DE2646293C3 - Dekadenschalter - Google Patents
DekadenschalterInfo
- Publication number
- DE2646293C3 DE2646293C3 DE19762646293 DE2646293A DE2646293C3 DE 2646293 C3 DE2646293 C3 DE 2646293C3 DE 19762646293 DE19762646293 DE 19762646293 DE 2646293 A DE2646293 A DE 2646293A DE 2646293 C3 DE2646293 C3 DE 2646293C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotation
- axis
- roller
- housing
- decade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/54—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
- H01H19/60—Angularly-movable actuating part carrying no contacts
- H01H19/62—Contacts actuated by radial cams
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/16—Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
- H01H9/165—Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising numbered dials
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
8. Dekadenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß mehrere
Ziffernwalzen (4) entsprechend der Zahl der
Dekaden in einem gemeinsamen Gehäuse (5) mit
den zugehörigen Elementen zusammengefaßt sind oder jede Ziffernwalze (4) in einem eigenen
Anreihgehäuse untergebracht ist wobei die Ziffernwaizen bei geringem Abstand zwischen den
9. Dekadenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der
Federkontakte (1) an den Befestigungsstellen in der Trägerplatte (2) durch diese hindurchgeführt und mit
einer dahinter angeordneten gedruckten Schaltplatte (11) verbunden sind, auf der noch weitere
elektrische Bauteile befestigt sind und daß die Schaltplatte (11) durch die Trägerplatte (2) mit dem
Gehäuse (5) verbunden ist.
gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannte Dekadenschalter besitzen im allgemeinen eine Ziffernwalze, deren Durchmesser größer ist als ihre
Höhe. Hierdurch erhält die Ziffernwalze eine Form, die der eines Rades ähnelt Entlang der Mantelfläche der
Ziffernwalze sind die Ziffern einer Dekade unter- bzw. übereinander in gleichen Abständen aufgetragen. Bei
Dekadenschaltern, die mehrere Dekaden umfassen, sind die einzelnen Ziffernwalzen axial nebeneinander angeordnet.
Dem Bestreben, die Dekadenschalter trotz großer, gut lesbarer Ziffern möglichst raumsparend aufzubauen,
steht bei den bekannten Ausführungen ein ungünstiges Verhältnis von Volumen zur Mantelfläche der Ziffernwalze entgegen. Um das Volumen der Dekadenschalter
dennoch in Grenzen zu halten, erfolgt die Kontaktgabe über teuere gedruckte Schaltplatten, die zumindest eine
schmale Bauform ermöglichen. Einige Ziffernwalzen können mit Hilfe von Zähnen oder Nasen, die entlang
ihrer Mantelfläche angeordnet sind und aus dem
Schaltergehäuse herausragen, mit dem Finger gedreht
werden. Der hierfür erforderliche Ausschnitt in der Frontplatte ist jedoch so groß, daß Staubteilchen ohne
weiteres in das Schaltergehäuse eindringen und die
Kontakte verschmutzen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dekadenschalter zu schaffen, der einfach aufgebaut ist und trotz großer
Ziffern wenig Raum beansprucht Diese Aufgabe wird bei einem Dekadenschalter der eingangs genannten Art
durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst Weitere Ausgestaltungen und Verbesserungen
des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Ein Anwendungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Dekadenschalter mit 4 Dekaden in Perspektive, wobei durch einen Gehäuseaufschnitt und
durch unterschiedlichen Vollendungsgrad der einzelnen Dekaden die einzelnen Teile sichtbar gemacht sind.
F i g. 2 einen Ausschnitt aus dem Bereich der Rückseite des Dekadenschalters im Schnitt dargestellt, der
das Rastwerk eines Schalters erkennen läßt
Wie Fig. 1 zeigt, besteht der kontaktgebende Teil
eines einzelnen Dekadenschalters aus Kontaktfedern 1, die in einer Trägerplatte 2 kranzartig befestigt sind und
eine Drehachse 3 umschließen. Dabei besitzt die Drehachse 3 einen Kontaktring 3a, der so angeordnet
ist, daß er eine Kontaktgabe zwischen den einzelnen 2s Kontaktfedern 1 ermöglicht Die an den freien Enden
der Kontaktfedern 1 ausgebildeten Kontakte lagleiten
auf dem Kontaktring 3a, sofern sie nicht durch einen in die Kontaktfeder 1 eingeprägten Gleitnocken \b, der
wiederum auf einem die Drehachse umgebenden Nockenring 3b gleitet vom Kontaktring 3a abgehoben
werden. Während eine Kontaktfeder 1 ständig an dem Kontaktring anliegt, besitzen alle übrigen einen
Gleitnocken 16, der jeweils an einer solchen Stelle eingeprägt ist daß er auf einem ihm zugeordneten
Nockenring 3b gleitet Die einzelnen Nockenringe 3b sind entlang der Drehachse 3 übereinander angeordnet
und bestimmen durch ihre Nockenbahn das Schaltverhalten der Kontaktfedern.
Je näher die Nockenringe 3b an der Trägerplatte 2, in
der die Kontaktfedern 1 befestigt sind, zu liegen kommen, um so weniger heben sich diese von der
Drehachse 3 ab, so daß die Drehachse im Bereich der Nockenringe eine konische Form erhält Hierdurch wird
das Einfügen der Drehachse 3 zwischen die Kontaktfedem 1 erleichtert und diese trichterförmig auseinander
gespreizt.
Die Drehachse 3 besitzt an einem Ende einen Lagerzapfen., der in einem Lagerloch zwischen den
Kontaktfedern 1 in der Trägerplatte 2 steckt. Das andere Ende der Drehachse 3 ist in der Mitte der
geschlossenen Seite einer Ziffernwalze 4 verankert Da die Höhe der Ziffernwalze 4 etwa ihrem Durchmesser
entspricht bzw. größer als dieser ist, ergibt sich ein wesentlich günstigeres Verhältnis von Volumen zur
Mantelfläche als bei radförmigen Ziffernwalzen. Dadurch ist es möglich, relativ große Zahlen 4a auf die
Mantelfläche aufzutragen. Entgegen bekannten radförmigen Ziffernwalzen sind die Zahlen picht über- bzw.
untereinander, sondern rechts bzw. links nebeneinander in gleichen Abständen aufgebracht. Die Drehachse 3 ist
so in der Ziffernwalze 4 befestigt daß sich eine richtige Zuordnung zwischen ihren Nockenringen 3b und der
Lage der Ziffern 4a ergibt.
Die Ziffernwalze 4 trägt auf der Seite, an der die &5
Drehachse 3 befestigt ist, ein Kronenrad 4b. In der Mantelfläche ist außerdem ein Rastrad 4c zur Erzielung
definierter Schaltstellungen eingearbeitet. Die andere Seite der Ziffernwalze 4 ist offen, sie ermöglicht damit
ein bequemes Einführen der Kontaktfedern 1.
Die in der Trägerplatte 2 befestigten Kontaktfedern 1 umklammern die Drehachse 3, sobald sie in die
Ziffernwalze 4 eingefügt werden. Diese Anordnung, im vorliegenden Beispiel handelt es sich um einen
Dekadenschalter mit vier Dekaden, wird in ein Schaltergehäuse 5 eingefügt dessen obere öffnung von
der Trägerplatte 2 geschlossen wird.
In dem Schaltergehäuse 5 befinden sich, der Trägerplatte 2 gegenüberliegend, an der Gehäuseunterseite
Lagerzapfen, die beim Zusammenfügen der Anordnung in jeweils ein Lagerloch 4d gleiten, das sich
in der Mitte des Kronenrades Ab befindet Die Gehäusevorderseite ist mit Fensterausschnitten 5a
versehen, in denen jeweils eine Ziffer 4a der Ziffernwalze 4 sichtbar wird. Auf der Gehäuserückseite
ist eine vierarmige Blattfeder 12 befestigt Jeder Federarm drückt auf eine Kugel 13, die in einer Kerbe
des zur Ziffernwalze 4 gehörigen Rastrades 4c ruht und von einem Loch 5b in der Gehäuserückseite geführt ist
(F ig. 2).
