DE506856C - Schalter mit einer Anzahl hintereinandergeschalteter Kontaktglieder im Nebenschlussweg - Google Patents

Schalter mit einer Anzahl hintereinandergeschalteter Kontaktglieder im Nebenschlussweg

Info

Publication number
DE506856C
DE506856C DEL69908D DEL0069908D DE506856C DE 506856 C DE506856 C DE 506856C DE L69908 D DEL69908 D DE L69908D DE L0069908 D DEL0069908 D DE L0069908D DE 506856 C DE506856 C DE 506856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
slots
shunt path
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL69908D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE506856C publication Critical patent/DE506856C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts

Description

Schalter mit einer Vielzahl hintereinandergeschaiteter Kontaktglieder, und zwar auch solcher, die einen Nebenschlußweg bilden, sind bekannt. Hierbei ist es auch prinzipiell bekannt geworden, die Glieder der verschiedenen Kontaktstellen dieses Nebenschlußweges an Federdrähten anzuordnen. Die praktische Ausgestaltung dieser Stromschlußwege jedoch zeigte verschiedene Mängel,
ίο denn bei denselben waren sämtliche Kontakte an den Federdrähten vorgesehen, was einerseits eine zeitlich lange Dauer des Schaltvorganges zur Folge hatte, indem ein Kontakt nach dem andern dieses Stromschlußweges abgehoben werden mußte, was wieder bei Anordnung der Kontakte in einem Nebensehlußweg einen großen toten Gang des Schalters im Hauptschlußweg bedingte. Anderseits erfordert ein derart ausgestalteter Schalter räumlich viel Platz.
Die Erfindung bezweckt, die erwähnten Nachteile zu vermeiden und einen Schalter zu schaffen, der bei einem räumlich kleinen, dichten Zusammenbau eine in möglichst kurzer Zeit zu bewirkende Schaltung einschließlich des Schaltens über einen Nebenschlußweg gestattet.
Gemäß der Erfindung sitzen von einer Anzahl in einem Xebenschlußweg hintereinandergeschalteter Kontaktglieder je zwischen zwei ortsfesten Kontaktgliedern bewegliche Kontaktglieder je an einem Federdraht, und diese Federdrähte sowie die Träger der beweglichen Teile der Hauptkontakte sind an ihren freien Enden alle durch Schlitze in einer vom Steuerwerk des Schalters im wesentlichen parallel zu ihrer Ebene bewegten Platte geführt, derart, daß diejenigen Schlitze, welche die Federn führen, der Platte mehr toten Gang gewähren als die Schlitze, welche die Träger der beweglichen Teile der Hauptkontakte führen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar in Form eines Dreiphasenschalters.
Fig. ι ist eine Draufsicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 eine Draufsicht nach Wegnahme eines Deckteiles. Die
Fig. 4 stellt den Schalter von unten gesehen dar, und die
Fig. 5 veranschaulicht einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1.
i, 2, 3 sind drei aus Isoliermaterial, beispielsweise Hartpapier, bestehende Platten, welche durch Stehbolzen 4 und Traversen 5 zu einem festen Rahmenwerk miteinander verbunden sind. Mittels Winkel 6 ist dieses
Rahmenwerk an der Grundplatte eines zur Steuerung des Schalters dienenden Apparates, beispielsweise eines Elektrizitätszählers, befestigt.
An jeder der Platten i, 2, 3 ist mittels eines stromleitenden Metallstreifens 7 eine Blattfeder 8 befestigt, welche den beweglichen Teil 9 des Hauptkontaktes trägt. Der mit 10 bezeichnete feste Teil jedes Hauptkontaktes ist mittels eines zweiten stromleitenden Metallstreifens 11 an der Platte 1 bzw. 2 bzw. 3 befestigt.
Die Platten 1, 2, 3 tragen feste Kontaktteile 12 eines Nebenschlußweges, welche Kontaktteile zylindrisch und an ihrem Rand abgeflacht sind. Diese Kontaktteile 12 liegen in einer Reihe, und der eine äußerste ist mit dem Metallstreifen 7 und der andere äußerste mit dem Metallstreifen 11 stromleitend verbunden.
