über den Kontaktarm 23 in Berührung, und danach mit dem Kontaktarm 25, so daß dann der Schalter a\ geschlossen wird. Dabei ist jedoch der Stromkreis für die Alarmschaltung 39 nur dann über die Schaltereinrichtung A geschlossen, wenn auch der zweite Schalter 32 durch die Berührung des beweglichen Kontakts 28 mit den beiden Kontaktarmen 32 und 34 geschlossen ist, so daß dann der Wecker 38 betätigt wird Die betreffende Lage der Schalterkontakte ist in Fig.3 dargestellt. Der Alarm durch den Wecker 38 dauert an, solange diie Hilfskontaktarme in Berührung mit dem beweglichen Kontakt 19 bleiben.
Wird der Einstellknopf 48 in F i g. 1 zur Einstellung einer anderen Alarmzeit gedreht, um eine gewünschte andere Alarmzeit einzustellen, kann der Einstellknopf 4t» in der einen oder in der anderen Richtung gedreht werden, so daß insbesondere auch eine Korrektur der Einstellung der Alarmzeit durch Drehung ir entgegengesetzter Richtung erfolgen kann, wenn z. B. eine um 10 Minuten falsche Alarmzeit eingestellt wurde.
F i g. 4 zeigt die wesentlichen Teile des Schalters a\ in F i g. 3 in einer auseinandergezogenen Darstellung.
Bei dem in F i g. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel enthält die Schaltereinrichtung A\ einen dritten Schalter aj, um den Nachweis einer eingestellten Alarmzeitminute zu ermöglichen. Dieser Schalter a3 enthält in entsprechender Weise wie die beiden Schalter a\ und ai Xoiitakte 49, 50, einen beweglichen Kontakt 51 sowie ein Kontaktstück 52 mit Kontaktarmen 54—57. An dem als Alarmzeitnachweisglied dienenden Kontaktstück 52 ist ebenfalls ein entsprechender Vorsprung 53 vorgesehen. Der erste Kontakt 49 an dem Minutenrad 8 dieses Schalters a3 Mt mit dem zweiten Kontakt 18 des Schalters a\ über eine Verbindungsleitung58 verbunden.
Zusätzlich ist ferner ein Anzeigerad 39 für Minuten vorgesehen, an dessen Umfang ein Zahnpaar 60 vorhanden ist, welches auf dem Zapfen 3 frei drehbar gelagert ist. An dem 10-Minuten-Anzeigerad 36 ist ein Zahnkranz 61 vorgesehen, mit dem das Zahnpaar 60 bei einer Drehung des Anzeigerads 59 in Eingriff gelangt. Der Einstellknopf 48 in F i g. 1 greift bei diesem Ausführungsbeispiel an dem Anzeigerad 59 an, auf dem Minutenziffern 62 vorgesehen sind, so daß die
eingestellte Minutenzahl in einem Fenster 63 sichtbar ist.
Bei dem in Fig.6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die zur Anzeige dienenden Zahlen nicht wie bei den Ausführungsbeispielen in F i g. 1 bis F i g. 5 auf der einen Seitenfläche der Räder 8, 11, 14, 36 und 40 angeordnet, sondern entlang deren Umfang. Entsprechende Räder sind mit den gleichen Bezugszeichen und zusätzlich mit dem Buchstaben a bezeichnet. Es ergibt sich deshalb die grundsätzlich gleiche Arbeitsweise, wie in Verbindung mit den F i g. 1 und 4 beschrieben wurde
Bei dem in F i g. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kontaktstück 20 einstückig mit dem 10-Minuten-Anzeigerad 36 ausgebildet, ebenso das Kontaktstück 29 mit dem Stunden-Anzeigerad 40. Die Schalter a, und a2 enthalten entsprechende Kontakte wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, so daß sich dieselbe Arbeitsweise ergibt, wie in Verbindung mit den Fig. I bis4 erläutert wurde.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Weckerwerk mit einer als Nachweiseinrichtung für die eingestellte Alarmzeit dienenden Schaltereinrichtung, bei dem mindestens ein Schalter durch s einander zugeordnete Schalterkontakte an einem rotierenden Zeitrad und einem entsprechend der Alarmzeit eingestellten, am Lager des Zeitrads gelagerten Nachweisglied gebildet ist, wobei bei Erreichen der Alarmzeit die Schalterkontakte in iu Berührung gelangen und die Alarmschaltung schließen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei halbringförmige ebene Kontakte (17, 18) konzentrisch zu der gemeinsamen Achse des Zeitrads (11) und des Nachweisglieds (20) ortsfest und elektrisch voneinander isoliert angeordnet sind, an denen jeweils ein Arm (22,24) von zwei Gleitkontaktpaaren (22 bis 25) angreift, die an dem Zeitrad (11) oder an dem Nachweisglied (20) angeordnet sind, und von denen der -mdere Arm (23, 25) mit einer ebenfalls konzentrisch zu der gemeinsamen Achse angeordneten ebenen Kontaktsegment (19) an dem Nachweisglied (20) bzw. dem Zeitrad (U) bei der eingestellten Alarmzeit in elektrisch leitende Berührung gelangt und die Alarmschaltung schließt. 2s
2. Weckerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die halbringförmigen Kontakte (17, 18) Leiterbahnen einer gedruckten Schaltung auf einer Trägerplatte (16) sind.
3. Weckerwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Zeitrad (8, 11, 14) ein entsprechend ausgebildeter ,^halter (au &i bzw. H3) zugeordnet ist, und daß jeweils ein halbringförmiger Kontakt (49, 17) mit einer ■ halbringförmigcn Kontakt (18,27) an dem folgenden Zeitrad über eine « Leiterbahn (35, 58) in Reihenschaltung verbunden ist.
4. Weckerwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenlänge des einem Zeitrad (8; 11) zugeordneten ίο Kontaktsegments (51; 19) entsprechend einer vorherbestimmten Alarmdauer ausgewählt ist.
5. Weckerwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachweisglied (20; 29) einstückig mit einem Alarmzeit-Anzeigerad (36; 40) ausgebildet ist (F i g. 7).
DE2514842A 1974-04-04 1975-04-04 Weckerwerk Expired DE2514842C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49038352A JPS587189B2 (ja) 1974-04-04 1974-04-04 メヤスソウチ ニ オケル メヤスジコクケンシユツスイツチキコウ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514842A1 DE2514842A1 (de) 1975-10-16
DE2514842B2 true DE2514842B2 (de) 1979-07-05
DE2514842C3 DE2514842C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=12522873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514842A Expired DE2514842C3 (de) 1974-04-04 1975-04-04 Weckerwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4045627A (de)
JP (1) JPS587189B2 (de)
DE (1) DE2514842C3 (de)
FR (1) FR2266913B1 (de)
GB (1) GB1486698A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5942270B2 (ja) * 1976-03-12 1984-10-13 セイコーインスツルメンツ株式会社 アラ−ム付アナログ電子時計及びそのアラ−ム設定方法
JPS5363586A (en) * 1976-11-19 1978-06-07 Copal Co Ltd Timer mechanism
GB1571753A (en) * 1977-03-25 1980-07-16 Seiko Koki Kk Alarm time piece
JPS53144774A (en) * 1977-05-23 1978-12-16 Seiko Koki Kk Timepiece time detecting device
JPS53162760U (de) * 1977-05-26 1978-12-20
JPS5820952Y2 (ja) * 1977-05-26 1983-05-02 セイコ−光機株式会社 目覚時計の時刻検出スイッチ
JPS5589774A (en) * 1978-12-28 1980-07-07 Seiko Koki Kk Alarm time detector for leaf type digital watch
JPS5589776A (en) * 1978-12-28 1980-07-07 Seiko Koki Kk Alarm time display unit for digital watch
JPS5589775A (en) * 1978-12-28 1980-07-07 Seiko Koki Kk Alarm time detector for leaf type digital watch
JPS56167291U (de) * 1980-05-15 1981-12-10
US4595808A (en) * 1984-09-06 1986-06-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Electromechanical switch
JPS6275492U (de) * 1986-11-06 1987-05-14

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611232A (en) * 1947-11-21 1952-09-23 Casco Products Corp Cyclometer clock alarm
US2799740A (en) * 1955-09-08 1957-07-16 Veeder Root Inc Counter
FR1434330A (fr) * 1965-02-24 1966-04-08 Reveils Bayard Dispositif de déclenchement et de temporisation de sonnerie pour appareils horaires électriques
US3409748A (en) * 1967-03-30 1968-11-05 Kawata Toshio Time switch device for a digital clock
DE1765357B1 (de) * 1968-05-06 1971-05-13 Elmeg Mehrstellungs vorwahlschalter
DE2028679A1 (de) * 1970-06-11 1971-12-16 Kieninger & Obergfell Digitaluhr mit Weckeinrichtung
US3819886A (en) * 1970-09-03 1974-06-25 Mallory & Co Inc P R Cam-operated timer with rotary switch means including movable contacts on the cam
JPS5521117Y2 (de) * 1974-04-26 1980-05-21

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50131562A (de) 1975-10-17
DE2514842C3 (de) 1980-03-06
JPS587189B2 (ja) 1983-02-08
FR2266913B1 (de) 1978-10-06
FR2266913A1 (de) 1975-10-31
DE2514842A1 (de) 1975-10-16
GB1486698A (en) 1977-09-21
US4045627A (en) 1977-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514842C3 (de) Weckerwerk
DE1172348B (de) Mehrstellungswaehlschalter
DE3103643A1 (de) &#34;anordnung fuer die auswahl oder korrektur von informationen bei einer elektronischen uhr&#34;
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE2514800A1 (de) Weckerwerk
DE2812606A1 (de) Alarmzeit-einstelleinrichtung fuer eine uhr
DE2709180A1 (de) Elektronische uhr
DE2359080C3 (de) Vorwähleinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
DE2823111A1 (de) Alarmzeitnachweiseinrichtung
DE2823112A1 (de) Alarmzeitnachweiseinrichtung
DE2165084C3 (de) Rückstellmechanismus für einen Zeitschreiber oder eine Stoppuhr
DE2833802A1 (de) Zeitmessgeraet mit weckvorrichtung, insbesondere weckeruhr
DE2653081A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere quarzgesteuerte armbanduhr
DE3242024A1 (de) Digitalschalter
DE2834949A1 (de) Alarmzeitnachweiseinrichtung fuer eine uhr
DE2657094C2 (de) Schalteinrichtung für Armbanduhren
DE2952644A1 (de) Alarmzeitanzeigeeinrichtung
DE2254938A1 (de) Elektromechanische zaehleinrichtung
DE2952643A1 (de) Alarmzeitnachweiseinrichtung
DE2235371A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von zeitimpulsen
DE2646293C3 (de) Dekadenschalter
DE2127985C3 (de) Lehrgerät
DE2124556C3 (de) Greifervorrichtung für perforierten Film, insbesondere für eine Schmalfilmkamera
DE2548844C2 (de) Abstimmvorrichtung
DE2036464A1 (de) Uhr mit Datumsanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee