EP0047874B1 - Bänderdruckwerk - Google Patents

Bänderdruckwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0047874B1
EP0047874B1 EP81106444A EP81106444A EP0047874B1 EP 0047874 B1 EP0047874 B1 EP 0047874B1 EP 81106444 A EP81106444 A EP 81106444A EP 81106444 A EP81106444 A EP 81106444A EP 0047874 B1 EP0047874 B1 EP 0047874B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
star
wheel
star wheel
star wheels
spring tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106444A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0047874A1 (de
Inventor
Kurt Schrotz
Richard Schwöbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte Pendaflex Corp
Original Assignee
Esselte Pendaflex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Pendaflex Corp filed Critical Esselte Pendaflex Corp
Priority to AT81106444T priority Critical patent/ATE8757T1/de
Publication of EP0047874A1 publication Critical patent/EP0047874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0047874B1 publication Critical patent/EP0047874B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/06Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having type-carrying bands or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/08Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters
    • B41K1/10Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters having movable type-carrying bands or chains

Definitions

  • the invention relates to a ribbon printing unit according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a ribbon printing unit is known from FR-A-2 164 349.
  • the individual type tapes can be adjusted by turning the respectively assigned setting wheel so that the desired print types on the type tape outer surfaces reach a certain printing position.
  • the setting wheel is turned, the type band is carried along by the setting wheel, and the associated star wheel, around which the type band is also guided, rotates around its axis.
  • a print type on the type tape is in the print position when it is on the circumferential surface of the switching star facing away from the setting wheel.
  • print types of several type bands arranged side by side must be brought into the printing position.
  • each switching star is assigned two elastic spring tongues which are formed in one piece on a holding block and are independent of one another and each extend with their free ends in opposite directions.
  • a switching star corner first acts on one of the spring tongues at a point where it is relatively stiff, since the point lies close to the connection point with the holding block. This means that a relatively large force must be overcome when the star wheel is initially rotated. If the switching star reaches an intermediate position approximately in the middle between its two end positions during twisting, then the force exerted on it by the spring tongues is considerably smaller, since the switching star corner in this intermediate layer interacts with the free ends of the spring tongues. In order to finally move the switching star to its next end position, a higher force must be applied again, since the relevant switching star corner now interacts again with the other spring tongue at a point where it is relatively rigid.
  • the known design of the inhibiting device for the switching star is also disadvantageous for manufacturing reasons.
  • the opposing and finger-like interlocking spring tongues can only be manufactured in a complicated injection mold, in which a core must be inserted before each injection process.
  • a complicated material to be molded makes the production of injection molded parts considerably more expensive.
  • the invention has for its object to provide a simply constructed inhibitor for the switching star of a ribbon printing unit, which is designed so that the operator is very easy to position the exact types of printing.
  • the spring tongue used for each switching star in the belt printing unit according to the invention exerts, due to its arrangement and configuration when the associated switching star is rotated, a force which can be felt by the operator, which increases from the start of the rotation and only decreases again when the switching star reaches its next end position.
  • the operator therefore feels a rising and then decreasing force each time a switching star is rotated from one end position to the next end position, which reliably prevents the operator from leaving switching stars in an intermediate position. Since only one spring tongue is assigned to each switching star, the inhibiting device formed by the spring tongues can also be produced with inexpensive means.
  • the ribbon printing unit shown in FIG. 1 contains four type ribbons 1, 2, 3 and 4, which are provided with printing types 5 on their outer surface.
  • the type tapes are endless tapes which are guided around an adjusting wheel 6 and around a switching star 8 which can be rotated about an axis 7.
  • Each type band carries twelve print types 5 on its outer surface; in the illustrated embodiment, these types of printing can Numbers 0 through 9, a period and a dash are printed.
  • this adjustment mechanism contains a rotary knob 10, which is non-rotatably seated on a hollow shaft 11.
  • This hollow shaft 11 is rotatable in a side wall 12 of the ribbon printing unit and is displaceable in its longitudinal direction.
  • an axis 14 is fixedly connected to the other side wall 13, which projects into the interior of the hollow shaft 11 and guides it when it is displaced in its longitudinal direction.
  • the end of the hollow shaft 11 lying between the two side walls 12 and 13 carries a pinion 15 which can be seen in FIG. 2 and which can be brought into line with one of the adjusting wheels 6 by axially displacing the hollow shaft 11.
  • the setting wheels 6 are mounted without fixed points on a support body 18 which is fixedly connected to the side walls 12 and 13.
  • the pinion 15 is aligned with the adjusting wheel 6 assigned to the type tape I.
  • the pinion is aligned with the setting wheel 6 of the type tape 4.
  • the hollow shaft 11 is in an intermediate position in which the pinion 15 is in line with the setting wheel 6 of the type tape 3, so that by turning the knob 10 this setting wheel 6 and thus the type wheel 3 driven by it are displaced can.
  • a display device 19 which is fixedly connected to the hollow shaft 11 and has a pointer 20 which is in line with the pinion 15 and which in each case comes to lie exactly above the type band which can be moved by turning the rotary knob 10.
  • a window 21 is provided in the display device 19, through which the type band, which is just adjustable, can be viewed. So that it is precisely recognized which print type is in the position of the print types 9, not only the twelve previously mentioned print types but also a corresponding number of fields 21a are attached to the outer surfaces of the type bands, each of which is printed with a character corresponding to a print type . These imprints are applied in such a sequence that the window 21 of the display device 19 can be used to precisely identify the character that can be printed with the print type in the position of the print type 9.
  • projections 22 are attached to the inner surface of each type band, which are mounted in corresponding grooves 23 on the outer peripheral surface of each setting wheel.
  • the switching stars 8 also have a corresponding groove 24 in each of their four straight peripheral surface parts, into which the projections 22 of the type strips can engage.
  • the rotary knob 10 If, in order to set a specific number to be printed, the rotary knob 10 is rotated in the position of the hollow shaft 11 shown in FIG. 1, the pinion 15 drives the setting wheel 6, so that it takes the associated type band 3 with it. Due to the engagement between the grooves 24 on the switching star 8 and the grooves 22 on the type strip 3, the switching star 8 also rotates about the axis 7.
  • the printing types 5 successively come into the position of the printing type 9, which the printing type is used for Must achieve the desired impression.
  • the print type for the number 6 is in the position of the print type 9, so that after a corresponding coloring with printing ink from the type tape 3, the number 6 is printed.
  • the number 8 is printed by means of the type tape 4. To simplify the illustration, the types to be printed have not been specified on type bands 1 and 2.
  • the print types 5 that are in the position of print type 9 must have exactly the same position on all type tapes after the setting process has been carried out using the rotary knob 10 occupy and lie exactly horizontally in the representation of FIG. 2. This position is only achieved if, after the setting process of the switching star 8 has ended, it assumes the position shown in FIG. 2, in which its peripheral surface part facing away from the setting wheel 6 lies horizontally in the view of FIG. 2.
  • an inhibiting device 25 which on the one hand prevents the switch stars 8 from freely rotating about the axis 7 and on the other hand ensures that the switch stars 8 are held in a locking position after each rotation by 90 °.
  • the inhibiting device 25 has a spring tongue 26 for each switching star 8, which is held non-positively in contact with the peripheral surface part of the switching star 8 which is directed towards the setting wheel 6 and lies between two switching star corners.
  • the spring tongues are integrally connected to a base part 27 which sits in a groove 28 in the carrier body 18.
  • the extension planes of the suspensions 26 are each inclined at an angle a with respect to the plane of rotation about which the switching stars 8 rotate about the axis 7 can.
  • the plane of extension is rotated relative to the plane of rotation about a straight line common to the planes, which is perpendicular to the image plane of FIG. 3.
  • the spring tongues 26 resiliently resting on the adjacent peripheral surface parts of the switching starters 8, preferably at an angle of 75 to 77 °, hold them firmly in the position of FIG. 2, however, due to their spring properties, they can yield so far that a switching star 8 under the Action of a driven type belt can be rotated.
  • a spring tongue 26a bends more strongly when the associated star wheel 8 is rotated by the type tape.
  • the spring tongues 26 thus oppose the rotation of the switching star 8 different forces, depending on whether the spring tongue rests on a peripheral surface part of the switching star, or whether it is bent more by a corner of the switching star.
  • the force peaks occurring when a switching star corner acts on a spring tongue 26 are clearly perceptible, so that they know that each time a force peak has been overcome, the straight line Moving switching star assumes a defined position in which a printing type 5 is exactly in the printing position of the printing types 9.
  • the force exerted by the spring tongues 26 on the switching star 8 is sufficient to turn the respective switching star 8 exactly into the position shown in FIG. 2 if the operator has already finished turning the rotary knob 10 before the switching star 8 reaches this position Has.
  • the edges of the spring tongues 26 which are in contact with the switching stars are provided with an arcuate cutout 29 which runs parallel to the arc which the corner of a switching star 8 describes during its rotational movement. In this way, excessive bending of the spring tongues 26 when turning the switching star 8 is avoided.
  • the spring tongues 26 can be produced together with the base part 27 as a single component made of thermoplastic using the injection molding process.
  • the insertion of the inhibiting device 25 into the carrier body 18 requires only a single operation, which has a favorable effect on the assembly time of the entire ribbon printing unit.
  • the inhibiting device 25 used to achieve this result can be manufactured inexpensively on the basis of its construction and can be installed in the ribbon printing unit.

