AT167388B - Mehrfachdrehschalter, insbesondere Steuerquittungsschalter - Google Patents

Mehrfachdrehschalter, insbesondere Steuerquittungsschalter

Info

Publication number
AT167388B
AT167388B AT167388DA AT167388B AT 167388 B AT167388 B AT 167388B AT 167388D A AT167388D A AT 167388DA AT 167388 B AT167388 B AT 167388B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
switching
spring
switches
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Ing Ausserladscheitter
Original Assignee
Norma Fabrik Elektr Messgeraet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norma Fabrik Elektr Messgeraet filed Critical Norma Fabrik Elektr Messgeraet
Application granted granted Critical
Publication of AT167388B publication Critical patent/AT167388B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrfachdrehschalter, insbesondere Steuerquittungsschalter 
Es gibt Schaltaufgaben, die neben der einfachen Ein-und Ausschaltung einer oder mehrerer
Stromkreise noch zusätzliche Hilfsschaltungen erfordern. Bei Steuerquittungsschaltem z. B. muss nach Schaltung des Steuerstromkreises zur Betätigung eines Hochleistungsschalters noch ein weiterer Stromkreis geschlossen werden, der die vollzogene Betätigung des Hochleistungsschalters, z. B. durch Aufleuchten einer Lampe, rückmeldet. Diese Rückmeldung erfordert nur eine kurzzeitige Schliessung des Meldestromkreises. 



   Durch die Erfindung wird ein Mehrfachdrehschalter, insbesondere ein Steuerquittungsschalter, mit Sprungschaltung der Schaltwelle zwischen und Verrastung in allen Schaltstellungen geschaffen, der solche zusätzliche, kurzzeitige Hilfsschaltungen in sehr zweckmässiger Weise ermöglicht. Erfindungsgemäss weist er ausser zwei Hauptschaltstellungen, in welchen auch die Griffwelle verrastet ist, noch je zwei Überdrehstellungen auf, in denen die Griffwelle nicht verrastet, sondern unter der Wirkung einer Rückdrehfeder steht.   Unter"Uberdreh-   stellung"wird eine Stellung verstanden, in der der Schaltgriff über die normale Ein-bzw. Ausschaltstellung um einen bestimmten kleinen Winkel von z. B. 45   hinausgedreht ist.

   Obwohl die Griffwelle in der Überdrehstellung nicht verrastet wird und sich unter Federwirkung bei Loslassen des Schaltgriffes in die Normalstellung von selbst zurückdreht, wird beim Durchlaufen dieses Überdrehwinkels jedesmal eine Momentschaltung des erwähnten Hilfs-, z. B. Rückmeldestromkreises bewirkt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht des Schalters, teilweise geschnitten. Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie II-II, Fig. 3 ein Schnitt nach Linie III-III, Fig. 4 ein Schnitt nach Linie IV-IV und Fig. 5 ein Schnitt nach Linie   V-V   der Fig. 1, Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach Linie VI-VI der Fig. 4, Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII, Fig. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII und Fig. 9 einen Schnitt nach Linie IX-IX der Fig. 1. Fig. 10 zeigt einen Schnitt nach Linie   X-X   der Fig. 8, wobei die Fig. 1 in 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist. Mit ihm ist eine ringförmige, in axialer
Richtung federnde Blattfeder 17 verbunden, auf der gegenüber dem Lappen 11 ein Plättchen 18 (Fig. 8) sitzt, das innen einen dreieckigen, vorragenden Steuernocken 19 (s.

   Fig. 1) trägt, der in die Bahn der Steuemasen   16,   16'ragt. 



  Das Plättchen besitzt ferner einen radial aus- ragenden Zahn   21,   der im Querschnitt trapezförmig ausgebildet ist (Fig. 10). Dieser Zahn dient zur Verrastung der Schaltwelle 20 in den verschiedenen Schaltstellungen, welche durch die Rasten 22,22'und 23,23'der Gerüstplatte 6" (Fig. 8) gebildet werden und in welche der Zahn 21 einrastet, wobei er durch die Federwirkung der Blattfeder 17 in die Rasten eingedrückt wird. 



   Zwischen der Steuerkulisse 15 und der Endscheibe des Spulenträgers 9 sind ferner zwei Schieber 25 und   25'   (Fig. 5) mittels Führungsschlitzen an die Welle 2 radial gleitbar gelagert, die an ihren äusseren Enden je eine gegen die
Schaltwelle vorragende Steuernase 26 bzw. 26' tragen, welche ähnlich wie die Steuemasen 16 und 16'in die Bahn des Steuernocken 19 ragen. 



