DE3043683A1 - Einstellbare druckvorrichtung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Einstellbare druckvorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3043683A1
DE3043683A1 DE19803043683 DE3043683A DE3043683A1 DE 3043683 A1 DE3043683 A1 DE 3043683A1 DE 19803043683 DE19803043683 DE 19803043683 DE 3043683 A DE3043683 A DE 3043683A DE 3043683 A1 DE3043683 A1 DE 3043683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
wheel
reading
printing
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803043683
Other languages
English (en)
Other versions
DE3043683C2 (de
Inventor
Paul Helmut Franklin Ohio Hamisch jun.
Robert Merritt Dayton Ohio Pabodie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avery Dennison Retail Information Services LLC
Original Assignee
Monarch Marking Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22253867&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3043683(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Monarch Marking Systems Inc filed Critical Monarch Marking Systems Inc
Publication of DE3043683A1 publication Critical patent/DE3043683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3043683C2 publication Critical patent/DE3043683C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/08Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having adjustable type-carrying wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/06Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having type-carrying bands or chains

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

L·-. - · . . ;»■-■.."-.... ;.Aufg.
D-ECOu ,Viür.chen 2 Z/ll/M-396-G
Monarch Marking Systems, Inc. Dayton, Ohio, U.S.A.
Einstellbare Druckvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft eine einstellbare Druckvorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Den Stand der Technik bilden folgende US-Patentschriften:
3 330 207 (De Man), 3 886 862 (Harnisch, Jr.), 3 908 543 (Wirth), 3 968 745 (Harnisch, Jr.), 3 972 281 (Sams) und
4 055 118 (Yo Sato) sowie die DE-OS 2 350 537.
Eines der Merkmale der Erfindung besteht in einer verbesserten Rasteinrichtung für einen Druckkopf. Die Räder sind mit Druckelementen gekuppelt, die ausgewählte Schriftzeichen auf einen Aufzeichnungsträger aufdrucken. Was die Rasteinrichtung anbelangt, könnte jedes Rad mit einem Druckteil gekuppelt sein, indem die Räder und die Druckteile einstückig sind, beispielsweise ein einstückiges Rad einer Bauart, wie es in der US-PS 3 908 543 beschrieben ist, oder jedes Rad
130022/0865
könnte mit einem Druckteil in Form eines Druckbandes gekuppelt sein, das um das Rad und um einen festen oder beweglichen Support herumgelegt ist, wie es in den US-PS'en 3 886 und 3 968 745 sowie in der DE-OS 23 50 537 beschrieben ist. Der Rastmechanismus für die Räder ist in dem von Öffnungen der Räder gebildeten Hohlraum angeordnet, und vorzugsweise ist ein Rastmechanismus für eine Einstellwelle ebenfalls in diesem Hohlraum angeordnet. Die Einstellwelle kann mit einem ausgewählten Rad zusammenarbeiten, um das ausgewählte Rad in eine Stellung zu bewegen, in der sich ein ausgewähltes Druckelement in einer Druckstellung befindet. Ein bevorzugter Rastmechanismus für die Einstellwelle umfaßt ein verschiebbar gelagertes elastisches Rastteil, das durch die Einstellwelle beweglich ist, aber gegenüber welchem die Einstellwelle verdrehbar ist, wobei die Einstellwelle mit einem der Räder im Zahneingriff steht. Das Rastteil ist auf einem Schlitten verschiebbar gelagert, der in einer Führungsbahn verschiebbar ist,
Der bevorzugte Rastmechanismus für die Räder besteht aus einer Schraubenfeder, die mit Paaren von konvergierenden Flächen der Räder zusammenwirkt. Die Räder sind elastisch verformbar, so daß jedes Rad bei seiner Bewegung verformt wird, wenn sich ein Paar konvergierender Flächen mit der Schraubenfeder außer Eingriff bewegt und ein benachbartes Paar konvergierender Flächen sich mit der Schraubenfeder in Eingriff bewegt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Schaffung von Multifunktionsteilen für den Ableseradmechanismus des Druckkopfes. Der Ableseabschnitt umfaßt eine Reihe von Ableserädern, die jeweils mit einem zugeordneten Druckteil in Zahneingriff stehen. Jedes Ableserad hat eine Verzahnung, die zwischen benachbarten Multifunktionsteilen angeordnet und durch diese geführt ist, so daß die Ableseradverzahnung mit
130022/0865
einer zugeordneten Druckradverzahnung kämmt. Jedes Multifunktionsteil hat eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Ableseradverzahnung. Die Multifunktionsteile umgeben teilweise ein Ableserad und dienen daher als Schutzschild, falls der Druckkopf an der Vorrichtung, zu der er gehört, fallengelassen oder anderweitig mißhandelt werden sollte. Diese Teile bilden einen durchsichtigen Bereich oder ein Fenster, durch das die Schriftzeichen auf der Außenseite der Ableseräder betrachtet werden können. Der durchsichtige Bereich umfaßt eine integrierte Linse, die das mit ihr fluchtende Schriftzeichen vergrößert.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Schaffung einer verbesserten Anordnung und eines Verfahrens zum Zusammenbauen eines Druckkopfes mit Druckrädern und Ableserädern in einer Weise, die ein fälschliches Kuppeln der Druckräder miteinander oder mit den Ableserädern verhindert. Es sind Mittel vorgesehen, um die Ableseräder relativ zueinander und zum Rahmen des Druckkopfes zu orientieren. Es sind weitere Mittel vorhanden, tarn die Druckräder endseitig zueinander zu orientieren. Diese Orientierungsmittel gewährleisten ein ordnungsgemäßes Kuppeln der Ableseräder und der Druckräder.
130Ö22/0865
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Druckvorrichtung ,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den zusammengebauten Druckkopf der Druckvorrichtung,
Fig. 3 einen Längsschnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 einen Längsschnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 2, Fig. 5 einen Längsschnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 2,
Fig. 6 eine Aufsicht in Richtung der Pfeile 6-6 in Fig. 5,
Fig. 7 einen Querschnitt durch einen Bereich eines Druckrades,
Fig. 8 einen Querschnitt durch einen Bereich eines Ableserades,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines Bereichs
einer Einstellwelle und eines zugeordneten Schlittens sowie eines Rastteils,
Fig. 10 einen Querschnitt durch das Druckrad, wobei sich eines der Druckelemente in einer Druckstellung befindet, und
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung einer Montagevorrichtung .
130022/0865
In Fig. 1 ist eine Druckvorrichtung 20 gezeigt, die einen Druckkopf 21 und einen Anzeigemechanismus 22 umfaßc. Der Druckkopf 21 umfaßt zwei Seitenplatten 23 und 24, die durch Streben 25, 26 und 27 miteinander verbunden sind. Schrauben 28 sind in die zugeordneten Streben 25, 26 und 27 eingeschraubt, und eine der Schrauben 28 ist in einen Support 29 eingeschraubt. Die Streben 25, 26 und 27 sowie der Support 29 sind demzufolge durch die Schrauben 28 mit den Seitenplatten 23 und 24 fest verbunden. Der Druckkopf 21 weist einen Druckabschnitt 30 und einen Ableseabschnitt 31 auf. Der Druckabschnitt 30 umfaßt eine Reihe von Rädern 32, die auf dem Support 29 drehbar gelagert sind, wie dies am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat jedes Rad 32 eine Basis 32' (Fig. 7), um deren Umfang ein Druckband 33 herumgelegt ist. Das Druckband 33 hat eine Reihe unterschiedlicher Druckelemente oder Drucktypen 34, so daß beispielsweise die Ziffern 0 bis 9 und ein oder mehrere Symbole gedruckt werden können. Die Basis 32 hat zwei schmale Spalten 35 und 36. Der Spalt 35 ist zum Umfang der Basis 32' und zu einer Buchse 37 offen, und der Spalt 36 ist zum Umfang der Basis 32' und einer Buchse 38 offen. Seitliche Endbereiche 39 und 40 des Druckbandes 33 sind in den entsprechenden Spalt 35 bzw. 36 eingesetzt, und Nasen 41 und 42 sind in die entsprechende Buchse 37 bzw. 38 eingesetzt. Der Zugang 43 bzw. 44 zu den Buchsen 37 und 38 ist kegelförmig, damit sich die Nasen 41 und 42 leichter einsetzen lassen. Die Nasen 41 und 42 sind beträchtlich breiter als die entsprechenden Spalten 35 und 36, so daß die Nasen 41 und 42 in den Buchsen 37 und 38 festgelegt sind. Die Druckbänder 33 sind leicht gespannt, so daß sie auf den zugeordneten Basen 32' zuverlässig gehalten sind.
Die Räder 32 sind wahlweise einstellbar. Die Einstellung wird mit einem Einstellmechanismue 45 (Fig. 1) vorgenommen,
BAD ORIGINAL
130022/0865
der eine Einstellwelle 46 umfaßt, die ein Zahnrad 47 und eine Handhabe 48 trägt, die mit einer Schraube 49 an der Welle befestigt ist. Der Support 29 hat eine Öffnung 50, die eine Fläche zur drehbaren Abstützung der Einstellwelle 46 bildet. Der Support 29 hat eine Führungsbahn 51, die sich in seiner Längsrichtung parallel zur Achse der Räder 32 erstreckt. Die Achse der Einstellwelle 46 ist zur Achse der Räder 32 ebenfalls parallel. In der Führungsbahn 51 ist ein Schlitten 52 verschiebbar gelagert. Der Schlitten 52 trägt ein elastisches Rastteil 53. Das Rastteil 53 hat einen elastischen Arm 53' (Fig. 3 und 9) und einen Rastzahn 54. Ein im allgemeinen kreisrundes Loch 55 in jedem Rad 32 wird von einer Innenverzahnung 56 begrenzt. Die Innenverzahnung 56 hat abgeschrägte Seitenränder 57, in die sich der Zahn 54 des Rastteils 53 hineinbewegen kann. Gemäß Fig. 3 rastet der Zahn 54 zwischen benachbarten Rädern 32 ein, und das Zahnrad 47 kämmt mit der Innenverzahnung 56 eines der Räder 32. Durch Verdrehen der Einstellwelle wird die Innenverzahnung 56, mit der das Zahnrad 47 in Eingrifft steht, angetrieben und verdreht, um eine andere Drucktype 34 in die Druckstellung P nahe einer Platte 58 zu bringen, um einen dazwischen befindlichen Aufzeichnungsträger R zu bedrucken. Die Einstellwelle 46 kann durch Aufbringen einer Zug- oder Druckkraft auf die Handhabe 48 verschoben werden, um das Zahnrad 47 mit irgendeiner anderen Innenverzahnung 56 in Eingriff zu bringen. Das Rastteil 53 und der Schlitten 52 sind mit der Einstellwelle 46 verbunden, wie dies am besten aus den Fig. 3 und 9 ersichtlich ist. Die Einstellwelle 46 hat einen nach aussen konvergierenden Kopf 59, der in einen eingeschnürten Bereich 60 übergeht. Der eingeschnürte Bereich 60 ist zwischen dem Kopf 59 und dem Zahnrad 47 angeordnet, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Das dem eingeschnürten Bereich 60 zugekehrte Ende des Kopfes 59 bildet eine Schulter 61. Eine mit dem Schlitten 52 und dem Rastteil 53 verbundene Buchse 62 bildet eine drehbare Verbindung mit der Einstellwelle 46. Die Buchse 62 hat einen nach innen ragenden Vorsprung mit gegenüberliegenden Schultern 64 und 65. Die Schulter 64 liegt an der Schulter 61 an, und die Schulter 65 liegt an der Seite des Zahn-
130022/0865
rades 47 an. Die Buchse 62 ist demzufolge zwischen der Schulter 61 und dem Zahnrad 47 festgelegt, so daß sich der Schlitten 52 und das Rastteil 53 zusammen mit der Einstellwelle bewegen, wann immer die Einstellwelle 46 verschoben wird. Darüberhinaus ist die Buchse 62 ebenso wie die Außenseite des eingeschnürten Bereichs 60 im allgemeinen "kreisförmig, so daß die Einstellwelle 46 gegenüber dem Schlitten 52 und dem Rastteil 53 verdrehbar ist. Die Buchse 62 ist geschlitzt, damit der Kopf 59 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung eingesetzt werden kann.
