AT286461B - Schaltschloß für einen selbsttätigen Sterndreieckschalter - Google Patents

Schaltschloß für einen selbsttätigen Sterndreieckschalter

Info

Publication number
AT286461B
AT286461B AT402268A AT402268A AT286461B AT 286461 B AT286461 B AT 286461B AT 402268 A AT402268 A AT 402268A AT 402268 A AT402268 A AT 402268A AT 286461 B AT286461 B AT 286461B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contacts
star
switching
guide
lever
Prior art date
Application number
AT402268A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Egger
Gustav Vogel
Original Assignee
Carl Maier & Cie Elek Sche Sch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH588868A priority Critical patent/CH489885A/de
Application filed by Carl Maier & Cie Elek Sche Sch filed Critical Carl Maier & Cie Elek Sche Sch
Priority to AT402268A priority patent/AT286461B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT286461B publication Critical patent/AT286461B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/46Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having three operative positions, e.g. off/star/delta
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • B60W2710/0672Torque change rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1011Input shaft speed, e.g. turbine speed

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltschloss für einen selbsttätigen Sterndreieckschalter 
Die Erfindung betrifft ein Schaltschloss für einen selbsttätigen Sterndreieckschalter mit einem Antrieb für die Hauptkontakte und einem davon teilweise getrennten Antrieb für die Sterndreieckkontakte, mit mindestens einem Kniegelenk, einer mit diesem gekoppelten Zugfeder und mit zeitabhängiger Umschaltung der Sterndreieckkontakte. 



   Unter selbsttätig wird dabei verstanden, dass der Schalter nach Ablauf einer vorgewählten Zeit von der mittels eines Handhebels erfolgenden Einschaltung in Sternstellung auf Dreieckstellung umschaltet. 



  Soferne solche Schalter auch mit einem   Überstromauslöser   ausgerüstet sind, können sie zugleich als Motorschutzschalter verwendet werden. 



   Bei der Konstruktion von Antrieben für solche Schalter ergeben sich durch zum Teil gegensätzliche Forderungen verschiedene Schwierigkeiten. Um eine einfache Bedienung zu gewährleisten, soll   z. B.   der Drehwinkel des Handhebels   900 nicht   überschreiten und darf das notwendige Drehmoment nicht zu gross sein. Um die Bedienung nicht zu komplizieren, soll der Schalter beim Auslösen aus irgendeiner Stellung immer wieder selbsttätig in die Nullstellung zurückkehren. 



  Anderseits aber müssen durch die Drehbewegung des Handhebels Federn gespannt oder muss auf andere Art und Weise sowohl für die Umschaltbewegung von Stern auf Dreieck wie auch für die Ausschaltbewegung Energie gespeichert werden. Theoretisch könnten zu diesem Zweck wohl auch andere Energiequellen, wie z. B. Elektromagnete oder Motoren benutzt werden, doch wäre eine derartige Lösung verhältnismässig teuer. 



   Durch die Erfindung soll ein sicher arbeitender und billig herzustellender Sterndreieckschalter geschaffen werden. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass ein am Ende des Kniegelenkes vorgesehener Nocken in die abgewinkelte Führung eines zweiarmigen Kulissenhebels eingreift, welche Führung annähernd in der Abwinkelung eine Schulter aufweist, wodurch der Nocken beim Einschalten aus einer ersten Endlage über die Strecklage des Kniegelenkes an der Schulter der Führung zur Drehung des Kulissenhebels kraftschlüssig angreift und beim Umschalten aus der zweiten Endlage des Kniegelenkes über die Schulter hinweggleitet.

   Vorzugsweise wird im ersten Teil der Sternschaltbewegung, in der das streckbare Kniegelenk an der Schulter der Führung des Kulissenhebels angreift, dieser entgegen einer Federkraft bis zu dessen Verklinkung verschwenkt, wird im zweiten Teil der Sternschaltbewegung das Kniegelenk auf die andere Seite ausgelenkt, wobei der Nocken im ersten Schenkel der Führung gleitet und dreht sich beim Umschalten von Stern auf Dreieck der Kulissenhebel zurück, wobei der Nocken im ersten Schenkel der Führung zurückgleitet und in dieser Phase der Schaltbewegung der zweite Schenkel der Führung ungefähr in der Richtung des zweiten Armes des Kniegelenkes zu liegen kommt, wodurch beim Ausschalten des Schalters und Zurückgehen des Handhebels in die Nullage der Nocken über die Schulter hinweggleitet und sich im zweiten Schenkel der Führung bewegt. 