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bänderdruckwerk gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches Bänderdruckwerk ist aus der FR-A-2 164 349 bekannt. Bei diesem Bänderdruckwerk können die einzelnen Typenbänder durch Drehen des jeweils zugeordneten Einstellrades so verstellt werden, dass gewünschte Drucktypen an den Typenbandaussenflächen in eine bestimme Druckposition gelangen. Beim Drehen des Einstellrades wird das Typenband vom Einstellrad mitgenommen, und auch der zugehörige Schaltstern, um den das Typenband ebenfalls herumgeführt ist, dreht sich um seine Achse. Eine Drucktype am Typenband befindet sich dann in der Druckposition, wenn sie sich auf der vom Einstellrad abgewandten Umfangsfläche des Schaltsterns befindet. Zum Druckenn mehrstelliger Zeichen müssen Drucktypen mehrerer nebeneinander angeordneter Typenbänder in die Druckposition gebracht werden. Beim Drehen der Einstellräder zur Erzielung der gewünschten Verstellung der Typenbänder muss darauf geachtet werden, dass die Druckposition von den abzudruckenden Typen möglichst genau erreicht wird. Geringfügig unterschiedliche Einstellungen der abzudruckenden Typen würden zur Folge haben, dass die Drucktypen Abdrucke erzeugen, die nicht alle auf der gleichen Zeilenhöhe liegen. Damit der Bedienungsperson die exakte Einstellung der Drucktypen an der Druckposition erleichtert werden, wird eine Hemmvorrichtung verwendet, die verhindert, dass sich die Schaltsterne frei drehen können. In diese Hemmvorrichtung sind jedem Schaltstern zwei einstückig an einem Halteblock angeformte, voneinander unabhängige, elastische Federzungen zugeordnet, die sich jeweils mit ihren freien Enden in entgegengesetzte Richtungen erstrekken. Wenn bei der bekannten Hemmvorrichtung ein Schaltstern verdreht wird, wirkt eine Schaltsternecke zunächst an einer Stelle auf eine der Federzungen ein, an der diese relativ steif ist, da die Stelle dicht bei der Verbindungsstelle mit dem Halteblock liegt. D. h., dass beim anfänglichen Verdrehen des Schaltsterns eine relativ grosse Kraft überwunden werden muss. Erreicht der Schaltstern beim Verdrehen eine Zwischenlage etwa in der Mitte zwischen seinen beiden Endlagen, dann ist die von den Federzungen auf ihn ausgeübte Kraft wesentlich kleiner, da die Schaltsternecke in dieser Zwischenlage mit den freien Enden der Federzungen zusammenwirkt. Um den Schaltstern schliesslich in seine nächste Endlage zu bewegen, muss erneut eine höhere Kraft aufgebracht werden, da die betreffende Schaltsternecke nun wieder an einer Stelle mit der anderen Federzunge zusammenwirkt, an der diese ralativ steif ist. Dies kann zur Folge haben, dass die Bedienungsperson einen zu verdrehenden Schaltstern nur in eine Zwischenlagebewegt, da-sie annimmt, dass nach Überwindung der anfänglich grossen Kraft bereits die nächste Endlage des Schaltsterns erreicht ist. Die unerwünschte Folge wäre eine falsche Einstellung der Drucktypen an der Typenbandaussenfläche.
  • Zusätzlich zu dem geschilderten nachteiligen Verhalten ist die bekannte Ausgestaltung der Hemmvorrichtung für die Schaltsterne auch aus fertigungstechnischen Gründen nachteilig. Die einander entgegengerichteten und fingerartig ineinandergreifenden Federzungen sind nur in einer kompliziert aufgebauten Spritzgussform herstellbar, in die vor jedem Spritzvorgang ein Kern eingesetzt werden muss. Eine komplizierte Spritzgutform verteuert aber die Herstellung von Spritzgussteilen ganz erheblich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Hemmvorrichtung für die Schaltsterne eines Bänderdruckwerks zu schaffen, die so ausgebildet ist, dass der Bedienungsperson die exakte Positionierung der Drucktypen sehr erleichtet wird.