Die Drehung der Ziffernwalze 4 erfolgt mit Hilfe eines Drehknopfes 6, der über eine Antriebsachse 7 ein
Ritzel 8 bewegt, das in das Kronenrad 4b der Ziffernwalze 4 eingreift Die Antriebsachse 7 liegt in
einer außen, in die Gehäuseunterseite eingearbeiteten Nut Gehäusevorder- und -rückseite sind im Bereich der
Gehäuseunterseite durch Einschnitte bzw. Aussparungen so gestaltet, daß federnde Klemmbacken 9
entstehen, die etwas über die Gehäuseunterseite hinausragen und die Antriebsachse 7 zur Lagerung
aufnehmen.
Der Abstand zwischen je zwei Klemmbacken 9 ist durch sich gegenüberliegende Verdickungen 9a an ihren
Enden vermindert Diese Verdickungen 9a sind so geformt daß die Achse relativ weit aus dieser
Lagerstellung herausgedrückt werden kann und durch die Federwirkung der Klemmbacken 9 wieder zurückschnellt
Die Achsen 7 können bequem von außen zwischen die Klemmbacken 9 gesteckt werden.
Für das Ritzel 8 ist die Gehäuseunterseite mit einem Durchbruch 5c versehen, durch welchen das Ritzel
hindurchtritt und in das Kronenrad 4b eingreift Weiterhin sind in der Gehäuseunterseite im Bereich des
Kronenrades 4b Löcher 5d eingearbeitet. In jeweils eines dieser Löcher kann ein Haltestift 10 gesteckt
werden, der bei einer bestimmten Schaltstellung auf einen innerhalb des Kronenrades 4b angebrachten Steg
4e trifft und somit eine Drehwinkelbegrenzung erlaubt. Der Drehwinkel wird durch die Wahl des Loches 5c/
bestimmt, in dem der Haltestift 10 steckt. Wird das Ritzel 8 trotz des Anschlages am Steg 4e mit Gewalt
weitergedreht, so wird die Antriebsachse 7 so weit aus der Lagerstellung herausgedrückt bis die Zähne des
Ritzels 8 nicht mehr in das Kronenrad 4b eingreifen und durchdrehen.
Die in der Trägerplatte 2 befestigten K ontaktfedern 1 sind durch diese hindurchgeführt und mit einer
gedruckten Schaltplatte U verbunden, die auf der Trägerplatte 2 befestigt ist. Auf der Schaltplatte sind die
zum Dekadenschalter gehörigen elektrischen Bauteile untergebracht.
Der Dekadenschalter ist so ausgeführt, daß er hinter einer Glasscheibe in der Frontplatte eines Meßgerätes
befestigt werden kann (nicht dargestellt). Die Drehknöpfe 6, die über Steckkupplungen mit den Antriebsachsen
7 verbunden sind, können hierzu abgezogen
werden. Bei abgezogenen Drehknöpfen ist der Dekadenschalter, der z. B. bei Reglern zur Sollwerteinstellung verwendet wird, vor unbeabsichtigtem oder
unbefugtem Verstellen geschützt. Da in der Frontplatte des Meßgerätes nur kleine Löcher für die Antriebsachsen vorzusehen sind, kann praktisch kein Staub in das
Gerät eindringen und die Kontakte verschmutzen. Alle Bauteile des Dekadenschalters, außer den Kontaktteilen
1, 3a der Blattfeder 12 und der Kugel 13 sind Kunststoffspritzgußteile, die schraubenlos z. B. durch
Klemmzapfen Se miteinander verbunden sind.
