AT210504B - Brückenkontaktanordnung - Google Patents

Brückenkontaktanordnung

Info

Publication number
AT210504B
AT210504B AT60259A AT60259A AT210504B AT 210504 B AT210504 B AT 210504B AT 60259 A AT60259 A AT 60259A AT 60259 A AT60259 A AT 60259A AT 210504 B AT210504 B AT 210504B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
bridge
tab
contact arrangement
flat spring
Prior art date
Application number
AT60259A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT210504B publication Critical patent/AT210504B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/226Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Brückenkontaktanordnung   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem mittels einer Niete 7 ein U-förmiger Bügel 8 befestigt ist, dessen aufgerichtete Schenkeln mit je einem   Führungsschlitz   9 bzw. 10 versehen sind, in welche - wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich-seitliche Lappen 11 bzw. 12 einer plattenförmigen, im wesentlichen rechteckigen, KontaktbrUcke 13 eingreifen, auf deren Ober-und Unterseite nahe jedes der Lappen 11 und 12 je eine quer angeordnete Flachfeder 14 und 15 befestigt sind, deren freie Enden ebenfalls je in einen der beiden Führungsschlitze 9 und 10 des Bügels 8 eingreifen ; beide FUhrungsschlitze 9 und 10 sind je mit einer Aussparung 16 zur Abstutzung des freien Endes der zugeordneten Flachfedern 14 bzw. 15 versehen, welche schmäler ist als der in dem Schlitz geführte Lappen der Kontaktbrücke ;

   der dieser Aussparung 16   gegenUberliegende   Rand des   FUh-   rungsschlitzes 9 bzw. 10 ist mit einer Wölbung 17 versehen, die ein Schwenken der Kontaktbrücke um ihre kürzere Symmetrieachse erleichtert. Die KontaktbrUcke 13 arbeitet mit fest angeordneten Kontaktpaaren   18 - 19   bzw. 20-21 zusammen. 



   Fig. 4-7 entsprechen dem in Fig. 1 angegebenen Schnitt und dienen zur Erklärung der Funktion der erfindungsgemässen Kontaktbrücke: Fig. 4 entspricht der Lage, in welcher die   KontaktbrUcke   durch den Thermostaten 2-3-4 gegen beide oberen Kontakte 18 und 19 geführt wird, wobei sich die Lappen 11 und 12 der KontaktbrUcke gegen die unteren Ränder der FUhrungsschIitze 9 und 10 stUtzen. Wird nun durch entsprechende Bewegung des Betätigungsgliedes 5 eine Umschaltung des Kippmechanlsmus eingeleitet. so beginnt sich der Bügel 8 nach unten zu bewegen und mit ihm auch der rechte Lappen. 12 der Kontakt- 
 EMI2.1 
 gleichzeitig wird der Lappen 11 durch die Feder 14 gegen den oberen Rand des   Fuhmngsschlltzes.   9 bewegt.

   Die Kontaktbrücke 13 hebt sich daher vorerst. nicht von den Kontakten   18, 19 ab,   sondern fuhrt auf diesen eine Roll- und Gleitbewegung aus, wobei ein durch die Feder 14 gegebener Kontaktdruck aufrechterhalten bleibt. Zu diesem Zweck muss die Federcharakteristik der Feder 14 flacher sein, als die entsprechende Steilheit des Querkraftverlaufes des Kippmechanismus 2-3-4, Erst wenn der Lappen 11 den oberen Rand des Führungsschlitzes 9 erreicht hat, wird die KontaktbrUcke 13 schlagartig von den Kontak- 
 EMI2.2 
 
15 in einer,Roll-und Gleitbewegung aus. 



   In der neuen Schaltstellung wird die KontaktbrUcke 13 durch die oberen Ränder der   FUhrungscMit-   ze 9, 10 unter Spannung der Feder 15 fest gegen die unteren Kontakte 20,21 gedruckt   (s. Fig. 7).   



   Analog verläuft der Umschaltvorgang von den unteren auf die oberen Kontakte. 



   Der Erfindungsgedanke kann mit Vorteil auch bei Kontaktbrücken von Ausschaltern angewendet werden. Wie das Beispiel in Fig. 8 zeigt, kann bei der gezeichneten Anordnung die Feder 15 entfallen. In diesem Fall ist der BUgel 8 mit zwei verschieden grossen Führungsschlitzen 22 und 23 versehen. Der   Früh-   rungsschlitz 23 ist kleiner und lässt im wesentlichen nur eine Schwenkbewegung zu, hingegen erlaubt er keine grössere Bewegung des Lappens 12 in der Richtung der Schaltbewegung. 



   Durch die erfindungsgemässe   BrUckenkontakt-Anordnung   und die dadurch erzielte Roll-und Gleitbewegung der Kontaktbrücke auf den festen Kontakten wird eine Selbstreinigung der Kontakte und dadurch 
 EMI2.3 
 gen fuhren, wichtig ist. Gleichzeitig werden auch Kontaktprellungen vermieden. Durch das schlagartige Lösen der Kontakte unter Aufrechterhaltung eines bestimmten Miadest-Kontaktdruckes bis zum Unter- 
 EMI2.4 
 beim Lösen auftretender Kontakt-Verschweissungen. 



   Der wichtigste Vorteil der Erfindung besteht jedoch darin, dass sie einen einfachen, allen Anforderungen entsprechenden Umschalter zu bauen ermöglicht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Bruckenkontakt-Anordnung für elektrische Schalter - insbesondere für solche mit Kippmechanismus-mit beweglicher und unter Federwirkung stehender Ko. ntaktbIUcke, 4adurch gekennzeichnet, dass die KontaktbrUcke (13) als rechteckige Platte ausgebildet ist, die an ihren Längsseiten je einen Lappen (11 und 12) aufweist und auf ihrer Obert- und bzw. oder Unterseite eine quer angeordnete Flachfeder (14 bzw. 15) tragt, die an.
    ihrem einen Ende nahe des einen Lappens mit der KontaktbrUcke verbunden ist und deren freies Ende bis zum gegenüberliegenden Lappen reicht, und dass auf einem zur Kontaktbewe- <Desc/Clms Page number 3> gung schwenkbaren Hebel - gegebenenfalls des Kippmechanismus (2-3-4) - ein U-förmiger Bägel (8) isoliert angebracht ist, in dessen Schenkeln Führungsschlitze (9, 10) vorgesehen sind, in welche sowohl die Lappen (11, 12) der Ktntaktbrticke als auch das freie Ende der einen bzw. beider Flachfedern (14, 15) hineinragen.
    2. Bruckenkontakt-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke (13) auf beiden Seiten mit je einer Flachfeder (14 bzw. 15) versehen ist, die je nahe eines der Lappen (9 bzw. 10) der KomktbrUcke mit dieser verbunden sind und deren freie Enden bis zum gegenüberliegenden Lappen reichen.
    3. Bruckenkontakt-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuhrungs- EMI3.1 de der Flachfeder (14 bzw. 15) und auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Wölbung (17) versehen sind.
    4. Bruckenkontakt-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur auf der einen Oberfläche der Kontaktbrücke (13) eine Flachfeder (14) angeordnet ist und der U-förmige Bügel (8) mit zwei verschieden grossen Fuhrungsschlitzen (22 bzw. 23) versehen ist (Fig. 8).
AT60259A 1959-01-14 1959-01-27 Brückenkontaktanordnung AT210504B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH210504X 1959-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210504B true AT210504B (de) 1960-08-10

Family

ID=4446979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60259A AT210504B (de) 1959-01-14 1959-01-27 Brückenkontaktanordnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210504B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118633B2 (de) Klappankerschütz mit Wechselkontaktsätzen
AT210504B (de) Brückenkontaktanordnung
DE1168993B (de) Elektrischer Schnappschalter
AT221157B (de) Elektrischer Schalter
DE319194C (de) Druckschalter mit Stromschlusswippe
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE672105C (de) Elektrischer Schalter mit federnden Kontakten
DE1106394B (de) Schaltkontaktanordnung
DE1127433B (de) Elektrischer Kippschalter
DE690298C (de) Zeitschalter
DE872973C (de) Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete
AT207442B (de) Schaltkontaktanordnung
DE2151903B2 (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Schaltgeräte oder Trennvorrichtungea
DE728735C (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit zwischen festen Widerlagern eingespannter Schnappfeder
DE1074755B (de) Kontaktfedersatz
DE1590626C (de) Kontaktsystem fur handbetatigte oder automatische Schaltgerate
DE689913C (de) Momentschalter
DE449401C (de) Schalter mit einer Anzahl hintereinander geschalteter Kontaktglieder im Nebenkontaktweg
DE514601C (de) Hebelschalter mit drehbarer Schaltscheibe und beiderseits der Ausschaltstellung liegenden Schaltstellungen
DE2203959B2 (de) Mikroschalter
AT377636B (de) Schnappschalter
DE518330C (de) Sterndreieckschalter
DE462851C (de) Elektrischer Schnellschalter
AT148858B (de) Elektrischer Drehschalter mit Exzentergesperre.
DE1987785U (de) Schnappschalter mit einem umsteuerbaren kontaktglied.