DE1037886B - Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttaetiger Rueckstellung in die normaleLage - Google Patents

Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttaetiger Rueckstellung in die normaleLage

Info

Publication number
DE1037886B
DE1037886B DEW20274A DEW0020274A DE1037886B DE 1037886 B DE1037886 B DE 1037886B DE W20274 A DEW20274 A DE W20274A DE W0020274 A DEW0020274 A DE W0020274A DE 1037886 B DE1037886 B DE 1037886B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
axis
bow spring
push plate
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW20274A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DEW20274A priority Critical patent/DE1037886B/de
Publication of DE1037886B publication Critical patent/DE1037886B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttätiger Rückstellung in die normale Lage Die Erfindung betrifft einen Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen, der durch einen an der Lenksäule befindlichen Nocken selbsttätig zurückgestellt wird.
  • Solche halbautomatischen Schalter sind in verschiedenen Ausführungsformen an sich bekannt; bei einer bekannten Anordnung erfolgt die Rückstellung durch ein in Schalterlängsrichtung verschiebliches und um eine ortsfeste Achse schwingbares Auslöseglied, das unter der Einwirkung von zwei gleich starken Zugfedern steht. Diese Auslösekinernatik arbeitet jedoch nur dann einwandfrei, wenn ihre Einzelteile mit größter Genauigkeit aufeinander abgestimmt sind und die beiden Zugfedern immer die gleiche Spannung beibehalten. Infolge der bei längerem Gebrauch auftretenden natürlichen Abnutzung der beweglichen Teile sowie der praktisch ungleichen Ermüdung des Federmaterials ist eine einwandfreie Funktion dieses Schalters in Frage gestellt. Bei dein bekannten Schalter kommt hinzu, daß das schwingbare Auslöseglied sich mit einem Langloch um eine ortsfeste Achse bewegt; durch diese Anordnung besteht die Gefahr, daß in bestimmten Situationen das Auslöseglied zwischen dein Nocken der Lenksäule und der ortsfesten Achse schräg stehenbleibt und den Schaltmechanismus blockiert.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion der Schaltkinematik beseitigt diesen Übelstand dadurch, daß das Auslöseglied mittels eines Langloches um eine solche Achse schwingbar und verschieblich ist, die entgegen dein Bekannten nicht ortsfest, sondern selbst ebenfalls in Schalterlängsrichtung beweglich ist. Zu diesem Zweck ist eine vom Schalthebel gesteuerte, federnd längs bewegliche Schubplatte vorgesehen, auf der die obengenannte Achse befestigt ist.
  • Es ist zwar ein Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger bei Kraftfahrzeugen bekanntgeworden, bei dem ein in einem Langloch bewegliches Auslöseglied unter Einwirkung einer Bügelfeder in Schalterlängsrichtung bewegt und außerdem geschwenkt werden kann; jedoch steht dieses Auslöseglied unter dem Einfluß zweier Klinken, die mit Hilfe einer zusätzlichen, s t, iindig gespannten Schraubenfeder in eine Vertiefung des Gliedes in der einen oder anderen Stellung mittels Bolzen einrasten. Eine solche Anordnung benötigt eine sehr hohe Präzision zur einwandfreien Funktion, insbesondere, da eine Vielzahl von Einzelelementen in genauer Anpassung zueinander stehen müssen.
  • Durch die Anordnung gemäß der Erfindung wird erreicht, (laß das Auslöseglied nicht zwischen seiner Achse und dein \Toclcen der Lenksäule hängenbleiben kann, weil eben diese Achse selbst bei der Rückstellung ausweicht und dabei (las Auslöseglied aus dem Eingriffskreis des Nockens herauszieht. Die bekannte Anordnung von zwei Zugfedern zu beiden Seiten des Auslösegliedes, die die obenerwähnten Nachteile mit sich bringt, ist erfindungsgemäß durch die Anordnung einer Bügelfeder ersetzt, die das Auslöseglied nach seinen Gleit- oder Drchbewegungen stets in die exakte Mittelstellung zurückführt. Diese Bügelfeder ist an zwei umgewinkelten Nasen der Schubplatte eingeliJingt, so daß sie deren Bewegungen ohne Spannungsänderung mitmacht, solange das Auslöseglied seine Stellung gegenüber der sich bewegenden Schubplatte beibehält. Aus diesem Grunde wird diese Feder weniger häufig beansprucht als die Federn anderer Schalteranordnungen und hat eine entsprechende längere Lebensdauer.
  • Der elektrische Teil des Schalters ist in an sich bekannter Weise ausgebildet und hier nicht beschrieben, da es nur auf die selbsttätige mechanische Rückstellung ankommt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt Abb. 1 das Innere des Schalters mit der in seiner Längsachse beweglichen Schubplatte, Abb.2 die Außenansicht des Schalters in der Mittelstellung, Abb.3 den Schalter mit dem in Einschaltstellung federnd gegen den Nocken stoßenden Auslöseglied, Abb. 4 den Schalter kurz vor der Rückstellung durch die linksdrehende Lenksäule.
  • Der Schalthebel 1 ist in der Grundplatte 2 drehbar so angeordnet, daß sein als Rastplatte 3 ausgebildeter kurzer Hebelarm die Schubplatte 7 steuert, indem der Vorsprung 11 in die Kerben 4 federnd einrastet, w iihreiid die an der Rastplatte 3 beiderseits abgewinkelten Nasen 5 die Scbaltbewegungen durch Anschlag an der Grundplatte 2 begrenzen. Die Schubplatte 7 gleitet dabei mit ihren abgewinkelten vier Nasen 9, 10 in den Führungsschlitzen 8 der Grundplatte 2 und steht unter der Einwirkung der Bügelfeder 6.
  • Die Achse 12 ist fest mit der Schubplatte 7 verbunden und ragt durch das in der Grundplatte 2 vorhandene Langloch 18 nach außen. wo sie das Auslöseglied 13 aufnimmt, das mittels seines Langloches 14 drehbar und längs verschieblich ist. Die Bewegungen erfolgen gegen die Kraft der Bügelfeder 15. die sich an den abgewinkelten Seitenteilen 16 des Auslösegliedes abstützt und von den Einschnitten 19 geführt wird. Die Bügelfeder ist beiderseits an den abgewinkelten Führungsnasen 10 der Schubplatte 7 befestigt, deren Bewegungen sie ohne Spannungsänderung als Ganze, mitmachen kann.
  • In der Ausschaltstellung des Schalters nach Abb. 2 befindet sich das Auslöseglied 13 außerhalb des Eingriffskreises des Lenksäulennockens, und das Langloch 14 des Auslösegliedes deckt sich mit dem Langloch 18 der Grundplatte.
  • Wird der Schalthebel 1 in die rechte bzw. linke Einschaltstellung verschwenkt, so bewegt sich die Schubplatte 7 mit den an ihr befestigten Teilen -Achse 12, Auslöseglied 13 und Bügelfeder 15 - als Ganzes zur Lenksäule hin; falls in diesem Augenblick entsprechend der Abb. 3 der Nocken 17 dem Auslöseglied 13 im Wege steht, bleibt dieses gegenüber der Bewegung der Schuhplatte 7 und der in den beiden Langlöchern 14 und 18 gleitenden Achse 12 zurück, so daß sich die Bügelfeder 15 spannt. Falls im Einschaltaugenblick nach Abb. 3, in dem eine Rechtskurve angezeigt wird, <las Lenkrad noch links eingeschlagen ist, kann der Nocken 17 ohne weiteres das bereits in seinen Eingriffskreis getretene Auslöseglied 13 passieren. das dabei durch Drehung um die Achse 12 federnd ausweicht und sich dann durch die Rückstellkraft der Bügelfeder 15 wieder in Schalterlängsrichtung einstellt. Bei der selbsttätigen Rückstellung nach Abb. 4 verschwenkt der linksdrehende Nocken 17 das Auslöseglied 13 um die Achse 12, wodurch die Bügelfeder 15 gespannt wird, während das sich vierschwenkende Auslösestück 13 seinerseits durch Druck gegen die abgewinkelte Nase 5 der Rastplatte den Schalthebel 1 in die Anschaltstellung bringt. Gleichzeitig springt unter dem Einfluß der Bügelfeder 6 die Schuhplatte 7 mit ihrem Vorsprung 11 in die wieder auf Schaltermitte zurückkehrende Kerbe 4 der Rastplatte 3 und zieht dabei mit ihrer Achse 12 das Auslöseglied 13 aus dem Eingriffskreis des Nockens 17. Die gespannte Bügelfeder 15 stellt gleichzeitig das Auslöseglied 13 wieder in seine Mittellage entsprechend der Abb.2 zurück.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen, der durch einen an der Lenksäule befindlichen Nocken selbsttätig zurückgestellt wird, wobei ein in den Eingriffskreis des Nockens geführtes und in einem Langloch federnd gelagertes Auslöseglied um eine Achse verschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Achse (12) in Schalterlängsrichtung verschieblich und in der Weise vom Schalthebel (1) gesteuert ist, daß dessen als Einrastplatte (3) ausgebildeter kurzer Hebelarm beim Schalten die in den Führungsschlitzen (8) gleitende Schubplatte (7) mit der auf ihr befestigten Achse (12) entgegen der Kraft einer Bügelfeder (6) in Schalterlängsrichtung bewegt.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das um die verschiehliche Achse (12) in seinem Langloch (14) bewegliche Auslöseglied (13) unter der Einwirkung einer weiteren Bügelfeder (15) steht, die sich an seinen umgewinkelten Seitenteilen (16) anlegt und in den Einschnitten (19) geführt ist.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. daß die Bügelfeder (15) an den beiden umgewinkelten Nasen (10) der Schubplatte (7) eingehängt ist, so daß sie sich beim Schalten gemeinsam mit der Schubplatte (7) als Ganzes bewegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften N r. 856 416. 925 088.
DEW20274A 1956-12-13 1956-12-13 Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttaetiger Rueckstellung in die normaleLage Pending DE1037886B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW20274A DE1037886B (de) 1956-12-13 1956-12-13 Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttaetiger Rueckstellung in die normaleLage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW20274A DE1037886B (de) 1956-12-13 1956-12-13 Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttaetiger Rueckstellung in die normaleLage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037886B true DE1037886B (de) 1958-08-28

Family

ID=7596716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW20274A Pending DE1037886B (de) 1956-12-13 1956-12-13 Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttaetiger Rueckstellung in die normaleLage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1037886B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112417B (de) * 1958-12-27 1961-08-03 Kostal Fa Leopold Lenksaeulenschalter fuer Fahrtrichtungs-anzeiger an Kraftfahrzeugen
US3530266A (en) * 1967-06-03 1970-09-22 Vif Vitaloni S A S Di Vitaloni Switching control apparatus for vehicle direction indicators and main lights with oscillatory disc contacts
FR2615034A1 (fr) * 1987-05-07 1988-11-10 Jaeger Commutateur electrique pour l'alimentation des indicateurs de changement de direction d'un vehicule automobile
EP0778176A3 (de) * 1995-11-10 1998-05-20 Alps Electric Co., Ltd. Rückstellungseinrichtung für Fahrtrichtungsanzeigeschalter
FR2758651A1 (fr) * 1997-01-23 1998-07-24 Magneti Marelli France Commutateur indexe pour clignotants
FR2783347A1 (fr) 1998-09-16 2000-03-17 Sc2N Sa Commutateur electrique pour l'alimentation des indicateurs de changement de direction d'un vehicule automobile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856416C (de) * 1950-01-13 1952-11-20 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE925088C (de) * 1953-05-19 1955-03-10 Franz Kirsten Fa Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856416C (de) * 1950-01-13 1952-11-20 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE925088C (de) * 1953-05-19 1955-03-10 Franz Kirsten Fa Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112417B (de) * 1958-12-27 1961-08-03 Kostal Fa Leopold Lenksaeulenschalter fuer Fahrtrichtungs-anzeiger an Kraftfahrzeugen
US3530266A (en) * 1967-06-03 1970-09-22 Vif Vitaloni S A S Di Vitaloni Switching control apparatus for vehicle direction indicators and main lights with oscillatory disc contacts
FR2615034A1 (fr) * 1987-05-07 1988-11-10 Jaeger Commutateur electrique pour l'alimentation des indicateurs de changement de direction d'un vehicule automobile
EP0291398A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-17 Jaeger Elektrischer Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger eines Fahrzeuges
US4880945A (en) * 1987-05-07 1989-11-14 Jaeger Electric switch for controlling change-of-direction indicators on a motor vehicle
EP0778176A3 (de) * 1995-11-10 1998-05-20 Alps Electric Co., Ltd. Rückstellungseinrichtung für Fahrtrichtungsanzeigeschalter
FR2758651A1 (fr) * 1997-01-23 1998-07-24 Magneti Marelli France Commutateur indexe pour clignotants
FR2783347A1 (fr) 1998-09-16 2000-03-17 Sc2N Sa Commutateur electrique pour l'alimentation des indicateurs de changement de direction d'un vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1037886B (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttaetiger Rueckstellung in die normaleLage
DE2201157B2 (de) Rückstelleinrichtung an Schaltern, insbesondere an Fahrtrichtungsschaltern für Kraftfahrzeuge*
DE2618605C3 (de) Fahrtlichtumschalter mit einem auf den Schalthebel aufgeschobenen Rastkopf
DE2022436C3 (de) Lenkstockschalter mit selbst tatiger Ruckstellung zur Fahrtnchtungs anzeige fur Kraftfahrzeuge
DE2508178C3 (de) Rückstellblinker- und Fahrtlichtumschalter mit Lichthupe
DE2246850C3 (de) Einstelleinrichtung für vorwählbare Zählwerke
DE2629551B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige mit selbsttätiger Rückstellung
DE3532668C1 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE2616425B2 (de) Rückstellvorrichtung für Blinker-Rückstellschalter in Kraftfahrzeugen
DE1127433B (de) Elektrischer Kippschalter
DE925088C (de) Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE2819187C2 (de) Vorrichtung für den Diapositivtransport durch einen Projektor
DE2409094C3 (de) Geräteschalter
DE589629C (de) Gesperre fuer elektrische Schalter
DE2914742C2 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen
DE605390C (de) Kipphebelschalter
DE919832C (de) Elektrischer, von Hand einschaltbarer Zeitschalter
DE690121C (de) Selbsttaetige Rueckschaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE907497C (de) Ausloesevorrichtung fuer Kameraverschluesse
DE2908158A1 (de) Vor- und rueckwaerts betaetigbarer flach- schrittschalter
DE8504080U1 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE2313463C3 (de) Tabuliereinrichtung
DE604648C (de) Kipphebelschalter mit federnder Kontaktgabe
AT167388B (de) Mehrfachdrehschalter, insbesondere Steuerquittungsschalter
DE329686C (de) Selbsttaetig wirkender Ausschalter fuer den Riemenantrieb an Maschinen