   Zweckmässigerweise ist der Kulissenhebel, in dessen Ruhestellung die Dreieckkontakte geschlossen sind, entgegen einer auf ihn wirkenden Federkraft in der Sternstellung der Kontakte verklinkbar, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welche Verklinkung nach Ablauf einer einstellbaren Verzögerungszeit mittels eines Zeitwerks freigegeben wird, wodurch sich, in an sich bekannter Weise, die Sternkontakte wieder schliessen. Weiters kann auch ein zweites Zeitwerk zum verzögerten Schliessen der Dreieckkontakte vorgesehen sein. 



   Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird hiefür die Drehbewegung der Umschaltwalze durch einen Kolben, welcher sich in einem ölgefüllten Zylinder bewegt, gehemmt, wodurch zwischen dem öffnen der Sternkontakte und dem Schliessen der Dreieckkontakte ein zeitlicher Abstand von mindestens 20 msec erzwungen wird. Der Kulissenhebel kann mit der Umschaltwalze über eine Zahnstange und ein Zahnsegment verbunden sein. Schliesslich kann sich der mittels des Handhebels betätigte Winkelhebel in der Einschaltstellung an einem im wesentlichen längsgeführten Auslösesperrer verklinken, welcher durch einen vom Antrieb der Hauptkontakte betätigten Mitnehmerhebel in seiner Stellung festgehalten wird. 



   Bei der Auslegung des Schaltschlosses wird, um dessen sichere Funktion zu gewährleisten, zweckmässigerweise darauf geachtet, dass die Kräfte in günstigen Richtungen wirken und dass die reibungsverursachenden Kräfte klein gehalten werden. Für Gleitbewegungen wird nach Möglichkeit Metall auf Kunststoff vorgesehen und wird Metall auf Metall vermieden. Um eine billige Herstellung zu erreichen, wird angestrebt, möglichst wenige und einfach herzustellende Teile z. B. Stanzteile und Kunststoff-Formteile zu verwenden. 



   Beim   erfindungsgemässen   Sterndreieckschalter sind die Hauptkontakte getrennt von den Sterndreieckumschaltkontakten angeordnet. Auch die zugehörigen Antriebsteile des Schaltschlosses sind weitgehend getrennt. 



   Betreffend den bekannten Stand der Technik wird darauf verwiesen, dass durch die deutsche Patentschrift Nr. 595520 eine Art Kniegelenk mit Zugfeder geoffenbart ist. Der Aufbau dieses Kniegelenkes und dessen Zusammenwirken mit andern Elementen ist jedoch gänzlich anders als beim erfindungsgemässen Schaltschloss. Der bekannte Schalter weist den Nachteil auf, dass die Feder den Kontaktdruck direkt erzeugen muss, wogegen nach der   erfindungsgemässen   Lösung Schaltwalzen gedreht werden und nur die Reibung der Kontakte überwunden zu werden braucht. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen in mehreren Stellungen gezeigten Schaltschlosses näher erläutert. Es zeigen Fig. l ein erfindungsgemässes Schaltschloss im ausgeschalteten Zustand, wobei sich die Umschaltwalze in Dreieckstellung befindet (Stellung 0), Fig. 2 das Schaltschloss nach dem ersten Teil der Einschaltbewegung, durch die die Umschaltwalze auf Sternstellung umgeschaltet worden ist (Stellung 1), Fig. 3 das Schaltschloss eingeschaltet mit der Umschaltwalze in Sternstellung (Stellung 2), Fig. 4 das Schaltschloss eingeschaltet mit der Umschaltwalze in Dreieckstellung (Stellung 3) und Fig. 5 das Schaltschloss nach dessen Auslösung durch einen Überstromauslöser (Stellung 4). 



   In den Figuren der Zeichnungen befindet sich jeweils links der Antrieb für die Hauptkontakte --1, 2-- und rechts der Antrieb für die Umschaltwalze--33--, welche Kontaktverbindungen - und eine   Sternschiene-37-trägt   und die zusammen mit den Kontakten-34 und   35--zur Sterndreieckumschaltung   dient. Das Schaltschloss wird mittels eines Handhebels eingeschaltet, wodurch die Hauptkontakte geschlossen werden und wobei sich die Umschaltwalze in Sternstellung befindet. Nach Ablauf einer einstellbaren Zeitspanne dreht sich die   Umschaltwalze--33--auf   Dreieckstellung, wobei die   Hauptkontakte--1, 2-   geschlossen bleiben.

   Soferne der   Überstromauslöser   anspricht, wird der Schalter ausgelöst und kehrt das Schaltschloss, sobald der Handhebel freigegeben wird, in die Ausgangsstellung (Stellung 0) zurück. 



   Die übrigen Elemente werden nachstehend an Hand der Schilderung der einzelnen Phasen der 
 EMI2.1 
    :Winkelhebel --26-- gekuppelt   ist, der mit einem Arm--12--und weiters mit einem Arm - eines Kniegelenkes fest verbunden ist. Mit dem   Ausklinkhebel--27--ist   der Handhebel verbunden. Im ersten Teil der Einschaltbewegung wird das Kniegelenk, das aus dem   Arm--13-und   einem mit diesem gelenkig verbundenen   Arm --14-- gebildet   ist, gestreckt, wobei dessen Ende, das 
 EMI2.2 
 
Vom   Kulissenhebel --18-- wird   dadurch über eine   Zahnstange --31-- und   ein Zahnsegment -   32--die Umschaltwalze--33--gedreht,   wodurch deren Kontakte auf Stern umgeschaltet werden.

   Die festen   Kontakte --34-- sind   dabei mit der Zuleitung zum Motor verbunden, wogegen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 miteinander verbindet und so die Sternschaltung bewirkt. Der   Kulissenhebel --18-- wird   entgegen der Wirkung einer in den Zeichnungen nicht dargestellten Feder gedreht. In der Endstellung wird er über eine   Lasche-17-,   eine   Klinke --16-- und   eine   Auslöseplatte-15-in   seiner Stellung verklinkt (Stellung 1). 
 EMI3.2 
 --12-- ein Zahnsegment --9--,--19-- der Führung zurückgleitet. Während dieser Bewegung ist der   Mitnehmerhebel --39-- mit   einer   Arretierplatte-28-in   Eingriff gekommen und hat diese entgegen der Wirkung einer Feder - nach links verschoben.

   Am Ende der Bewegung verklinkt auch der   Winkelhebel --26-- mit   der Arretierplatte--28--und wird so in seiner Stellung festgehalten. Damit ist die Stellung erreicht, in der das Schaltschloss eingeschaltet ist und sich die   Schaltwalze--33--in   Sternstellung befindet (Stellung 2). 



   Nach Ablauf einer eingestellten Zeitspanne wird die   Auslöseplatte --15-- durch   ein nicht dargestelltes Uhrwerk im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, wodurch die Klinke --16-- gelöst wird und sich der Kulissenhebel --18-- infolge Federkraft in seine Ausgangsstellu zurückbewegen kann. 



  Dabei gleitet die   Nocke--22--des   Kniegelenkes im ersten   Schenkel--19--der   Führung wieder zur   Schulter --23-- zurück.   Durch die Verschwenkung des   Kulissenhebels--18--wird   die Umschaltwalze --33-- wieder auf Dreieckstellung umgeschaltet. Damit hat der Schalter seine Einschaltstellung erreicht (Stellung 3). 
 EMI3.3 
 Handhebel freigegeben werden. Der Handhebel wird durch eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Feder in die Ausgangsstellung (Stellung 0) zurückgedreht. Da in der Dreieckstellung des Schaltschlosses 
 EMI3.4 
 Führung hineingleiten. 



   In jeder der verschiedenen Schaltstellungen kann der nicht dargestellte Überstromauslöser des Schalters wirksam werden. Er betätigt den   Auslösehebel --3--,   wodurch die   Klinke--4--und   
 EMI3.5 
 --38-- freigegebendaraufhin das Schaltschloss sofort in die Ausgangsstellung (Stellung 0) zurück. 



   Beim Umschalten von Stern auf Dreieck bleiben die Hauptkontakte--1, 2-- geschlossen, so dass die Kontakte--34, 37-- auf der   Umschaltwalze--33--den   Motorstrom unterbrechen müssen. Beim Einschalten auf Dreieck werden aber die Kontakte --34-- über die Verbindungen --36-- mit den   Kontakten --35-- der   Netzzuleitung verbunden. Es muss also unbedingt sichergestellt werden, dass in dem Moment, in dem die Umschaltung auf Dreieck erfolgt, ein sich zwischen den Kontakten   - 34   und 37--eventuell ausbildender Lichtbogen erloschen ist. Da im allgemeinen die Löschung dieses Lichtbogens frühestens im ersten Null-Durchgang erfolgt, darf also das Schliessen in Dreieckschaltung frühestens nach Ablauf von 10 msec erfolgen. 



   Um dies zu erzwingen, kann das Schaltschloss mit einer Verzögerungseinrichtung versehen sein, welche den Bewegungsablauf der   Walze--33--derart   hemmt, dass nach dem Öffnen der Sternkontakte eine bestimmte Zeit verstreicht, bevor die Dreieckkontakte schliessen. Sicherheitshalber wird diese Verzögerungszeit mit 20 msec festgelegt, um dem Lichtbogen während zwei Null-Durchgängen die Möglichkeit zum Löschen zu geben. Diese Verzögerung kann   z. B.   mittels eines Kolbens erfolgen, der in einen ölgefüllten Zylinder hineingedrückt wird. Durch Veränderung des Spiels zwischen Kolben und Zylinder sowie durch Verwendung von ölsorten mit unterschiedlicher Viskosität kann die Hemmwirkung auf den gewünschten Wert gebracht werden. 



   Da solche Hemmungen und auch deren mechanische Kopplung mit der zu hemmenden Drehbewegung,   z. B.   mittels Kurvenbahn, an sich bekannt sind, wurden sie nicht in den Zeichnungen dargestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schaltschloss für einen selbsttätigen Sterndreieckschalter mit einem Antrieb für die Hauptkontakte und einem davon teilweise getrennten Antrieb für die Sterndreieckkontakte, mit mindestens einem Kniegelenk, einer mit diesem gekoppelten Zugfeder und mit zeitabhängiger EMI4.1 Kniegelenkes (13, 14) vorgesehener Nocken (22) in die abgewinkelte Führung (19, 20) eines zweiarmigen Kulissenhebels (18) eingreift, welche Führung (19, 20) annähernd in der Abwinkelung eine Schulter (23) aufweist, wodurch der Nocken (22) beim Einschalten aus einer ersten Endlage über die Strecklage des Kniegelenkes (13, 14) an der Schulter (23) der Führung zur Drehung des Kulissenhebels (18) kraftschlüssig angreift und beim Umschalten aus der zweiten Endlage des Kniegelenkes (13, 14) über die Schulter (23) hinweggleitet (Fig.
    1, 4). EMI4.2 Kulissenhebels (18) angreift, dieser entgegen einer Federkraft bis zu dessen Verklinkung (15, 16) verschwenkt wird, dass im zweiten Teil der Sternschaltbewegung das Kniegelenk (13, 14) auf die andere Seite ausgelenkt wird, wobei der Nocken (22) im ersten Schenkel (19) der Führung gleitet, und dass beim Umschalten von Stern auf Dreieck der Kulissenhebel (18) sich zurückdreht, wobei der Nocken (22) im ersten Schenkel (19) der Führung zurückgleitet und in dieser Phase der Schaltbewegung der zweite Schenkel (20) der Führung ungefähr in der Richtung des zweiten Armes (14) des Kniegelenkes (13, 14) zu liegen kommt, wodurch beim Ausschalten des Schalters und Zurückgehen des Handhebels in die Nullage der Nocken (22) über die Schulter (23) hinweggleitet und sich im zweiten Schenkel (20) der Führung bewegt (Fig.
    2, 3, 4, 5). EMI4.3 (18), in dessen Ruhestellung die Dreieckkontakte geschlossen sind, entgegen einer auf ihn wirkenden Federkraft in der Sternstellung der Kontakte verklinkbar ist, welche Verklinkung (15, 16) nach Ablauf einer einstellbaren Verzögerungszeit mittels eines Zeitwerkes freigegeben wird, wodurch sich, in an sich bekannter Weise, die Sternkontakte öffnen und die Dreieckkontakte wieder schliessen.
    4. Schaltschloss nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein weiteres Zeitwerk zum verzögerten Schliessen der Dreieckkontakte. EMI4.4 Drehbewegung der Umschaltwalze (33) durch einen Kolben, welcher sich in einem ölgefüllten Zylinder bewegt, gehemmt wird, wodurch zwischen dem öffnen der Sternkontakte (34, 37) und dem Schliessen der Dreieckkontakte (34, 35, 36) ein zeitlicher Abstand von mindestens 20 msec erzwungen wird. EMI4.5 Kulissenhebel (18) mit der Umschaltwalze (33) über eine Zahnstange (31) und ein Zahnsegment (32) verbunden ist. EMI4.6 Handhebels betätigte Winkelhebel (26) sich in der Einschaltstellung an einem im wesentlichen längsgeführten Auslösesperrer (28) verklinkt, welcher durch einen vom Antrieb der Hauptkontakte betätigten Mitnehmerhebel (39) in seiner Stellung festgehalten wird.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-PS 595 520 OE-PS 185 468 OE-PS 149 620
AT402268A 1968-04-18 1968-04-25 Schaltschloß für einen selbsttätigen Sterndreieckschalter AT286461B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH588868A CH489885A (de) 1968-04-18 1968-04-18 Sterndreieckschalter mit Schaltschloss
AT402268A AT286461B (de) 1968-04-18 1968-04-25 Schaltschloß für einen selbsttätigen Sterndreieckschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH588868A CH489885A (de) 1968-04-18 1968-04-18 Sterndreieckschalter mit Schaltschloss
AT402268A AT286461B (de) 1968-04-18 1968-04-25 Schaltschloß für einen selbsttätigen Sterndreieckschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT286461B true AT286461B (de) 1970-12-10

Family

ID=34795966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT402268A AT286461B (de) 1968-04-18 1968-04-25 Schaltschloß für einen selbsttätigen Sterndreieckschalter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT286461B (de)
CH (1) CH489885A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH489885A (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7427826U (de) Ausschalter mit einem Schaltmechanismus und einem diesen steuernden Betätigungsmechanismus
DE102010023116B4 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schalters
DE2419038A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
AT286461B (de) Schaltschloß für einen selbsttätigen Sterndreieckschalter
DE2711167A1 (de) Schaltgestaenge fuer einen elektrischen niederspannungs-schalter
EP1913613B1 (de) Einschaltenergiespeichervorrichtung
DE1244565B (de) Photographischer Verschluss mit mindestens einem hin- und herschwingenden Verschlussblatt und einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung
DE1236632B (de) Antrieb zum schnellen Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern, insbesondere Lasttrennschaltern
DE1943426A1 (de) Schaltgeraet
DE2139702A1 (de) Losbare elektrische und Handsteuerung fur einen Schalter mit einem Gehäuse
DE632302C (de) Antrieb fuer elektrische Schalter mit Freiausloesung
DE1238770B (de) Photographischer Verschluss, insbesondere Selbstspannverschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
EP0586733A1 (de) Sprungantrieb für elektrische Schalter
AT219405B (de) Zentralverschluß für photographische Kameras
AT142961B (de) Schalteinrichtung zur Schaltung von Triebwerksteilen, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
EP1709660A1 (de) Elektromechanischer schalter
AT292104B (de) Elektrischer Schalter
AT143937B (de) Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern.
DE825316C (de) Motorisch angetriebene Bueromaschine, insbesondere Rechenmaschine
DE1515563B2 (de) Vorrichtung zum sprunghaften einschalten eines elektrischen schalters
AT262753B (de) Photographischer Selbstspannverschluß mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
AT264286B (de) Photographischer Verschluß mit mindestens einem hin- und herschwingenden Verschlußblatt und einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung
DE3006228A1 (de) Vorrichtung zum steuerbaren blockierung und ausloesung einer vorspannbaren schaltwelle eines lasttrennschalters
AT265852B (de) Photographischer Verschluß, insbesondere Selbstspannverschluß
DE218752C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee