CH260965A - Elektrischer Schalter. - Google Patents

Elektrischer Schalter.

Info

Publication number
CH260965A
CH260965A CH260965DA CH260965A CH 260965 A CH260965 A CH 260965A CH 260965D A CH260965D A CH 260965DA CH 260965 A CH260965 A CH 260965A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
spring
axis
contact carrier
movable contact
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Elcalor
Original Assignee
Ag Elcalor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Elcalor filed Critical Ag Elcalor
Publication of CH260965A publication Critical patent/CH260965A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/20Driving mechanisms allowing angular displacement of the operating part to be effective in either direction
    • H01H19/24Driving mechanisms allowing angular displacement of the operating part to be effective in either direction acting with snap action

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description


  Elektrischer Schalter.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein elektrischer Schalter mit einer zum Vor  spannen und Schalten dienenden Feder, z. B.  für Kochherde.  



  In der Regel bedingt die Anordnung einer  solchen Vorspann- und Schaltfeder grössere  Abmessungen des Schalters, als dies vom rein  elektrischen Standpunkt aus erforderlich  wäre. In bekannter Weise vorn oder hinten  angebrachte oder eingesetzte Federn bedingen  eine relativ grosse Verlängerung oder Erwei  terung der Schaltwalze.  



  Die Erfindung erlaubt, diesen Nachteil  weitgehend dadurch zu vermeiden, dass die  wendelförmig ausgebildete Feder um eine  Schalterachse herum verläuft und mit ihren  beiden Enden verschiebbar durch mit der       Sehalterachse    unbeweglich verbundene Teile  hindurchgeführt ist und mit einem bewegli  chen Kontaktträger in Wirkungsverbindung  steht.  



  Die beiliegende Zeichnung stellt eine bei  spielsweise Ausführungsform des Erfindungs  gegenstandes dar, und zwar zeigt:       Fig.    1 einen Längsschnitt nach der Linie       I-I    in     Fig.    3 durch den Schalter in dessen  Ruhelage, während die       Fig.    2 bis 4 Querschnitte nach den     Linien          II-II,        III-III    bzw.     IV-IV    der     Fig.1    dar  stellen.  



  Der in der Zeichnung dargestellte Schal  ter weist einen Griff 1 und eine mit demsel  ben fest verbundene Schalterachse 2 auf. Um  die letztere herum ist die     wendelförmig    ge-         wundene,    in Ruhestellung keine     Vorspannung     aufweisende Feder 3 angeordnet. Sie ist mit  ihren Enden je durch den bügelförmigen Teil  von in der Achse 2 befestigten, somit mit die  ser unbeweglich verbundenen Agraffen 4,     4a     hindurchgeführt, und zwar so, dass sich ein,  Teil der betreffenden     Federendwindung     durch die Agraffen hindurch verschieben  kann.

   Die rechtwinklig abgebogenen Enden 5  bzw. 6 der Feder 3 liegen bei     unbetätigtem          Schalter    gegen je einen Dorn 7 bzw. 8     (Fig.1,     2, 3) eines dem betreffenden Federende be  nachbarten Halters 9 bzw. 10 an, die mit  einem beweglichen Kontaktträger 11 durch in  Bohrungen des letzteren ragende Lappen     11c     relativ zu diesem Träger     unverdrehbar    ver  bunden sind. Dadurch steht die Feder 3 über  die Teile 9, 10 in Wirkungsverbindung mit  dem Träger 11. Die Halter 9, 10 sitzen lose  auf der Achse 2. Sie sind mit einem Schlitz  12     (Fig.4)    versehen.

   In den Schlitz 12 des  in     Fig.1    links dargestellten Halters 9 greift  nun eine Nase 13 einer lose auf einem zwei  teiligen Exzenter 14 sitzenden Scheibe 15.  Der     Exzenter    14 ist mit der Welle 2 relativ  zu dieser     unverdrehbar    verbunden. Wie aus       Fig.4    ersichtlich, liegen die Ecken 16,     16a     der Scheibe 15 an den Ecken 17 einer Lager  platte 18 an, die mit einer kreuzförmigen       Ausnehmung    19 versehen ist.  



  Durch Drehen des Griffes 1 und damit  der Achse 2 im Uhrzeigersinn     (Fig.2    bis 4)  wird ausser den Agraffen 4, 4a auch der Ex  zenter 14 verdreht. Zufolge des Eingriffes      der Scheibe 15 in den einen seitlichen Teil  der     Ausnehmimg    19 bleiben der Träger 11  und die Halter 9, 10 stehen. Die Agraffe 4       (Fig.    2) dreht das Federende 5 um die  Achse 2, während das Federende 6 am fest  stehenden Dorn 8 anliegt, das heisst die Fe  der wird gespannt.

   Mit der Drehung der  Welle 2 bewegt der     Exzenter    14 die Scheibe  15 abwärts     (Fig.4).    Dies vollzieht sich so  lange, bis die Ecke 16 über die Ecke 17 der  Platte 18     hinwegspringen    kann und bei der  folgenden Ecke 17 wieder zur Anlage kommt.  Diese Bewegung der Scheibe 15 erfolgt dabei  unter     Wirkung    der soeben gespannten Feder  3, wobei der Kontaktträger 11 mitgenommen  wird.

   Die praktische     Ausbildung    ist derart,  dass der Griff 1 etwa um 90  verdreht wer  den     muss,    bis der Kontaktträger 11 sich be  wegt und dann ebenfalls eine Drehung um       90         ausführt.    Wird der Griff im Gegenuhr  zeigersinn gedreht, so steht das Federende 5  am Dorn 7 an, während die Agraffe     4a          (Fig.3)    das     Spannen    der Feder bewirkt. In  diesem Fall schnappt dann die Ecke     16a    über  eine andere Ecke 17 der Platte 18. Der Trä  ger kann also ohne weiteres nach links oder  rechts gedreht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Schalter mit einer zum Vor spannen und Schalten dienenden Feder, z. B. für Kochherde, dadurch gekennzeichnet, dass die wendelförmig ausgebildete Feder um eine Schalterachse herum verläuft und mit ihren beiden Enden verschiebbar durch mit der Schalterachse unbeweglich verbundene Teile hindurchgeführt ist und mit einem bewegli chen Kontaktträger in Wirkungsverbindung steht. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Elektrischer Schalter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass als mit der Schalterachse unbeweglich verbundene Teile diese Achse durchsetzende, U-förmige Agraffen vorhanden sind, unter deren bügel- förmigem Teil die Federenden hindurchge führt sind. 2. Elektrischer Schalter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der be wegliche Kontaktträger an beiden Stirnenden mit je einem Halter relativ zu diesen unver- drehbar verbunden ist, die bei nicht betätig tem Schalter mit je einem Lappen am dem betreffenden Halter benachbarten Federende anliegen.
CH260965D 1947-07-02 1947-07-02 Elektrischer Schalter. CH260965A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH260965T 1947-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH260965A true CH260965A (de) 1949-04-15

Family

ID=4473752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH260965D CH260965A (de) 1947-07-02 1947-07-02 Elektrischer Schalter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH260965A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931839C (de) * 1948-10-02 1955-08-18 Busch Jaeger Duerener Metall Kraftspeicher fuer elektrische Drehschalter
DE967654C (de) * 1951-12-23 1957-12-05 Siemens Ag Selbstschalter mit Schaltschloss fuer Ausloeser- und Handbetaetigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931839C (de) * 1948-10-02 1955-08-18 Busch Jaeger Duerener Metall Kraftspeicher fuer elektrische Drehschalter
DE967654C (de) * 1951-12-23 1957-12-05 Siemens Ag Selbstschalter mit Schaltschloss fuer Ausloeser- und Handbetaetigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH260965A (de) Elektrischer Schalter.
DE1105026B (de) Kipp- oder Wippenschalter
DE321412C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel mit einer federnden Sperrvorrichtung zusammenwirkt
DE672105C (de) Elektrischer Schalter mit federnden Kontakten
DE680501C (de) Installationsdrehschalter
DE703093C (de) Drehschalter
AT167388B (de) Mehrfachdrehschalter, insbesondere Steuerquittungsschalter
DE560969C (de) Umschalter fuer Radiogeraete
DE704026C (de) n durch mehrere Spannungsabsenkungsimpulse uebertragenen Schaltbefehlen
DE371247C (de) Schieberschalter
AT219123B (de) Als Überstromschalter ausgebildeter Drehschalter, insbesondere für Haushaltgeräte
AT210504B (de) Brückenkontaktanordnung
DE838155C (de) Elektrischer Schalter
DE1615794A1 (de) Schnappschalter-Zunge
DE1987785U (de) Schnappschalter mit einem umsteuerbaren kontaktglied.
DE817169C (de) Druckknopf-Schalter
AT206970B (de) Druckfeder für elektrische Schaltgeräte
DE698862C (de) Installations-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
DE1490593C (de) Einrichtung an elektrischen Selbstschaltern
DE909727C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere Wechselstromschalter
DE1540165A1 (de) Schuetz mit wahlweise als OEffner oder Schliesser umstellbaren Kontakten
AT103842B (de) Wähler mit zylindrischer Kontaktbank für Fernsprechanlagen.
DE611036C (de) Nummernschalter fuer Selbstanschlussanlagen
DE643078C (de) Elektrischer Eindruckknopfschalter
DE2061591A1 (de) Drehschalter mit Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge