DE672561C - Exzentersprungwerk fuer Drehschalter - Google Patents

Exzentersprungwerk fuer Drehschalter

Info

Publication number
DE672561C
DE672561C DEA81975D DEA0081975D DE672561C DE 672561 C DE672561 C DE 672561C DE A81975 D DEA81975 D DE A81975D DE A0081975 D DEA0081975 D DE A0081975D DE 672561 C DE672561 C DE 672561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
eccentric
movement
rotation
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA81975D
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Pfarr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA81975D priority Critical patent/DE672561C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672561C publication Critical patent/DE672561C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/20Driving mechanisms allowing angular displacement of the operating part to be effective in either direction
    • H01H19/24Driving mechanisms allowing angular displacement of the operating part to be effective in either direction acting with snap action

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Exzentersprungwerk für Drehschalter Die Erfindung bezieht sich .auf die besondere Ausbildung eines Exzentersprungwerkes für solche Drehschalter, welche nur nach einer Richtung zu drehen sind, z. B. Sterndreieckschalt:er. Die bekannten Drehschalter dieser Art haben keinen einteiligen, das. Exzenter eng umschließenden Sperriegel. Die Aussparung in dem Riegel für das Exzenter ist hier etwas größer als das Exzenter, das also einen gewissen Spielraum, besitzt. Dieser Spielraum ist so bemessen, daß das Exzenter nach der einen Richtung zunächst frei gedreht werden kann u,nd dann den Riegel mitnimmt, während es bei einer Drehung nach der @anderen Richtung sofort ;an den Riegel :anstößt, der sich aber zwischen beide ortsfesten Sperrn;as,en derart legt, daß er keine seitliche Bewegung .ausführen kann. Es. sind ferner Exzentersprungwerke für Drehschalter bekannt, bei :denen die radiial:e Bewegung rund Auslösung .des Riegels in der einen Drehrichtung dadurch verhindert wird, @daß das Exzenter sich mit einer Nase gegen einen Vorspruing des Riegels und der Riegel sich mit einer Na,s,e gegen eine ortsfeste Rast legt. Beide bekannte Anordnungen erforderngemau aufeinanderp,assende Teile, deren verhältnismäßig teuer ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Exzentersprün;gwerk für Drehschalter, bei welchem durch die besondere Ausbildung der Anschlagkanten des Riegels bzw. der Kastenplatte die Drehung des Schalters nur nach einer Richtung erfolgen kann, während sie nach .der anderen Richtung durch :den das Exzenter eng umschließenden Riegel rund die ortsfesten 12asten gesperrt ist. Erfindungsgemäß ist von dem zwischen zwei festen Rasten :sich bewegenden einteiligen und das Exzenter eng umschließenden Riegel nur die in Richtung der Schalterdrehung liegende Anschlagkante in .an sich bekannter Weise derart ;abgeschrägt, daß der Riegel beim Drehen in dieser Schaltrichtung außer der RadiaJbewegung eine Kippbewegung ausführt, während die gegenüberliegende Anschlagkante des Riegels voll und derart an der ortsfesten Rast anliegt, daß eine Kippbewegung beim Drehen in der-gesperrten Drehrichtung und dämi:t eine radiale Verschiebung nicht erfolgen kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung @dargestellt. Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch das Sprungwerkgehäuse -und Abb. 2 eine Draufsicht auf den Riegel und die Rastenplatte.
  • Das Sprungwerkgehäuse besteht in bekannter Weisse ,aus der Grundplatte a und der Abdeckha,ube b, die durch Hohlniete c miteinander verbunden sind. Die Griffachse d ist in denn oberen Teil der Abdeckhauhe b gelagert. Die Schaltkörp.erachse e ist über die Schlagwerkteile mit der Griffachsed gekuppelt. Auf der Griffachse d ist :das Exzenter f fest angeordnet, das in bekannter Weise bei einer Drehung der Griffachsel den Riegelg radial verschiebt. Auf der Schaltkörperachse e ist der Mitnehmer h fest angeordnet, an dessen hochgebogene Schenkel i und k die Enden der Schnellschaltfedernm angreifen: Zwischen der Grundplattea und der Abdeckhaube b ist die Rastenpl.atten angeordnet, die je nachdem ob es sich um einen Schalter mit i 2o oder 9o° Schaltung handelt, mit drei oder vier Ras.ten.ö versehen ist: Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Schalter mit z 2o° Schaltung. Der Riegel p- ist mit den beiden Ansätzenp und g versehen, die sich gegen uie Rasten. o legen. Wie aus der Abb. 2 ersichtlich, ist die Anschlagkante des Ansatzes,g soausgebildet, daß sie voll an .der Kante der Rast o anliegt. Die Anscl-lagkante des Ans.atzes p ist dagegen abgeschrägt, so daß der Anschlagp im Ruhezustand nur mit der oberen Spitze ,an der Anschlagkante der @ortsfesten Rast :o .anliegt. Der Riegel ,g besitzt außerdem einen nach @ünten abgebogenen Ansatz r; der sich in einer entsprechenden Aussparurig s der Mitnehinergrundplatte h bewegt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Werden die Schalterachse d und das Exzenter (nach rechts gedreht, so führt der Riegelt ,außer der Inwärtsbewegungeine Kippbewegungaus, so daß die Anschlagfläche des Riegel:ansafzes p sich nunmehr voll an die Anschlagkante der festen Rast o anlegt. Bei weiterer Drehung des Exzenter s f führt der Riegel ä so lange eine radiale Bewegung aus, bis er von der Rast o freigegeben und durch die Schnellschaltfedern m bis zur nächsten festen Rast o geschleudert wird.
  • Versucht man die Griffachse nach links zu drehen, so ist dies nicht möglich, da die Anschlagkante des Riegelansatzes g von vornherein mit ihrer ganzen Länge an der festen Rast ö ,anliegt, so daß der Riegel ,g keine Kippbewegung .ausführen kann und auch eine radiale Verschiebung des Riegels unmöglich ist. Per Schalter ist also durch die besondere Ausbildung der Anschlagkanten des Riegels bzw. der festen Rasten in der einen Drehrichtung gesperrt.
  • Bei .dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind in dem Federgehäuse t zwei Schnellschaltfedern angeordnet, die in durch die Scheibe,u getrennten Räumen untergebracht sind. Selbstverständlich genügt es ,auch, wenn nur eine Feder von entsprechender Stärke 'verwendet wird.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCFI: Exzentersprüngwerk für Drehschalter, bei welchem durch die besondere Ausbildung der Anschlagkanten des Riegels bzw. der Rastenplatte die Drehung des Schalters nur nach einer Richtungerfalgen kann, während sie nach der anderen Richtung durch den Riegel gesperrt ist, dadurch gekennzeichnet, daß von dem zwischen zwei festen Rasten (o) sich bewegenden einteiligen und,da.s Exzenter (f) eng umschließenden Riegel (g) nur die in Richtung der Schaltbewegung liegende Anschla,gkante in an sich bekannter Weise derart abgeschrägt ist, daß der Riegel (g) beim Drehen in der Schaltrichtung außer der Radialbewegung eine Kippbewegung .ausführt, während die gegenüberliegende Anschlagkante des Riegels (g) voll und derart aal der ortsfesten Rast (o) anliegt, daß eine Kippbewegung beim Drehen in der gesperrten Drehrichtung und damit eine radiale Verschiebung nicht erfolgen kann.
DEA81975D 1937-02-12 1937-02-12 Exzentersprungwerk fuer Drehschalter Expired DE672561C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA81975D DE672561C (de) 1937-02-12 1937-02-12 Exzentersprungwerk fuer Drehschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA81975D DE672561C (de) 1937-02-12 1937-02-12 Exzentersprungwerk fuer Drehschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672561C true DE672561C (de) 1939-03-04

Family

ID=6948466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA81975D Expired DE672561C (de) 1937-02-12 1937-02-12 Exzentersprungwerk fuer Drehschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672561C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866205C (de) * 1950-04-20 1953-02-09 Ernst Dreefs Fa Drehschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866205C (de) * 1950-04-20 1953-02-09 Ernst Dreefs Fa Drehschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678066B2 (de) Sperrschieber in einem PermutationsschloB
DE2942789C2 (de) Permutationsschloß
DE2439837C3 (de) Antriebsvorrichtung zur Sprungbetätigung elektrischer Schaltgeräte
DE672561C (de) Exzentersprungwerk fuer Drehschalter
DE676987C (de) Selbstanlaufender Einphasensynchronkleinmotor mit Gesperre
DE3122199A1 (de) Versenkt einbaubares drehgriffschloss
DE856416C (de) Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE2218335C3 (de) Selbsttätig rückstellbarer Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE649329C (de) Drehschalter mit Exzentergesperre
DE668433C (de) Elektrischer Schalter mit Kniehebelschaltwerk
DE577758C (de) Feststellvorrichtung fuer zwei auf beiden Seiten der Tuer angeordnete Tuergriffe
DE696459C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere mit Exzentergesperre
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
DE564230C (de) Elektrischer Drehschalter mit Exzentergesperre
DE2026134C3 (de) Einbohr- bzw. Einlaßschloß, insbesondere für Möbel
DE602081C (de) Schnellschalter
DE2636536C2 (de) Türgriffgarnitur, insbesondere für Fahrzeugtüren
DE3813100C2 (de)
DE1196435B (de) Selbsttaetig in eine Ausgangslage zurueck-schwenkender Hebel
DE729150C (de) Anordnung einer Schleuderfeder im Griff eines elektrischen Rechts- und Linksdrehschalers mit Rastensprungwerk
DE578319C (de) Drehschalter fuer Rechts- und Linksgang mit Sprungbewegung und Exzentergesperre
DE670481C (de) Drehschalter fuer Rechts- und Linksgang mit Exzentergesperre
DE646293C (de) Riegelschlagwerk fuer Drehschalter
AT148858B (de) Elektrischer Drehschalter mit Exzentergesperre.
DE624054C (de) Drehschalter fuer Rechts- und Linksgang mit durch ein Exzenter o. dgl. gesteuerter Ausloesung zweier gegenlaeufig beweglicher, mit dem Schaltrad umlaufender Sperriegel