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Die beim erfindungsgemässen Bänderdruckwerk für jeden Schaltstern verwendete Federzunge übt aufgrund ihrer Anordnung und Ausgestaltung beim Verdrehen des zugehörigen Schaltsterns eine für die Bedienungsperson fühlbare Kraft aus, die vom Beginn des Verdrehens ansteigt und erst dann wieder abnimmt, wenn der Schaltstern seine nächste Endlage erreicht. Die Bedienungsperson fühlt daher bei jedem Verdrehen eines Schaltsterns von einer Endlage in die nächste Endlage eine einmal ansteigende und dann wieder abnehmende Kraft, was zuverlässig verhindert, dass die Bedienungsperson Schaltsterne in einer Zwischenlage stehen lässt. Da jedem Schaltstern nur eine Federzunge zugeordnet ist, lässt sich die von den Federzungen gebildete Hemmvorrichtung auch mit kostengünstigen Mitteln herstellen.
  • Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht eines Bänderdruckwerks mit vier Typenbändern zum Drucken eines vierstelligen Zeichens,
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 von Fig.1,
    • Fig. 3 eine vergrösserte Darstellung der im Bänderdruckwerk von Fig. 1 und Fig. 2 verwendeten Hemmvorrichtung in ihrem Zusammenwirken mit den Schaltsternen und
    • Fig. 4 eine Seitenansicht der Hemmvorrichtung in Richtung des in Fig. 3 angegebenen Pfeils.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Bänderdruckwerk enthält vier Typenbänder 1, 2, 3 und 4, die an ihrer Aussenfläche mit Drucktypen 5 versehen sind. Wie in der Schnittansicht von Fig. 2 zu erkennen ist, sind die Typenbänder endlose Bänder, die um ein Einstellrad 6 und um einen um eine Achse 7 drehbaren Schaltstern 8 geführt sind.
  • Jedes Typenband trägt auf seiner Aussenfläche zwölf Drucktypen 5; im dargestellten Ausführungsbeispiel können mit diesen Drucktypen die Zahlen 0 bis 9, ein Punkt und ein Bindestrich gedruckt werden. Damit eine bestimmte Drucktype 5 zum Drucken eingesetzt werden kann, muss sie die Position der Drucktypen 9 einnehmen, die nach den Figuren 1 und 2 unterhalb des jeweils zugehörigen Schaltsterns 8 liegt. In dieser Position können die gewünschten Drucktypen dadurch gebrdacht werden, dass die Typenbänder mittels eines besonderen Einstellmechanismus in ihre Längsrichtung verschoben werden. Dieser Einstellmechanismus enthält einen Drehknopf 10, der drehfest auf einer Hohlwelle 11 sitzt. Diese Hohlwelle 11 ist in einer Seitenwand 12 des Bänderdruckwerks drehbar und in ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert. Gegenüber der Hohlwelle 11 ist mit der anderen Seitenwand 13 eine Achse 14 fest verbunden, die in das Innere der Hohlwelle 11 ragt und diese führt, wenn sie in ihrer Längsrichtung verschoben wird.
  • Das zwischen den beiden Seitenwänden 12 und 13 liegende Ende der Hohlwelle 11 trägt ein in Fig. 2 erkennbares Ritzel 15, das durch axiales Verschieben der Hohlwelle 11 jeweils in einer Linie mit einem der Einstellräder 6 gebracht werden kann. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Einstellräder 6 Ringe, deren Innenflächen mit Nuten 16 versehen sind, in die Zähne 17 am Ritzel eingreifen. Die Einstellräder 6 sind festpunktlos auf einem fest mit den Seitenwänden 12 und 13 verbundenen Trägerkörper 18 gelagert.
  • Wenn die Hohlwelle 11 vollständig eingeschoben ist, also in Fig. 1 ihre am weitesten links liegende Position einnimmt, ist das Ritzel 15 auf das dem Typenband I zugeordnete Einstellrad 6 ausgerichtet. Bei vollständig herausgezogener Hohlwelle 11 ist das Ritzel dagegen auf das Einstellrad 6 des Typenbandes 4 ausgerichtet. In Fig. 1 befindet sich die Hohlwelle 11 in einer Zwischenstellung, in der das Ritzel 15 in einer Linie mit dem Einstellrad 6 des Typenbandes 3 liegt, so dass durch Drehen des Knopfes 10 dieses Einstellrad 6 und damit das von diesem angetriebene Typenrad 3 verschoben werden kann. Dies wird auch von einer Anzeigevorrichtung 19 angezeigt, die fest mit der Hohlwelle 11 verbunden ist und einen mit dem Ritzel 15 in einer Linie liegenden Zeiger 20 aufweist, der jeweils genau über dem Typenband zuliegen kommt, das durch Drehen des Drehknopfs 10 bewegt werden kann. In der Anzeigevorrichtung 19 ist ein Fenster 21 angebracht, durch das das gerade verstellbare Typenband betrachtet werden kann. Damit genau erkannt wird, welche Drucktype sich in der Position der Drucktypen 9 befindet, sind an den Aussenflächen der Typenbänder nicht nur die zwölf bereits erwähnten Drucktypen, sondern auch eine entsprechende Anzahl von Feldern 21a angebracht, die jeweils mit einem einer Drucktype entsprechenden Zeichen bedruckt sind. Diese Aufdrucke sind in einer solchen Reihenfolge angebracht, dass durch das Fenster 21 der Anzeigevorrichtung 19 jeweils genau das Zeichen zu erkennen ist, das mit der in der Position der Drucktype 9 befindlichen Drucktype gedruckt werden kann.
  • Zur Erzielung einer guten Antriebsverbindung zwischen den Typenbändern 1 und 4 und den Einstellrädern 6 sind an der Innenfläche jedes Typenbandes Vorsprünge 22 angebracht, die in entsprechende Nuten 23 an der äusseren Umfangsfläche jedes Einstellrades angebracht sind. Auch die Schaltsterne 8 weisen in jedem ihrer vier geraden Umfangsflächenteile eine entsprechende Nut 24 auf, in die die Vorsprünge 22 der Typenbändern eingreifen können.
  • Wenn nun zur Einstellung einer bestimmten zu druckenden Zahl bei der in Fig. 1 dargestellten Position der Hohlwelle 11 der Drehknopf 10 gedreht wird, treibt das Ritzel 15 das Einstellrad 6 an, so dass dieses das zugehörige Typenband 3 mitnimmt. Aufgrund des Eingriffs zwischen den Nuten 24 am Schaltstern 8 und den Nuten 22 am Typenband 3 dreht sich auch der Schaltstern 8 um die Achse 7. Beim fortgesetzten Drehen des Drehknopfes 10 gelangen nacheinander die Drucktypen 5 in die Position der Drucktype 9, die die Drucktype zur Erzielung des gewünschten Abdrucks einnehmen muss. In der Einstellung von Fig. 1 befindet sich beispielsweise die Drucktype für die Zahl 6 in der Position der Drucktype 9, so dass nach einer entsprechenden Einfärbung mit Druckfarbe vom Typenband 3 die Zahl 6 gedruckt wird. Mittels des Typenbandes 4 wird dabei in der Einstellung von Fig. 1 die Zahl 8 gedruckt. Zur Vereinfachung der Darstellung sind die zu drukkenden Typen an den Typenbändern 1 und 2 nicht angegeben worden.
  • Damit die mittels der Typenbänder 1 bis 4 zu druckenden Zahlen oder Zeichen genau in einer Zeile liegen, müssen die Drucktypen 5, die sich in der Position der Drucktype 9 befinden, nach der Durchführung des Einstellvorgangs mittels des Drehknopfs 10 an allen Typenbändern exakt die gleiche Lage einnehmen und in der Darstellung von Fig. 2 genau horizontal liegen. Diese Lage wird nur erreicht, wenn nach Beendigung des Einstellvorgangs der Schaltstern 8 die in Fig. 2 dargestellte Position einnimmt, in der sein vom Einstellrad 6 abgewandter Umfangsflächenteil in der Ansicht von Fig. 2 horizontal liegt.
  • Damit die den Einstellvorgang durchführende Bedienungsperson nicht jeweils die sich in der Position der Drucktypen 9 befindlichen Drucktypen 5 beobachten muss, ist eine Hemmvorrichtung 25 vorgesehen, die einerseits ein freies Drehen der Schaltersterne 8 um die Achse 7 verhindert, und andererseits dafür sorgt, dass die Schaltsterne 8 jeweils nach einer Drehung um 90° in einer Rastposition festhalten werden. Zu diesem Zweck weist die Hemmvorrichtung 25 für jeden Schaltstern 8 eine Federzunge 26 auf, die kraftschlüssig in Anlage an den zum Einstellrad'6 gerichteten, zwischen zwei Schaltsternecken liegenden Umfangsflächenteil des Schaltstern 8 gehalten ist. Die Federzungen sind einstückig mit einem Basisteil 27 verbunden, das in einer Nut 28 im Trägerkörper 18 sitzt.
  • Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, sind die Erstrekkungsebenen der Federungen 26 jeweils in einem Winkel a gegen die Drehebene geneigt, um die sich die Schaltsterne 8 um die Achse 7 drehen können. Die Verdrehung der Erstreckungsebene gegenüber der Drehebene erfolgt dabei um eine den Ebenen gemeinsame Gerade, die zur Bildebene der Fig. 3 senkrecht steht. Die federnd an den benachbarten Umfangsflächenteilen der Schaltsterne 8, vorzugsweise in einem Winkel von 75 bis 77°, anliegenden Federzungen 26 halten diese in der Position von Fig. 2 fest, jedoch können sie aufgrund ihrer Federeigenschaft so weit nachgeben, dass ein Schaltstern 8 unter der Einwirkung eines angetriebenen Typenbandes verdreht werden kann. In Fig. 3 ist dargestellt, wie sich eine Federzunge 26a etwa stärker verbiegt, wenn der zugehörige Schaltstern 8 vom Typenband gedreht wird. Die Federzungen 26 setzen also der Verdrehung der Schaltsterne 8 unterschiedliche Kräfte entgegen, je nachdem, ob die Federzunge an einem Umfangsflächenteil des Schaltsterns anliegt, oder ob sie von einer Ecke des Schaltsterns stärker verbogen wird. Für die Bedienungsperson, die durch Drehen des Drehknopfs 10 die Verstellung der Typenbänder vornimmt, sind die bei der Einwirkung einer Schaltsternecke auf eine Federzunge 26 auftretenden Kraftspitzen deutlich fühlbar, so dass sie weiss, dass jedesmal dann, wenn eine Kraftspitze überwunden worden ist, der gerade bewegte Schaltstern eine definierte Position einnimmt, in der sich eine Drucktype 5 genau in der Druckposition der Drucktypen 9 befindet. Die von den Federzungen 26 auf die Schaltsterne 8 ausgeübte Kraft reicht dabei aus, den jeweiligen Schaltstern 8 genau in die in Fig. 2 dargestellte Position zu drehen, falls die Bedienungsperson bereits das Drehen des Drehknopfs 10 beendet hat, bevor der Schaltstern 8 diese Position erreicht hat.
  • Die mit den Schaltsternen in Kontakt stehenden Kanten der Federzungen 26 sind mit einem bogenförmigen Ausschnitt 29 versehen, der parallel zu dem Bogen verläuft, den die Ecke eines Schaltsterns 8 bei seiner Drehbewegung beschreibt. Auf diese Weise wird ein zu starkes Verbiegen der Federzungen 26 beim Drehen der Schaltsterne 8 vermieden.
  • Die Federzungen 26 können zusammen mit dem Basisteil 27 als ein einziges Bauteil aus thermoplastischem Kunststoff unter Anwendung des Spritzgussverfahrens hergestellt werden. Auch das Einsetzen der Hemmvorrichtung 25 in den Trägerkörper 18 erfordert nur einen einzigen Handgriff, was sich günstig auf die Montagezeit des gesamten Bänderdruckwerks auswirkt.
  • Mit dem beschriebenen Bänderdruckwerk können mehrstellige Zeichen gedruckt werden, bei denen die einzelnen Zeichenstellen exakt auf der gleichen Zeilenhöhe liegen. Die zur Erzielung dieses Ergebnisses verwendete Hemmvorrichtung 25 lässt sich aufgund ihres geschilderten Aufbaus kostengünstig herstellen und in das Bänderdruckwerk einbauen.

Claims (5)

1. Bänderdruckwerk mit parallel zueinander angeordneten, endlosen Typenbändern (1), die auf ihren Aussenflächen Drucktypen (5) tragen und jeweils um ein Einstellrad (6) und um einen um eine den Schaltsternen (8) gemeinsame Achse (7) drehbaren mehreckigen Schaltstern (8) geführt sind, und mit Federzungen (26) zum Verhindern einer freien Drehung der Schaltsterne (8), die kraftschlüssig in Anlage an dem zum Einstellrad (6) gerichteten Umfangsflächenteil der Schaltsterne (8) gehalten sind, wobei die Federzungen (26) in den Rastpositionen einen sich zwischen benachbarten Ecken der Schaltsterne (8) erstreckenden Teil der Umfangsflächen an wenigsten zwei, im Abstand voneinander liegenden Stellen berühren, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Schaltstern (8) jedweils nur eine mit ihrer freien Endkante auf den Schaltstern (8) einwirkende, in Richtung der Achse (7) der Schaltsterne (8) ausweichende Federzunge (26) vorgesehen ist, deren Erstreckungsebene zu der Drehebene, in der sich der Schaltstern (8) um seine Achse (7) dreht, einen Winkel (a) bildet, wobei die Erstreckungsebene gegenüber der Drehebene um eine den Ebenen geneinsame Gerade gedreht ist, die waagrecht und rechtwinklig zur waagrechten Achse (7) liegt.
2. Bänderdruckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzungen (26) im Abstand der Schaltsterne (8) an einem gemeinsamen Basisteil (27) angeformt sind.
3. Bänderdruckwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzungen (26) und der Basisteil (27) aus thermoplastischem Kunststoff bestehen.
4. Bänderdruckwerk nach einem der vorhergehenden Anspsrüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schaltsterne (8) berührenden Endkanten der Federzungen (26) einen bogenförmigen Ausschnitt (29) aufweisen, der parallel zu einem Bogen verläuft, den die Ecken der Schaltsterne (8) beim Drehen um deren Achse (7) beschreiben.
5. Bänderdruckwerk nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, in dem die freien Federzungenkanten an den zugehörigen Schaltsternumfangsflächen aufliegen, etwa 75° bis 77° beträgt.
EP81106444A 1980-09-16 1981-08-19 Bänderdruckwerk Expired EP0047874B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81106444T ATE8757T1 (de) 1980-09-16 1981-08-19 Baenderdruckwerk.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034923 1980-09-16
DE3034923A DE3034923C2 (de) 1980-09-16 1980-09-16 Bänderdruckwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0047874A1 EP0047874A1 (de) 1982-03-24
EP0047874B1 true EP0047874B1 (de) 1984-08-01

Family

ID=6112089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106444A Expired EP0047874B1 (de) 1980-09-16 1981-08-19 Bänderdruckwerk

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4392424A (de)
EP (1) EP0047874B1 (de)
JP (2) JPS5782080A (de)
AT (1) ATE8757T1 (de)
AU (1) AU527763B2 (de)
BR (1) BR8105907A (de)
CA (1) CA1165623A (de)
DE (1) DE3034923C2 (de)
DK (1) DK155115C (de)
ES (1) ES505239A0 (de)
MX (1) MX153637A (de)
NO (1) NO153796C (de)
ZA (1) ZA815646B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406776C1 (de) * 1984-02-24 1985-11-28 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Druckwerk
DE3406762C1 (de) * 1984-02-24 1985-11-14 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Druckwerk
DE3635734A1 (de) * 1986-10-21 1988-05-05 Esselte Meto Int Gmbh Druckwerk
US6109179A (en) * 1999-06-03 2000-08-29 Monarch Marking Systems, Inc. Composite printing band and method of making same
DE10041522A1 (de) 2000-08-24 2002-03-07 Meto International Gmbh Druckwerk
JP2013022915A (ja) * 2011-07-25 2013-02-04 Sato Knowledge & Intellectual Property Institute 印字器における印字用エンドレスバンドおよびその作製方法
CN111619252B (zh) * 2020-07-04 2022-06-07 盛视科技股份有限公司 一种印章装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260276C (de) *
CH183706A (de) * 1935-06-12 1936-04-30 Schneider & Co Vormals Schneid Numerierwerk, insbesondere für Buchdruckereien.
GB1403057A (en) * 1971-12-08 1975-08-13 Monarch Marking Systems Inc Printing apparatus
US3796152A (en) * 1973-06-04 1974-03-12 Monarch Marking Systems Inc Flexible biased selective web printer
CA1091089A (en) * 1975-07-24 1980-12-09 Robert M. Pabodie Print head
JPS5848137Y2 (ja) * 1976-09-30 1983-11-02 株式会社サト−研究所 印刷装置
US4176600A (en) * 1978-01-05 1979-12-04 Kabushiki Kaisha Sato Type positioning mechanism for printing device
JPS5828861Y2 (ja) * 1978-10-20 1983-06-23 株式会社サト−研究所 印字器の活字選択機構

Also Published As

Publication number Publication date
BR8105907A (pt) 1982-06-08
JPH03378Y2 (de) 1991-01-09
ES8205658A1 (es) 1982-08-16
ATE8757T1 (de) 1984-08-15
MX153637A (es) 1986-12-09
DE3034923C2 (de) 1983-09-08
DE3034923A1 (de) 1982-04-01
ZA815646B (en) 1983-01-26
DK155115B (da) 1989-02-13
EP0047874A1 (de) 1982-03-24
US4392424A (en) 1983-07-12
JPS60184661U (ja) 1985-12-07
AU527763B2 (en) 1983-03-24
DK410881A (da) 1982-03-17
NO813012L (no) 1982-03-17
NO153796C (no) 1986-05-28
AU7394681A (en) 1982-03-25
CA1165623A (en) 1984-04-17
DK155115C (da) 1989-07-03
JPS5782080A (en) 1982-05-22
NO153796B (no) 1986-02-17
ES505239A0 (es) 1982-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265449C3 (de) Vorrichtung zum wählbaren Einstellen mehrerer Typenträger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
EP0047874B1 (de) Bänderdruckwerk
DE1929307C3 (de) Druck- oder Stempelvorrichtung mit Typenbändern
DE2838964C3 (de) Druckwerk, insbesondere für Preisauszeichnungsgeräte
DE3031283C2 (de) Druckkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3015860C2 (de)
DE2935091A1 (de) Zeitgeber fuer einen arbeitsablauf
DE2631589A1 (de) Vorrichtung mit skala zum zaehlen von umdrehungen
DE2242679C2 (de) Einheitliches flexibles Druckband für Druckvorrichtungen
DE2636920C3 (de) Rastvorrichtung
DE2941327C2 (de) Zeichenwählvorrichtung für den Druckkopf eines ortsbeweglichen Etikettiergerätes
DE1524549B1 (de) Druckendes registriergeraet fuer messwerte
DE2403174B2 (de) Rastwerk für Stufendrehschalter mit einer Spring-Return-Vorrichtung bei der die Feder gegen in Nuten eingesetzte Plättchen anschlägt
DE3435021A1 (de) Lenksystem
DE1591397A1 (de) Kanalwaehler
DE3406791C1 (de) Druckwerk
DE3043683A1 (de) Einstellbare druckvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2606104A1 (de) Druckkopf fuer einen handetikettierapparat
DE2260276A1 (de) Druckvorrichtung
DE3018524A1 (de) Vorrichtung zum aufdrucken von stabkodierungen
CH467673A (de) Zylinderschablone
EP0992356B1 (de) Druckwerk
DE3635734C2 (de)
DE2656739C2 (de) Tabuliereinrichtung für Schreib- und ähnliche Maschinen
EP0992357B1 (de) Druckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820422

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 8757

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840910

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870831

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890831

Ref country code: CH

Effective date: 19890831

Ref country code: BE

Effective date: 19890831

BERE Be: lapsed

Owner name: ESSELTE PENDAFLEX CORP.

Effective date: 19890831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930730

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930805

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940819

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81106444.3

Effective date: 19900418

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST