DE624054C - Drehschalter fuer Rechts- und Linksgang mit durch ein Exzenter o. dgl. gesteuerter Ausloesung zweier gegenlaeufig beweglicher, mit dem Schaltrad umlaufender Sperriegel - Google Patents

Drehschalter fuer Rechts- und Linksgang mit durch ein Exzenter o. dgl. gesteuerter Ausloesung zweier gegenlaeufig beweglicher, mit dem Schaltrad umlaufender Sperriegel

Info

Publication number
DE624054C
DE624054C DES107501D DES0107501D DE624054C DE 624054 C DE624054 C DE 624054C DE S107501 D DES107501 D DE S107501D DE S0107501 D DES0107501 D DE S0107501D DE 624054 C DE624054 C DE 624054C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary switch
eccentric
ratchet wheel
left gear
locking bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES107501D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans H Willmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES107501D priority Critical patent/DE624054C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE624054C publication Critical patent/DE624054C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/28Driving mechanisms allowing angular displacement of the operating part to be effective or possible in only one direction
    • H01H19/32Driving mechanisms allowing angular displacement of the operating part to be effective or possible in only one direction acting with snap action

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 11. JANUAR 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
V£ 624054 KLASSE 21 c GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Dezember 1932 ab
Die Erfindung bezieht sich auf Federsprungwerke für Drehschalter mit Rechts- und Linksgang mit durch ein Exzenter ο. dgl. gesteuerter Auslösung radial beweglicher, mit dem Schaltrad umlaufender Sperriegel. Derartige Federsprungwerke werden besonders häufig bei elektrischen Installationsdrehschaltern verwendet. Die Sprungwerke enthalten gewöhnlich einen einzigen Sperriegel, der durch einen mit der
ίο Schalterachse verbundenen Exzenter gesteuert wird und beim Bedienen der Handhabe das Schaltorgan erst freigibt, wenn die Sprungfedern genügend gespannt sind.
Es sind Sprungwerke dieser Art bekannt, bei
x 5 denen die Rastenplatte mit ihren Rastenvorsprüngen und der Sperriegel in gleicher Ebene liegen.
Es sind ferner Sprungwerke mit zwei Sperrriegeln bekanntgeworden, die aus nebeneinanderliegenden und in ihrer Längsrichtung beweglichen Schiebern bestehen. Von diesen beiden Schiebern wird aber je nach Rechtsoder Linksgang stets nur der eine oder andere, und zwar in der gleichen Längsrichtung verschoben, und beide Schieber legen sich nur mit dem einen Ende der in der Längsrichtung verschobenen äußeren Kante unmittelbar] gegen nach innen gerichtete Vorsprünge einer ringförmigen Rastenplatte. Die Rastenplatten selbst liegen nicht in einer Ebene mit den Riegeln, sondern oberhalb oder unterhalb, und sind für den Anschlag der Riegel mit Nocken versehen. Da die; Schaltbewegung plötzlich und mit großer Geschwindigkeit erfolgt, entsteht durch das einseitige unsymmetrische Anschlagen eine verhältnismäßig große Beanspruchung des Werkes.
Für Drehschalter, die nur in einer Drehrichtung bedient werden können, sind auch Sprungwerke bekannt, die zwei Sperriegel enthalten und sich bei der Auslösung stets beide einander gegenläufig bewegen. Auch bei diesen Sprungwerken liegt die Rastenscheibe in einer anderen Ebene als die Riegel, so daß die Riegel mit einem umgebogenen Fortsatz zur Anlage kommen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Sprungwerk, das für Rechts- und Linksgang geeignet ist und bei einfachem Aufbau eine denkbar günstige Beanspruchung des Werkes und seiner einzelnen Teile sowie Anschlagstellen ergibt und dabei eine geringe Bauhöhe hat.
Erfindungsgemäß bilden die beiden gleichzeitig und einander gegenläufig ausgelösten
~*~) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Hans H. Willmann in Berlin,
Sperriegel des Sprungwerkes ebene, zu ihrer Mittelachse symmetrische Schieber, die sich in der Ruhelage mit den beiden Enden der in ihrer Längsrichtung verschiebbaren äußeren Kante unmittelbar gegen nach innen gerichtete symmetrische Vorsprünge einer ringförmigen Rastenplatte legen, die mit ihren Anlagekanten in der gleichen Ebene wie der Riegel liegt. Dadurch, daß sich beim Schalten die beiden Sperriegel stets ίο an zwei einander diametral gegenüberliegenden Enden gegen die Rastenplatte legen, wird nicht nur eine symmetrisch zur Schalterachse wirkende Beanspruchung des Sprungwerkes erzielt, sondern auch die Beanspruchung der Riegel und der zum Anschlag miteinander kommenden Stellen von Riegel und Rastenscheiben vermindert.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform.
der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt das Gesperre in der Ruhestellung, Fig. 2 das gleiche Gesperre kurz vor dem Auslösen und Fig. 3 einen Querschnitt.
ι ist die Schalterachse, 2 eine ringförmige
Rastenplatte, die mit Löchern 3 zum Befestigen am Schaltersockel versehen ist. 4 und 5 sind die beiden Sperriegel, die zu ihrer Mittelachse symmetrisch ausgebildet sind. Die Sperriegel, die mit der ringförmigen Rastenplatte 2 in der gleichen Ebene liegen, wirken mit nach innen gerichteten symmetrischen Vorsprüngen 7 der Rastenplatte 2 zusammen. Der gegenseitige Abstand der symmetrischen Vorsprünge 7 der Rastenplatte voneinander ist annähernd gleich der Breite der beiden Sperriegel 4 und 5. 6 ist ein mit der Schalterachse undrehbar gekuppelter Auslöser. Die für das Verständnis der Erfindung nicht notwendigen Teile sind fortgelassen.
Wird die Schalterachse 1 gedreht, so wird dadurch eine nicht dargestellte Spannfeder gespannt. Die Feder übt auf das Schaltorgan , eine Kraft aus, die bestrebt ist, das Organ mitzunehmen. Die Bewegung des Schaltorgans wird aber dadurch verhindert, daß es mit den beiden Riegeln 4 und 5 gekuppelt ist. Die Riegel 4 und 5 sind aber beim Drehen der Schalterachse ι zunächst noch daran gehindert, diese Bewegung mitzumachen, weil sie sich mit ihren beiden Enden gegen Vorsprünge 7 der Rastenscheibe 2 legen. Beim Weiterdrehen der Achse 1 gelangen die Nasen des Auslösers 6 an Mitnahmeflächen der beiden Sperriegel 4 und 5. Sie bewegen von nun ab die beiden Riegel gegenläufig, derart, daß je ein Ende jedes Riegels außer Eingriff mit dem Anschlag 7 gebracht wird. Eine Stellung des Gesperres kurz vor dem Auslöseaugenblick ist durch Fig. 2 wiedergegeben, wobei angenommen ist, daß die Schalterachse im Uhrzeigersinn bewegt wird. Das Auslösen erfolgt gleichzeitig an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen. Im Augenblick der Freigabe schnellen die beiden Riegel 4 und 5 unter dem Einfluß des mit ihnen gekuppelten, unter Federspannung stehenden Schaltorgans in die nächste Schaltstellung. Dort schlagen sie gegen die Anschlagfläche der Vorsprünge 7, und zwar erfolgt der Anschlag gleichzeitig an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen.
Da sich die beiden Sperriegel und der Auslöser 6 innerhalb der Aussparung der ringförmigen Rastenplatte 2 befinden, nimmt das Gesperre in längsachsiger Richtung einen denkbar geringen Raum ein. Die Federn 8, welche die beiden Riegel 4 und 5 in der Mittelstellung halten, können, wie die Zeichung zeigt, 'ebenfalls so angeordnet werden, daß sie den Raumbedarf in längsachsiger Richtung nicht vergrößern. Außerdem wird die Beanspruchung günstig aufgenommen, da sie in derselben Ebene auftritt, in der die Riegel und die Anschlagstellen der Rastenscheibe liegen. Es besteht daher nicht die Gefahr, daß irgendwelche Ansätze der zusammenwirkenden Teile des Gesperres überbeansprucht oder verbogen werden.
Die Platte 2 sowie auch die übrigen Teile des Gesperres lassen sich aus einfachen Stanzstücken herstellen. Die Lage der beiden Riegel 4 und 5 gegenüber der Rastenplatte 2 kann dadurch gesichert sein, daß die Platte 2 mit einer Abschluß- und Führungsscheibe (9 in Fig. 3) überdeckt wird. An der entgegengesetzten Seite kann ebenfalls eine Führungscheibe (10 in Fig. 3) vorgesehen sein, die gleichzeitig einen Teil des die Sprungfeder aufnehmenden Gehäuses bilden kann. Statt eines mit Nasen versehenen Auslösers und einer durch. Federn bewirkten kraftscblüssigen Rückführung der Sperriegel in ihre Mittellage kann man auch formschlüssig wirkende Steuerexzenter anwenden, so daß die mit 8 bezeichneten Federn in Fortfall kommen. An Stelle der dargestellten Schieber 4 und 5 kann man auch schieberartige Riegel anderer Ausführungsart verwenden, wenn nur dafür gesorgt ist, daß das Anschlagen der mit dem Kontaktorgan umlaufenden, gegenläufig beweglichen Riegel an diametral gegenüberliegenden Stellen erfolgt, und die Anschlagstellen der Riegel und der ortsfesten Rastenscheibe in derselben Ebene liegen wie die Riegel selbst.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Drehschalter für Rechts- und Linksgang mit durch ein Exzenter o. dgl. gesteuerter Auslösung zweier gegenläufig beweglicher, mit dem Schaltrad umlaufender Sperriegel, die an sich gegenüberliegenden Stellen der ortsfesten Gesperrenocken zum ■ Anschlag kommen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gleichzeitig und einander gegenläufig ausgelösten Riegel aus ebenen, zu ihrer Mittelachse symmetrischen Schiebern bestehen, die sich mit den beiden Enden
    der in ihrer Längsrichtung verschiebbaren äußeren Kanten unmittelbar gegen nach innen gerichtete symmetrische Vorsprünge einer ringförmigen Rastenplatte legen, die mit ihren Anlagekanten in der gleichen Ebene wie der Riegel liegt.
  2. 2. Drehschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sperriegel durch in Schlitze beider Schieber eingreifende Blattfedern (8) in der Mittellage gehalten werden, die sich ebenfalls in der Ebene der Riegel befinden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES107501D 1932-12-16 1932-12-16 Drehschalter fuer Rechts- und Linksgang mit durch ein Exzenter o. dgl. gesteuerter Ausloesung zweier gegenlaeufig beweglicher, mit dem Schaltrad umlaufender Sperriegel Expired DE624054C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107501D DE624054C (de) 1932-12-16 1932-12-16 Drehschalter fuer Rechts- und Linksgang mit durch ein Exzenter o. dgl. gesteuerter Ausloesung zweier gegenlaeufig beweglicher, mit dem Schaltrad umlaufender Sperriegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107501D DE624054C (de) 1932-12-16 1932-12-16 Drehschalter fuer Rechts- und Linksgang mit durch ein Exzenter o. dgl. gesteuerter Ausloesung zweier gegenlaeufig beweglicher, mit dem Schaltrad umlaufender Sperriegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624054C true DE624054C (de) 1936-01-11

Family

ID=7528148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES107501D Expired DE624054C (de) 1932-12-16 1932-12-16 Drehschalter fuer Rechts- und Linksgang mit durch ein Exzenter o. dgl. gesteuerter Ausloesung zweier gegenlaeufig beweglicher, mit dem Schaltrad umlaufender Sperriegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624054C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1110728B (de) Programmschalter
DE624054C (de) Drehschalter fuer Rechts- und Linksgang mit durch ein Exzenter o. dgl. gesteuerter Ausloesung zweier gegenlaeufig beweglicher, mit dem Schaltrad umlaufender Sperriegel
DE591124C (de) Drehschalter mit Kantelgesperre
DE856416C (de) Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE3036670C2 (de) Antrieb für einen Mittelspannungsschalter
DE227991C (de)
DE559186C (de) Steuer- und Ausloesevorrichtung fuer Sprungschaltwerke von elektrischen Installations-Drehschaltern mit Rechts- und Linksschaltung
DE395442C (de) Einrichtung an Drehschaltern zur Vergroesserung des Drehmoments
DE646873C (de) Drehschalter fuer Rechts- und Linksschaltung mit einer die Spannfeder aufnehmenden Hoehlung der Schaltwalze und in die Schaltwalze lose eingesetzten, unter Federwirkung laengsachsig verschiebbaren starren Sperriegeln
AT249785B (de) Verriegelungseinrichtung für Trennschalter mit Handantrieb
DE2538029C3 (de) Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus
DE579660C (de) Vorrichtung zum Senden elektrischer Stromstoesse
DE729198C (de) Elektrischer Schalter mit einem drehbaren Schaltstueck, das durch zwei geradlinig verschiebbare Sperriegel in den Schaltstellungen verriegelt wird
DE539345C (de) Antrieb fuer Schaltvorrichtungen mit gerasteten Zwischenstellungen
DE672561C (de) Exzentersprungwerk fuer Drehschalter
AT147729B (de) Drehschalter mit axial auslösbarem Riegelgesperre und in der Schaltwalze unter Federwirkung verschiebbar geführtem Sperrglied.
DE562749C (de) Selbstausloesender Drehschalter
DE626852C (de) Ausloesevorrichtung fuer mit mehreren Muenzkanaelen versehene Selbstverkaeufer
DE578319C (de) Drehschalter fuer Rechts- und Linksgang mit Sprungbewegung und Exzentergesperre
AT229404B (de) Federschaltwerk für elektrische Hochspannungsschalter
DE844478C (de) Elektrischer Schalter
DE602746C (de) Elektrischer Drehschalter mit Rechts- und Linksgang
DE496816C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter mit einer waehrend des Einschaltvorganges staerker gespannten Ankergegenfeder
DE491611C (de) Axial ausloesendes Drehschaltersprungwerk mit Kronradgesperre fuer Rechts- und Linksschalten
DE449401C (de) Schalter mit einer Anzahl hintereinander geschalteter Kontaktglieder im Nebenkontaktweg