  Die Steuernasen 26 und 26'bewirken, wie später näher beschrieben, die Entrastung der Schaltwelle in den Überdrehstellungen und dürfen daher auch nur dann zur Wirkung kommen. Zu diesem Zwecke besitzen die Schieber 25 und   25'   Steuerzapfen 27 bzw. 27', welche in Kurvennuten 28 bzw. 28'geführt werden, die in zwei am Gerüst befestigten Scheiben 30 bzw. 30' angebracht sind und bei der Drehung der Griffwelle, der Steuerkulisse und der daran gleitend gelagerten Schieber 25,25'bewirken, dass die Steuernasen 26 bzw. 26'dieser Schieber sich während der Drehung zwischen den Hauptschaltstellungen   A   und B ausserhalb der Bahn des Steuernocken 19 befinden (entsprechend dem mittleren weiter ausladenden Bogenteilen der Schlitze 28 bzw.

   28'), während die Schieber sich bei der Drehung in die Überdrehstellung radial nach innen bewegen, so dass die Steuernasen 26 bzw. 26'in die Bahn des Steuernockens gelangen und diesen niederdrücken. 



   Mit der Scheibe 6'des Gerüstes ist schliesslich eine Trommel 32 verbunden (Fig. 1 und 2), die zwei Ausnehmungen 33 und 33'aufweist und auf der eine Schraubenfeder 34 sitzt, welche mit ihren abgebogenen Enden 35 bzw. 35'in die Enden einragt. Mit diesen Enden 35, 35' wirkt ein Mitnehmer 36 zusammen, der fest auf der Griffwelle 2 sitzt und von dieser bei der Drehung mitgenommen wird. Der Mitnehmer bewegt sich im Raume zwischen den beiden Federenden 35 und   35'.   In den beiden Hauptschaltstellungen legt sich der Mitnehmer an das eine oder das andere Federende   35 bzw. 35'   an (Stellung Fig. 2). Wenn aber diese Hauptschaltstellungen überdreht werden, nimmt der Mitnehmer 36 das betreffende Federende bis zum Anschlag an das andere Ende des Schlitzes 33 bzw. 33'mit, der auf diese Weise die Überdrehung begrenzt.

   Gleichzeitig wird die Feder aufgezogen, weil das andere Federende in seiner Stellung festgehalten ist. Die Feder 34 bewirkt also die Rückdrehung aus den Überdrehstellungen in die Hauptschaltstellung. 



   Die Wirkungsweise des beschriebenen Schalters ist folgende : Dreht man die Griffwelle aus der dargestellten Hauptschaltstellung   A   (Fig. 4,8) in die Hauptschaltstellung B, also im Sinne einer Rechtsdrehung in Fig. 4 und 8, so nimmt die Griffwelle 2 die Steuerkulisse 15 (Fig. 9) und diese durch ihren Lappen 12 auf dem Kraftwege über den Zahn 13 und die Spule 9 das Federende   10'in   die Drehung mit und spannt dabei die Schaltfeder   10,   da das andere Federende   10"durch   die verrastete Schaltwelle 20 und den Lappen 11 des Mitnehmers 11' festgehalten wird. Knapp vor Erreichen der anderen Hauptschaltstellung läuft die Steuernase 16 auf die Steuernocke 19 auf und drückt diese axial nieder, was durch die Blattfeder 17 ermöglicht ist.

   Dadurch gelangt der Zahn 21 des Plättchens 18 ausser Eingriff mit der Rast 22 ; die Drehung der Schaltwelle 20 ist somit freigegeben und der unter Wirkung der gespannten Schaltfeder stehende Lappen 11 dreht die Schaltwelle um 900 sprungartig in die Hauptschaltstellung B. Bei der Rückdrehung treten genau dieselben Wirkungen ein, mit dem Unterschied, dass jetzt das Federende 10"vom Lappen 12 mitgenommen und so die Feder gespannt wird. 



    Dreht man die Griffwelle von der Haupt-   wird. 



   Dreht man die Griffwelle von der Haupt- schaltstellung A (Fig. 8) in   dieUberdrehstellungA',   so ist dies, wie bereits an Hand der Fig. 2 beschrieben, nur unter Spannung der Feder 34 möglich, welche nach Loslassen des Griffes diesen wieder in die Hauptschaltstellung A zurückführt. Auch hier wird die Schaltfeder 10 wieder durch den Lappen 11 gespannt, solange der Zahn 21 in die Rast 22 eingreift. Die Entrastung wird aber hier nicht durch die Steuernase   16,   sondern durch die Steuernase 26 bewirkt.

   Der Schieber 25 wird nämlich durch die Steuerkulisse 15 in die Drehung (nach links in Fig. 5) mitgenommen und der Steuerzapfen 27, der sich bei der Schaltung zwischen den Hauptschaltstellungen A und B am mittleren, ausgebauchten Teil des Bogenschlitzes 28 und sich daher ausserhalb der Bahn der Steuernocken 19 befand, gelangt nun an den Endteil des Bogenschlitzes 28, der der Schalterachse näherliegt. 



  Dadurch bewegt sich der Schieber 25 nach innen und die Steuernase 26 gelangt in die Bahn der   Steuernocke     19,   die sie knapp vor Erreichen der   45'Drehung   niederdrückt. Dadurch wird die Schaltwelle entrastet und die Schaltfeder dreht die Schaltwelle sprungartig um   45 ,   bis der Zahn 21 in die Rast 23 einspringt. Die Griffwelle steht dabei unter dem Rückdruck der Feder 32 und dreht bei Loslassen des Griffes die Welle wieder in die Hauptschaltstellung   A   zurück.

   Auch dabei tritt eine Momentschaltung ein, weil die Schaltwelle erst nach Anspannen der Schaltfeder und nach Ausheben 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 des Zahnes 21 aus der Rast   22,   das durch das Auflaufen der anderen Steuernase 26'auf den Steuernocken 19 in analoger Weise bewirkt wird, freigegeben wird und sich sprungartig in die Hauptschaltstellung zurückbegibt. Bei Umschalten von der Hauptschaltstellung B in die Überdrehstellung B'treten die gleichen Wirkungen analog auf. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mehrfachdrehschalter, insbesondere Steuerquittungsschalter, mit Sprungschaltung und Verrastung der Schaltwelle in allen Schaltstellungen, dadurch gekennzeichnet, dass er ausser zwei Hauptschaltstellungen (A, B), in welchen auch die Griffwelle   (2)   verrastet ist, zwei Überdrehstellungen (A', B') aufweist, in denen sie nicht verrastet wird, sondern unter der Wirkung einer Rückdrehfeder (32) steht.

Claims (1)

  1. 2. Mehrfachdrehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei gesonderte Paare von Steuerelementen (16, 16', 26 und 26') aufweist, die zur Lösung der Verrastung der Schaltwelle (20) auf einem Steuernocken (19) auflaufen, wobei das eine Paar (16, 16') bei der Schaltung zwischen den Hauptschaltstellungen (A, B) in Wirkung tritt, während das zweite Paar (26, 26') durch Steuerelemente (25 bis 28) erst bei den Überdrehbewegungen in die Bahn des Steuernocken (19) und damit zur Wirkung gebracht wird.
    3. Mahrfachdrehschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Paar Steuerelemente (26, 26') auf je einem Schieber (25, 25') sitzt, der an einem mit der Griffwelle gekuppelten Teil (Steuerkulisse 15) radial gleitbar gelagert ist und durch in am Gerüst des Schalters ruhend angebrachte Steuerschlitze (28, 28') eingreifende Zapfen (27, 27') in radialer Richtung bewegt wird.
AT167388D 1949-10-10 1949-10-10 Mehrfachdrehschalter, insbesondere Steuerquittungsschalter AT167388B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167388T 1949-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167388B true AT167388B (de) 1950-12-27

Family

ID=3653870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167388D AT167388B (de) 1949-10-10 1949-10-10 Mehrfachdrehschalter, insbesondere Steuerquittungsschalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167388B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT167388B (de) Mehrfachdrehschalter, insbesondere Steuerquittungsschalter
DE498439C (de) Schnellschaltwerk fuer elektrische Drehschalter
DE2218335C3 (de) Selbsttätig rückstellbarer Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE1037886B (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttaetiger Rueckstellung in die normaleLage
DE901917C (de) Vorrichtung an elektrischen Schaltern zum Festlegen der Kontaktbruecke in der jeweiligen Schaltstellung
DE562749C (de) Selbstausloesender Drehschalter
DE908375C (de) Schaltschloss fuer schreibende Bueromaschinen
DE514601C (de) Hebelschalter mit drehbarer Schaltscheibe und beiderseits der Ausschaltstellung liegenden Schaltstellungen
DE899526C (de) Endschalter
DE399238C (de) Farbbandumschaltungsvorrichtung
DE395442C (de) Einrichtung an Drehschaltern zur Vergroesserung des Drehmoments
DE672561C (de) Exzentersprungwerk fuer Drehschalter
DE703093C (de) Drehschalter
DE141733C (de)
CH260965A (de) Elektrischer Schalter.
DE838155C (de) Elektrischer Schalter
AT219123B (de) Als Überstromschalter ausgebildeter Drehschalter, insbesondere für Haushaltgeräte
DE641565C (de) Zeitschalter mit Raederhemmwerk
AT125117B (de) Schalter mit selbstsperrendem Antrieb.
DE733307C (de) Elektrischer Druckknopfschalter
DE1065918B (de) Elektrischer Schalter
DE624054C (de) Drehschalter fuer Rechts- und Linksgang mit durch ein Exzenter o. dgl. gesteuerter Ausloesung zweier gegenlaeufig beweglicher, mit dem Schaltrad umlaufender Sperriegel
DE670927C (de) Schalter zum Schalten zweier Stromkreise im Rhythmus komplementaerer Morsezeichen
AT286461B (de) Schaltschloß für einen selbsttätigen Sterndreieckschalter
DE729150C (de) Anordnung einer Schleuderfeder im Griff eines elektrischen Rechts- und Linksdrehschalers mit Rastensprungwerk