DE449401C - Schalter mit einer Anzahl hintereinander geschalteter Kontaktglieder im Nebenkontaktweg - Google Patents

Schalter mit einer Anzahl hintereinander geschalteter Kontaktglieder im Nebenkontaktweg

Info

Publication number
DE449401C
DE449401C DEL65268D DEL0065268D DE449401C DE 449401 C DE449401 C DE 449401C DE L65268 D DEL65268 D DE L65268D DE L0065268 D DEL0065268 D DE L0065268D DE 449401 C DE449401 C DE 449401C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
path
series
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL65268D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE449401C publication Critical patent/DE449401C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/40Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

Bekanntlich erfordern Schalter, insbesondere bei Gleichstrom, vielfach die Anordnung eines Nebenkontaktweges, um die Entstehung eines Lichtbogens beim Unterbrechen zu verhüten. Es sind nun Schalter bekannt geworden, die in einem Nebenschlußweg eine Anzahl hintereinandergeschalteter Kontaktglieder vorsehen. Diese Schalter sind aber, da die Kontaktglieder aus Kugeln oder Rollen gebildet sind, teuer, erfordern in ihrem Aufbau viel Platz und haben vor allem den Nachteil, daß das Öffnen des Schalters nicht zwangläufig erfolgt, welche Umstände die Verwendungsmöglichkeit eines solchen Schalters stark beschränken, besonders deswegen, weil eine lichtbogenfreie Stromunterbrechung infolge des Öffnens des Kontaktes unter der Wirkung von Federn nicht mit Zuverlässigkeit erreicht werden kann.
ao Vorliegende Erfindung betrifft einen Schalter mit einer Anzahl in einem Nebenkontaktweg hintereinander geschalteter Kontaktglieder, bei.. dem diese Glieder derart mit Spiel kraftschlüssig miteinander verbünden sind, daß beim Offnen des Schalters die eigentlichen Kontaktteile kraftschlüssig voneinander abgehoben werden und sich- beinL Schließen des Schalters unter Federdruck aneinanderlegen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindüngsgegenstandes.
Abb. ι stellt dasselbe in Draufsicht,
Abb. 2 im Schnitt in eingeschalteter ,Stellung und
Abb. 3 im Schnitt in ausgeschalteter Stellung dar.
Die Abb. 4 zeigt eine Einzelheit in Ansicht und
Abb. 5 mehrere der hintereinandergeschalteten Glieder von der Seite gesehen.
■ Auf einer aus Isoliermaterial bestehenden Platte ι sind feste Kontakte 2 angeordnet, deren Bolzen 3 zum Anschluß an das Netz dienen. Zu letzterem Zwecke sind weitere Bolzen 4 vorgesehen, welche Federn 5 in Vertiefungen 6 der Platte 1 festhalten. An jeder der Federn 5 ist eine Lasche 7 von S-förmiger Grundgestalt befestigt, die einen Kontakt 8 trägt, welcher, dem Kontakt- 2 gegenüberliegt.
In an der Platte 1 angeordneten Lagern 9 ist ein Bügel 10 drehbar, dessen mittlerer, von Isoliermaterial umgebener Schenkel zwischen Blattfedern ii, 12 hindurchgeht, welche Federn mit Vorspannung "von beiden Seiten gegen., die. Stirnkanten des oberen, einwärts gebogenen Endteiles 7' der Lasche 7 anzuliegen suchen.
Die Platte ι weist unter den Laschen 7
Bohrungen 13 auf, in die Schienen 14 ragen, welche auf der den Laschen 7 abgekehrten Seite der Platte 1 mittels :der Bolzen 3 befestigt sind.
Zwischen den Laschen 7 und 'den Schienen 14 liegen eine Anzahl aus Isoliermaterial bestehende Scheiben 15, die in ihrem Mittelpunkt je einen Kontakt 16 tragen. Die Scheiben 15 sind mit Schlitzen 17, die im Kreis angeordnet sind, versehen, und je zwei benachbarte Scheiben 15'sind durch zwei Blechstreifen 18, die durch einander 'diametral gegenüberliegende Schlitze 17 hindurchgesteckt und an ihren Enden rechtwinklig abgebogen sind, miteinander verbunden. Diese in den Abb. 2 und 3 der Deutlichkeit halber nicht dargestellten Blechstreifen 18 sind so abgebogen, daß die Scheiben 15 etwas voneinao ander abgehoben werden können, so daß dieselben mit Spiel zwangläufig miteinander verbunden sind. Die je zwei Scheiben 15 miteinander verbändenden Blechstreifenpaare 18 sind zueinander versetzt angeordnet, so daß sie eine Schraubenlinie darstellen. Hierdurch sind die Blechstreifen beim Aneänanderliegen der Kontakte 16 einander nicht im Wege. Die Verbindung der beiden äußeren Scheiben 15 mit Laschen 7 bzw. den Schienen 14 ist auf die gleiche Weise durch Blechstreifen 18 erzielt wie die Verbindung der Scheiben 15 untereinander.
Hinter den Schienen 14 ist je eine 'Blattfeder 19 angeordnet, die am Bolzen 3 sitzt und einen Kontakt 20 aufweist, der durch ein Loch in der Schiene 14 ragt und' gegen den Kontakt 16 der dieser Schiene zunächst liegenden Scheibe 15 anzuliegen sucht.
Bei geschlossenem Schalter (Abb. 2) liegen sowohl die Kontakte 2, 8 des Hauptkontaktweges als 'auch die einen Nebenkontaktweg darstellenden Kontakte 16 aneinander. In dieser Lage sind die Federn 12 durch den Bügel 10 gespannt und lieben die Federn 19 etwas von den Schienen 14 ab. ' Wird der Schalter geöffnet, indem der Bügel 10 beispielsweise automatisch evtl. durch eine Schaltuhr in die in Abb. 3 ersichtliche Stellung gebracht wird, wobei die Federn 11 gespannt werden, so hebt sich zunächst der Kontakt8 von demjenigen 2 ab, so daß der Strom im Hauptkontaktweg unterbrochen wird, während der Nebenkontaktweg noch intakt bleibt, bis die Feder 19 an die Schiene 14 anzuliegen kommt. In diesem Moment wird auch dieser Kontaktweg unterbrochen, indem die Scheiben 15 mit ihnen Kontakten voneinander abgehoben werden, so daß der Kontaktweg an einer ganzen Anzahl Kontaktstellen praktisch zu gleicher Zeit unterbarochen wird.
Die beschriebene Art der Stromunterbrechung, d. h. an vielen Stellen zugleich, ist besonders für Gleichstromanlagen vorteilhaft, da hierdurch die Entstehung eines Lichtbogens beim Ausschalten in der denkbar wirksamsten Weise verhütet wird. Es wäre jedoch auch denkbar, den Schalter gemäß der Erfindung für Wechselstrom hoher Spannungen zu verwenden.
Die Ausgestaltung der die Kontaktglieder tragenden Teile könnte auch anders als in dem dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben sein. Die Kontaktglieder könnten beispielsweise anstatt an Scheiben an Blattfedern sitzen, die «inerends am festen Kontaktteil fest, anderiends mit Spiel zwangläufig miteinander verbunden wären.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schalter mit einer Anzahl hintereinander geschalteter Kontaktglieder im Nebenkontaktweg, dadurch gekennzeichnet, daß diese Glieder derart mit Spiet kraftschlüssig miteinander verbunden sind, daß beim öffnen des Schalters^ die eigentlichen Kontaktteile des Nebenkontaktweges kraftschlüssig voneinander abgehoben werden und sich beim Schließen des Schalters unter Federdruck aneinanderlegen.
2. Schalter nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktglieder des Nebenkontaktweges aus Isolierscheiben mit in ihrer Mitte angeord-. nieten Kontaktstücken bestehen, von welchen Scheiben je zwei benachbarte miteinander sowie die eine äußerste mit dem beweglichen Hauptkontaktträger und die andere äußerste mit dem Träger des festen Hauptkontakts durch Metallstreifen, die durch Schlitze der Scheiben und Schalterteile bindurchgefübrt und umgebogen sind, so verbunden sind, daß die Metallstreifen beim öffnen des Schalters die Kontaktglieder voneinander abheben.
3. Sehalter nach dem Anspruch 1, bei dem die Scnaltbewegungen durch einen den beweglichen Schalterteil steuernden Bügel bewirkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel zwischen zwei Federn eingreift, die den Hauptkontaktträger abwechselnd in der einen oder anderen Richtung mitnehmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEL65268D 1925-07-01 1926-03-07 Schalter mit einer Anzahl hintereinander geschalteter Kontaktglieder im Nebenkontaktweg Expired DE449401C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254682X 1925-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE449401C true DE449401C (de) 1927-09-13

Family

ID=4470693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL65268D Expired DE449401C (de) 1925-07-01 1926-03-07 Schalter mit einer Anzahl hintereinander geschalteter Kontaktglieder im Nebenkontaktweg

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE333715A (de)
DE (1) DE449401C (de)
FR (1) FR614844A (de)
GB (1) GB254682A (de)
NL (1) NL18053C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131127B (de) * 1959-09-03 1962-06-07 Sdruzeni Podnikuu Textilniho S Vorrichtungen zum Aufhaengen von Vorgarnspulen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131127B (de) * 1959-09-03 1962-06-07 Sdruzeni Podnikuu Textilniho S Vorrichtungen zum Aufhaengen von Vorgarnspulen

Also Published As

Publication number Publication date
FR614844A (fr) 1926-12-23
GB254682A (en) 1926-09-30
BE333715A (de)
NL18053C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE2217690B2 (de) Druckknopfschalter
DE449401C (de) Schalter mit einer Anzahl hintereinander geschalteter Kontaktglieder im Nebenkontaktweg
DE2517263A1 (de) Relais mit sicherheitskontakten
DE726793C (de) Selbsttaetiger elektrischer OElschalter
DE2851738C2 (de) Kontaktanordnung
DE506856C (de) Schalter mit einer Anzahl hintereinandergeschalteter Kontaktglieder im Nebenschlussweg
DE2151903C3 (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Schaltgeräte oder Trennvorrichtungen
DE908761C (de) Endschalter fuer Werkzeugmaschinen od. dgl.
DE1957970A1 (de) Bewegliche Kontaktanordnung fuer einen Niederspannungsschalter
DE3719680A1 (de) Schaltanordnung fuer den wenderschalter eines stufenschalters fuer transformatoren
AT210504B (de) Brückenkontaktanordnung
DE646875C (de) Paketschalter mit federnden ortsfesten Kontaktteilen sowie starren beweglichen Kontaktmessern
DE2203959C3 (de) Mikroschalter
DE2702851B2 (de) Bimetallgesteuerter Schalter
AT211410B (de) Elektrischer Schalter mit an Preßstoffträgern angeordneten Brückenkontakten
DE495637C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen
DE2934372A1 (de) Elektrische mehrfach-kontaktvorrichtung
DE259964C (de)
DE3485854T2 (de) Lastschalter.
DE698555C (de) Druckknopfschalter
DE1130886B (de) Hochstromschalter mit einem Bedienungshebel fuer mehrere parallel arbeitende Teilschalter, insbesondere Elektrolyse-Schalter
DE1807198C (de) Schnappschalter
DE1807198A1 (de) Schnappschalter
DE2004433A1 (de) Schalter mit einem kippbar gelagerten Betatigungsghed, insbesondere Kippschal ter fur Kraftfahrzeuge