EP0586733A1 - Sprungantrieb für elektrische Schalter - Google Patents

Sprungantrieb für elektrische Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP0586733A1
EP0586733A1 EP92115463A EP92115463A EP0586733A1 EP 0586733 A1 EP0586733 A1 EP 0586733A1 EP 92115463 A EP92115463 A EP 92115463A EP 92115463 A EP92115463 A EP 92115463A EP 0586733 A1 EP0586733 A1 EP 0586733A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
spring
input shaft
switch
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92115463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0586733B1 (de
Inventor
Ernst Zürcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
GEC Alsthom T&D AG
Sprecher Energie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEC Alsthom T&D AG, Sprecher Energie AG filed Critical GEC Alsthom T&D AG
Priority to EP92115463A priority Critical patent/EP0586733B1/de
Priority to AT92115463T priority patent/ATE141712T1/de
Priority to ES92115463T priority patent/ES2090439T3/es
Priority to DE59206960T priority patent/DE59206960D1/de
Priority to JP25020393A priority patent/JP3401621B2/ja
Priority to US08/118,840 priority patent/US5444202A/en
Publication of EP0586733A1 publication Critical patent/EP0586733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0586733B1 publication Critical patent/EP0586733B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor

Definitions

  • the present invention relates to a jump drive for quickly switching electrical switches on and off according to the preamble of claim 1.
  • the snap drive shown in the figures is provided for the rapid switching on and off of electrical switches 10 schematically indicated in FIG. 1, in particular load switches, disconnectors and earth switches for medium and high voltage. It has an input shaft 12 and an output shaft 14 spaced parallel to it. On the input shaft 12, a tension lever 16 sits in a rotationally fixed manner, which, from a first end position 18 indicated by solid lines in FIG. 1 and dash-dotted in FIG. 4, runs counterclockwise (by approximately an angle of 80 °) into a position shown in FIG. 1 dash-dotted and in Fig. 4 indicated by solid lines second end position 18 'and can be rotated back again.
  • the input shaft 12 is rotated by means of rotary means 20, which is schematically indicated in FIG. 1, for example by hand by means of a crank which can be plugged onto the input shaft 12 or electrically by means of a geared motor.
  • the tab arrangement 30 has a double tab 32 with two identical tabs 32 'and a single tab 34 arranged between the latter and displaceable relative thereto in the direction of the longitudinal extent.
  • the helical spring 28 encompasses the tab arrangement 30 and, with its spring end 36 facing the tensioning lever 16, is supported on the double tab 32 via a perforated disk 38 and a pin 40.
  • the pin 40 penetrates through the seat plate at right angles to the spring axis 28 'and thus at right angles to the longitudinal extension of the tab arrangement 30 and an elongated hole-like recess 42 of the individual tab 34 which extends in the longitudinal direction of the tab arrangement 30.
  • the spring end facing the drive lever 22 is supported in an analogous manner 36 'also via a perforated disk 38' and a pin 40 'on the individual tab 34.
  • the pin 40 ' passes through the tabs 32' of the double tab 32 through a slot-like recess 44, which extends in the longitudinal direction of the tab arrangement 30, and fits tightly over the single tab 34.
  • the tabs 32 'of the double tab 32 have at their end of the recess 44 facing the tensioning lever 16 a stop 60 and which cooperate with the pin 40' the individual tab 34 at its end of the recess 42 facing the drive lever 22 has a stop 62 which interacts with the driving pin 48.
  • the end of the further recess 46 of the double bracket 32 remote from the drive lever 22 interacts as a stop 64 with the driving pin 48 of the tensioning lever 16 in order to forcibly take the output shaft 14 with it when it is switched off.
  • a locking device 66 controlled by the input shaft 12 interacts with the output shaft 14 and is described in more detail below in connection with FIGS. 9 and 10.
  • This locking device 66 holds the output shaft 14 in its switch-off position 24 when it is switched on, until the input shaft 12 reaches a switch-in / unlocking position 68 when rotating from the first end position 18 in the direction toward the second end position 18 ', as in FIG Position driving pin 48 is indicated.
  • the stroke which the driving pin 48 travels from the first end position 18 to the switch-on-unlatching position 68 is indicated by the double arrow E in FIG. 3.
  • FIGS. 7 and 8 show the spring-loaded arrangement 26, with another possible embodiment of the plate arrangement 30.
  • the difference from the plate arrangement 30 shown in FIGS. 1 to 6 is that the single plate 34 now as a tube 70 and the double plate 32 as that Single tab 72 extending through tube 70 are formed.
  • Corresponding are formed with the pins 40, 40 ', the driving pin 48 and other driving pin 50 recess 42 on the tube 70 and the recess 44 and further recess 46 on the tab 72.
  • the end of the tube 70 on the output shaft side and the axial ends of the recesses 42, 44, 46 on the tube 70 and on the tab 72 act in the same manner as in the embodiment according to FIGS. 1 to 6 as driving stops 52, 54, 56, 58 and stops 60,62,64. In this regard, reference is made to the description above.
  • the rocker 84 is pushed against a stop pin 88 by a compression spring 86, so that the rocker 84 abutting the stop pin 88 and the trigger lever 80 are in an over-center position when the output shaft 14 is in the switch-off position 24 and switch-on position 24 '.
  • the control slide 74 which is displaceably guided via an elongated hole guide pin guide 90 parallel to the spring axis 28 ′ and the longitudinal extent of the link arrangement 30, is articulated via a connecting link 92 to a control lever 94 which is non-rotatably seated on the input shaft 12.
  • the control slide 74 is shown in its position corresponding to the first end position 18 of the input shaft 12, in which the output shaft 14 is in the switch-off position 24. Compared to this position, the control slide 74 is displaced when the input shaft 12 is brought into the second end position 18 'into a corresponding position shown in FIG. 10.
  • 10 shows the mutual dead center position of the release lever 80 and the rocker 84 in the switched-on position 24 '.
  • the first control lug 78 projects into the path of movement of the first control cam 76 (FIG. 9), and in the switch-on position 24 'the second control lug 78' engages in the path of movement of the second control cam 76 '(FIG. 10).
  • the output shaft 14 is released so that it moves into the switch-on position 24 'under the force of the spring-loaded arrangement 26. pivots.
  • the trigger lever 80 also rotates about the linkage to the rocker 84 by a little more than 180 ° into the other over-dead center position shown in FIG. 10, where the output shaft 14 is prevented from rotating in the direction toward the switch-off position 24.
  • the input shaft 12 is pivoted clockwise from its second end position 18 'towards the first end position 18.
  • the second control cam 76 ' runs onto the second control lug 78' and takes it with it, which now results in the rotation of the trigger lever 80 clockwise around the linkage to the holding lever 82.
  • the rocker 84 is in turn lifted off the stop pin 88.
  • the axis of the connection mentioned crosses the extension of the straight line between the bearing axis of the rocker 84 and its articulation to the release lever 80, so that the mutual dead center position is now eliminated .
  • the output shaft 14 is now pivoted back into the switch-off position 24, which entails turning the trigger lever 80 into the position shown in FIG. 9.
  • the structure of the tab arrangement 30 'shown above also essentially corresponds to that of the lower tab arrangement 30, whereby it is arranged in reverse, so that the area facing the tensioning lever 16 in the lower spring storage arrangement 26 and lower tab arrangement 30 now faces the drive lever 22 and vice versa .
  • the lower spring-loaded arrangement 26 and tab arrangement 30 thus have the same effect as the arrangement shown in FIGS. 1 to 6 when switched on, whereas the spring-loaded arrangement 26 and tab arrangement 30 shown in FIGS. 11 and 12 above have the same effect when switched on as the arrangement of FIGS. 1 to 6 when switching off.
  • the further recess 46 of the individual link 34 is not designed like an elongated hole but as an open recess at the end of the individual link 34 on this side.
  • the take-out shaft is forcibly carried along when switching off through the further recess 46 in the double link 32 of the lower link arrangement 30.
  • the embodiment of the locking device 66 shown in FIGS. 13 and 14 has a double-armed control lever 74 'which is freely rotatably mounted on the output shaft 14 and which, with its two control cams 76, 76' arranged on one lever arm, with the two control lugs 78, 78 located opposite one another 'of the cross-shaped trigger lever 80 cooperates.
  • the holding lever 82 which is non-rotatably seated on the output shaft 14, is pivotably connected to one end of the release lever 80, which in turn is connected is hinged at its other end to the stationary rocker 84.
  • FIGS. 13 and 14 has a double-armed control lever 74 'which is freely rotatably mounted on the output shaft 14 and which, with its two control cams 76, 76' arranged on one lever arm, with the two control lugs 78, 78 located opposite one another 'of the cross-shaped trigger lever 80 cooperates.
  • the holding lever 82 which is non-rotatably seated on the output shaft 14, is pivotably
  • the rocker 84 is urged by the compression spring 86 in the upward direction against the stop pin 88, so that the rocker 84 abutting the stop pin 88 and the release lever 80 are in their off position 24 (FIG. 13) and switch-on position 24 '(FIG. 14) of the output shaft 14 located in an over-center position.
  • the connecting link 92 connects the input shaft 12 to the control lever 74 ', in that the former is articulated on one end to the control lever 94 which is non-rotatably seated on the input shaft 12 and on the other to the lever arm of the control lever 74' remote from the control cams 76, 76 '.
  • the basic mode of operation of this embodiment of the locking device 66 is the same as that shown in FIGS. 9 and 10. 13, the control lever 74 'is in its position corresponding to the first end position 18 of the input shaft 12 and the output shaft 14 is in the switched-off position 24.
  • the control lever 74 ' is also pivoted counterclockwise.
  • the trailing control cam 76 runs onto the corresponding control lug 78 and takes it with the trigger lever 80 being rotated in the counterclockwise direction in order to link it to the holding lever 82.
  • the input shaft 12 is rotated clockwise from its second end position 18 ', with the result that the control cam 76' now runs onto the control lug 78 'and takes it with it until the trigger lever exceeds its dead center position with the rocker 84. As a result, the output shaft 14 is released for switching off.
  • the operation of the spring drive according to the invention is as follows: if the input shaft 12 is in its first end position 18 and the output shaft 14 is in the switched-off position 24, as shown in FIGS. 1 and 2 and 11, the spring end 36 of the prestressed coil spring 28 is supported the first driving stop 52 of the double link 32 on the driving pin 48 of the tensioning lever 16 on the one hand and the other spring end 46 'via the first driving stop 56 of the single link 34 on the driving pin 48 on the other hand. Furthermore, the double strap 32 with the second driving stops 54 bears on the other driving pin 50 on the one hand and the single tongue 34 with its second driving stop 58 on the other pin 50 on the other hand. As a result, the switch-off position 24 of the output shaft 14 is given.
  • the switch-on unlatching position 68 is not far from the second end position 18 ′ of the input shaft 12.
  • the stops 60 run onto the pin 40 'and the pin 40 onto the stop 62, which leads to a forced take-along further driving pin 50 and thus the output shaft 14 through the second driving stop 58 of the individual plate 34 until the input shaft 12 has reached the second end position 18 '.
  • the locking device 66 releases the output shaft 14, after which it moves under the force of the helical spring 28, 28''from the on position 24' in a clockwise direction towards the off position 24.
  • the double tab 32 with its first driving stops 52 again comes into contact with the driving pin 48 and the further driving pin 50 runs onto the second driving stop 58 of the single tab 34.
  • the energy not required for switching off is taken up again by the helical spring 28.
  • a switch-off brake can therefore be dispensed with.
  • the stops 60 and 62 or the stop 64 must be omitted, this can be done by correspondingly extending the recesses 42, 44 and the further recess 46 done. If necessary, this further recess 46 can be made open, as shown in FIGS. 11 and 12 above.
  • clamping lever 16 can also be used as a control lever for the pawl device 66.
  • the connecting strap 92 is articulated directly to the tensioning lever 16.
  • the drive lever 22 can also serve as a holding lever.
  • the trigger lever 80 is articulated to the drive lever 22.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Der Sprungantrieb zum schnellen Ein- und Ausschalten des Schalters (10) weist eine zwischen der ersten Endstellung (18) und der zweiten Endstellung (18') hin- und herdrehbare Eingangswelle (12) mit einem Spannhebel (16) auf. Auf der zur Eingangswelle (12) parallelen Abgangswelle (14) sitzt drehfest der Antriebshebel (22), der unter der Kraft der Federspeicheranordnung (26) von der Ausschaltstellung (24) in die Einschaltstellung (24') und zurück drehbar ist. Die Federspeicheranordnung (26) weist eine als vorgespannte Druckfeder wirkende Schraubenfeder (28) auf, die sich mit ihren Federenden (36,36') je an einer Lasche (32,34) abstützt, die ihrerseits über Mitnahmeanschläge (52,54,56,58) mit dem Spannhebel (16) und Antriebshebel (22) zusammenwirken. Eine Verriegelungsvorrichtung stützt die Abgangswelle (14) in ihrer Ausschalt- und Einschaltstellung (24,24') entgegen der Kraft der beim Drehen der Eingangswelle (12) spannbaren Schraubenfeder (28) ab, bis die Eingangswelle (12) die entsprechende Entklinkungsstellung erreicht hat. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sprungantrieb zum schnellen Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Sprungantrieb dieser Art ist aus der US-A-4,263,487 bekannt. Dieser weist eine zwischen zwei Endstellungen von Hand über einer Kurbel von Hand hin- und herdrehbare Eingangswelle mit einem doppelarmig ausgebildeten Spannhebel auf. Eine mit einem doppelarmigen Antriebshebel versehene Abgangswelle, die zwischen einer Ausschalt- und einer Einschaltstellung hin- und herdrehbar ist, verläuft parallel zur Eingangswelle. Zwischen den Armen der Eingangswelle und Abgangswelle ist je eine Druckfeder einer Federspeicheranordnung angeordnet, wobei die Druckfedern bei zueinander paralleler Eingangs- und Abgangswelle ihre Vorspannung gegenseitig aufheben. Die Abgangswelle ist in Ausschalt- und Einschaltstellung von einer auf den Antriebshebel wirkenden Einschalt- bzw. Ausschaltklinke entgegen der Kraft der jeweils beim Drehen der Eingangswelle spannbaren Druckfeder gehalten. Kurz bevor die Eingangswelle die entsprechende Endstellung erreicht, läuft der Spannhebel auf die betreffende Klinke zum Freigeben des Antriebshebels und somit der Abgangswelle auf. Nach Beendigung der Schalthandlung verläuft dann der Antriebshebel wieder parallel zum Spannhebel. Zur Durchführung einer entgegengesetzten Schalthandlung wird die Eingangswelle in entgegengesetzter Richtung gedreht, wodurch nun die andere Druckfeder zum Betätigen der Abgangswelle gespannt wird.
  • An diesem Sprungantrieb ist nachteilig, dass er für das Einschalten und das Ausschalten je eine eigene Druckfeder benötigt. Weiter kann die Ausschalt- und die Einschaltstellung der Abgangswelle nicht sicher durch die Kraft der Druckfedern erreicht werden, da sich in diesen Stellungen die Wirkung der beiden Druckfedern aufheben.
  • Ein weiterer Sprungantrieb ist in der DE-C-32 17 255 offenbart. Die Eingangswelle ist über ein Zahnradpaar mit einer dazu parallelen Zwischenwelle verbunden. Diese trägt einen einarmigen Spannhebel und die ebenfalls parallele Abgangswelle besitzt einen Antriebshebel. Der Spannhebel und der Antriebshebel sind mit den Federenden einer Schraubenfeder fest verbunden. Eine Verriegelungseinrichtung verhindert, dass die Eingangswelle in ihre Endstellungen gedreht werden kann, wenn nicht auch die Abgangswelle die Einschalt- bzw. Ausschaltstellung einnimmt, wobei die Verriegelungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Abgangswelle die letzten paar Grade in die Einschalt- und Ausschaltstellung von der Eingangswelle zwangsläufig gedreht wird. Dies stellt das Erreichen der Einschalt- und Ausschaltstellung bei in diesen Stellungen entspannter Schraubenfeder sicher. Diesem Sprungantrieb ist nachteilig, dass er eine Zwischenwelle benötigt, da Eingangs- und Abgangswelle entgegengesetzten Drehsinn haben müssen.
  • Weiter ist ein Sprungantrieb, bei dem die Eingangswelle und die Abgangswelle aber zueinander koaxial angeordnet sind, aus der DE-AS 1 236 632 bekannt. Die Federspeicheranordnung weist zwei koaxiale, auf Biegung beanspruchte Schraubenfedern auf, wobei in Ausschaltrichtung nur die eine Feder wirkt, in Einschaltrichtung jedoch beide, so dass unterschiedliche Antriebsenergien je nach Schaltrichtung zur Verfügung stehen. Sollte sich beim Ausschalten die Abgangswelle nach dem Ueberschreiten der Verriegelungsstellung der Eingangswelle nicht unter Wirkung der Federspeicheranordnung bewegen, wird eine zwangsweise Kupplung zwischen diesen Wellen hergestellt. Eine weitere zwangsweise Kupplung sorgt beim Einschalten dafür, dass die Abgangswelle vollständig in die Einschaltstellung gebracht wird. Dieser Sprungantrieb weist eine beträchtliche Bautiefe in Richtung der Wellen auf.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den bekannten Sprungantrieb derart weiter zu bilden, dass unter Beibehaltung der geringen Bautiefe ein sicheres Erreichen der Ein- und Ausschaltstellung mit einer einzigen Schraubenfeder ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen gattungsgemässen Sprungantrieb gelöst, der die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufweist. Erfindungsgemäss wirkt die Schraubenfeder mit jedem ihrer Federenden über Mitnehmerelemente mit dem Spannhebel und dem Antriebshebel zusammen. Die Schraubenfeder ist somit sowohl zwischen den mit dem Spannhebel zusammenwirkenden Mitnehmerelementen als auch zwischen den mit dem Antriebshebel zusammenwirkenden Mitnehmerelementen eingespannt. Da die Schraubenfeder erfindungsgemäss unter Vorspannung steht, sind die Eingangs- und Abgangswelle unabhängig ihrer gegenseitigen Lage mindestens unter einer Kraft aneinander gekoppelt, die der Vorspannung der Schraubenfeder entspricht. Solange also der Bewegung der Abgangswelle eine Kraft entgegenwirkt, die kleiner ist als die Vorspannkraft der Schraubenfeder, sind die beiden Wellen fest miteinander gekoppelt. Mit anderen Worten wird die Abgangswelle auf jeden Fall mindestens mit der Vorspannkraft der Schraubenfeder in die Einschalt- bzw. Ausschaltstellung gedrängt. Die Schraubenfeder kann auf Druck oder auf Zug beansprucht sein. Sie wirkt aber beim Einschalten und beim Ausschalten in derselben Richtung, nämlich immer als Druck- oder immer als Zugfeder unter Vorspannung.
  • Weitere bevorzugte Ausbildungsformen des erfindungsgemässen Sprungantriebs sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    in Ansicht einen Teil eines Sprungantriebs mit einer Federspeicheranordnung in Ausschaltstellung, teilweise geschnitten entlang der Linie I-I der Fig. 2;
    Fig. 2
    der in der Fig. 1 gezeigte Teil des Sprungantriebs in einem Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1;
    Fig. 3
    in gleicher Darstellung wie Fig. 2 den Teil des Sprungantriebs in Ausschaltstellung bei gespannter Federspeicheranordnung vor Freigabe der Abgangswelle zum Einschalten;
    Fig. 4
    in Ansicht den in der Fig. 1 gezeigten Teil des Sprungantriebs in Einschaltstellung;
    Fig. 5
    den in der Fig. 4 gezeigten Teil des Sprungantriebs in einem Schnitt entlang der Linie V-V;
    Fig. 6
    in gleicher Darstellung wie Fig. 5 den in der Fig. 4 gezeigten Teil des Sprungantriebs in Einschaltstellung, aber mit für das Ausschalten gespannter Federspeicheranordnung kurz vor Freigabe der Abgangswelle zum Ausschalten;
    Fig. 7
    in gleicher Darstellung wie Fig. 1 eine weitere Ausbildungsform eines Teils des Sprungantriebs;
    Fig. 8
    den in der Fig. 7 gezeigten Teil des Sprungradantriebs in Seitenansicht;
    Fig. 9
    eine erste Ausbildungsform einer Verriegelungsvorrichtung des Sprungantriebs beim Abstützen der Abgangswelle in Ausschaltstellung;
    Fig. 10
    die Verriegelungsvorrichtung gemäss Fig. 9 beim Abstützen der Abgangswelle in Einschaltstellung;
    Fig. 11
    in gleicher Darstellung wie in Fig. 1 eine Ausbildungsform des Sprungantriebs mit zwei Schraubenfedern in Ausschaltstellung;
    Fig. 12
    in Ansicht die Ausbildungsform gemäss Fig. 11 in Einschaltstellung;
    Fig. 13
    eine zweite Ausbildungsform der Verriegelungsvorrichtung beim Abstützen der Abgangswelle in Ausschaltstellung; und
    Fig. 14
    die Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 13 beim Abstützen der Abgangswelle in Einschaltstellung.
  • Der in den Figuren gezeigte Sprungantrieb ist zum schnellen Ein- und Ausschalten von in der Fig. 1 schematisch angedeuteten elektrischen Schaltern 10, insbesondere Last-, Trenn- und Erdschaltern für Mittel- und Hochspannung vorgesehen. Er weist eine Eingangswelle 12 und eine dazu parallele beabstandete Abgangswelle 14 auf. Auf der Eingangswelle 12 sitzt drehfest ein Spannhebel 16, der aus einer in der Fig. 1 mit ausgezogenen Linien und in der Fig. 4 strichpunktiert angedeuteten ersten Endlage 18 im Gegenuhrzeigersinn (um ungefähr einen Winkel von 80°) in eine in der Fig. 1 strichpunktiert und in der Fig. 4 mit ausgezogenen Linien angedeutete zweite Endlage 18' und wieder zurück drehbar ist. Das Drehen der Eingangswelle 12 erfolgt über in der Fig. 1 schematisch angedeutete Drehmittel 20, beispielsweise von Hand mittels einer auf die Eingangswelle 12 aufsteckbaren Kurbel oder elektrisch mittels eines Getriebemotors.
  • Auf der mit dem Schalter 10 verbundenen Abgangswelle 14 sitzt drehfest ein Antriebshebel 22, der aus einer in der Fig. 1 mit ausgezogenen Linien und in der Fig. 4 strichpunktiert angedeuteten Ausschaltstellung 24 im Gegenuhrzeigersinn (auch etwa um einen Winkel von 80°) in eine in der Fig. 1 strichpunktiert und in der Fig. 4 mit ausgezogenen Linien dargestellte Einschaltstellung 24' und wieder zurück drehbar ist.
  • Mit dem Spannhebel 16 und Antriebshebel 22 und somit mit der Eingangswelle 12 und der Abgangswelle 14 wirkt eine Federspeicheranordnung 26 zusammen, deren als Druckfeder wirkende Schraubenfeder 28 über eine Laschenanordnung 30 mit dem Spannhebel 16 und Antriebshebel 22 verbunden ist.
  • Die Laschenanordnung 30 weist eine Doppellasche 32 mit zwei identischen Laschen 32' und eine zwischen letzteren angeordnete und relativ zu diesen in Richtung der Längserstreckung verschiebbaren Einzellasche 34 auf. Die Schraubenfeder 28 umgreift die Laschenanordnung 30 und stützt sich mit ihrem, dem Spannhebel 16 zugewandten Federende 36, über eine Lochscheibe 38 und einen Stift 40 an der Doppellasche 32 ab. Der Stift 40 durchgreift rechtwinklig zur Federachse 28' und somit rechtwinklig zur Längserstreckung der Laschenanordnung 30 sitzfest die Doppellasche 32 und eine in Längsrichtung der Laschenanordnung 30 sich erstreckende langlochartige Ausnehmung 42 der Einzellasche 34. In analoger Art und Weise stützt sich das dem Antriebshebel 22 zugewandte Federende 36' ebenfalls über eine Lochscheibe 38' und einen Stift 40' an der Einzellasche 34 ab. Der Stift 40' durchgreift die Laschen 32' der Doppellasche 32 durch je eine langlochartige, sich in Längsrichtung der Laschenanordnung 30 erstreckende Ausnehmung 44 und sitzfest die Einzellasche 34.
  • Die Laschen 32' weisen an ihrem spannhebelseitigen Endbereich eine ebenfalls langlochartige weitere Ausnehmung 46 auf, wobei diese weitere Ausnehmung 46 und die Ausnehmung 42 der Einzellasche 34 sich überlappen und im Bereich der Ueberlappung von einem am Spannnebel 16 angeordneten Mitnahmestift 48 durchgriffen sind. Ein weiterer Mitnahmestift 50 ist am Antriebshebel 22 angeordnet; jener durchgreift die Ausnehmung 44 der Doppellasche 32 ausserhalb dem diesseitigen Ende 34' der Einzellasche 34.
  • Die Laschen 32' der Doppellasche 32 wirken mit dem Mitnahmestift 48 über einen ersten Mitnanmeanschlag 52 und mit dem weiteren Mitnahmestift 50 über einen zweiten Mitnahmeanschlag 54 zusammen. Dabei wird der erste Mitnahmeanschlag 52 durch das dem Federende 36 zugewandte Ende der weiteren Ausnehmung 46 und der zweite Mitnahmeanschlag 54 durch das diesem abgewandte Ende der Ausnehmung 44 gebildet. Gegengleich wirkt die Einzellasche 34 mit ihrem dem Federende 36' abgewandten Ende der Ausnehmung 42 mit dem Mitnahmestift 48 als erster Mitnahmeanschlag 56 und mit dem Ende 34' mit dem weiteren Mitnahmestift 50 als zweiter Mitnahmeanschlag 58 zusammen.
  • Um, wie dies weiter unten noch näher beschrieben ist, beim Einschalten eine zwangsweise Mitnahme der Abgangswelle 14 zu gewährleisten, weisen die Laschen 32' der Doppellasche 32 an ihrem dem Spannhebel 16 zugewandten Ende der Ausnehmung 44 einen mit dem Stift 40' zusammenwirkenden Anschlag 60 und die Einzellasche 34 an ihrem, dem Antriebshebel 22 zugewandten Ende der Ausnehmung 42 einen mit dem Mitnahmestift 48 zusammenwirkenden Anschlag 62 auf. In entsprechender Weise wirkt das dem Antriebshebel 22 entfernte Ende der weiteren Ausnehmung 46 der Doppellasche 32 als Anschlag 64 mit dem Mitnahmestift 48 des Spannhebels 16 zusammen, um beim Ausschalten die Abgangswelle 14 zwangsweise mitzunehmen.
  • Mit der Abgangswelle 14 wirkt eine von der Eingangswelle 12 gesteuerte Verriegelungsvorrichtung 66 zusammen, die weiter unten im Zusammenhang mit den Figuren 9 und 10 näher zu beschreiben ist. Diese Verriegelungsvorrichtung 66 hält beim Einschalten die Abgangswelle 14 in ihrer Ausschaltstellung 24, bis die Eingangswelle 12 beim Drehen von der ersten Endlage 18 in Richtung gegen die zweite Endlage 18' eine Einschalt-Entklinkungsstellung 68 erreicht, wie in der Fig. 3 anhand des in dieser Stellung sich befindenden Mitnahmestiftes 48 angedeutet ist. Der Hub, den der Mitnahmestift 48 von der ersten Endlage 18 bis zur Einschalt-Entklinkungsstellung 68 zurücklegt, ist in der Fig. 3 mit dem Doppelpfeil E bezeichnet. Desgleichen wird beim Ausschalten die Abgangswelle 14 in Einschaltstellung 24' gehalten, bis der Spannhebel 16 von seiner zweiten Endlage 18' in Richtung gegen die erste Endlage 18 eine Ausschalt-Entklingungsstellung 68' überwindet, die in der Fig. 6 durch den sich in dieser Stellung befindlichen Mitnahmestift 48 angedeutet ist. Der Hub, den dieser Mitnahmestift 50 aus der zweiten Endlage 18' bis zur Ausschalt-Entklinkungsstellung 68' zurücklegt, ist in dieser Figur mit dem Doppelpfeil A bezeichnet. Da das Einschalten des Schalters 10 mehr Energie benötigt als das Ausschalten, ist der Hub E grösser als der Hub A.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen die Federspeicheranordnung 26, mit einer anderen möglichen Ausbildungsform der Laschenanordnung 30. Der Unterschied zur in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Laschenanordnung 30 besteht darin, dass die Einzellasche 34 nun als Rohr 70 und die Doppellasche 32 als das Rohr 70 durchgreifende einzelne Lasche 72 ausgebildet sind. Entsprechend sind die mit den Stiften 40,40', den Mitnahmestift 48 und weitere Mitnahmestift 50 zusammenwirkenden Ausnehmung 42 am Rohr 70 und die Ausnehmung 44 und weitere Ausnehmung 46 an der Lasche 72 ausgebildet. Das abgangswellenseitige Ende des Rohres 70 und die axialen Enden der Ausnehmungen 42,44,46 am Rohr 70 und an der Lasche 72 wirken in gleicher Art und Weise wie bei der Ausbildungsform gemäss den Fig. 1 bis 6 als Mitnahmeanschläge 52,54,56,58 und Anschläge 60,62,64. Diesbezüglich wird auf die Beschreibung weiter oben verwiesen.
  • Die in den Fig. 9 und 10 gezeigte Verriegelungsvorrichtung 66 weist einen in Richtung des Doppelpfeiles S hin- und herbewegbaren Steuerschieber 74 auf, der mit seinen zwei Steuernocken 76,76' mit zwei einander gegenüberliegenden Steuernasen 78,78' eines kreuzförmig ausgebildeten Auslösehebels 80 zusammenwirkt. Der Auslösehebel 80 ist einerends an einem auf der Abgangswelle 14 drehfest sitzenden Haltehebel 82 angelenkt und andernends mit dem freien Ende einer ortsfest gelagerten Wippe 84 gelenkig verbunden. Die Wippe 84 wird von einer Druckfeder 86 gegen einen Anschlagstift 88 gedrängt, so dass sich die am Anschlagstift 88 anliegende Wippe 84 und der Auslösehebel 80 bei sich in Ausschaltstellung 24 und Einschaltstellung 24' befindlicher Abgangswelle 14 in einer Uebertotpunktlage befinden.
  • Der über eine Langloch-Führungsstift-Führung 90 parallel zur Federachse 28' und Längserstreckung der Laschenanordnung 30 verschiebbar geführte Steuerschieber 74 ist über eine Verbindungslasche 92 an einen auf der Eingangswelle 12 drehfest sitzenden Steuerhebel 94 angelenkt. In der Fig. 9 ist der Steuerschieber 74 in seiner der ersten Endlage 18 der Eingangswelle 12 entsprechenden Stellung gezeigt, in welcher die Abgangswelle 14 sich in Ausschaltstellung 24 befindet. Gegenüber dieser Stellung wird der Steuerschieber 74 beim Verbringen der Eingangswelle 12 in die zweite Endlage 18' in eine entsprechende, in der Fig. 10 gezeigte Stellung, verschoben. In der Fig. 10 ist die gegenseitige Totpunktlage des Auslösehebels 80 und der Wippe 84 in Einschaltstellung 24' gezeigt. In Ausschaltstellung 24 steht die erste Steuernase 78 in den Bewegungsweg des ersten Steuernockens 76 vor (Fig. 9), desgleichen greift in Einschaltstellung 24' die zweite Steuernase 78' in die Bewegungsbahn des zweiten Steuernockens 76' ein (Fig. 10).
  • Die Verriegelungsvorrichtung 66 funktioniert wie folgt: Wird zum Einschalten des Schalters 10 die Eingangswelle 12 aus ihrer ersten Endlage 18 (Fig. 9) im Gegenuhrzeigersinn in Richtung gegen die zweite Endlage 18' verdreht, läuft der erste Steuernocken 76 auf die erste Steuernase 78 auf und nimmt diese mit, was das Drehen des Auslösehebels 80 um dessen Verbindungszapfen mit dem Haltehebel 82 im Gegenuhrzeigersinn mit sich zieht. Dabei wird die Wippe 84 entgegen der Kraft der Druckfeder 86 vom Anschlagstift 88 abgehoben. Sobald die Eingangswelle 12 die Einschalt-Entklinkungsstellung 68 erreicht (vergleiche Fig. 3), überschreitet die Achse des genannten Verbindungszapfens die Gerade zwischen der Lagerachse der Wippe 84 und deren Verbindung mit dem Auslösehebel 80, was gleichbedeutend mit dem Ueberschreiten der Totpunktlage ist. Dadurch ist die Abgangswelle 14 freigegeben, so dass sie unter der Kraft der Federspeicheranordnung 26 in die Einschaltstellung 24' schwenkt. Dabei dreht sich der Auslösehebel 80 auch um die Anlenkung zur Wippe 84 um etwas mehr als 180° in die in der Fig. 10 gezeigte andere Uebertotpunktlage, wo die Abgangswelle 14 am Drehen in Richtung gegen die Ausschaltstellung 24 gehindert ist. Zum Ausschalten wird die Eingangswelle 12 aus ihrer zweiten Endlage 18' im Uhrzeigersinn in Richtung gegen die erste Endlage 18 verschwenkt. Dabei läuft der zweite Steuernocken 76' auf die zweite Steuernase 78' auf und nimmt diese mit, was das Drehen des Auslösehebels 80 nun im Uhrzeigersinn um die Anlenkung an den Haltehebel 82 zur Folge hat. Dabei wird wiederum die Wippe 84 vom Anschlagstift 88 abgehoben. Sobald die Eingangswelle 12 die Ausschalt-Entklinkungsstellung 68' (Fig. 6) erreicht hat, überkreuzt die Achse der genannten Verbindung die Verlängerung der Geraden zwischen der Lagerachse der Wippe 84 und deren Anlenkung an den Auslösehebel 80, so dass nun die gegenseitige Totpunktlage aufgehoben ist. Unter der Kraft der Federspeicheranordnung 26 wird nun die Abgangswelle 14 in die Ausschaltstellung 24 zurückverschwenkt, was ein Drehen des Auslösehebels 80 in die in der Fig. 9 gezeigte Lage mit sich zieht.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen in gleicher Darstellung wie Fig. 1 bzw. 4 einen Sprungantrieb, dessen Federspeicheranordnung 26 zwei Schraubenfedern 28,28'' aufweist. Der auf der Eingangswelle 12 sitzende Spannhebel 16 und der auf der Abgangswelle 14 angeordnete Antriebshebel 22 sind doppelarmig ausgebildet und jede als Druckfeder wirkende Schraubenfeder 28,28'' wirkt über die entsprechende Laschenanordnung 30,30' mit den entsprechenden Armen des Spannhebels 16 und des Antriebshebels 22 zusammen. Die in den Fig. 11 und 12 der unteren Schraubenfeder 28 zugeordnete Laschenanordnung 30 ist identisch mit der in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Laschenanordnung. Auch die jeweils oben gezeigte Laschenanordnung 30' entspricht in ihrem Aufbau im wesentlichen der unteren Laschenanordnung 30, wobei sie umgekehrt angeordnet ist, so dass der bei der unteren Federspeicheranordnung 26 und unteren Laschenanordnung 30 dem Spannhebel 16 zugewandte Bereich nun dem Antriebshebel 22 und umgekehrt zugewandt ist. Beim Einschalten wirkt somit die untere Federspeicheranordnung 26 und Laschenanordnung 30 gleich wie die in den Fig. 1 bis 6 gezeigte Anordnung beim Einschalten, wogegen dabei die in den Fig. 11 und 12 oben gezeigte Federspeicheranordnung 26 und Laschenanordnung 30 beim Einschalten die gleiche Wirkung entfalten wie die Anordnung gemäss den Fig. 1 bis 6 beim Ausschalten. Der einzige konstruktive Unterschied besteht darin, dass bei der oberen Laschenanordnung 30 die weitere Ausnehmung 46 der Einzellasche 34 nicht langlochartig sondern als am diesseitigen Ende der Einzellasche 34 offene Ausnehmung ausgebildet ist. Die zwangsweise Mitnahme der Abgangswelle beim Ausschalten erfolgt durch die weitere Ausnehmung 46 der Doppellasche 32 der unteren Laschenanordnung 30.
  • Die in den Fig. 13 und 14 gezeigte Ausbildungsform der Verriegelungsvorrichtung 66 weist einen auf der Abgangswelle 14 frei drehbar gelagerten doppelarmigen Steuerhebel 74' auf, der mit seinen zwei am einen Hebelarm angeordneten Steuernocken 76,76' mit den zwei einander gegenüberliegenden Steuernasen 78,78' des kreuzförmigen Auslösehebels 80 zusammenwirkt. Der auf der Abgangswelle 14 drehfest sitzende Haltehebel 82 ist mit dem einen Ende des Auslösehebels 80 schwenkbar verbunden, welcher seinerseits mit seinem anderen Ende an die ortsfest gelagerte Wippe 84 angelenkt ist. Die Wippe 84 wird, im Gegensatz zur Ausbildungsform gemäss den Fig. 9 und 10, von der Druckfeder 86 in Richtung gegen oben gegen den Anschlagstift 88 gedrängt, so dass sich wiederum die am Anschlagstift 88 anliegende Wippe 84 und der Auslösehbel 80 bei sich in Ausschaltstellung 24 (Fig. 13) und Einschaltstellung 24' (Fig. 14) befindlicher Abgangswelle 14 in einer Uebertotpunktlage befinden.
  • Die Verbindungslasche 92 verbindet die Eingangswelle 12 mit dem Steuerhebel 74', indem erstere einerends am auf der Eingangswelle 12 drehfest sitzenden Steuerhebel 94 und anderends am von den Steuernocken 76,76' entfernten Hebelarm des Steuerhebels 74' angelenkt ist.
  • Die prinzipielle Funktionsweise dieser Ausbildungsform der Verriegelungsvorrichtung 66 ist jener gemäss den Fig. 9 und 10 gleich. In der Fig. 13 befinden sich der Steuerhebel 74' in seiner der ersten Endlage 18 der Eingangswelle 12 entsprechenden Stellung und die Abgangswelle 14 in Ausschaltstellung 24. Beim Verschwenken der Eingangswelle 12 im Gegenuhrzeigersinn in die in der Fig. 14 gezeigte zweite Endlage 18' wird auch der Steuerhebel 74' im Gegenuhrzeigersinn mitverschwenkt. Der dabei nachlaufende Steuernocken 76 läuft auf die entsprechende Steuernase 78 auf und nimmt diese unter Verdrehen des Auslösehebels 80 im Gegenuhrzeigersinn um dessen Anlenkung an den Haltehebel 82 mit. Sobald nun der Auslösehebel 80 und die Wippe 84 ihre gegenseitige Totpunktlage überschreiten, wird die Abgangswelle 14 freigegeben, so dass sie sich unter der Kraft der Federspeicheranordnung 26 (vergleiche Fig. 1 bis 7, 11,12) in die Einschaltstellung 24' verschwenkt. Dabei kommen die Wippe 84 und der Auslösehebel 80 in ihre andere in der Fig. 14 gezeigte Uebertotpunktlage.
  • Zum Einschalten wird die Eingangswelle 12 aus ihrer zweiten Endlage 18' im Uhrzeigersinn gedreht, was zur Folge hat, dass der Steuernocken 76' nun auf die Steuernase 78' aufläuft und diese mitnimmt, bis der Auslösehebel seine Totpunktlage mit der Wippe 84 überschreitet. Dadurch wird die Abgangswelle 14 für das Ausschalten freigegeben.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemässen Sprungantriebs ist wie folgt: Befindet sich die Eingangswelle 12 in ihrer ersten Endlage 18 und die Abgangswelle 14 in Ausschaltstellung 24, wie dies die Fig. 1 und 2 bzw. 11 zeigen, stützt sich das Federende 36 der vorgespannten Schraubenfeder 28 über den ersten Mitnahmeanschlag 52 der Doppellasche 32 am Mitnahmestift 48 des Spannhebels 16 einerseits und das andere Federende 46' über den ersten Mitnahmeanschlag 56 der Einzellasche 34 am Mitnahmestift 48 andererseits ab. Weiter liegt die Doppellasche 32 mit den zweiten Mitnahmeanschlägen 54 am weiteren Mitnahmestift 50 einerseits und die Einzellasche 34 mit ihrem zweiten Mitnahmeanschlag 58 am weiteren Stift 50 andererseits an. Dadurch ist die Ausschaltstellung 24 der Abgangswelle 14 gegeben.
  • Wird nun zum Einschalten die Eingangswelle 12 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wird die mit ihrem ersten Mitnahmeanschlag 52 am Mitnahmestift 48 anliegende Doppellasche 32 mitgenommen, so dass das diesseitige Federende 36 in Richtung der Federachse 28' auf das andere Federende 36' zum weiteren Spannen der Schraubenfeder 28 zubewegt wird. Das Federende 36' kann nicht ausweichen, da die Einzellasche 34 mit ihrem zweiten Mitnahmeanschlag 58 gegen den weiteren Mitnahmestift 50 drückt. Dieser kann aber infolge der die Abgangswelle 14 blockierenden Verriegelungsvorrichtung 66, wie dies in der Fig. 9 bzw. 11 gezeigt ist, nicht ausweichen. Beim Erreichen der Einschalt-Entklinkungsstellung 68 (Fig. 3) durch den Spannhebel 16 ist die Schraubenfeder 28,28'' entsprechend dem Hub E weiter gespannt. Die gespeicherte Federenergie steht nun zum Einschalten des Schalters 10 zur Verfügung. In der Einschalt-Entklinkungsstellung 68 gibt die Verriegelungsvorrichtung 66 die Abgangswelle 14 frei, was zum schnellen Einschalten unter Verbringen der Abgangswelle 14 in die Einschaltstellung 24' führt. Dabei entspannt sich die Schraubenfeder 28,28'' wieder um den Hub E auf ihre Vorspannung, wie dies aus den Fig. 4 und 5 im Vergleich zu den Fig. 1 und 2 deutlich hervorgeht.
  • Die Einschalt-Entklinkungsstellung 68 befindet sich unweit vor der zweiten Endlage 18' der Eingangswelle 12.
  • Sollte nun beim Ueberschreiten der Einschalt-Entklinkungsstellung 68 sich nach der Freigabe durch die Verriegelungsvorrichtung 66 aus irgendwelchem Grund die Abgangswelle 14 nicht bewegen, laufen die Anschläge 60 auf den Stift 40' und der Stift 40 auf den Anschlag 62 auf, was zu einer zwangsweisen Mitnahme des weiteren Mitnahmestifts 50 und somit der Abgangswelle 14 durch den zweiten Mitnahmeanschlag 58 der Einzellasche 34 führt, bis die Eingangswelle 12 die zweite Endlage 18' erreicht hat.
  • Zum Ausschalten wird die Eingangswelle 12 aus der in den Fig. 4 und 5 gezeigten zweiten Endlage 18' im Uhrzeigersinn in Richtung gegen die erste Endlage 18 gedreht. Dabei wird das Federende 36' durch die mit ihrem ersten Mitnahmeanschlag 56 am Mitnahmestift 48 anliegende Einzellasche 34 in Richtung der Federachse 28' auf das Federende 36 zu mitgenommen. Dies hat wiederum das weitere Spannen der Schraubenfeder 28,28'' entsprechend dem Hub A bis zur Ausschalt-Entklinkungsstellung 68' zur Folge, vergleiche Fig. 6. Der Hub A ist kleiner als der Hub E, wenn die für das Ausschalten des Schalters 10 benötigte Energie kleiner ist als die Energie zum Einschalten. In der Ausschalt-Entklinkungsstellung 68' gibt die Verrieglungsvorrichtung 66 die Abgangswelle 14 frei, wonach sich diese unter der Kraft der Schraubenfeder 28,28'' aus der Einschaltstellung 24' im Uhrzeigersinn in Richtung gegen die Ausschaltstellung 24 bewegt. Dabei kommt die Doppellasche 32 mit ihren ersten Mitnahmeanschlägen 52 wieder an den Mitnahmestift 48 zur Anlage und der weitere Mitnahmestift 50 läuft auf den zweiten Mitnahmeanschlag 58 der Einzellasche 34 auf. Die zum Ausschalten nicht benötigte Energie wird dabei durch die Schraubenfeder 28 wieder aufgenommen. Auf eine Ausschaltbremse kann daher verzichtet werden. Da die Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle 12 in der Regel wesentlich kleiner ist als die Geschwindigkeit der Abgangswelle 14 beim Schalten, wird danach die Abgangswelle 14 synchron zur Eingangswelle 12 in die Ausschaltstellung 24 bewegt, wenn diese ganz in die erste Endlage 18 zurückgebracht wird. Nun ist der Sprungantrieb wieder zum Einschalten bereit.
  • Sollte sich beim Ausschalten nach der Freigabe durch die Verriegelungsvorrichtung 66 die Abgangswelle 14 nicht aus der Einschaltstellung 24' bewegen, wird diese wiederum zur zwangsweisen Mitnahme an die Eingangswelle 12 gekoppelt, indem der Mitnahmestift 48 auf die Anschläge 64 der Doppellasche 32 aufläuft und über diese mit den zweiten Mitnahmeanschlägen 54 den weiteren Mitnahmestift 50 mitnimmt.
  • Falls beim Einschalten und/oder beim Ausschalten auf die zwangsweise Kopplung der Abgangswelle 14 an die Eingangswelle 12 verzichtet werden kann, sind die Anschläge 60 und 62 bzw. der Anschlag 64 wegzulassen, dies kann durch entsprechende Verlängerung der Ausnehmungen 42,44 und der weiteren Ausnehmung 46 erfolgen. Gegebenenfalls kann diese weitere Ausnehmung 46 offen ausgebildet werden, wie dies in den Fig. 11 und 12 oben gezeigt ist.
  • Selbstverständlich kann der Spannhebel 16 auch als Steuerhebel für die Klinkenvorrichtung 66 verwendet werden. Die Verbindungslasche 92 wird in diesem Fall direkt an den Spannhebel 16 angelenkt. Desgleichen kann der Antriebshebel 22 auch als Haltehebel dienen. Die Anlenkung des Auslösehebels 80 erfolgt in diesem Fall an den Antriebshebel 22.
  • Es ist auch möglich, bei einer Federspeicheranordnung mit zwei Schraubenfedern zum Ein- bzw. Ausschalten jeweils nur eine Schraubenfeder zur Wirkung zu bringen. Dazu werden beispielsweise an der Doppellasche oder der Einzellasche die entsprechenden Mitnahmeanschläge weggelassen.
  • Es ist auch denkbar, die Steuernocken am Steuerschieber in ihrer Lage einstellbar anzuordnen. Dies erlaubt eine Anpassung der Energie der Federspeicheranordnung an den individuellen Schalter.

Claims (10)

  1. Sprungantrieb zum schnellen Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern, insbesondere Last-, Trenn- und Erdschaltern für Mittel- und Hochspannung, mit einer einen Spannhebel (16) aufweisenden, zwischen zwei Endstellungen (18,18') hin und her drehbaren Eingangswelle (12), einer dazu parallelen, zwischen einer Ausschalt- (24) und einer Einschaltstellung (24') hin und her drehbaren, einen Antriebshebel (22) aufweisenden Abgangswelle (14), einer Federspeicheranordnung (26) mit mindestens einer Schraubenfeder (28,28''), die mit ihren in Richtung der Federachse (28') relativ zueinander bewegbaren Federenden (36,36') mit dem Spannhebel (16) und dem Antriebshebel (22) zusammenwirkt, und einer lösbaren Abstützvorrichtung (66) zum Abstützen der Abgangswelle (14) in der Ausschalt- (24) und Einschaltstellung (24') entgegen der Kraft der beim Drehen der Eingangswelle (12) von der jeweiligen Endstellung (18,18') in Richtung gegen die andere Endstellung spannbaren Federspeicheranordnung (26) bis zu einem der jeweiligen andern Endstellung (18',18) vorgelagerten Entklinkungsstellung (68,68') der Eingangswelle (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (28, 28'') mit jedem ihrer Federenden (36,36') über Mitnehmerelemente (52,54,56,58) mit dem Spannhebel (16) und dem Antriebshebel (22) zusammenwirkt und zwischen den Mitnehmerelementen (52,54,56,58) vorgespannt gehalten ist.
  2. Sprungantrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch nach dem Ueberschreiten mindestens der einen Entklinkungsstellung (68,68') durch die Eingangswelle (12) wirksame Mittel zur zwangsweisen Mitnahme der Abgangswelle (14) durch die Eingangswelle (12).
  3. Sprungantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Federenden (36,36') je an einer Lasche (32,34) abstützen und jede Lasche (32, 34) je ein Mitnehmerelement (52,54,56,58) für den Spannhebel (16) und den Antriebshebel (22) aufweist.
  4. Sprungantrieb nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Zwangsweisen Mitnahme der Abgangswelle (22) einen an einer Lasche (32,34) angeordneten Anschlag (60,62,64) aufweisen, wobei dieser Anschlag (60,62,64) von einem mit ihm zusammenwirkenden Gegenanschlag (40,40',48,50) mindestens um den Hub (E,A) von der entsprechenden Endstellung (18, 18') bis zur betreffenden Entklinkungsstellung (68, 68') beabstandet ist.
  5. Sprungantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die, vorzugsweise von der Schraubenfeder (28,28'') umgriffenen Laschen (32,34) langlochartige Ausnehmungen (42,44,46) aufweisen, die von am Spannhebel (16) bzw. am Antriebshebel (22) angeordneten, mit den Mitnehmerelementen (52,54,56,58) zusammenwirkenden Mitnahmegliedern (48,50) durchgriffen sind, und die Mitnehmerelemente (52,54,56,58) und gegebenenfalls der Anschlag (60,62,64) bei den Enden der Ausnehmungen (42,44,46) an den Laschen (32,34) ausgebildet sind.
  6. Sprungantrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Lasche (34) durch ein von der andern Lasche (32) durchgriffenes Rohr (70) gebildet ist.
  7. Sprungantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannweg (A) der Schraubenfeder (28) in der einen Schaltrichtung, vorzugsweise in Ausschaltrichtung, bis zur entsprechenden Entklinkungsstellung (68') kleiner ist als der Spannweg (E) in der andern Schaltrichtung, sodass die Schraubenfeder (28) die vom Schalter (10) nicht benötigte Energie aufnimmt.
  8. Sprungantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federspeicheranordnung (26) zwei Schraubenfedern (28,28'') aufweist, die je mit einem Arm der doppelarmig ausgebildeten Spann- und Antriebshebel (16,22) zusammenwirken, wobei gegebenenfalls die eine Schraubenfeder (28,28'') mit einem ihrer Federenden nur über einen einzigen Mitnehmer mit dem Spannhebel oder dem Antriebshebel zusammenwirkt.
  9. Sprungantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (66) eine Wippe (84) und einen an dieser schwenkbar gelagerten, mit der Abgangswelle (14) verbundenen und von der Eingangswelle (12) her betätigbaren Auslösehebel (80) aufweist, wobei die Wippe (84) und der Auslösehebel (80) sich in ihren Verriegelungsstellungen in einer gegenseitigen Totpunktlage befinden.
  10. Sprungantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (80) Steuernasen (78,78') aufweist die mit Steuernocken (76,76') an einem mit der Eingangswelle (12) verbundenen Steuerelement (74, 74') zusammenwirken.
EP92115463A 1992-09-10 1992-09-10 Sprungantrieb für elektrische Schalter Expired - Lifetime EP0586733B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92115463A EP0586733B1 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Sprungantrieb für elektrische Schalter
AT92115463T ATE141712T1 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Sprungantrieb für elektrische schalter
ES92115463T ES2090439T3 (es) 1992-09-10 1992-09-10 Accionamiento de salto para interruptores electricos.
DE59206960T DE59206960D1 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Sprungantrieb für elektrische Schalter
JP25020393A JP3401621B2 (ja) 1992-09-10 1993-09-10 高速電気開閉スイッチのばね駆動装置
US08/118,840 US5444202A (en) 1992-09-10 1993-09-10 Actuator for electrical switches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92115463A EP0586733B1 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Sprungantrieb für elektrische Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0586733A1 true EP0586733A1 (de) 1994-03-16
EP0586733B1 EP0586733B1 (de) 1996-08-21