Wenngleich der Einstellmechanismus 45 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Verbindung mit druckenden Rädern gezeigt ist, so könnte der Einstellmechanismus 45 auch in Verbindung mit Rädern benutzt werden, die Druckbänder um einen Support herum bewegen, wie dies in der US-PS 3 968 745 gezeigt ist, oder in Verbindung mit die Druckräder antreibenden Rädern benutzt werden.
Die Räder 32 werden in jeder ausgewählten Lage durch einen Rastmechanismus 66 festgelegt. Der Support 29 hat eine Aussparung 67, die sich in Längsrichtung parallel zur"Achse der Räder 32 erstreckt. Die Aussparung 67 ist zum Außenumfang des Supports hin offen. In die Aussparung 67 ist ein von einer Schraubenfeder 68 gebildetes Rastteil eingesetzt. Die Schraubenfeder 68 ist vorzugsweise einteilig ausgebildet, so daß sie alle Räder 32 berührt. Die Aussparung 67 ist so profiliert, daß die Feder 68 an vier Stellen 69, 70, 71 und 72 der Aussparung abgestützt ist und über den Umfang des Supports 29 hinausragt. Die Feder 68 ist im wesentlichen nicht verformbar, wogegen die Räder 32 beim Einstellen elastisch verformt werden. Die Windungen der Feder 68 sind eng angeordnet, wie dies aus Fig. 3 am besten hervorgeht, und die Feder 68 besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus einem Draht mit kleinem Durchmesser. Der Durchmesser des Drahtes
13002 2/0865
ist kleiner als die Dicke eines Rades 32. Die Basis 32' der Räder 32 besteht aus Kunststoff, der elastisch verformbar ist, wenn ein Rad 32 eingestellt wird. Die Innenverzahnung 56 hat Zähne 73, die von zwei konvergierenden Flächen 74 gebildet werden. In der eingerasteten Stellung, wie sie beispielsweise in den Fig. 7 und 10 gezeigt ist, steht die Schraube 68 mit beiden konvergierenden Flächen 74 eines Paares in Berührung. Jedes Paar konvergierender Flächen 74 bildet eine Ausnehmung. Wenn ein Rad 32 verdreht wird, dann gerät ein Paar konvergierender Flächen 74 mit der Feder 68 außer Eingriff, und ein benachbartes Paar konvergierender Flächen 74 gerät mit der Feder 68 in Eingriff und wird durch diese festgelegt, wenn das Rad in seine ursprüngliche Form zurückkehrt.
Der Ableseabschnitt 31 umfaßt eine Reihe von Ableserädern 75. Die Ableseräder 75 haben jeweils eine im allgemeinen kreisrunde Basis 76, um die ein Band 77 herumgewickelt ist. Die Bänder 77 sind mit lesbaren Zeichen 78 versehen, die den Drucktypen 34 auf den Rädern 32 entsprechen. Die Basis 76 (Fig. 8) eines jeden Rades 75 hat zwei Buchsen 79 und 80 zur Aufnahme entsprechender Nasen 81 und 82. Ein schmaler Spalt 83 ist zur Buchse 79 und zum Außenumfang der Basis 76 hin offen, und ein schmaler Spalt 84 ist zur Buchse 80 und z.im Außenumfang der Basis 76 hin offen. Die Spalten 83 und 84 sind schmäler als die zugeordneten Nasen 81 und 82, so daß die Nasen 81 und 82 in den zugeordneten Buchsen 79 und 80 festgelegt sind. In der Seitenfläche der Basis 76 ist neben den Buchsen 81 und 82 und neben den Spalten 83 und 84 eine durchgehende Kegelfläche 85 ausgebildet, um das Einsetzen der Nasen 81 und 82 zu erleichtern. Die Basen 76 sind auf einer Welle 86 drehbar gelagert. Eine Verzahnung 87 ist mit jedem Rad 75 verbunden und vorzugsweise mit der Baeis einstückig gegossen. Jede Verzahnung 87 kämmt mit einer Verzah-
130Ö22/086B
nung 88, die mit einem zugeordneten Rad 32 verbunden ist. Die Verzahnung 88 ist vorzugsweise mit der zugeordneten Basis 32' einstückig gegossen. Wenn die Einstellwelle 46 verdreht wird, dann verdreht die dem ausgewählten Rad 32 zugeordnete Verzahnung 88 die Verzahnung 87 eines zugeordneten Ableserades 75. Der Benutzer kann durch durchsichtige Bereiche oder Fenster 89 entsprechender Teile 90 feststellen, welche Drucktypen 34 sich in der Druckstellung P befinden. Jedes.Teil 90 hat mehrere Funktionen. Jedes Teil 90 ist vorzugsweise aus Kunststoff gegossen. Die Oberseite eines jeden Teils 90 ist matt oder undurchsichtig, mit Ausnahme des Fensters 89, dessen Außenfläche gewölbt ist, um eine Linse 89' zu bilden. Die Linsen 89' ergeben eine gewisse Vergrößerung der lesbaren Zeichen 78 auf den Ableserädern 75.
Die Teile 90 haben Ausnehmungen 91, deren Tiefe im wesentlichen der Breite oder Dicke der Verzahnung 87 entspricht, die sie führen. Die Teile 90 sind stapeiförmig angeordnet, so daß die Verzahnungen 87 zwischen benachbarten Teilen 90 festgelegt sind. Jedes Teil 90 hat die gleiche Breite (mit Ausnahme von Freiräumen) wie ein zugeordnetes Rad 32, und es ist erkennbar, dal) die Teile 90 die Verzahnungen 87 zu einer Drohbfwoqunq in entsprechenden Bahnen führen, die mit den zugeordneten Verzuhnungen 88 fluchten. Die Teile 90 dienen auch als Abschirmung, um eine Beschädigung der Verzahnungen 87 zu verhindern, falls der Druckkopf oder das zugehörige Etikettiergerät auf den Boden fallen oder sonstwie mißhandelt werden sollte.
Während der Benutzer durch das Fenster 89 visuell überprüfen kann, welche Drucktypen sich in der Druckstellung befinden, wird er durch den Anzeigemechanismus 22 darüber informiert, welches spezielle Rad 32 mit der Einstellwelle 46 gerade gekuppelt ist. Der Anzeigemechanismus 22 ist mit dem Druckkopf 21 durch eine Verbindungseinrichtung 92 verbunden.
130Ö22/0865
-/If-
die es ermöglicht, daß sich der Druckkopf 21 beim Druckvorgang zu der Platte 58 und von dieser weg bewegt, während ein Anzeiger 93 relativ zu einem ortsfesten Rahmen 94 lediglich verschiebbar ist. Der Anzeiger 93 ist in einer zur Verschieberichtung der Einstellwelle 46 parallelen Spur verschiebbar. Der Anzeiger 93 weist zwei einander gegenüberliegende Zeiger
95 auf, die mit dem Zahnrad 47 des Einstellmechanismus 45 und mit dem entsprechenden Ableserad 75 am Fenster 89 fluchten. Der Druckkopf 21 ist zu einer Vorwärts— und Rückwärtsbewegung durch zwei Paare einander gegenüberliegender Kugelführungen
96 und 97 bzw. 98 und 99 geführt. Die Kugelführungen 97 und 99 können als Bestandteil des Rahmens 94 angesehen werden. Kugellagerstreifen 100 und 101 sind zwischen entsprechenden Kugelführungen 96 und 97 bzw. 98 und 99 angeordnet. Die Verbindungseinrichtung 92 ermöglicht eine Relativbewegung. Die Verbindung zwischen dem Druckkopf 21 und dem Anzeiger 93 umfaßt nämlich zwei Teleskopteile 102 und 103. Das Teil 102 ist mit der Einstellwelle 46 verbunden. Ein Rohransatz 104 an der Handhabe 48 ragt in ein Loch 105 des Teils 102 hinein. Die Schraube 49 erstreckt sich durch die Handhabe 48 und in deren Rohransatz 104 hinein, und sie ist in eine Gewindebohrung 106 der Einstellwelle 46 eingeschraubt. Das Teil 102 ist auf dem Rohransatz 104 frei verdrehbar. Die gegenüberliegenden Seiten des Teils 102 sind mit Führungsnasen 107 versehen. Der Anzeiger 93 hat ein nach unten ragendes, im wesentliches hohles Teil 108, das vier im gegenseitigen Abstand angeordnete Vorsprünge aufweist. Das Teil 102 ist in dem Teil
108 teleskopartig verschiebbar angeordnet. Jede Führungsnase 107 ist zwischen zwei zugeordneten Vorsprüngen 109 verschiebbar geführt. Die Führungsnasen 107 stehen mit den Vorsprüngen
109 stets im Führungseingriff, unabhängig davon, ob sich der Druckkopf 21 in der Druckstellung befindet oder nicht, in welch letzterem Fall der Druckkopf 21 im Abstand von der Platte 58 angeordnet ist. Ungeachtet der Tatsache, daß sich der Druckkopf 21 zwischen der Druckstellung und der unwirksamen Stellung bewegt, bleibt der Anzeigemechanismus 22 mit dem
130Ö22/0865
-nt
Druckkopf 21 gekuppelt, und er bleibt insbesondere mit der Einstellwelle 46 gekuppelt.
Die Welle 86 hat eine Axialnut 110 mit halbkreisförmigem Querschnitt, und jede Ableseradbasis 76 hat eine Nut oder Öffnung 110* mit halbkreisförmigem Querschnitt. Wenn die Nuten 110 und 110' miteinander fluchten, dann bilden sie eine Paßöffnung 111. Jedes Rad 32 ist mit Bohrungen odor Öffnungen 112, 113 versehen, die um einen von 180 abweichenden Winkel gegeneinander versetzt sind. Beim Zusammensetzen d;· Druckkopfes 21 wird der Support 29 mittels einer Schraube 1-. mit der Seitenplatte 23 verbunden. Wenn der Support 29 mit. der Seitenplatte 23 verbunden ist, dann greift ein bogenförmiger Vorsprung 50', der die Achse der Öffnung 50 teilweise umgibt, spielfrei in eine Öffnung 23' der Seitenplatte 23 ein. Daraufhin wird die Seitenplatte 23 in einer Montagevorrichtung F angeordnet, die Stifte A, B und C aufweist, welche durch zugeordnete Bohrungen oder Öffnungen 111', 112' und 113' der Seitenplatte 23 hindurchgesteckt werden. Die Seitenplatte 24 hat ebenfalls entsprechend angeordnete Bohrungen 111', 112' und 113'. Ein Rad 32 und ein zugehöriges Ableserad 75 werden paarweise auf dem Support 29 bzw. der Welle 86 angeordnet. Die Räder 32 und 75 können wegen der Stifte A, B und C lediglich in einer Weise zusammengefügt werden. Der Stift A erstreckt sich durch die Löcher 111' (in der Seitenplatte 23) und 111, der Stift B erstreckt sich durch die Löcher 112' und 112, und der Stift C erstreckt sich durch die Löcher 113' und 113. Wie dies vorstehend erläutert wurde, können die Druckbänder 33 nur auf eine Art auf den zugeordneten Rädern 32 angeordnet werden, und die Bänder 77 können ebenfalls nur auf eine Art auf den zugeordneten Ableseradbasen 76 angeordnet werden. Jedes Ableserad 75 könnte mit einer zusätzlichen Paßöffnung versehen sein, die unter einem von 180° abweichenden Winkel gegenüber der Nut 110' versetzt ist, das gleiche Ergebnis kann aber erhal-
130022/0865 bad original
ten werden, wenn man darauf achtet, daß jede Verzahnung 88
im Abstand von der oder den benachbarten Verzahnungen angeordnet sein muß. Wenn daher zwei Verzahnungen 88 einander gegenüberliegen, dann ist eine der einander berührenden Verzahnungen 88 seitenverkehrt. Wenn alle Räder 32 und 75 ordnungsgemäß ausgerichtet sind, dann befinden sich die lesbaren Zeichen 34 in einer geraden Linie und zeigen freie Felder, und
die freien Felder oder Leerstellen der Räder 32 befinden sich in der Druckstellung, wie dies beispielsweise in Fig. 2 gezeigt iet. Wenn alle Räder 32 und 75 zusammengefügt sind, dann wird die mit dem Schlitten 52 und dem Rastteil 53 gekuppelte
Einstellwelle 46 in den Hohlraum der Räder 32 eingeführt, wobei sich ihr Endbereich 46' geringfügig durch die Öffnung 23* hindurch erstreckt. Wenn die Einstellwelle 46 in dieser Weise positioniert wird, dann wird der Schlitten 52 durch das Ende
der Führungsbahn 51 eingeführt. In dieser Stellung der Einstellwelle 46 kann das Teleskopteil 102 auf den Rohransatz
104 aufgeschoben werden und die Handhabe 48 kann auf den Endbereich 46' der Einstellwelle derart aufgeschoben werden, daß eine Abflachung 46'' mit einer (nicht gezeigten) entsprechenden Abflachung der Handhabe 48 fluchtet. Die Handhabe 48 ist
daher mit der Einstellwelle 46 drehfest verbunden, und die
Schraube 49 verhindert ein Abfallen der Handhabe 48 von der
Einstellwelle 46. Die Schraube 49 spreizt auch den Rohransatz 104, der geschlitzt ist, um ein axiales Verrutschen des Teleskopteils 102 auf dem Rohransatz 104 zu verhindern. Daraufhin
wird die Seitenplatte 24 mittels der restlichen Schrauben 28
mit der Seitenplatte 23 verbunden.
Mit Ausnahme der Schrauben 28 und 49, der Kugellagerstreifen 100, 101 und der Schraubenfeder 68, die aus Metall bestehen, sowie der Bänder 33 und 77, die aus einem elastomeren Material bestehen, ist die gesamte Druckvorrichtung 20 aus gegossenen Kunststoffteilen zusammengesetzt. Das einstückige
Bauteil, das den Schlitten 52, das Rastteil 53 und die
130022/0865
- -±θ—
Buchse 62 bildet, ist aus einem Material hergestellt, das hinreichend flexibel und elastisch ist, damit der Arm 53' ausgelenkt werden kann, wenn die Einstellwelle 46 axial verschoben wird, und damit die Buchse 62 aufgeweitet werden kann, um den Kopf beim Zusammenbau aufzunehmen. Auch die gesamte Einstellwelle 46 und das Zahnrad 47 sind einstückig gegossen.
Wenngleich es vorteilhaft ist, daß die Einstellwelle 46 und die Räder 32 in den Zwischenräumen zwischen den Rädern 32 verrasten, kann bei einer (nicht gezeigten) anderen Ausführungsform die Verrastung sowohl der Einstellwelle 46 als auch der Ableseräder 75 in dem Zwischenraum zwischen den Ableserädern 75 erfolgen.
Wenngleich es sich bei dem in der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel um eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung handelt, so dient dieses Ausführungsbeispxel lediglich zur Erläuterung der Erfindung und läßt im Rahmen des allgemeinen Fachwissens zahlreiche Abwandlungen zu, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird.
Zusammen fas s ung
Es wird eine einstellbare Druckvorrichtung für ein tragbares Etikettiergerät beschrieben. Die Vorrichtung umfaßt wahlweise einstellbare Druckteile, die von Rädern angetrieben werden,die ihrerseits über eine Verzahnung mit Ableserädern gekuppelt sind, um die zu druckenden ausgewählten Schriftzeichen zu zeigen. Die Ableseräder und die Druckräder werden mit einer manuell verschiebbaren und verdrehbaren Einstellwelle angetrieben. Die Druckräder sind gerastet, und die Einstellwelle wird in Öffnungen der Druckräder verrastet. Ein Anzeiger ist in einem ortsfesten Rahmen verschiebbar gelagert
130Ö22/0865

Claims (20)

Patentansprüche
1. Druckvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Platte (58), eine Reihe von Rädern (32), mehrere unterschiedliche Druckelemente (34) für jedes Rad, wobei die Räder einstellbar sind, um eines der Druckelemente (34) in eine Druckstellung neben der Platte (58) zu bringen, wobei jedes Rad elastisch verformbar ist und eine Innenverzahnung (56) aufweist, die eine im allgemeinen zentrale Öffnung (55) begrenzt, wobei die Innenverzahnung (56) eine Reihe von Zähnen (73) aufweist und wobei der Raum zwischen benachbarten Zähnen durch ein Paar konvergierender Flächen (74) begrenzt ist, eine Einstellwelle (46) mit einem Zahnrad (47), das wahlweise mit den Zähnen (73) eines Rades (32) in Eingriff bringbar ist, und eine Schraubenfeder (68), die mit einem Paar konvergierender Flächen (74) eines jeden Rades (32) zum Arretieren der Räder zusammenwirken kann, wobei die Schraubenfeder mit den Paaren von geneigten Flächen der Räder zusammenwirkt, um das ausgewählte Druckelement (34) in der Druckstellung zu arretieren.
2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (68) einstückig ist.
3. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (68) aus Metall besteht und daß die Räder (32) zumindest an den Stellen, wo sie die Schraubenfeder berühren, aus Kunststoff bestehen.
4. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Support (29), der in den Öffnungen (55) der Räder (32) angeordnet ist, um die Räder drehbar abzustützen, und der eine Aussparung (67) zur Aufnahme der Schraubenfeder (68) aufweist.
13ÖÖ22/086S
5. Druckvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Platte (58), eine Gruppe von Rädern (32), eine Vielzahl unterschiedlicher Druckelentente (34) für jedes Rad, wobei die Räder einstellbar sind, um eines der Druckelemente (34) in eine Druckstellung neben der Platte (58) zu bringen, wobei jedes Rad elastisch verformbar ist und eine Reihe von den Druckelementen (34) entsprechenden inneren Ausnehmungen aufweist, und eine Schraubenfeder (68) zum Berühren der Räder an den Ausnehmungen zum Arretieren der Räder, wenn sich die Druckelemente in der Druckstellung befinden.
6. Druckvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (68) aus einem gewickelten Draht besteht, dessen Durchmesser erheblich kleiner ist als die Dicke eines Rades (32), und daß die Schraubenfeder eng gewickelt ist.
7. Druckkopf, gekennzeichnet durch eine Reihe von Druckrädern (32), die jeweils eine Reihe unterschiedlicher Druckelemente (34) zum Drucken ausgewählter Schriftzeichen tragen, eine Reihe von Ableserädern (75), die jeweils lesbare Schriftzeichen tragen, die den zugeordneten Schriftzeichen entsprechen, wobei jedes Druckrad (32) eine Verzahnung (88) aufweist und jedes Ableserad (75) eine Verzahnung (87) aufweist, die mit der Verzahnung (88) eines zugeordneten Druckrades kämmt, und Teile (90), die zwischen benachbarten Ableseradverzahnungen (87) angeordnet sind, um die Ableseradverzahnungen im Eingriff mit den Druckradverzahnungen (88) zu führen, wobei jedes Teil (90) einen durchsichtigen Bereich (89) zum Betrachten der lesbaren Schriftzeichen aufweist, mit einer Ausnehmung (91) zur Aufnahme einer zugeordneten Ableseradverzahnung (87) versehen ist und einen bogenförmigen Bereich umfaßt, der im Abstand von dem zugeordneten Ableserad (75) angeordnet ist und dieses zumindest teilweise umgibt.
130022/0865
8. Druckkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der durchsichtige Bereich (89) eines jeden Teils (90) zwischen zwei undurchsichtigen Bereichen angeordnet ist, wobei jeder durchsichtige Bereich eine integrierte Vergrößerungslinse (89') umfaßt, durch die ein Schriftzeichen des zugeordneten Ableserades (75) lesbar ist.
9. Druckkopf, gekennzeichnet durch eine Reihe von Druckrädern (32), die jeweils eine Reihe unterschiedlicher Druckelemente (34) zum Drucken ausgewählter Schriftzeichen aufweisen, eine Reihe von Ableserädern (75), die jeweils lesbare Schriftzeichen aufweisen, die den zugeordneten Druckelementen (34) entsprechen, wobei jedes Druckrad eine Verzahnung (88) und jedes Ableserad (75) eine Verzahnung (87) aufweist, die mit der zugeordneten Druckradverzahnung kämmt, wobei die Druckräder einstellbar sind, um die Druckelemente (34) in eine Druckstellung zu bringen, und Mittel (111, 112, 113) zum Orientieren der Druckräder und der Ableseräder in Bezug zueinander, so daß die Ableseräder die Druckelemente anzeigen, die sich in der Druckstellung befinden.
10. Druckkopf nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Seitenplatte (23), wobei die Ableseräder (75) auf einem mit der Seitenplatte verbundenen Support (86) drehbar gelagert sind, der eine Axialnut (110) aufweist, wobei die Ableseräder (75) entsprechende Kerben (HO1) aufweisen, die zu der Axialnut (110) komplementär sind, wobei die Axialnut und die Kerben miteinander zur Deckung bringbar sind, um vorübergehend einen Stift aufzunehmen, um die fluchtende Anordnung der Ableseräder zu gewährleisten, und wobei die Druckräder (32) und die Seitenplatte (23) jeweils zwei Bohrungen (112, 113) aufweisen, die unter einem von 180° abweichenden Winkel gegeneinander versetzt sind, um vorübergehend Stifte aufzu-
130022/0666
nehmen, um die fluchtende Anordnung der Druckräder relativ zueinander und relativ zu den Ableserädern zu gewährleisten.
11. Druckkopf, gekennzeichnet durch eine Reihe von Druckrädern (32) mit einer Vielzahl unterschiedlicher Druckelemente (34), wobei die Druckräder einstellbar sind, um die ausgewählten Druckelemente in eine Druckstellung zu bringen, eine Reihe von Ableserädern (75) mit einer Vielzahl von den Druckelementen entsprechenden lesbaren Zeichen, Mittel (87, 88) zum Verzahnen der Druckräder mit den Ableserädern, eine Einstellwelle (46) umfassende Mittel zum gleichzeitigen Einstellen eines der Druckräder (32) und eines der Ableseräder (75) und Mittel (111, 112, 113) zum Orientieren der Druckräder und der Ableseräder relativ zueinander, so daß die Druckräder mit gleichen Druckelementen (34) in einer geraden Reihe und in regelmäßiger Folge angeordnet sind, wobei die Ableseräder mit gleichen lesbaren Schriftzeichen in einer geraden Reihe und in regelmäßiger Folge angeordnet sind und jedes lesbare Zeichen so angeordnet ist, daß es ein zugeordnetes Druckelement anzeigt.
12. Druckkopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellwelle (46) mit einem der Druckräder (32) unmittelbar in Eingriff bringbar ist.
13. Druckvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Platte (58), eine Reihe einstellbarer Räder (32), eine Reihe unterschiedlicher Druckelemente (34) für jedes Rad, wobei die Räder einstellbar sind, um eines der Druckelemente in eine Druckstellung neben der Platte zu bringen, wobei jedes Rad elastisch verformbar ist und eine Innenverzahnung (56) aufweist, die eine im allgemeinen zentrale Öffnung (55) begrenzt, wobei die Innenverzahnung (56) eine Reihe von Zähnen (73) aufweist, wobei der Raum zwischen benachbarten Zähnen durch zwei konvergierende Fläche« (74) begrenzt ist, eine Einstellwelle (46), die ein
130022/0885
Zahnrad (47) aufweist, das mit der Innenverzahnung (56) eines ausgewählten Rades (32) in Eingriff bringbar ist, eine Einrichtung (68), die mit einem der Paare von konvergierenden Flächen (74) eines jeden Rades (32) zusammenwirken kann, um die Räder in der Druckstellung zu arretieren, wobei die Arretierungseinrichtung (68) mit den Paaren von geneigten Flächen (74) der Räder zusammenwirkt, um das ausgewählte Druckelement in der Druckstellung zu arretieren, und eine Einrichtung (53), die in dem von den Öffnungen (55) der Räder (32) begrenzten Hohlraum angeordnet ist, um die mit der Innenverzahnung (56) eines ausgewählten Rades in Eingriff stehende Einstellwelle (46) zu arretieren.
14. Druckvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Platte (58), eine Reihe einstellbarer Räder (32), eine Reihe unterschiedlicher Druckelemente (34) für jedes Rad, wobei die Räder einstellbar sind, um eines der Druckelemente in eine Druckstellung neben der Platte zu bringen, wobei jedes Rad elastisch verformbar ist und eine Innenverzahnung (56) aufweist, die eine im allgemeinen zentrale Öffnung (55) begrenzt, wobei die Innenverzahnung (56) eine Reihe von Zähnen (73) aufweist und wobei der Raum zwischen benachbarten Zähnen (73) durch ein Paar konvergierender Flächen (74) begrenzt ist, eine Einstellwelle (46) mit einem Zahnrad (47), das mit der Innenverzahnung (56) eines ausgewählten Rades (32) in Eingriff bringbar ist, eine Einrichtung (68), die mit einem der Paare von konvergierenden Flächen (74) eines jeden Rades (32) zusammenwirken kann, um die Räder in der Druckstellung zu arretieren, wobei die Arretierungseinrichtung (68) mit einem der Paare von geneigten Flächen (74) der Räder (32) zusammenwirkt, um das ausgewählte Druckelement (34) in der Druckstellung festzulegen, eine Einrichtung mit einem verschiebbar angeordneten elastischen Rastteil (53), die in dem von den Öffnungen (55) der Räder (32) begrenzten Hohlraum angeordnet ist, um die mit der Innenverzahnung (56) eines ausgewählten Rades (32) in Eingriff
130022/0865
— 20 ι
befindliche Einstellwelle (46) zu arretieren, und eine Einrichtung (62) zum drehbaren Verbinden des Rastteils (53) und der Einstellwelle (46).
15. Druckvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Arretieren der Räder (32) aus einem mit den Rädern in Berührung stehenden einstückigen Teil (68) besteht.
16. Verfahren zum Herstellen eines Druckkopfes, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Bereitstellen einer ersten Gruppe von Rädern, die mit Druckelementen gekuppelt sind, und einer zweiten Gruppe von Ableserädern, die mit lesbaren Schriftzeichen=versehen sind, sowie zweier Seitenplatten, wobei die erste Gruppe von Rädern mit Verzahnungen versehen ist, die mit Verzahnungen der zweiten Gruppe von Rädern kämmen können, Hindurchstecken von Stiften durch eine Seitenplatte, Aufbringen der ersten und der zweiten Gruppe von Rädern auf entsprechende Stützteile, wobei die Stifte durch fluchtende Bohrungen der Räder hindurchragen, so daß alle Räder in Zahneingriff stehen und die Ableseräder anzeigen, welche Druckelemente sich in einer Druckstellung befinden, und Einsetzen einer Einstellwelle in Öffnungen einer der Gruppen von Rädern.
17. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch den Verfahrensschitt des nachfolgenden Verbindens der Seitenplatten miteinander.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rad der ersten Gruppe und ein Rad der zweiten Gruppe auf den entsprechenden Stützteilen und Stiften paarweise zusammengefügt werden.
130022/0865
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder einer der Gruppen Orientierungsöffnungen haben, die unter einem von 180 abweichenden Winkel gegeneinander versetzt sind.
20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente in Form eines länglichen Bandes angeordnet sind, wobei jedes Band mit Mitteln versehen ist, die gewährleisten, daß das Band nur in einer Orientierung mit dem Rad verbunden ist, und daß das Band um das Rad herumgewickelt und die Endbereiche des Bandes mit dem Rad verbunden werden.
13ÖÖ22/0865
DE3043683A 1979-11-19 1980-11-19 Druckvorrichtung mit einer Reihe von drehbar gelagerten Rädern Expired DE3043683C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/095,848 US4275654A (en) 1979-11-19 1979-11-19 Selective printing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3043683A1 true DE3043683A1 (de) 1981-05-27
DE3043683C2 DE3043683C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=22253867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3043683A Expired DE3043683C2 (de) 1979-11-19 1980-11-19 Druckvorrichtung mit einer Reihe von drehbar gelagerten Rädern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4275654A (de)
JP (1) JPS5686761A (de)
CA (1) CA1118636A (de)
DE (1) DE3043683C2 (de)
GB (1) GB2063770B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848039C2 (de) * 1978-11-06 1985-03-14 Ernst Reiner GmbH & Co KG, Feinmechanik und Apparatebau, 7743 Furtwangen Rastachse für Druckräder in Druckwerken
JPS56144658U (de) * 1980-04-02 1981-10-31
DE3635734A1 (de) * 1986-10-21 1988-05-05 Esselte Meto Int Gmbh Druckwerk
DE3711009C1 (de) * 1987-04-02 1988-11-24 Francotyp Postalia Gmbh Rasthalterung fuer Typenraeder
JP2750652B2 (ja) * 1993-03-30 1998-05-13 株式会社サトー 印字器に於ける見出文字の汚れ防止機構

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535620B1 (de) * 1975-08-09 1976-05-20 Meto Internat Gmbh Druckvorrichtung
DE2848039A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-08 Reiner Kg Ernst Rastachse fuer druckraeder in druckwerken
DE3018524A1 (de) 1979-06-15 1980-12-18 Sato Kenkyusho Vorrichtung zum aufdrucken von stabkodierungen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330207A (en) * 1965-10-04 1967-07-11 Dynamic Res Corp Rolling contact label printer and applicator
US3886862A (en) * 1970-11-24 1975-06-03 Monarch Marking Systems Inc Selective printing apparatus
DE2138370C3 (de) * 1971-07-31 1974-01-03 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Einrichtung zum Reibungsantrieb für mehrere nebeneinander angeordnete Druck- oder Anzeigeräder
US3972281A (en) * 1971-10-07 1976-08-03 Norprint Limited Adjustable print-out selection mechanisms
US3882773A (en) * 1971-10-26 1975-05-13 Norprint Ltd Adjustable facet print mechanisms
US3968745A (en) * 1971-12-08 1976-07-13 Monarch Marking Systems, Inc. Label printing and applying apparatus
CH547529A (de) * 1973-03-16 1974-03-29 Wirth Gallo & Co Abdruckvorrichtung an einem drucker.
US4013005A (en) * 1973-09-18 1977-03-22 Monarch Marking Systems, Inc. Print wheel and method of making same
DE2350537C3 (de) * 1973-10-09 1978-08-24 Klaus Dieter 6932 Hirschhorn Hermann Druckwerk, insbesondere für Handetikettiergeräte
US4004506A (en) * 1975-02-03 1977-01-25 Brandt-Pra, Inc. Endorser drum having indexable self-aligning print wheels
JPS5538681Y2 (de) * 1975-02-17 1980-09-10
JPS5212031A (en) * 1975-07-15 1977-01-29 Sato Kenkyusho Printer
JPS52127510U (de) * 1976-03-23 1977-09-28
JPS5848355B2 (ja) * 1976-04-10 1983-10-27 株式会社サト−研究所 印刷装置
JPS542821A (en) * 1977-06-07 1979-01-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Printer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535620B1 (de) * 1975-08-09 1976-05-20 Meto Internat Gmbh Druckvorrichtung
DE2848039A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-08 Reiner Kg Ernst Rastachse fuer druckraeder in druckwerken
DE3018524A1 (de) 1979-06-15 1980-12-18 Sato Kenkyusho Vorrichtung zum aufdrucken von stabkodierungen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1118636A (en) 1982-02-23
GB2063770A (en) 1981-06-10
DE3043683C2 (de) 1983-02-03
US4275654A (en) 1981-06-30
GB2063770B (en) 1984-08-22
JPH0114034B2 (de) 1989-03-09
JPS5686761A (en) 1981-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301893T2 (de) Ringförmige Federvorrichtung
DE3843665A1 (de) Mechanismus zum halten eines langen, biegsamen elements
DE2265449C3 (de) Vorrichtung zum wählbaren Einstellen mehrerer Typenträger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
DE202017102224U1 (de) Drucker zum Bedrucken von Markiererstreifen
DE2603463C3 (de) Farbband-Stopf-Kassette
DE2838964C3 (de) Druckwerk, insbesondere für Preisauszeichnungsgeräte
DE3031283C2 (de) Druckkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3043683A1 (de) Einstellbare druckvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2604745C3 (de) Einstellbarer Datumsbänderstempel
DE2823844A1 (de) Druckkopf
DE3043684A1 (de) Einstellbare druckvorrichtung
DE3034923C2 (de) Bänderdruckwerk
DE3538635C2 (de)
DE3413685A1 (de) Handetikettiergeraet
DE2350537B2 (de) Druckwerk, insbesondere fuer handetikettiergeraete
DE4015607A1 (de) Transportband-antriebszahnrad zur verwendung in einer papiereinzugsvorrichtung
DE3538640C2 (de)
DE2242679A1 (de) Druckband fuer druckvorrichtungen
DE2621294C2 (de) Druckkopf
DE2716293C3 (de) Tragekordel für elektrische Akkumulatoren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2430806A1 (de) Ketten-druckvorrichtung
DE4408460A1 (de) Druckwerk
DE2911471C2 (de) Schaltkette mit Schaltreitern für Schaltuhren
DE3430937A1 (de) Druckkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE2612326C2 (de) Stempelkopf für ein Etikettenbeschriftungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8369 Partition in:

Ref document number: 3050709

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050709

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8310 Action for declaration of annulment
8312 Partial invalidation
8339 Ceased/non-payment of the annual fee