An den Platten 1, 2, 3 sind ferner Federdfähte 13 mit ihrem einen Ende befestigt, welche nahe dieser Befestigungsstelle mehrere Male gewunden sind. An diesen Federdrähten 13 sitzen nahe ihrem freien Ende lose drehbar Rollen 14, welche die beweglichen Teile im Nebenkontaktweg darstellen und unter dem Druck der Federdrähte zwischen den Teilen 12 Kontakt machen, wobei jede der Rollen 14 zwischen je zwei der ortsfesten Kontaktglieder 12 Kontakt macht. Die Kontaktrollen 14 sind durch auf die Federdrähte 13 aufgepreßte Ringe 15 auf den Federdrähten gesichert.
Die Blattfedern 8 und Federdrähte 13 ragen durch Schlitze 16 bzw. 17 einer aus Isolationsmaterial gebildeten Platte 18. Diese Platte 18 sitzt an Winkeln 19, die mittels eines Bügels 20, der durch Zapfen 21 an den Winkeln 19 befestigt ist, an den Traversen 5 angelenkt sind.
Das zur Betätigung des Schalters dienende Steuerwerk, das beispielsweise eine Schaltuhr sein kann und das auf der Zeichnung nicht dargestellt ist, wirkt mit einer Zug- und Stoßstange 22 auf einen am Bügel 20 festen Hebelarm 23. 24 sind Schrauben für die Anschlüsse des Schalters.
Die Schlitze 17 gewähren einen größeren toten Gang der Platte 18 als die Schlitze 16, d.h. wenn die Zug- und Stoßstange22, die der Platte 18 in Schließlage die aus der Fig. 1 ersichtliche Lage gibt, in Richtung des Pfeiles 25 bewegt wird, so werden zunächst durch die Schlitze 16 die Blattfedern 8 mit den Kontakten 9 von den Kontakten 10 abgehoben und erst, wenn so der Hauptkontaktweg unterbrochen ist, werden durch die Schlitze 17 die Federdrähte 13 mit den Kontaktrollen 14 von den Kontakten 12 abgehoben, also der Nebenkontaktweg geöffnet.
Die Anordnung der beweglichen Kontaktteile des Nebenschlußweges an Federdrähten und die scheibenförmige Gestaltung dieser Kontaktteile zusammen mit dem Kontaktmachen der letzteren zwischen je zwei ortsfesten Kontaktteilen bietet auf einfache Weise Gewähr, daß mit Sicherheit an den einzelnen Kontaktstellen des Nebenkontaktweges Kontakt erzielt wird. Erhöht wird diese Sicherheit noch dadurch, daß die beweglichen· Kontaktteile Rollen sind, so daß diese sich auch dann, wenn eine solche bewegliche Kontaktrolle nicht genau in die Mitte zwischen zwei feste Kontaktteile treffen sollte, durch Abwälzen der Rolle an dem festen Kontakt, auf den sie zuerst traf, auch gegen den zweiten festen Kontaktteil anzuliegen kommt.
Die im wesentlichen parallel zu ihrer Ebene bewegliche Platte 18 schützt die federnden Kontaktteile gegen Beschädigungen, wie sie bei freiliegenden Federenden durch Verbiegen entstehen könnten.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Rollen 14 zylindrisch. Dieselben könnten jedoch auch andersgestaltet, beispielsweise kegelförmig sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schalter mit einer Anzahl hintereinandergeschalteter Kontaktglieder im Nebenschlußweg, wobei zwischen je zwei ortsfesten Kontaktgliedern ein bewegliches Kontaktglied angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Nebenkontaktglieder (14) je an einem Federdraht (13) sitzen und diese Federn sowie die Träger (8) der beweglichen Teile der Hauptkontakte (9) an ihren freien Enden durch Schlitze (16, 17) in einer vom Steuerwerk des Schalters im wesentlichen in ihrer Ebene bewegten Platte (18) geführt sind, derart, daß diejenigen Schlitze, welche die federnden Kontaktglieder der Nebenkontakte führen, mehr toten Gang der Platte gewähren als die Schlitze, welche die Träger der beweglichen Teile der Hauptkontakte führen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL69908D 1927-03-30 1927-10-18 Schalter mit einer Anzahl hintereinandergeschalteter Kontaktglieder im Nebenschlussweg Expired DE506856C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH287922X 1927-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506856C true DE506856C (de) 1930-09-09

Family

ID=4485999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL69908D Expired DE506856C (de) 1927-03-30 1927-10-18 Schalter mit einer Anzahl hintereinandergeschalteter Kontaktglieder im Nebenschlussweg

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE506856C (de)
GB (1) GB287922A (de)
NL (1) NL23313C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056696B (de) * 1952-05-23 1959-05-06 Siemens Ag Elektrischer Schalter mit einer Vielzahl von hintereinandergeschalteten Unterbrechungsstellen
DE102013114402A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Eaton Industries Austria Gmbh Schaltgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056696B (de) * 1952-05-23 1959-05-06 Siemens Ag Elektrischer Schalter mit einer Vielzahl von hintereinandergeschalteten Unterbrechungsstellen
DE102013114402A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Eaton Industries Austria Gmbh Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB287922A (en) 1928-12-06
NL23313C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807061C3 (de) Aus Einzeltasten zusammensetzbare Tastatur
DE506856C (de) Schalter mit einer Anzahl hintereinandergeschalteter Kontaktglieder im Nebenschlussweg
DE2854376C2 (de) Last- oder Leistungsschalter
DE449401C (de) Schalter mit einer Anzahl hintereinander geschalteter Kontaktglieder im Nebenkontaktweg
DE597415C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
DE908761C (de) Endschalter fuer Werkzeugmaschinen od. dgl.
DE411815C (de) Elektrischer Schalter mit Blasmagnet
DE485781C (de) Schalter, insbesondere fuer automatisch gesteuerte Schaltapparate
DE852719C (de) Relais bzw. Schalter
DE936785C (de) Permanentmagnetisches Aufspanngeraet
DE259964C (de)
DE1087661B (de) Elektrischer Schalter mit dreh- und laengsverschiebbarer Betaetigungswelle
DE1615748B2 (de) Einbauschalter mit geteiltem Sockel für lederbelastete, schneidengelagerte Schaltglieder
DE1206053B (de) Mehrpoliger elektrischer Schalter schmaler Bauweise
DE597130C (de) Schaltglied fuer Stangenwaehler mit mehreren Buerstensaetzen
DE495637C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen
DE975083C (de) Elektrischer Endschalter
AT116657B (de) Schaltvorrichtung mit mehreren Kontaktpaaren.
DE515558C (de) Druckknopfschalter fuer ferngesteuerte Elektromagnete
DE536096C (de) Relais mit federnden Reibungskontakten fuer mehrere gleichzeitig zu schaltende Stromkreise
DE864288C (de) Antriebsvorrichtung fuer die beweglichen Kontakte von OElschaltern mit normaler OElfuellung
DE967957C (de) Schnappschalter zum kurzzeitigen Schalten von zwei oder mehreren elektrischen Stromkreisen in einem gemeinsamen Schaltergehaeuse
DE553938C (de) Relais mit verlaengerter Ankerachse und zu dieser parallelen, auf Wippen einwirkenden Mitnehmern
DE495113C (de) Elektromagnetisches Relais
DE760869C (de) Schaltvorrichtung zur aufeinanderfolgenden Betaetigung einer Anzahl von elektrischen Kontakten, insbesondere fuer Fernmeldezwecke