Family

ID=8209989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92115463A Expired - Lifetime EP0586733B1 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Sprungantrieb für elektrische Schalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5444202A (de)
EP (1) EP0586733B1 (de)
JP (1) JP3401621B2 (de)
AT (1) ATE141712T1 (de)
DE (1) DE59206960D1 (de)
ES (1) ES2090439T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3182433A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-21 Schneider Electric Industries SAS Federführungsvorrichtung in einem betätigungsmechanismus und damit versehenes elektrisches schutzgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6448522B1 (en) * 2001-01-30 2002-09-10 General Electric Company Compact high speed motor operator for a circuit breaker
TW481344U (en) * 2001-04-27 2002-03-21 Delta Electronics Inc Switching mechanism of fuse-less switch
CN108346526A (zh) * 2018-03-21 2018-07-31 广东电网有限责任公司清远供电局 一种可调式低压空气开关操作棒

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE486605C (de) * 1929-11-19 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Antriebsgestaenge fuer elektrische Schalteinrichtungen, bei dem das Ein- und Ausschalten mittels Kraftspeichers erfolgt
FR1056668A (fr) * 1952-05-17 1954-03-01 Dispositif d'enclenchement brusque à ressort, utilisable en particulier pour disjoncteur
DE1040651B (de) * 1953-01-31 1958-10-09 Driescher Eltech Werk Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE1236632B (de) * 1963-12-06 1967-03-16 Continental Elektro Ind Ag Antrieb zum schnellen Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern, insbesondere Lasttrennschaltern
US4263487A (en) * 1980-03-31 1981-04-21 Electrical Equipment, Inc. Air switch
DE3217255C1 (de) * 1982-05-07 1983-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schalterantriebsvorrichtung für Lasttrennschalter in Mittelspannungsanlagen
US4497992A (en) * 1982-01-28 1985-02-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Air circuit breaker

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL253338A (de) * 1960-07-02
DE2439837C3 (de) * 1974-08-16 1982-11-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antriebsvorrichtung zur Sprungbetätigung elektrischer Schaltgeräte
GB1570598A (en) * 1975-11-28 1980-07-02 Gavioli R Audio-visual apparatus
US4137436A (en) * 1976-07-21 1979-01-30 General Electric Company Means for manually slow-closing a circuit breaker that has a spring-actuated operating device
JPS55108118A (en) * 1979-02-13 1980-08-19 Tokyo Shibaura Electric Co Motorrdriven spring operating device for circuit breaker
US4578551A (en) * 1985-04-10 1986-03-25 S&C Electric Company Operating mechanism for electrical switches
FR2613123B1 (fr) * 1987-03-27 1989-06-09 Merlin Gerin Mecanisme de commande d'un interrupteur a trois positions
US4800242A (en) * 1987-09-10 1989-01-24 Square D Research Spring-powered drive assembly for opening and closing a switch
US5004875A (en) * 1988-10-11 1991-04-02 Siemens Energy & Automation, Inc. Stored energy contact operating mechanism
FR2660109B1 (fr) * 1990-03-23 1992-06-05 Merlin Gerin Mecanisme de commande d'un interrupteur a trois positions.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE486605C (de) * 1929-11-19 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Antriebsgestaenge fuer elektrische Schalteinrichtungen, bei dem das Ein- und Ausschalten mittels Kraftspeichers erfolgt
FR1056668A (fr) * 1952-05-17 1954-03-01 Dispositif d'enclenchement brusque à ressort, utilisable en particulier pour disjoncteur
DE1040651B (de) * 1953-01-31 1958-10-09 Driescher Eltech Werk Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE1236632B (de) * 1963-12-06 1967-03-16 Continental Elektro Ind Ag Antrieb zum schnellen Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern, insbesondere Lasttrennschaltern
US4263487A (en) * 1980-03-31 1981-04-21 Electrical Equipment, Inc. Air switch
US4497992A (en) * 1982-01-28 1985-02-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Air circuit breaker
DE3217255C1 (de) * 1982-05-07 1983-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schalterantriebsvorrichtung für Lasttrennschalter in Mittelspannungsanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3182433A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-21 Schneider Electric Industries SAS Federführungsvorrichtung in einem betätigungsmechanismus und damit versehenes elektrisches schutzgerät
FR3045930A1 (fr) * 2015-12-18 2017-06-23 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de guidage d'un ressort dans un mecanisme de commande et appareil de protection electrique le comportant.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59206960D1 (de) 1996-09-26
US5444202A (en) 1995-08-22
JP3401621B2 (ja) 2003-04-28
EP0586733B1 (de) 1996-08-21
JPH06196037A (ja) 1994-07-15
ES2090439T3 (es) 1996-10-16
ATE141712T1 (de) 1996-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306728T2 (de) Antrieb für einen Dreistellungsschalter
DE69931109T2 (de) Leistungsschalter mit hoher elektrodynamischer Festigkeit und Ausschaltleistung
EP1913614B1 (de) Leistungsschalter
EP2634787B1 (de) Schaltschloss eines Leistungsschalters
CH623167A5 (de)
EP2099044B1 (de) Schaltrastwerk
EP2597669B1 (de) Schaltmechanismus für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
DE2439391B (de) Ausschalter mit einem Schaltmechanismus und einem diesen steuernden Betätigungsmechanismus
EP0586733B1 (de) Sprungantrieb für elektrische Schalter
DE3518419C2 (de)
DE2419038A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE3906786C2 (de)
DE1072711B (de) Uberstnojnjausschalter, der durch einen Schnappvorgang ein- und ausgeschaltet wird
DE19839252B4 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
WO2002035570A1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter
AT414318B (de) Elektromechanischer schalter
WO2007016885A1 (de) Einschaltenergiespeichervorrichtung
DE2851817C3 (de) Niederspannungs-Schutzschalter mit einer Hauptklinke, einer Zwischenklinke und einem Sperrglied
DE69205503T2 (de) Verbesserter Antriebsmechanismus für einen elektrischen Schalter, insbesondere Schutzschalter oder Leistungsschalter.
DE3524972C2 (de)
EP1709659B1 (de) Elektromechanischer schalter
DE3107721A1 (de) Sprungantriebsvorrichtung fuer ein elektrisches schaltgeraet, inbesondere fuer einen mittelspannungs-lasttrennschalter
EP1818962A2 (de) Schalter
EP0847065A1 (de) Antrieb für einen Schalter
DE3006228A1 (de) Vorrichtung zum steuerbaren blockierung und ausloesung einer vorspannbaren schaltwelle eines lasttrennschalters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEC ALSTHOM T&D AG

17P Request for examination filed

Effective date: 19940729

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951108

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 141712

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59206960

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960926

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960911

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090439

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090439

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: GEC ALSTHOM T&D AG TRANSFER- GEC ALSTHOM AG * GEC ALSTHOM AG TRANSFER- ALSTOM AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030919

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040906

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040908

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040913

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040928

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20040928

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040929

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050910

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050910

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD