DE2744798C3 - Elektromechanische Kalenderuhr - Google Patents

Elektromechanische Kalenderuhr

Info

Publication number
DE2744798C3
DE2744798C3 DE2744798A DE2744798A DE2744798C3 DE 2744798 C3 DE2744798 C3 DE 2744798C3 DE 2744798 A DE2744798 A DE 2744798A DE 2744798 A DE2744798 A DE 2744798A DE 2744798 C3 DE2744798 C3 DE 2744798C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
month
date
control
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2744798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744798B2 (de
DE2744798A1 (de
Inventor
Rene Neuchatel Besson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauchesfabrik ETA AG
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2744798A1 publication Critical patent/DE2744798A1/de
Publication of DE2744798B2 publication Critical patent/DE2744798B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744798C3 publication Critical patent/DE2744798C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C17/00Indicating the time optically by electric means
    • G04C17/005Indicating the time optically by electric means by discs
    • G04C17/0058Indicating the time optically by electric means by discs with date indication
    • G04C17/0066Indicating the time optically by electric means by discs with date indication electromagnetically driven, e.g. intermittently

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromechanische Kalenderuhr mit einem Datumanzeiger, bei dem der Steuerkreis des Mitnehmermotors es ermöglicht, diesen Motor mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten arbeiten zu lassen.
Derartige Kalenderuhren sind allgemein bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein rasches Vorrücken der Datumanzeige einer Kalenderuhr zu bewirken, das weniger kompliziert ist als die üblichen Antriebsmechanismen für Momentansprünge. Diese haben bekanntlich im allgemeinen ein Steuerorgan, das eine Umdrehung in 24 Stunden macht, eine Feder, die durch dieses Steuerorgan fortschreitend aufgeladen wird, und einen Ausklinkmechanismus, der die Feder einmal in 24 Stunden freigibt derart, daß, indem sie sich entspannt, ein sofortiges Vorrücken des Datumanzeigeorgans hervorruft
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, d?Q eine Einrichtung vorgesehen ist, die dem Motor jeden Monat eine gleiche Anzahl von Steuerimpulsen zuleitet, wobei die Frequenz dieser Impulse am Ende der Monate mit weniger als 31 Tagen höher liegt, dergestalt, daß am Ende dieser Monate die Datumanzeige automatisch korrigiert wird.
Weiterausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Teil einer elektromechanischen Kalenderuhr und
F i g. 2 das elektronische Schaltbild dieser Uhr.
Die dargestellte Uhr weist einen Datumanzeiger 1 in Form einer Krone mit einer Zahnung la für seine Mitnahme einmal in vierundzwanzig Stunden durch das Bewegungsräderwerk mit Hilfe von nicht dargestellten Steuermitteln auf.
Eine Hebelfeder 2, die bei 3 am Gehäuse der Uhr angelenkt ist und der Wirkung einer Rückholfeder 4 unterliegt, gewährleistet die Stabilität der verschiedenen Stellungen des Datumanzeigers 1. Zwei Zähne dieses Anzeigers weisen Vorsprünge \b und Ic auf. jedesmal, wenn diese Zähne mit der Hebelfeder 2 zusammenwirken, was dem Durchlauf vom 28. auf den 29. und vom 30. auf den 31. Tag des Monats entspricht, wird die Hebelfeder durch diese Vorsprünge mehr als beim Durchlauf der anderen Zähne la hochgehoben, so daß sie eine normalerweise auf einem Kontaktklötzchen 6 aufliegende biegsame Klinge 5 verschiebt, wodurch der Kontakt zwischen dieser Klinge und dem Klötzchen unterbrochen wird.
Die Uhr enthält weiterhin ein Sperrad 7 mit 12 Zähnen, das der Wirkung einer Sperrfeder 8 unterworfen ist, mit dem einmal pro Umdrehung des Datumanzeigeorgans 1, d.h. einmal pro Monat, ein Finger Xd zusammenwirkt, der an einem der Zähne la ausgebildet ist. Folglich macht das Sperrad 7 eine Umdrehung innerhalb eines Jahres. Dieses Sperrad 7 ist formschlüssig mit einem Nocken 9 verbunden, der mit einer biegsamen Klinge 10 zusammenwirkt die drei Stellungen einnehmen kann, eine mittlere, Jie in der Zeichnung
dargestellt ist, und die beiden anderen, in denen es sich nach rechts bzw. nach links in bezug auf diese mittlere Stellung verschiebt, und in denen es in Berührung mit einem Stift 11 bzw. einem Stift 12 steht Die Anordnung ist so beschaffen, daß, wenn der Monat 31 Tage hat, die Klinge 10 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung mit keinem der beiden Stifte in Berührung steht, während, wenn der Monat 30 Tage hat, die Klinge in Berührung mit dem Stift 11 und im Februar in Berührung mit dem Stift 12 steht
Der in Fig.2 dargestellte Schaltkreis umfaßt einen Motor 13 zum Antrieb der verschiedenen Anzeigeorgane der Uhr, einen Steuerkreis 14 für diesen Motor, eine Zeitbasis 15, die beispielsweise aas einem Quarzresonator besteht und einen ersien Teiler 16 steuert, dessen Ausgangsimpulse eine Frequenz von 64 Hz haben, und einen Teiler 17, dessen Ausgangsinipulse eine Frequenz von 1/30 Hz haben.
Der dargestellte Schaltkreis umfaßt außerdem einen Korrekturschaltkreis für die Datumanzeige, der bei 18 zwischen den Teilern 16 und 17 des Antriebssteuerkreises für den Steüerkreis 14 des Motors Y3 angeschlossen ist Dieser Korrekturschaltkreii» umfaßt die vorerwähnten elektrischen Kontakte 5-6,10-11 und 10-12. Er umfaßt weiterhin fünf Zähler 19„ 20, 21,22 und 23, fünf UND-Gatter 24, 25, 26, 27 umi 28, vier ODER-Gatter 29,30,31 und 32 und fünf Umwandler 33,34,35,36 und 37.
Der Zähler 19, auch Februitr-Zähler genannt, kann den Zustand 0 oder 1 einnehmen. Wenn sich dieser Zähler auf 1 befindet, befindet sich sein Ausgang 19a im logischen Zustand 1. Der Inhalt dieses Zählers läuft infolge des Schließens des Kontakts 10—12 beim Sprung vom 31. Januar auf den 1. Februar von 0 auf 1.
Der Zähler 20 kann sich im Zustand 0, 1 oder 2 befinden. Dieser Zähler wird durch die öffnung des Kontakts 5—6 gesteuert, wenn einer der Kontakte 10— 11 oder 10—12 geschlossen ist Wenn dieser Zähler sich auf 1 befindet, befindet sich sein Ausgang 20a im logischen Zustand 1; wenn er sich auf 2 befindet, befindet sich sein Ausgang 206 im logischen Zustand 1.
Der Zähler 21, auch 30-Tage-Zähler genannt, kann sich im Zustand 0 oder 1 befinden. Wenn dieser Zähler sich auf 1 befindet, befindet sich sein Ausgang 21a im logischen Zustand 1. Der Inhalt dieses Zählers läuft beim Sprung vom 31. Tag eines Monats auf den 14. Tag eines Monats mit 30 Tagen infolge de*. Schließens des Kontakts 10— 11 von 0 auf 1.
Der Zähler 22 kann sich im Zustand 0, 1, 2 oder 3 befinden. Wenn dieser Zähler sich auf 1 befindet befindet sich sein Ausgang, 22a im logischen Zustand 1; ebenso verhält es sich mit dem Ausgang 22b, wenn sich dieser Zähler auf 3 befindet Dieser Zähler wird von den aus dem Zähler 23 kommenden Impulsen jedesmal gesteuert, wenn dieser letztere von seiner Höchstleistung auf 0 fällt
Dieser Zähler 23 hat eine Leistungsfähigkeit von 2880, d. h. ein Zustand kann von (I auf 2879 laufen. Diese Leistungsfähigkeit entspricht der Anzahl von Impulsen, die erforderlich sind, um zwei Llmdrehungen durch den Stundenanzeiger ausführen zu lassen.
Dieser Schaltkreis arbeitet in folgender Weise:
Wenn der laufende Monat 31 Tage hat, sind die Unterbrecher 10—11 und 10—12 offen, ihre Ausgänge befinden sich im logischen Zustand 1. Auf diese Weise befinden sich die Eingänge 24a und 246 des UND-Gatters 24 ebenfalls im logischen Zustand 1. Während des gesamten Monatsanfangä bleibt der Unterbrecher 5—6 geschlossen. Sein Ausgang befindet sich also im logischen Zustand 0, so daß der Eingang 24c des UND-Gatters 24 ebenfalls im logischen Zustand 0 ist; dieses Gatter ist damit blockiert Wenn der Datumanzeiger 1 vom 28. auf den 29. Tag des Monats übergeht öffnet sich der Unterbrecher 5—6 aufgrund der Wirkung des Vorsprungs ib, der mit der Klinge 5 zusammenwirkt, so daß sein Ausgang in den logischen Zustand 1 übergeht, was die Einstellung der Zähler 19,
ίο 20, 21 und 22 auf Null auslöst, deren Aufgabe später beschrieben wird Wenn die Unterbrecher 10—11 und 10—12 offen sind, befinden sich die beiden Eingänge des ODER-Gatters 29 ebenso wie der Ausgang dieses Gatters im logischen Zustand 0. Dann befindet sich der
Eingang 25a des UND-Gatters 25 auf 0, was das logische Signal 1, das durch die öffnung des Unterbrechers 5—6 erzeugt wurde, daran hindert, auf den Zähler 20 einzuwirken. Wenn der Datumanzeiger 1 vom 30. auf den 31. Tag des Monats läuft, ist der Kontakt 5—6 wieder offen unter Einwirkung des Vorsprungs ic des auf die Klinge 5 einwirkenden Anzeigers 1, so daß der Ausgang des UND-Gatters 24 emeiXt ein logisches Signal 1 liefert, jedoch ohne Wirkung, wdl alle Zähler auf Null sind.
Wenn auf diesen Monat mit 31 Tagen ein Mona* mit 30 Tagen folgt schließt sich der Unterbrecher 10—11 unter Einwirkung des Nockens 9, der seinerseits von dem Finger Id des Anzeigers 1 gesteuert wird, beim Obergang vom 31. auf den 1. Der Ausgang dieses Unterbrechers befindet sich dann im logischen Zustand 0. Ebenso verhält es sich mit dem Eingang 24a des UND-Gatters 24. Dieses Gatter ist dann blockiert Wenn der Ausgang des Unterbrechers 10—11 in den logischen Zustand 0 übergeht geht der Ausgang des Umwandlers 33 in den logischen Zustand 1 über. Dieses Änderung läßt den Inhait des Zählers 21, des sogenannten »30-Tage-Zählers«, um 1 ansteigen, wodurch sein Ausgang 21a vom logischen Zustand 0 in den logischen Zustand 1 übergeht Der Eingang 25a des UND-Gatters 25 befindet sich ebenfalls im logischen Zustand 1. Wenn der Datumanzeiger 1 vom 28. auf den 29. Tag des Monats übergeht öffnet sich der Unterbrecher 5—6, wodurch sein Ausgang in den logischen Zustand 1 gebracht wird. Der Ausgang des UND-Gatters 25 geht damit in den logischen Zustand 1 über, was den Zähler 20 um eine Einheit anwachsen läßt, wobei sein Inhalt von 0 auf 1 ansteigt. Sein Ausgang 20a geht vom logischen Zustand 0 auf den logischen Zustand 1 über. Der Ausgang des ODER-Gatters 30 geht dann ebenfalls in den logischen Zustand 1 über ebenso wie der Eingang 26a des UND-Gatters 26. Wenn sich aber der Zähler 19, der sogenannten »Februar-Zähler«, auf Null befindet, befindet sich sein Ausgang 19a entsprechend dem Zustand 1 dieses Zählers, im logischen Zu3tai.d 0.
Das UND-Gatter 26 bleibt daher geschlossen. Das UND-Gatter 27 ist ebenfalls geschlossen, da der Ausgang 206 des Zählers 20 sich im logischen Zustand 0 befindet. Wenn der Datumanzeiger 1 vom 30. auf den 31.
Tag des Monats übergeht öffnet sich der Unterbrecher 5—6 erneut und bringt den Zustand des Zählers 20 von 1 auf 2. Sein Ausgang 2OA geht in den logischen Zustand 1 über. Wenn der Zähler 21 sich auf 1 befindet, befindet sich sein Ausgang 20a im logischen Zustand 1.
t>5 Außerdem, wenn der Zähler 22 auf Null ist, befindet sich sein Ausgang 22a irr logischen Zustand 0, so daß der Umwandler 37 im logischen Zustand 1 ist. Auf diesa Weise ist das UND-Gatter 27 offen und läßt die aus dem
Teiler 16 ausgesandten Impulse durch. Diese Impulse rufen den Vorschub des Motors 13 hervor, der dann die Anzeigeorgane der Uhr mit einer Frequenz von 64 Hz durch die beiden ODER-Gatter 31 und 32 und den Steuerkreis 14 des Motors steuert. Diese Impulse > erhöhen auch den Zähler 23 durch das UND-Gatter 28. Tatsächlich ist dieses UND-Gatter 28 offen, soweit sich der Ausgang des Teilers 17 im logischen Zustand 0 befindet, d. h. soweit der Teiler 17 keine Impulse aussendet, die den normalen Vorschub der Stundenan- in zeiger gewährleisten. Wenn dieser Teiler 17 einen normalen Vorschubimpuls aussendet, wird der Motor 13 um einen Schritt mitgenommen, aber der Zähler 23 wird nicht erhöht. Daraus ergibt sich, daß die Uhr die Stunde nicht verliert, obwohl die Datumkorrektur eine längere ΐί Zeit beansprucht als die, die zwei normale Mitnahmeimpulse des Motors trennt.
Wenn der Zähler 23 2880 Impulse gezählt hat, was zwei vollen Umdrehungen des Stundenanzeigeorgans entspricht, fällt er auf Null zurück und führt mit dem :o gleichen Schlag seinen Ausgang in den logischen Zustand I, was den Zähler 22 von 0 auf 1 bringt, während sein Ausgang 22a vom logischen Zustand 0 in den logischen Zustand 1 übergeht. Auf diese Weise und aufgrund des Umwandlers 37 geht der Eingang 27a des UND-Gatters 27 in den logischen Zustand 0 über. Dieses Gatter ist dann blockiert. Der Motor nimmt seinen normalen Rhythmus auf, d. h. mit einem Vorschub von einem Schritt alle dreißig Sekunden. Auf diese Weise hat der Datumanzeiger einen zusätzlichen Sprung getan und befindet sich damit auf der Anzeige des 1. Tages des Monats, in diesem Fall auf dem 1. eines Monats mit 31 Tagen. Beim Übergang vom 28. auf den 29. dieses Monats werden die Zähler 19, 20, 21 und 22 auf Null zurückgebracht, und der Schaltkreis ist bereit, J5 die Korrektur auf einen Monat mit weniger als 31 Tagen zu übernehmen.
Während des Monats Februar ist der Unterbrecher
10—11 offen, und der Unterbrecher 10—12 ist geschlossen. Wenn der Unterbrecher 10—12 sich am
Anfang des Monats schließt, läßt die Änderung des
logischen Zustandes den Zähler 19 vom Zustand 0 in den
Zustand 1 übergehen. Sein Ausgang 19a geht in den
logischen Zustand 1 über. Wenn der Datumanzeiger 1 vom 28. auf den 29. übergeht, geht der Zähler 20 vom
Zustand 0 in den Zustand I über und sein Ausgang 20a
vom logischen Zustand 0 in den logischen Zustand 1. Auf diese Weise befindet sich der Eingang 26a des
UND-Gatters 26 im logischen Zustand 1. Wenn der Zähler 22 auf Null steht, befindet sich auch sein Ausgang
22b im logischen Zustand 0 ebenso, wie sich der
Ausgang des Umwandlers 36, an den der Ausgang 22b
angeschlossen ist, im logischen Zustand 1 befindet. Das
UND-Gatter 26 ist dann offen, läßt die vom Teiler 16
ausgesandten Impulse durch und setzt den gleichen
Prozeß wie vorerwähnt in Gang. Jedoch muß dieses Mal
der Zähler 23 dreimal bis 2880 zählen, bevor der
Ausgang 22b des Zählers 22 vom logischen Zustand 0 in
den logischen Zustand I übergeht, wodurch das
UND-Gatter 26 blockiert wird. Auf diese Weise hat der Stundenanzeiger sechs Umdrehungen ausgeführt, und
die Datumanzeigekrone zeigt den 1. März an, den Tag nach dem 28. Februar. Es muß betont werden, daß, wenn der Datumanzeiger 1 während der Februar-Korrektur vom 3(X auf den 31. übergeht, die öffnung des Kontaktes 5—6 keine Wirkung auf den Ablauf des Porzesses hat, weil dieses Signal nur den Ausgang 20a des Zählers 20 vom logischen Zustand 0 in den logischen Zustand 1
führt und den Ausgang 20b dieses Zählers vom logischen Zustand 0 in den logischen Zustand 1. Da diese
Ausgänge aber dank des ODER-Gatters 30 parallel sind,
bleibt der Eingang 26a des UND-Gatters 26 im logischen Zustand 1.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektromechanische Kalenderuhr mit einem Datumanzeiger, dessen Steuerschaltkreis des Mitnehmermotors es ermöglicht, diesen Motor mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten arbeiten zu lassen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die dem Motor (13) jeden Monat eine gleiche Anzahl von Steuerimpulsen zuleitet, wobei die Frequenz dieser Impulse am Ende der Monate mit weniger als 31 Tagen höher liegt, dergestalt, daß am Ende dieser Monate die Datumanzeige (1) automatisch korrigiert wird.
2. Uhr nach Anspruch 1, deren Motor mit Hilfe einer Frequenzteilerkette von einem piezoelektrischen Resonator gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (13) der Wirkung zweier Steuerkreise unterworfen ist, die mit der Teilerkette (16, 17) an zweien ihrer Punkte verbunden sind, einem ersten dort gelegenen, wo die Frequenz der Steuerimpulse derart beschaffen ist, daß der Motor sich mit einer Geschwindigkeit dreht, die der normalen Vorschubgeschwindigkeit der Stundenanzeigeorgane entspricht, und einem zweiten vor dem ersten gelegenen, wo die Frequenz der Steuerimpulse höher ist, so daß der Motor sich, wenn er von diesem zweiten Steuerkreis gesteuert wird, mit einer über seiner normalen Geschwindigkeit liegenden Geschwindigkeit dreht.
3. Uhr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 'inen Schaltkreis zum In-Betrieb-Setzen und Außer-Betrieb-Setzen des Steuerkreises des im zweiter ^nkt der Teilerkette (16,17) angeschlossenen Motors (13) aufweist, wobei dieser Schaltkreis zum In-Betrieb-Setzen und Außer-Betrieb-Setzen eine Vorrichtung mit Kontakten (5—6, 10—11, 10—12) umfaßt, die von zwei durch den Motor mitgenommenen Steuerorganen betrieben wird.
4. Uhr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Steuerorgane uus einem Nocken (9) besteht, der eine Umdrehung pro Jahr macht, wobei dieser Nocken zwei elektrische Unterbrecher (5, 10) derart steuert, daß der eine oder andere dieser sich in geschlossenem und der andere sich in offenem Zustand befindet, oder auch, daß beide sich in dem einen oder anderen Zustand befinden, je nachdem, ob der Monat 28, 30 oder 31 Tage hat.
5. Uhr nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (9) mit einem Rad (7) mit zwölf Zähnen formschlüssig verbunden ist, das einmal pro Umdrehung vom Datumanzeigeorgan (1) gesteuert wird.
6. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite dieser Steuerorgane aus dem Datumanzeiger (1) besteht, der so angeordnet ist, daß er zweimal pro Umdrehung, im gegebenen Fall beim Durchlauf vom 28. auf den 29. und vom 30. auf den 31. des Monats, einen elektrischen Unterbrecher betreibt.
7. Uhr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis zum In-Betrieb-Setzen und Außer-Bettieb-Setzen mehrere Zähler (19, 20, 21, 22, 23) aufweist, die so angeordnet sind, daß sie den Steuerkreis in Betrieb halten, sowie daß die Gesamtheit der von ihnen gezählten Impulse niedriger als ein vorherbestimmter Wert ist und daß sie diesen Steuerkreis außer Betrieb setzen, wenn der Wert erreicht ist
DE2744798A 1976-10-04 1977-10-03 Elektromechanische Kalenderuhr Expired DE2744798C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1250976A CH613336B (fr) 1976-10-04 1976-10-04 Piece d'horlogerie electro-mecanique a calendrier.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2744798A1 DE2744798A1 (de) 1978-04-06
DE2744798B2 DE2744798B2 (de) 1979-02-01
DE2744798C3 true DE2744798C3 (de) 1983-12-29

Family

ID=4383675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2744798A Expired DE2744798C3 (de) 1976-10-04 1977-10-03 Elektromechanische Kalenderuhr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4188774A (de)
JP (1) JPS5345579A (de)
CH (1) CH613336B (de)
DE (1) DE2744798C3 (de)
FR (1) FR2366609A1 (de)
GB (1) GB1550786A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53119084A (en) * 1977-03-28 1978-10-18 Casio Comput Co Ltd Electronic watch device
JPS5476268A (en) * 1977-11-30 1979-06-18 Seiko Instr & Electronics Ltd Calendar correction mechanism
JPS5578985U (de) * 1978-11-24 1980-05-30
CH624534GA3 (de) * 1979-04-04 1981-08-14
CH644238B (fr) * 1980-08-18 Complications Sa Montre electronique a affichage analogique.
GB9718454D0 (en) * 1997-09-02 1997-11-05 Dunning George E Self-changing perpetual-calender
EP0950213B1 (de) * 1997-09-11 2002-12-18 Jaquet S.A. Datumsgrossanzeigemechanismus für Uhren- und Pendeluhrwerke und mit einem solchen Mechanismus versehenes Uhrwerk
SG102647A1 (en) * 2000-12-22 2004-03-26 Ebauchesfabrik Eta Ag Timepiece provided with a date having a large aperture
US7536871B1 (en) * 2004-01-29 2009-05-26 Sciortino Ronald R Icemaker with improved cam assembly
DE602006007855D1 (de) * 2006-09-26 2009-08-27 Eta Sa Mft Horlogere Suisse Uhrwerk, das eine Halteplatte für einen Anzeigering umfasst

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7638C (de) * Gebrüder JUNGHANS in Schramberg, (Württemberg) Kalenderwerk
GB1128419A (en) * 1967-04-24 1968-09-25 Lau Chun Leung Calendar clock mechanism
US3681913A (en) * 1969-07-30 1972-08-08 Solari & C Spa Carry-over mechanism with variable ratios
JPS5638917B1 (de) * 1971-06-23 1981-09-09
GB1368866A (en) * 1971-10-05 1974-10-02 Seiko Instr & Electronics Electronic timepiece
CH494772A4 (de) * 1972-04-05 1975-09-15
FR2206021A6 (de) * 1972-04-06 1974-05-31 Bodet Pierre
JPS5336343B2 (de) * 1972-08-03 1978-10-02
JPS50120373A (de) * 1974-03-05 1975-09-20
JPS5822713B2 (ja) * 1974-08-28 1983-05-10 シチズン時計株式会社 カレンダトケイ
JPS5137265A (de) * 1974-09-25 1976-03-29 Citizen Watch Co Ltd
US4092820A (en) * 1975-03-25 1978-06-06 Citizen Watch Company Limited Electronic timepiece
JPS6030914B2 (ja) * 1975-11-04 1985-07-19 セイコーインスツルメンツ株式会社 電子時計
US4059953A (en) * 1976-06-18 1977-11-29 General Time Corporation Timepiece calendar indexing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2744798B2 (de) 1979-02-01
FR2366609A1 (fr) 1978-04-28
JPS5345579A (en) 1978-04-24
DE2744798A1 (de) 1978-04-06
CH613336B (fr)
CH613336GA3 (de) 1979-09-28
FR2366609B1 (de) 1981-09-11
US4188774A (en) 1980-02-19
GB1550786A (en) 1979-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013688A1 (de) Elektromechanische kalenderuhr
DE3103643C2 (de) Vorrichtung für die Auswahl oder Korrektur von Informationen bei einer elektronischen Uhr
DE2336328C2 (de) Stellvorrichtung für eine elektronische Uhr
DE2744798C3 (de) Elektromechanische Kalenderuhr
DE2824990C2 (de)
DE2716734C3 (de) Elektronische Uhr mit einem Frequenzteiler mit einstellbarem Teilungsverhältnis und Verfahren zum Betrieb dieser Uhr
DE704242C (de) Drucktelegrafensystem
DE2609526C3 (de) Elektronische Uhr
DE2925278C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit einer Steuer- und Antriebsvorrichtung für die Datumsanzeige
DE2928533A1 (de) Elektronische uhr
DE2903069A1 (de) Verfahren zur anzeige der batterie- erschoepfung bei einer batteriegespeisten elektronischen uhr
DE2554192B2 (de) Stelleinrichtung fuer eine elektronische uhr
DE2746811A1 (de) Stell- und korrektur-schaltkreis fuer elektronische uhrwerke
DE2929091A1 (de) Schlagwerk fuer eine uhr
DE3004709C2 (de) Elektronische Weckeruhr mit Schrittmotor und einer Analoganzeige
DE590716C (de) Durch Registrierkarten gesteuerte Rechenmaschine (Tabelliermaschine) zur Aufrechnungpositiver und negativer Betraege
DE1490017B1 (de) Programmzeitschalter
DE2806943B2 (de) Elektromechanische Uhr
DE3027127C2 (de)
DE3102675C2 (de) Anordnung zur Auswahl und Korrektur von Informationen bei einer elektronischen Uhr
DE2557857B2 (de) Steuer- und zeiteinstellvorrichtung fuer eine elektronische uhr
DE2744799C3 (de) Elektromechanische Kalenderuhr
DE702495C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Auswertung von aus Zeichenelementen verschiedener Laenge bestehenden Signalen
DE977244C (de) Divisionsmaschine
DE2115685C3 (de) Vorrichtung zum Stellen der Zeiger eines elektronischen Zeitmeßgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: BESSON, RENE, NEUCHATEL, CH

8281 Inventor (new situation)

Free format text: BESSON, RENE, NEUCHATEL, CH

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ETA S.A. FABRIQUES D EBAUCHES, GRENCHEN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPARING, K., DIPL.-ING. ROEHL, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee