DE3103643A1 - "anordnung fuer die auswahl oder korrektur von informationen bei einer elektronischen uhr" - Google Patents

"anordnung fuer die auswahl oder korrektur von informationen bei einer elektronischen uhr"

Info

Publication number
DE3103643A1
DE3103643A1 DE3103643A DE3103643A DE3103643A1 DE 3103643 A1 DE3103643 A1 DE 3103643A1 DE 3103643 A DE3103643 A DE 3103643A DE 3103643 A DE3103643 A DE 3103643A DE 3103643 A1 DE3103643 A1 DE 3103643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crown
rotation
output
pulses
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3103643A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3103643C2 (de
Inventor
M. Clement 2525 Le Landeron Meyrat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauchesfabrik ETA AG
Original Assignee
Ebauches Electroniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches Electroniques SA filed Critical Ebauches Electroniques SA
Publication of DE3103643A1 publication Critical patent/DE3103643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3103643C2 publication Critical patent/DE3103643C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • G04C3/007Electromechanical contact-making and breaking devices acting as pulse generators for setting

Description

Beschreibung zum Patentgesuch
Ebauches Electronique S.A., CH-2074 Marin
"Anordnung für die Auswahl oder Korrektur von Informationen bei einer elektronischen Uhr"
Die Erfindung betrifft eine Anordnung für die Auswahl oder Korrektur von Informationen bei einer mit einer drehbaren Krone versehenen elektronischen Uhr, welche die in dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
Die früher bei elektronischen Uhren verwendeten Druckknopf-Schalter für Auswahl und Korrektur der Zeitinformationen werden mehr und mehr durch das tranditionell bei Uhren vorgesehene Steuerorgan, nämlich die drehbare Kronenstellwelle ersetzt.
Unter diesen Umständen ist es erforderlich, Unterbrechereinrichtungen zu schaffen, welche in der Lage sind, Bewegungen der Krone in elektrische Signale umzusetzen, die durch die elektronischen Schaltkreise der Uhr verwertbar sind.
Andererseits ist es sinnvoll, um die Zeit zu verringern, die für die Korrektur der Informationen erforderlich ist, diese Korrektur sowohl in Vorwärts-als auch in Rückwärtsrichtung vornehmen zu können, und zwar insbesondere bei Uhren mit Analog-Anzeige. Dies läßt sich in an sich bekannter Weise dadurch bewirken, daß die Krone in der einen bzw. anderen Richtung verdreht wird. In diesem Falle muß die Korrekturanordnung in der Lage sein, eine Information zu erzeugen, welche der Drehrichtung entspricht.
— 2 —
•l··
Ein bekanntes Verfahren, das dazu dient gleichzeitig Auswahl- oder Korrekturimpulse für die Informationen zu erzeugen, wie auch ein Signal, das die Drehrichtung der Krone repräsentiert, besteht darin, zwei Kontakte zu verwenden, welche so betätigbar sind, daß sich zwei zueinander phasenversetzte Impulszüge ergeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen zu schaffen, mit der dieses Verfahren in die Praxis umsetzbar ist, wobei die Anordnung einfach und daher kostengünstig herstellbar und darüber hinaus der Platzbedarf für ihre Unterbringung in der Uhr nur gering sein soll.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Anordnung gemäß der Erfindung ist in den Unteransprüchen 2 und 3 definiert.
Es kann vorkommen, daß die Krone der Uhr unbeabsichtigt einer Drehung unterworfen wird, oder daß der Benutzer zwar die Drehung in einer bestimmten Richtung beabsichtigt, jedoch irrtümlich beginnt, die Krone in der anderen Richtung zu drehen. Damit die bei diesen unerwünschten Drehungen erzeugten Unterbrecherimpulse keine Veränderung der Anzeige oder unbeabsichtigte Korrekturen hervorrufen können, umfaßt die Anordnung gemäß der Erfindung vorzugsweise eine Sperreinrichtung zum Sperren einer bestimmten Anzahl von Auswahl- oder Korrekturimpulsen zu Beginn der Drehung in der einen oder anderen Richtung der Krone.
Das Zusammenwirken der beanspruchten Merkmale wird anhand der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels verdeutlicht, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform der Unterbrechereinrichtung, die bei der Anordnung gemäß der Erfindung vorgesehen ist,
1300S2/0487 _ 3 _
Fig. 2 ist ein Diagramm der Signale, erzeugt durch die Unterbrechereinrxchtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ist ein Beispiel für einen Schaltkreis mittels dem Korrekturimpulse erzeugt werden können sowie ein Signal, das die Drehrichtung der Krone repräsentiert,
Fig. 4 ist ein Diagramm der Signale zur Erläuterung der Funktion des Schaltkreises nach Fig. 3 und
Fig. 5 zeigt ein Blockschema zur Erläuterung des Sperrschaltkreises und des Schaltkreises zum Erzeugen von Korrekturimpülsen sowie des Drehrichtungsignals der Krone.
Wie in Fig. 1 erkennbar, trägt die in nicht dargestellten Lagern abgestützte Kronenwelle 1 zwei Nocken 2, 3 im wesentlichen elliptischer Form, wobei die Achse der Kronenwelle sich durch die Zentren der Ellipsen erstreckt. Die großen Achsen der Ellipsen schließen miteinander einen Winkel von etwa 45° ein.
Die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehene Unterbrechereinrxchtung umfaßt darüber hinaus zwei Kontaktlamellen oder Blattfedern 4, 5, die aus elektrisch-leitendem Material bestehen. Jede Blattfeder 4, 5 wirkt mit einem Nocken 2 bzw. 3 zusammen und ist an einem ihrer Enden, mit 11 bzw. 12 bezeichnet, an einem Teil 6 der Uhrenplatine befestigt. Wenn die Krone 1 gedreht wird, werden die freien Enden 13 bzw. 14 der flexiblen Blattfedern 4 bzw. 5 nacheinander in Kontakt bzw. außer Kontakt gebracht mit zwei festen Gegenkontakten 7 bzw. 8 die elektrisch mit der Schaltung zum Erzeugen von Auswahl- bzw. Korrekturimpulsen verbunden sind. In der hier beschriebenen Ausführungsform wird jede Blattfeder 4 bzw. 5 vom zugeordneten Kontakt 7 bzw. 8 zweimal pro Umlauf der Krone 1 abgehoben.
Das Diagramm der Fig. 2 zeigt die Signale, welche von der Unterbrechereinrxchtung bei Drehung der Krone um 360 erzeugt werden. In diesem Diagramm sind parasitäre Phänomene, etwa Kontaktprellen, unberücksichtigt geblieben.
Wenn man annimmt, daß das Signal A dasjenige ist, das von
der Blattfeder 4 und dem Gegenkontakt 7 aus Fig. 1 erzeugt
10068 _ 4 _
wird.und das Signal B dasjenige ist, das von der Blattfeder 5 mit Gegenkontakt 8 erzeugt wird, wenn die Krone in einer bestimmten Richtung gedreht wird, so repräsentiert C das Signal, das von dem gleichen Gegenkontakt 8 abgreifbar wäre, wenn man die Krone 1 in der Gegenrichtung verdrehen würde.
Diese Signale sind Rechteckimpulse, deren Frequenz von der Drehgeschwindigkeit der Krone 1 abhängt. Die Fig. 2 zeigt darüber hinaus, daß die von einem der Kontakte erzeugten Impulse um einen Winkel phasenversetzt sind gleich dem Winkel, der von den großen Achsen der beiden Nocken 2, 3 (Fig. 1) eingeschlossen wird, d.h. 4 5 relativ zu den Impulsen, die vom anderen Kontakt erzeugt werden. Das Vorzeichen dieser Phasenversetzung hängt von der Drehrichtung der Krone ab.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 ein Beispiel für einen Schaltkreis erläutert, der es ermöglicht, Korrekturoder Auswahlimpulse sowie ein Signal zu erzeugen, das repräsentativ ist für die Drehrichtung der Krone, wobei von den ünterbrecherimpulsen ausgegangen wird, die von der vorstehend erläuterten Unterbrechereinrichtung erzeugt werden. Die Eingangsklemmen 15 und 16 dieses Schaltkreises, der insgesamt mit 100 bezeichnet ist, sind elektrisch mit den Gegenkontakten 7, 8 der Unterbrechereinrichtung 10 verbunden. Dieser Schaltkreis umfaßt zwei D-Flip-Flops 19 und 20, deren Eingänge D. bzw. D mit den Klemmen 15 bzw. 16 über Prellunterdrückungskreise 17 bzw. verbunden sind. Die D-Flip-Flops oder Kippstufen sind an ihren Takteingängen ^jbzw. Φ~ mit dem gleichen Taktsignal C vorgegebener Frequenz beaufschlagt, beispielsweise mit 256 Hz, welches Taktsignal an einem Zwischenabgriff einer Frequenzteilerschaltung abgreifbar ist, die nicht dargestellt ist, jedoch in einer Uhr vorhanden ist, welche eine Auswahl oder Korrekturanordnung für die Informationen gemäß der Erfindung aufweist. Es ist festzuhalten, daß in dem Falle, wenn die Prellunterdrückungskreise 17, 18 jeweils in an sich bekannter Weise von zwei kaskadegeschalteten D-Flip-Flops gebildet sind, die Kippstufe 19 und 20 die zweiten Kippstufen dieser Schaltkreise sein können.
130062/0487
Der Ausgang Q.. des Kippstufe 19 ist mit einem der beiden Eingänge eines NICET-ODEB-Gatters 21 verbunden, dessen anderer Eingang über einen Inverter 25 an den Ausgang des Prellunterdrückungskreises 17 gelegt ist. Dieser Ausgang ist ferner verbunden mit einem der Eingänge eines zweiten NICHT-ODER-Gatters 22, dessen anderer Eingang mit dem Komplementarausgang Q1 der Stufe 19 verbunden ist.
In gleicher Weise sind die Ausgänge Q„ und Q2 der Kippstufe 20 mit den ersten Eingängen der NICHT-ODER-Gatter 23 bzw. 24 verbunden. Der zweite Eingang des Gatters 23 ist über einen Inverter 26 an den Ausgang des Prellunterdrückungskreises 18 gelegt, während der zweite Eingang des Gatters 24 direkt das Signal vom Schaltkreis 18 empfängt. Der Schaltkreis 100 umfaßt ferner acht UND-Gatter 27-34 mit jeweils zwei Eingängen. Die Eingänge des Gatters 27 sind an den Ausgang Q1 der Kippstufe 19 bzw. an den Ausgang des NICHT-ODER-Gatters 23 angeschlossen, jene des Gatters 28 an den Ausgang Q- der Kippstufe 20 und an jenen des NICHT-ODER-Gatters 22, die des Gatters 29 an den Ausgang Q. der Kippstufe 19 und an jenen des Gatters 24, und die des Gatters 30 an den Ausgang Q» der Kippstufe 20 bzw. an dem Ausgang des Gatters 21. In ähnlicher Weise sind die Eingänge der Gatter 31, 32, 33, 34 so angeschlossen, daß sie jeweils Signale empfangen, die geliefert werden vom Ausgang Q1 und dem Gatter 24. dem Ausgang Qraem Gatter 22, dem Ausgang Q1 und dem Gatter 23 bzw. dem Ausgang Q^aem Gatter 21.
Die Ausgänge der UND-Gatter 27 bis 30 sind an vier Eingänge eines NICHT-ODER-Gatters 35 gelegt, während die Ausgänge der Gatter 31 bis 34 mit den vier Eingängen eines NICHT-ODER-Gatters 36 verbunden sind.
Den Gattern 35 und 36 sind Inverter 37 und 38 nachgeschaltet, an deren Ausgang die Auswahl-oder Korrekturimpulse erscheinen.
Der Schaltkreis 100 umfaßt ferner eine R-S Kippstufe 40, gebildet von zwei NICHT-UND-Gattern 41, 42, deren Eingänge mit den Ausgängen der NICHT-ODER-Gatter 35, 36 verbunden sind.
Mit Hilfe des Digarainms gemäß Fig. 4 soll die Funktion des Schaltkreises 100 beschrieben werden. In diesem Diagramm sind die Signale A1, B1jene die am Ausgang der Prellunterdrückungskreise 17 bzw. 18 erscheinen und die den Unterbrecherimpulsen entsprechen, geliefert von der Unterbrechereinrichtung 10 nach Fig. 1. Die Signale I bzw. J sind jene, die an den Ausgängen Q bzw. Q2 der Kippstufe 19 bzw. 20astehen, während die Signale AR, AF, BR, BF, U und D jene sind, die an den Ausgängen der Gatter 21, 22, 23, 24 bzw. jenen der Inverter 37, 38 anstehen.
Es sei zunächst angenommen, daß die Ausgänge der Schaltkreise 17, 18 auf Logikpegel "0" liegen. Dies gilt dann auch für die Ausgänge Q1 und Q„ der Kippstufen 19 und 20. Die Ausgänge der NICHT-ODER-Gatter 21 bis 24 liegen demgemäß auf Pegel "0" ebenso wie die Ausgänge der UND-Gatter 27 bis 34. Die Ausgänge der NICHT-ODER-Gatter 35 und 36 liegen infolge-dessen auf Logikpegel "1". Das Eintreffen eines Unterbrecherimpulses am Eingang D1 läßt den Ausgang Q1 auf Pegel "1" gehen mit einer geringfügigen Verzögerung infolge der Tatsache, daß der Ausgang Q1 seinen Pegel erst am Ende des ersten Taktimpulses C ändert, der auf den übergang von "0" auf "1" am Eingang D folgt. Andererseits macht der übergang von "0" auf "1" mit Signal A1 das Gatter 21 leitend, das dann wieder blockiert wird, sobald der Ausgang Q1 auf Pegel "1" geht. Der Ausgang des Gatters 21 bleibt demgemäß nur auf Pegel "1" während der Kippzeit der Kippstufe 19. Während der Ausgang des Gatters 21 auf Pegel "1" liegt, ist das UND-Gatter 30 durchgeschaltet mit der Wirkung, daß das NICHT-ODER-Gatter 35 gesperrt wird. Es erscheint demgemäß ein Ausgangsimpuls beim Inverter 37. Das andere UND-Gatter 34, dessen einer Eingang mit dem Ausgang des NICHT-ODER-Gatters 21 verbunden ist, bleibt gesperrt wegen der Tatsache, daß der Ausgang Q2 der Kippstufe 20 auf Pegel "0" bleibt. Der Ausgang des Gatters 36 bleibt demgemäß auf Pegel "1".
Der gleiche Ablauf ergibt sich, sobald der Unterbrecherimpuls von der Prellunterdrückungsschaltung 18 am Eingang D„ der Kippstufe 20 erscheint. Die betreffenden Inverter sind diesmal das NICHT-ODER-Gatter 23 und das UND-Gatter 27, welche das Gatter 35 während einer Zeitdauer sperren gleich der Kippzeit der Kippstufe 20. Es erscheint demgemäß am Ausgang des Inverters 37 ein
130062/0487 - 7 -
zweiter Impuls.
Am Ende des Unterbrecherimpulses A1 geht der Ausgang Q wieder vom Pegel "1" auf Pegel "0" und der Komplementärausgang Q1 von Pegel "0" auf Pegel "1". Diesmal ist es das NICHT-ODER-Gatter 22, das durchgeschaltet wird während der Kippzeit und das über das UND-Gatter 28 das Gatter 35 sperrt mit der Folge, daß ein weiterer Impuls am Ausgang des Inverters 37 erscheint. In gleicher Weise erscheint ein Impuls an dem gleichen Ausgang am Ende des Unterbrecherimpulses, der vom Schaltkreis 18 geliefert wird, diesmal über die Gatter 24 und 29. Man erhält demgemäß, sobald sich die Krone 1 in einer bestimmten Richtung dreht, einen Impulszug, repräsentiert durch das Signal U im Diagramm, am Ausgang des Inverters 37, während der Ausgang des Inverters 38 auf Pegel "0" bleibt, wie durch das Signal D in Fig. 4 angedeutet.
In identischer Weise läßt sich zeigen, daß bei Drehung der Krone in der Gegenrichtung, d.h. wenn das Signal B1 dem Signal A1 vorangeht, man Impulse am Ausgang des Inverters 38 erhält, während dann der Inverter 37 an seinem Ausgang den Pegel "0" führt.
Andererseits bleibt der Ausgang der Kippstufe 40 auf demselben Pegel, solange die Korrekturimpulse am Ausgang desselben NICHT-ODER-Gatters 35 bzw. 36 bleiben. Sobald jedoch ein Impuls am Ausgang des anderen Gatters erscheint, d.h. sobald man die Drehrichtung der Krone ändert, ändert sich jedoch der Pegel am Ausgang der Kippstufe 40. Die Kippstufe 40 liefert demgemäß ein Signal S, welches die Drehrichtung der Krone angibt.
Man kann nur einen einzigen Ausgang des Schaltkreises 100 für die Auswahl oder Korrekturimpulse vorsehen, indem man die Eingänge eines in Fig. 3 nicht dargestellten ODER-Gatters an die Ausgänge der Inverter 37 und 38 legt.
Die Auswahl- oder Korrektursignale wie auch das Drehrichtungssignal, die auf diese Weise erzeugt worden sind, können je nach Fall zu verschiedenen Zählern übertragen werden, zu
130062/0487 _ « _
einem Anzeigesteuerkreis oder einem Steuerkreis für einen nicht dargestellten Schrittschaltmotor, mit dem die Uhr versehen ist, und gegebenenfalls gleichzeitig mit anderen Signalen, die von anderen Unterbrechereinrichtungen als den hier beschriebenen erzeugt worden sind.
In jedem Fall sieht man jedoch in der Auswahl- oder Korrekturanordnung für die Informationen gemäß der vorliegenden Erfindung einen Sperrschaltkreis vor, um die ersten zu Beginn der Drehung der Krone in der einen oder anderen Richtung erzeugten Impulse zu blockieren. Dieser Schaltkreis ist in Fig. 5 dargestellt, in welchem man den Schaltkreis 100 wiederfindet ebenso wie die Prellunterdrückungsschaltkreise aus Fig. 3, wobei die gleichen Bezugszeichen verwendet werden.
Der Schaltkreis 100 weist hier nur einen einzigen Ausgang für die Auswahl- oder Korrekturimpulse auf sowie einen Ausgang 44 für das Signal S zur Anzeige der Kronendrehrichtung. Der Sperrschaltkreis wird von einem Zähler 45 gebildet, dessen Zählkapazität der Anzahl von zu unterdrückenden Impulsen entspricht. Beispielsweise genügt ein bis 3 zählender Zähler für das Ausführungsbeispiel mit dem Unterbrecher 10 nach Fig. 1. Der Ausgang des Zählers 45 ist mit einem von zwei Eingängen eines UND-Gatters 46 verbunden, dessen anderer Eingang direkt mit dem Ausgang 43 des Schaltkreises 100 verbunden ist.
Ferner sind die Ausgänge der Prellunterdrückungskreise 17 und 18 mit den Eingängen eines ODER-Gatters 47 verbunden, dessen Ausgang mit dem Eingang eines monostabilen Schaltkreises 48 verbunden ist, dessen Ausgang mit dem invertierenden Eingang eines ODER-Gatters 50 verbunden ist. Der andere nicht-invertierende Eingang des Gatters 50 ist mit dem Ausgang eines Pulsflankendetektors 49 verbunden, an dessen Eingang des Signal S liegt, erzeugt vom Schaltkreis 100. Der Ausgang des ODER-Gatters 50 ist mit dem Nullrücksetzeingang R des Zählers 45 verbunden.
Die Schaltung nach Fig. 5 arbeitet wie folgt. Sobald man die Krone in einer Richtung dreht, liefert der Schaltkreis 100 Auswahl- oder Korrekturimpulse, die zum Zähler 45 und zum Gatter 46 übertragen werden. Für die beiden ersten Aus-
130062/0487 -
PJ
gangsimpulse des bis drei zählenden Zählers 45 bleibt dessen Ausgang auf Logikpegel "0" und das UND-Gatter 46 bleibt blockiert. Beim dritten Impuls springt der Ausgang des Zählers auf Pegel "1", bleibt dort für die folgenden Impulse, die demgemäß das UND-Gatter durchlaufen können unter der Voraussetzung, daß einerseits die Drehung der Krone in der gleichen Richtung fortgesetzt wird, daß man andererseits nicht die Drehung der Krone für eine längere als eine vorbestimmte Zeitdauer unterbricht. In diesem Fall bleibt der Ausgang des Pulsflankendetektors 49 auf Pegel "0" und jener des monostabilen Schaltkreises 48, der auf Pegel "1" bei Eintreffen des ersten Unterbrecherimpulses gegangen war, der von dem einen oder anderen Prellunterdrückungskreis 17, 18 geliefert worden war, wird dort gehalten durch die folgenden Impulse.
Wenn hingegen während der Betätigung der Krone die Drehrichtung geändert wird, erzeugt der Schaltkreis 49 einen Impuls, der das Rücksetzen des Zählers auf Null bewirkt und infolgedessen die Sperrung des UND-Gatters 46. Der Schaltkreis 100 muß demgemäß erst wieder drei neue Impulse erzeugen/ damit das UND-Gatter wieder entsperrt wird.
Wenn man die Drehung der Krone während einer Zeitdauer unterbricht, die größer ist als die Periodendauer des monostabilen Schaltkreises 48. bewirkt man ebenfalls ein Rücksetzen auf Null des Zählers 45.
Diese Anordnung verhindert demgemäß, daß irgendeine unbeabsichtigte oder durch Fehlbedienung hervorgerufene Drehung der Krone eine Veränderung der Anzeige bewirkt oder eine unbeabsichtigte Korrektur dor Informat.ionen.
Ln (itsirt l-'a 1. L, daß <k:r .'!olia.LLkruΊα 100 /.woi Ausgänge tür die Auswahl- oder Korrekturimpulse besitzt, sieht man zwei identische Ausführungen des Zählers und des UND-Gatters vor. Der Ausgang des ODER-Gatters 50 ist demgemäß mit den Null-Rücksetzeingängen beider Zähler verbunden.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise kann der Winkel
130082/0^87
10 -
• /inzwischen den großen Achsen der Nocken 2 und 3 von 45 abweichen. Diese Nocken können eine andere als eine elliptische Form besitzen, beispielsweise im wesentlichen polygonal sein, was es ermöglicht, eine größere Zahl von Unterbrecherimpulsen als zwei pro Nocken und pro Umlauf der Krone abzuleiten. Der Schaltkreis 100 für die Erzeugung der Auswahl- oder Korrekturimpulse und des Drehrichtungssignals der Krone gemäß Fig. 2 kann ersetzt werden durch irgendeinen anderen Schaltkreis, mit dem man analoge Signale ableiten kann.
A 130062/0487

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Anordnung für die Auswahl oder die Korrektur von Informationen bei einer mit einer drehbaren Krone versehenen elektronischen Uhr, mit einer Unterbrechereinrichtung, die durch die Drehung der Krone in der einen bzw. anderen Richtung steuerbar ist und zwei zueinander phasenversetzte Unterbrecherimpulszüge liefert, wobei das Vorzeichen der Phasenversetzung von der Drehrichtung der Krone abhängt, mit einer Signalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen, ausgehend von den Unterbrecherimpulszügen, eines Signals zur Anzeige der Kronendrehrichtung und mit einer Auswahl- oder Korrekturimpulserzeugungseinrichtung, die auf die Drehung der Krone ansprechend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechereinrichtung zwei Nocken (2, 3) umfaßt, die mechanisch mit der Krone (1) gekuppelt und gegeneinander in Winkelrichtung versetzt sindfsowie zwei flexible Blattfedern (4, 5) aufweist, die elektrisch leitend sind und jeweils mit einem der Nocken in Wirkverbindung stehen sowie jeweils ein festgelegtes Ende (11, 12) und ein freies Ende (13, 14) aufweisen, wobei das freie Ende bei der Drehung dor Krone (1) alternierend in Kontakt bzw. außer Kontakt mit einem iesten Gegenkontakt (7, 8) bringbar ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (2, 3) eine im wesentlichen elliptische Form aufweisen, daß die Achse der Kremt= (1) Hh1Ii durch die - !'«nt; r^η der Ellipsen erstreckt und daß die großen Ellipsenachsen miteinander einen festgelegten Winkel einschließen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die großen Ellipsenachsen miteinander einen Winkel von etwa 45 einschließen.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperreinrichtung vorgesehen ist zum Blockieren einer bestimmten Anzahl von Auswahl-oder Korrekturimpulsen zu Beginn der Drehung der Krone (1) in der einen bzw. anderen Richtung.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung einen Zähler (45) aufweist,dessen Zählkapazität der Anzahl von zu blockierenden Impulsen entspricht.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Schaltkreis (47, 48) zum Rücksetzen des Zählers (45) auf Null bei Nichtbetätigung der Krone (1) während einer vorgegebenen Zeit umfaßt.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Schaltkreis (49) zum Rücksetzen des Zählers (45) auf Null bei einer Änderung der Kronendrehrichtung aufweist.
DE3103643A 1980-02-13 1981-02-04 Vorrichtung für die Auswahl oder Korrektur von Informationen bei einer elektronischen Uhr Expired DE3103643C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH116180A CH632894B (fr) 1980-02-13 1980-02-13 Dispositif pour la selection ou la correction d'informations dans une montre electronique.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3103643A1 true DE3103643A1 (de) 1982-01-14
DE3103643C2 DE3103643C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=4203903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3103643A Expired DE3103643C2 (de) 1980-02-13 1981-02-04 Vorrichtung für die Auswahl oder Korrektur von Informationen bei einer elektronischen Uhr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4379642A (de)
JP (2) JPS56128481A (de)
CH (1) CH632894B (de)
DE (1) DE3103643C2 (de)
GB (1) GB2070815B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8507417D0 (en) * 1985-03-21 1985-05-01 Smiths Industries Plc Electronic analogue display
EP1081563B1 (de) * 1999-09-01 2008-01-09 Montres Rolex Sa Uhr der Armbanduhrenbauart
US6527436B1 (en) * 2000-07-26 2003-03-04 Innomind International Limited Watch
US9753436B2 (en) * 2013-06-11 2017-09-05 Apple Inc. Rotary input mechanism for an electronic device
WO2015021391A1 (en) 2013-08-09 2015-02-12 Apple Inc. Tactile switch for an electronic device
US10048802B2 (en) 2014-02-12 2018-08-14 Apple Inc. Rejection of false turns of rotary inputs for electronic devices
US10190891B1 (en) 2014-07-16 2019-01-29 Apple Inc. Optical encoder for detecting rotational and axial movement
WO2016036747A1 (en) 2014-09-02 2016-03-10 Apple Inc. Wearable electronic device
US10145711B2 (en) 2015-03-05 2018-12-04 Apple Inc. Optical encoder with direction-dependent optical properties having an optically anisotropic region to produce a first and a second light distribution
WO2016144919A1 (en) 2015-03-08 2016-09-15 Apple Inc. Compressible seal for rotatable and translatable input mechanisms
US10018966B2 (en) 2015-04-24 2018-07-10 Apple Inc. Cover member for an input mechanism of an electronic device
US9891651B2 (en) 2016-02-27 2018-02-13 Apple Inc. Rotatable input mechanism having adjustable output
US10551798B1 (en) 2016-05-17 2020-02-04 Apple Inc. Rotatable crown for an electronic device
US10061399B2 (en) 2016-07-15 2018-08-28 Apple Inc. Capacitive gap sensor ring for an input device
US10019097B2 (en) 2016-07-25 2018-07-10 Apple Inc. Force-detecting input structure
US10664074B2 (en) 2017-06-19 2020-05-26 Apple Inc. Contact-sensitive crown for an electronic watch
US10962935B1 (en) 2017-07-18 2021-03-30 Apple Inc. Tri-axis force sensor
US11360440B2 (en) 2018-06-25 2022-06-14 Apple Inc. Crown for an electronic watch
US11561515B2 (en) 2018-08-02 2023-01-24 Apple Inc. Crown for an electronic watch
CN211293787U (zh) 2018-08-24 2020-08-18 苹果公司 电子表
US11181863B2 (en) 2018-08-24 2021-11-23 Apple Inc. Conductive cap for watch crown
US11194298B2 (en) 2018-08-30 2021-12-07 Apple Inc. Crown assembly for an electronic watch
CN209625187U (zh) 2018-08-30 2019-11-12 苹果公司 电子手表和电子设备
US11194299B1 (en) 2019-02-12 2021-12-07 Apple Inc. Variable frictional feedback device for a digital crown of an electronic watch
US11550268B2 (en) 2020-06-02 2023-01-10 Apple Inc. Switch module for electronic crown assembly
US11635786B2 (en) 2020-06-11 2023-04-25 Apple Inc. Electronic optical sensing device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828285A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-03 Diehl Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und verarbeitung elektrischer impulse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5096273A (de) * 1973-12-24 1975-07-31
JPS5630918B2 (de) * 1974-07-31 1981-07-17
JPS5320982A (en) * 1976-08-11 1978-02-25 Toshiba Corp Pulse masking circuit for position pulse generator
DE2658105B2 (de) * 1976-12-22 1979-03-22 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg Kontaktgesteuerter Impulsgenerator
JPS5578326A (en) * 1978-12-06 1980-06-12 Citizen Watch Co Ltd Digital input means

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828285A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-03 Diehl Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und verarbeitung elektrischer impulse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3103643C2 (de) 1986-08-28
JPS63187097U (de) 1988-11-30
US4379642A (en) 1983-04-12
CH632894B (fr)
CH632894GA3 (de) 1982-11-15
GB2070815A (en) 1981-09-09
JPS56128481A (en) 1981-10-07
GB2070815B (en) 1983-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103643A1 (de) &#34;anordnung fuer die auswahl oder korrektur von informationen bei einer elektronischen uhr&#34;
DE2333310A1 (de) Elektronische uhr
DE2925277C3 (de) Elektronisches Zeitmessgerät mit einem Schrittmotor
DE2840258B2 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE2824990C2 (de)
DE2349508A1 (de) Elektronische uhr
DE2645138C2 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2928533A1 (de) Elektronische uhr
DE3006953A1 (de) Elektronische uhr
DE2744798C3 (de) Elektromechanische Kalenderuhr
DE2554192B2 (de) Stelleinrichtung fuer eine elektronische uhr
EP0019821A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung einer Binärfolge
DE3007824A1 (de) Programmierbarer frequenzteiler
DE2820697C2 (de) Elektronische Uhr mit manuell betätigbarem Impulsgeber
DE3027127C2 (de)
DE2851223C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit automatischer Korrektur der Gangabweichung
DE2829131B2 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit gemischter Zeiteinstellung
DE2657025C3 (de) Elektronische Uhr
DE2205139A1 (de) Korrekturvorrichtung für eine Uhr mit mehreren Zeitanzeigen
DE3102675C2 (de) Anordnung zur Auswahl und Korrektur von Informationen bei einer elektronischen Uhr
DE2823112A1 (de) Alarmzeitnachweiseinrichtung
DE10126077B4 (de) Auswerteschaltung
DE2834949A1 (de) Alarmzeitnachweiseinrichtung fuer eine uhr
DE2646193A1 (de) Elektronischer wecker
DE2115685C3 (de) Vorrichtung zum Stellen der Zeiger eines elektronischen Zeitmeßgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ETA S.A. FABRIQUES D EBAUCHES, GRENCHEN/GRANGES, C