Claims (7)
1. Dekadenschalter, vorzugsweise zum Einstellen eines Sollwertes, mit mindestens einer drehbar
gelagerten Ziffernwalze, die durch Drehung in verschiedene Schaltstellungen zu bringen ist, wobei
die jeweils eingestellte Schaltstellung durch eine Ziffer gekennzeichnet ist, die im Fensterausschnitt
eines die Ziffernwalze umgebenden Gehäuses erscheint und die Umschaltung Ober gehäusefeste
Kontakte erfolgt, die mit der Ziffernwalze durch Nockenringe in Wirkverbindung stehen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ziffemwalze (4) als
hohlzylindrischer Körper mit einer Höhe etwa gleich oder größer als sein Durchmesser gestaltet ist
und von einer Drehachse (3) getragen wird, die einen
Schleifring (3a) zur Kontaktgabe sowie mehrere an ihrem Umfang angeordnete Nocke&ringe (3b)
besitzt und innerhalb der Ziffernwalze (4) mehrere, die Drehachse (3) kranzartig umgebende, in einer
Trägerplatte (2) fest eingesetzte streifenförmige Kontaktfedern (1) angeordnet und so gestaltet sind,
daß ihre Kontaktpunkte (ta) alle im Bereich des Schleifringes (3a) zu liegen kommen, wobei eine
Kontaktfeder ständig am Schleifring (3a) anliegt, während jede der anderen Kontaktfedern einem
bestimmten Nockenring (3b) derart zugeordnet ist, daß ein in die Kontaktfeder (1) eingeprägter
Gleitnocken (\b)auf einem bestimmten Nockenring
(3Z^ gleitet und entsprechend seiner Nockenbahn je
nach Schaltstellung ein Abheben oder Anlegen der Kontaktfedern (1) an den Schleifring (3a,) bewirkt.
2. Dekadenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ziffern (4a) rechts
und links radial nebeneinander in gleichen Abständen auf der Mantelfläche der Ziffernwalze (4)
aufgetragen sind und die Drehung der Ziffernwalze von einem Rilzel (8) ausgeht, das über eine
Antriebsachse (7) mit einem Drehknopf (6) verbunden ist und in ein Kronenrad (Ab) eingreift, das an
einer Seite der Ziffernwalze (4) ausgebildet ist
3. Dekadenschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (3) der Ziffernwalze (4) mit dieser an der Seite verbunden ist, an
der sich das Kronenrad (4b) befindet und die andere Seite der Ziffernwalze eine freie Öffnung besitzt, die
es ermöglicht, die in der Trägerplatte (2) befestigten Federkontakte (1) in die Ziffernwalze (4) einzuführen, wobei das freie Ende der Drehachse (3) in einem
Lagerloch zwischen den Federkontakten (1) gleitet, während ein in der Mitte des Kronenrades (Ab)
ausgeführtes Lagerloch (Ad) zur Aufnahme eines im Schaltergehäuse (5) ausgebildeten Lagerzapfens
dient.
4. Dekadenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an der
Drehachse (3) angeformten Nockenringe (3b) der Drehachse eine konische Form geben, da sie in
Richtung auf die Befestigungsstelle der Kontaktfedern (1) dünner werden, wodurch die kranzartig
befestigten Kontaktfedern (1) an ihren freien Enden beim Einsetzen der Drehachse trichterförmig
auseinandergespreizt werden.
5. Dekadenschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsachse (7) des Ritzels (8) auf der Gehäuseunterseite
befestigt ist, wobei beide Enden der Antriebsachse zwischen federnden Klemmbacken (9) lagern, die ein
Aufstecken von außen ermöglichen.
6. Dekadenschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der
Mantelfläche der Ziffemwalze ein Rastrad (Ac)
ausgebildet ist, in desssn Kerben eine über eine
Blattfeder (12) angepreßte Kugel (13) einrastet
7. Dekadenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehwinkelbegrenzung der Ziffemwalze (4) auf der Innenseite
ίο des Kronenrades (Ab) ein Steg (Ae) vorgesehen ist,
der in Verbindung mit einem Haltestift (10), der in verschiedene Löcher (Sd) der Gehäuseunterseite
einsteckbar ist, einen Anschlag bildet und das Ritzel (8) bei Oberdrehen des Anschlages seine Antriebs-
achse (7), die zwischen zwei gehäusefesten, federnden Klemmbacken (9) gelagert ist, so weit nach oben
drückt, daß es über die Zähne des Kronenrades (Ab) hinwegrutschen kann und in Ruhestellung durch
konische Verdickungen (9a) an den Enden der
Klemmbacken in seine Ausgangslage zurückgedrückt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762646293 DE2646293C3 (de) | 1976-10-14 | 1976-10-14 | Dekadenschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762646293 DE2646293C3 (de) | 1976-10-14 | 1976-10-14 | Dekadenschalter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2646293A1 DE2646293A1 (de) | 1978-04-20 |
DE2646293B2 DE2646293B2 (de) | 1980-11-13 |
DE2646293C3 true DE2646293C3 (de) | 1981-08-20 |
Family
ID=5990398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762646293 Expired DE2646293C3 (de) | 1976-10-14 | 1976-10-14 | Dekadenschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2646293C3 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1081616A (en) * | 1963-05-31 | 1967-08-31 | Plessey Uk Ltd | Improvements in or relating to switch mechanisms |
FR1591978A (de) * | 1968-11-15 | 1970-05-04 | ||
DE1961300A1 (de) * | 1969-12-06 | 1971-06-09 | Schlumberger Overseas | Mehrfachdrehschalter mit Sichtzeichenanzeige der Schaltstellungen |
US3772485A (en) * | 1972-08-24 | 1973-11-13 | Information Appliances Corp | Multi-position thumbwheel switch assembly cylindrically arranged fixed contact rods |
-
1976
- 1976-10-14 DE DE19762646293 patent/DE2646293C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2646293A1 (de) | 1978-04-20 |
DE2646293B2 (de) | 1980-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1440869B2 (de) | Druckknopfschalter | |
DE2437407C3 (de) | Leuchtbild-Anzeigevorrichtung für eine Kanalwähleinrichtung eines Fernsehgerätes | |
DE2514842C3 (de) | Weckerwerk | |
DE2823810A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE69102456T3 (de) | Schalthebelgriff mit zwei Drehringen, insbesondere für Kraftfahrzeugschaltern. | |
DE2646293C3 (de) | Dekadenschalter | |
DE2359080C3 (de) | Vorwähleinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung | |
DE2618114C2 (de) | Vorrichtung zur Positionierung und zur Anzeige der Winkelstellung von zwei koaxial zueinander angeordneten Wellen | |
EP0286997B1 (de) | Handetikettiergerät | |
EP0047874B1 (de) | Bänderdruckwerk | |
DE2736042C3 (de) | Lernhilfevorrichtung | |
DE69316881T2 (de) | Drucker | |
DE3406791C1 (de) | Druckwerk | |
DE2631049C2 (de) | Druckvorrichtung für ein Handetikettiergerät | |
DE2106224C3 (de) | Schaltuhr mit einer als Schaltscheibe ausgebildeten Zeitscheibe und auswechselbaren Schaltreitern | |
DE890714C (de) | Zirkel mit Ringfeder und Verstellspindel | |
DE3930821C2 (de) | ||
DE3406776C1 (de) | Druckwerk | |
DE3339208C2 (de) | Steuerschaltgerät | |
DE1690078B1 (de) | Mechanische betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer elektrische kontaktgeber | |
DE2337873C3 (de) | Bedienungseinheit eines schlüsselbetätigten elektrischen Schalters | |
DE650927C (de) | Druckschalter | |
DE19705236A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
CH661601A5 (de) | Rollenzaehlwerk mit nullstell-einrichtung. | |
DE1611519C3 (de) | Elektrisch angetriebene Stempelvorrichtung mit Ziffern- und/oder Buchstabenrollen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ABB METRAWATT GMBH, 8500 NUERNBERG, DE |