DE908375C - Schaltschloss fuer schreibende Bueromaschinen - Google Patents

Schaltschloss fuer schreibende Bueromaschinen

Info

Publication number
DE908375C
DE908375C DEA12578A DEA0012578A DE908375C DE 908375 C DE908375 C DE 908375C DE A12578 A DEA12578 A DE A12578A DE A0012578 A DEA0012578 A DE A0012578A DE 908375 C DE908375 C DE 908375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
tooth
switching
movable
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA12578A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adlerwerke AG
Original Assignee
Adlerwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adlerwerke AG filed Critical Adlerwerke AG
Priority to DEA12578A priority Critical patent/DE908375C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908375C publication Critical patent/DE908375C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents

Description

  • Schaltschloß für schreibende Büromaschinen Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltschloß für schreibende Büromaschinen, wie Schreibmaschinen, Buchungsmaschinen, rechnende und schreibende Buchungsmaschinen. Bei diesen Maschinen wird der Wagen beim Anschlag eines Schriftzeichen.. durch eine Feder um einen Schritt weiter bewegt, indlem ein Schaltkörper mit einem festen und einem beweglichen Schaltzahn gegenüber einem Schaltrad verschwenkt wird. Hierbei wird der bewegliche Schaltzahn durch eine Feder ihrs zu einem Anschlage bewegt, der eine genaue Endlage des beweglichen Schaltzahnes sichert. Durch das Auftreffen des beweglichen Schaltzahnes auf diesen Anschlag wird bei jedem Wagenschritt ein zwar geringes, aber doch auffallendes und störendes Geräusch hervorgerufen.
  • Um dieses Geräusch zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung die Vorbewegung des beweglichen Schaltzahnes, nach seinem Ausschwenken aus dem Schaltrad durch einen Anschlag begrenzt, der durch die Bewegung des Wagens mittels einer Reibungsverbindung in seine Anschlaglage gedrückt wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt Abb. i die wesentlichen Teile eines Schaltschlosses schaubildlich in Grundstellung, von der Rückseite der Maschine aus gesehen, Abb. a Teile der Abb. i in der Stellung nach Verschwenken des, Schaltkörpers, Abb. 3 Teile der Abb. i in der Stellung während des Wagenrücklaufs, Abb. q. einen Schnitt nach Linie IV-IV in Abb. i. Der Schaltkörper 5 ist durch die beiden Lagerzapfen 7, 8, deren Spitzen in, Bohrungen 9, i i am Schaltkörper 5 eingreifen, im nicht dargestellten Gestell der Maschine schwenkbar gelagert. Der Schaltkörper 5 trägt einen mit ihm verbundenen festen Schaltzahn 6 und einen beweglichen Schaltzahn 12, der auf der Achse 13 schwenkbar gelagert ist. Die Achse 13 ist fest mit dem Schaltkörper 5 verbunden.
  • Beim Vor- und Zurückschwenken des Schaltkörpers 5 kommen der feste Schaltzahn 6 und der bewegliche Schaltzahn 12 abwechselnd mit den Zähnen des Schaltrades i in Eingriff. Das mit dem Schaltrad i fest verbundene Getrieberad 2 greift in eine nicht .dargestellte Zahnstange ein, die am Wagen der Schreibmaschine befestigt ist. Mit der Welle 3 des Schaltrades i ist eine Schleiffeder verbunden, die beim Drehen des Schaltrades i nach der einen oder anderen Richtung um einen bestimmten Drehwinkel mitgenommen wird und hierbei mittels ihres U-förmig gebogenen Schenkels 28 mittels eines Stiftes 27 einen Übertragungshebel 26 nach dereinen oder anderen Richtung verschwenkt. Der Übertragungshebel 26 ist drehbar auf dem Zapfen 32 gelagert, der eine Verlängerung der Achse 13 auf der anderen Seite des Schaltkörpers 5 bildet. Der Übertragungshebel 26 greift mit einer Abbiegung 30 durch eine Öffnung 31 im Schaltkörper 5 hindurch. Die Abbiegung 30 dient als Anschlag für den Arm 16 einer Feder. - -Der bewegliche Schaltzahn 12 trägt an einem Arm 2o einen Ansatz 21. Um die :ochse 13 ist eine Feder 14 gewickelt, deren Arme 15, 16 als federnde Schenkel ausgebildet sind und-zangenförmig den Ansatz 21 des beweglichen Schaltzahnes 12 umgreifen. Durch eine Feder 17, die durch eine Scheibe i8 und Schraube i9 gehalten ist, werden die Feder 14 und der bewegliche Schaltzahn 12 auf der Achse 13 in ihrer Lage gesichert. Die Arme i5, 16 werden durch den Ansatz 25, der am Schaltkörper 5 befestigt ist, auseinandergehaiten.
  • Der bewegliche Schaltzahn i2 ist mit einem winkelförmig abgebogenen Arm 22 versehen, der durch einen trapezförmigen Ausschnitt 23 des Schaltkörpers 5 hindurchgreift und sich gegen eine Feder 24 legen kann, die an der Kante des Schaltkörpers 5 anliegt und an diesem befestigt ist. Der Übertragungshebel 26 hat einen Arm 29, der sich gegen,den Arm 22 des beweglichen Schaltzahnes 12 legen und diesen verschwenken kann.
  • Die Wirkungsweiee des Schaltschlosses ist folgende. Beim Anschlag eines Schriftzeichens wird der Schaltkörper 5 in bekannter Weise aus der in Abb. i gezeigten Grundstellung, in welcher das- Schaltrad i durch den beweglichen Schaltzahn 12 gehalten wird, in die Stellung nach Abb. 2 verschwenkt, in welcher der feste Schaltzahn 6 das Schaltrad i hält, während der bewegliche Schaltzahn 12 unter Wirkung des Armes 15 der Feder 14 um ein bestimmtes Maß verschwenkt wird. Hierbei. stößt der Ansatz 21 des beweglichen Schaltzahnes 1a gegen den Arm 16 der Feder 14. Der Arm 16 liegt hierbei auf der als Anschlag wirkenden Abbiegung 3o des Übertragungshebels 26. Beider Drehung des Schaltrades i im Rechtssinne nach Abb. i und 2 wird durch die Schleiffeder 4 auf den Übertragungshebel 26 ein Drehlnoment im Linkssinne ausgeübt, wodurch seine Abbiegung 30 von unten gegen den Arm 16 der Feder 14 !drückt. Der Federarm 16 kann sich daher unter Überwindung der Reibung der Schleiffeder q. im Augenblick: des Anschlagerns des Ansatzes 2i an den Federarm 16 etwa nach unten bewegen, um dann durch die Schleiffeder 4 jedochsofort wieder in die Stellung nach Abb.2 zurückgebracht zu werden. Die Verschwenkung des beweglichen Schaltzahnes 12 aus der Stellung nach Abb. i in die Stellung nach Abb. 2 wird also in doppelter Weise nachgiebig begrenzt, nämlich einerseits federnd durch Berührung des Ansatzes 21 mit dem Federarm 16, andererseits nachgiebig durch die Reibungsverbindung der Schleiffeder 4 mittels der als Anschlag wirkenden Abbiegung 30 -des Übertragungshebels 26. Dadurch wird eine völlig geräuschlose Begrenzung der Verschwenkung des beweglichen Schaltzahnes 12 bei der Schrittschaltung des Wagens erzielt.
  • Beim Wagenaufzug wird das Schaltrad i im Linkssinne nach Abb. 3 gedreht. Der bewegliche Schaltzahn 12 wird hierbei, wie an sich bekannt ist, außer Eingriff mit den Zähnen .des Schaltrades i gehalten, um Geräusche durch das federnde Einfallen des beweglichen Schaltzahnes 12 in die Zähne des Schaltrades i zu vermeiden. Hierfür werden die gleichen Teile benutzt, die zur Steuerung der Bewegung des beweglichen Schaltzahnes 12 während der Schrittschaltung des Wagens dienen.
  • Nach Abb. 3 wird bei Linksdrehung des Schaltrades i durch die Schleiffeder 4 der Übertragcingshebel 26 im Rechtssinne verschwenkt. Sein unterer Arm 29 verschwenkt hierbei mittels des Armes 22 den beweglichen Schaltzahn 12 im Rechtssinne und hält ihn außer Eingriff mit dem Schaltrad i. Hierbei drückt der Ansatz 21 des beweglichen Schaltzahnes 12 den unteren Arm 16 der Feder 14 nach abwärts. Gleichzeitig hat sich durch das Verschwenken des Übertragungshebels 26 im Rechtssinne der Anschlag 30 gesenkt und dadurch den Federarm 16 - freigegeben. Beim Anhalten des Wagens am Ende seines Rücklaufs wird durch die Wagenzugfeder über das Schaltrad i die Stellung der Teile nach Abb. i wiederhergestellt und über die Schleiffeder 4. der .Anschlag 3o gehoben. Dadurch wird der bewegliche Schaltzahn 12 mittels des Ansatzes 2i, der als Steuerglied dient, in Verbindung mit dem Federarm 16 in die Grundstellung nach Abb. i zurückgeführt. Hierbei legt sich der Arm 22 des beweglichen Schaltzahnes 12 gegen die Feder 24, wodurch ein Anschlaggeräusch vermieden wird. Die Feder 24 wirkt auch geräuschdämpfend bei der Schrittschaltung des beweglichen Schaltzahnes 12 bei der Rückbewegung aus der Stellung nach Abb. 2 in die Stellung nach Abb. i.
  • Die Schleiffeder 4 ist vorzugsweise in einem solchen Wicklungssinne um die Welle 3 des Schaltrades i gelegt, d@aß sie, von ihrem Schenke128 ausgehend, die Welle '3 @in einem der Schrittbewegung des Wagens entgegengesetzten Sinne umgreift. Hierdurch wird durch die Schleiffeder 4 bei der Schrittschaltung ein kleineres Reibungsdrehmoment erzeugt. als beim Wagenrücklauf. Damit ist eine Anpassung an die jeweils erforderlichen Kräfte erzielt.
  • Bei der Schrittschaltung des Wagens wird der durch die Hemmung des Wagens ausgeübte Stoß über das Schaltrad i, den beweglichen Schaltzahn 12 und dessen Achse 13 auf den Schaltkörper 5 übertragen. Dieser Stoß wird vom Lagerzapfen 8 aufgenommen. Um auch diesen Stoß zu dämpfen, ist der Schaltkörper 5 durch eine federnde Platte io mit dem Lagerzapfen 8 verbunden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltschloß für schreibende Büromaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbewegung des beweglichen Schaltzahnes (12) nach seinem Ausschwenken aus dem Schaltrad (i) durch einen Anschlag (30) begrenzt ist, der durch die Bewegung des Wagens mittels einer Reibungsverbindung (4) in seine Anschlaglage gedrückt wird.
  2. 2. Schaltsc'hloß nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine zwischen den Anschlag (30) und den beweglichen Schaltzahn (12) zwischengeschaltete Feder (16).
  3. 3. Schaltschloß nach Anspruch i und 2, bei dem der bewegliche Schaltzahn während des Schaltvorganges durch eine Feder verschwenkt wird, die: auch dazu dient, das entgegengesetzte Verschwenken während des Wagenrücklaufs nachgiebig zu begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (14) auf zwei auf der Schwenkachse (13) des beweglichen Schaltzahnes (12) gelagerte Schwenkarme (15, 16) wirkt, die durch einen. zwischen. den Schwenkarmen (15, 16) liegenden, fest angeordneten Ansatz (25) für den Eingriff eines mit dem beweglichen Schaltzahn (12) verbundenen Steuergliedes (21) auseinandergehalten werden.
  4. 4. Schaltsc'hlo.ß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (14) als Zangenfeder mit zwei gegeneinander federnden Schenkelre (15, 16) ausgebildet ist.
  5. 5. Schaltschloß nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungsverbindung' (4) durch eine Schleiffeder gebildet ist, die ringförmig um die Welle (3) des Schaltrades (i) greift.
  6. 6. Schaltschloß nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel (28) der Schleiffeder (4) mit einem Übertragungshebel (26) im Eingriff steht, der mit dem Anschlag (30) verbunden ist.
  7. 7. Schaltschloß nach Anspruch i bis 6, dadürch gekennzeichnet, daß die Schleiffeder (4), von ihrem Schenkel (28) ausgehend, die Welle (3) des Schaltradies (i) in einem der Schrittbewegung des Wagens entgegengesetzten Sinne umgreift. B.
  8. Schaltschloß nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel (26) beim Aufzugdes Wagens mit einem Arm (29) den beweglichen Schaltzahn (12) außer Bereich der Zähne des Schaltrades (i) bringt.
  9. 9. Schaltschloß nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkörper (5) in Richtung der vom Schaltrad (i)_ auf den beweglichen Schaltzahn ausgeübten Kraft durch eine federnde Platte (io) mit dem Lagerzapfen (8) verbunden ist.
DEA12578A 1950-12-19 1950-12-19 Schaltschloss fuer schreibende Bueromaschinen Expired DE908375C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA12578A DE908375C (de) 1950-12-19 1950-12-19 Schaltschloss fuer schreibende Bueromaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA12578A DE908375C (de) 1950-12-19 1950-12-19 Schaltschloss fuer schreibende Bueromaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908375C true DE908375C (de) 1954-04-05

Family

ID=6922562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA12578A Expired DE908375C (de) 1950-12-19 1950-12-19 Schaltschloss fuer schreibende Bueromaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908375C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944314C (de) * 1951-06-01 1956-06-14 Olympia Werke Ag Schaltschloss fuer Schreibmaschinen
DE1232044B (de) * 1959-07-25 1967-01-05 Pfaff Ag G M Zeichenmaschine zum Strichziehen, Vermassen und Beschriften

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944314C (de) * 1951-06-01 1956-06-14 Olympia Werke Ag Schaltschloss fuer Schreibmaschinen
DE1232044B (de) * 1959-07-25 1967-01-05 Pfaff Ag G M Zeichenmaschine zum Strichziehen, Vermassen und Beschriften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540631C2 (de) Selbstsperrende Schrittschaltmechanik für eine Verstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE908375C (de) Schaltschloss fuer schreibende Bueromaschinen
DE2705615C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Betriebsarten bei Tonbandgeräten
DE3815066C1 (de)
DE2642069A1 (de) Vorrichtung zum laengstransport einmalig verwendbarer farb- oder loeschbaender in kraftangetriebenen schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
AT60207B (de) Schreibmaschine.
DE410641C (de) Antrieb von elektrischen Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampendynamos
DE963731C (de) Steuer- und Freigabevorrichtung an Registrierkassen und aehnlichen mit Einzelbetrag- und Mehrpostenaddierwerken versehenen Maschinen
DE573908C (de) Kraftantriebsvorrichtung fuer Typenstangenschreibmaschinen
DE496216C (de) Einrichtung zum geraeuschlosen Zurueckfuehren des Papierwagens von Schreibmaschinen
DE923133C (de) Selbsttaetige Umschalteinrichtung fuer den Farbbandspulenantrieb von Schreibmaschinen
DE425820C (de) Einstellvorrichtung fuer den Papierwagen an Rechenmaschinen mit einem am Papierwagenangeordneten, mit Teilungsnuten versehenen Haltestab
DE706485C (de) Vorrichtung zum Umschalten der Laengsbewegung des Farbbandes von Schreibmaschinen o. dgl.
DE367700C (de) Sperrvorrichtung
DE170436C (de)
DE739516C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE187547C (de)
AT85136B (de) Vorrichtung zum geräuschlosen Zurückführen des Wagens von Schreibmaschinen.
DE363848C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Rechenmaschinen
DE242951C (de)
DE1113597B (de) Tabuliereinrichtung fuer Buchungswagen
DE397853C (de) Schreibmaschine mit abnehmbarem, den Hemmechanismus tragenden Rahmen
DE729696C (de) Stufenschienensteuerung fuer sprungweise schaltbare Vielzaehlwerktrommeln, die durch eine besondere Kraftquelle angetrieben werden
DE429744C (de) Schlittenschaltung und -sperrung an Rechenmaschinen
AT65106B (de) Buchstabenschaltwerk für Schreibmaschinen.