DE607063C - Vakuumschalter - Google Patents

Vakuumschalter

Info

Publication number
DE607063C
DE607063C DES104234D DES0104234D DE607063C DE 607063 C DE607063 C DE 607063C DE S104234 D DES104234 D DE S104234D DE S0104234 D DES0104234 D DE S0104234D DE 607063 C DE607063 C DE 607063C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching element
rest position
vacuum switch
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES104234D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES104234D priority Critical patent/DE607063C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE607063C publication Critical patent/DE607063C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6664Operating arrangements with pivoting movable contact structure

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Vakuumschalter, bei dem die im Innern eines Vakuumgefäßes angeordneten federnden .Kontakte mit Hilfe eines durch einen elastischen Teil der Gefäßwandung hindurchgeführten Schalthebels von außen gesteuert werden.
Bei bekannten Vakuumschaltern dieser Art, die aus einem Glasgefäß bestehen, liegt das Betätigungsorgan, das aus einem Glasstab mit
to einem Wellenrohransatz gebildet wird, unmittelbar auf dem beweglichen Kontakt auf, oder es ist sogar fest mit dem federnden Kontakt verbunden, um so jedes freie Spiel zwischen dem Betätigungsorgan des Schalters und dem Kontaktteil zu vermeiden.
Versuche über die Lebensdauer derartiger Vakuumschalter haben jedoch gezeigt, daß diese Anordnungen des Betätigungsorganes des Schalters den großen Nachteil besitzen, daß durch die nach einer gewissen Betriebsdauer entstehenden Abnützungen an den Kontakten durch Kontaktzerstäubung eine sichere Kontaktgabe verhindert wird. Bei Vakuumschaltern, deren Kontakte in der Ruhelage geschlossen sind, liegt das Schaltorgan auf dem beweglichen Kontakt auf und hebt bei seiner Betätigung diesen Kontakt ab. Erfolgt nun eine Abnützung des beweglichen Kontaktteiles durch Zerstäubung, so werden in der Ruhelage die Kontakte nicht mehr geschlossen sein, da durch das Betätigungsorgan der bewegliche Kontakt in einer bestimmten Ruhelage gehalten wird. Diese kann auch bei der Ausführung erfolgen, bei der der Kontakt fest mit dem Schaltorgan verbunden ist, da es bei Vakuumschaltern immer erforderlich ist, eine" bestimmte Ruhelage vorzusehen, um das Schaltorgan vor Überlastungen zu schützen.
Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile vermieden, indem das Schaltorgan in seiner Ruhelage so angeordnet wird, daß es den beweglichen Kontakt nicht berührt und so bei seiner Bewegung zwecks Kontaktbetätigung zunächst eine freie Weglänge durchlaufen muß. Die Größe des Abstandes zwischen Schaltstab und beweglichem Kontakt muß mindestens so bemessen sein, daß bei für die Lebensdauer zulässiger Abnützung der Kontakte infolge Zerstäubung eine sichere Kontaktgabe gewährleistet ist. Dementsprechend muß auch die Vorspannung der Feder bemessen sein, daß bei höchstzulässiger Kontaktabnützung der notwendige Kontaktdruck noch vorhanden ist. Versuche haben ergeben, daß die Kontakte vorteilhaft in einem Abstand von 0,1 bis 0,3 mm von der Ruhelage des Schaltorganes angeordnet werden. Es sind auch Vakuumschalter bekannt, bei denen zwischen dem Schaltorgan und dem Kontaktglied ein freies Spiel vorhanden ist; doch ist hierbei der bewegliche Kontakt auf einem besonderen elastischen Glied angeordnet, das zwei stabile Endlagen einnehmen kann. Das freie Spiel dient hier ausdrücklich nur dazu, um die Schaltbewegung des elastisch ausgebildeten Kontaktgliedes nicht zu hemmen. Die Er-
findung bezweckt jedoch, daß trotz Kontaktabnützung und festgelegter Ruhestellung des Schaltorganes eine sichere Kontaktgabe erreicht wird.
Die Erfindung ist an Hand der Fig. ι und 2 erläutert:
In Fig. ι ist ein Vakuumschalter dargestellt, bei dem das aus einem Glasstab 1 mit einem Wellenrohransatz 2 bestehende Schaltorgan bei
ίο seiner Betätigung vor der Einwirkung auf den federnd ausgebildeten beweglichen Kontakt 3 eine freie Weglänge 4 durchlaufen muß.
In Fig. 2 sind die Nachteile gezeigt, die bei der bisherigen Ausführung derartiger Schalter auftreten können. Hier liegt das Schaltorgan 5 fest auf dem federnd ausgebildeten Kontakt 6 auf. Nach einer bestimmten Betriebszeit kann der Fall eintreten, daß der Kontaktteil 6 infolge Zerstäubung an der Kontaktstelle 7 abgenützt wird, d. h. es entsteht dort eine Ausbuchtung, so daß in der ge-«
zeichneten Ruhelage kein Kontaktschluß zwischen den Kontaktteilen 6 und 8 mehr erfolgt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vakuumschalter mit einem von außen durch einen elastischen Teil der Gefäßwandung hindurchgeführten, in das Vakuumgefäß hineinragenden und auf federnd gelagerte, in der Ruhelage des Schalters geschlossene Kontakte wirkenden Schaltorgan, dadurch gekennzeichnet, daß das • Schaltorgan in seiner Ruhelage den beweglichen Kontakt nicht berührt, so daß es bei seiner Bewegung zur Kontaktbetätigung eine freie Weglänge durchläuft.
2. Vakuumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte in einem Abstand von 0,1 bis 0,3 mm von der Ruhelage des Schaltorganes angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES104234D 1932-04-17 1932-04-17 Vakuumschalter Expired DE607063C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES104234D DE607063C (de) 1932-04-17 1932-04-17 Vakuumschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES104234D DE607063C (de) 1932-04-17 1932-04-17 Vakuumschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607063C true DE607063C (de) 1934-12-17

Family

ID=7525721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES104234D Expired DE607063C (de) 1932-04-17 1932-04-17 Vakuumschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE607063C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028000A1 (de) Drucktaste
DE607063C (de) Vakuumschalter
DE2516070C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2714820C3 (de) Schalttastatur
DE321412C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel mit einer federnden Sperrvorrichtung zusammenwirkt
DE102008028494A1 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Fehlschaltungen
DE718615C (de) Sperrvorrichtung fuer die Schaltstange eines Geschwindigkeitswechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE667959C (de) Kugelgelenkschalter
DE1947087A1 (de) Steuervorrichtung zur gleichzeitigen manuellen Betaetigung
DE1914547C3 (de) Kippschalter
DE1748664U (de) Anordnung zur betaetigung von schutzrohrkontakten.
AT85184B (de) Schalter.
DE560969C (de) Umschalter fuer Radiogeraete
DE619558C (de) Fluessigkeitsschalter mit zwei in einer geschlossenen Kammer untergebrachten, in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen
DD143670A1 (de) Mechanisch betaetigtes reed-relais
DE1515764C (de) Springschalter
DE754869C (de) Anordnung zur Steuerung von als Drehschalter ausgebildeten Meldeschaltern fuer elektrische Schaltgeraete
DE940001C (de) Saeulenfoermiger Punkttrennschalter
DE102020116718A1 (de) Befehls- und Meldegerät
DE426442C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter in Stoepselform
DE953633C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Installations-Selbstschalter mit geradlinig bewegtem Kontaktbrueckentraeger
CH260965A (de) Elektrischer Schalter.
DE2552007A1 (de) Stellgriff fuer stufenschalter oder aehnliche einrichtungen, die durch drehen eines stellgriffes in verschiedene stellungen gebracht werden
DE531167C (de) Hebelschalter mit Momentausschaltung
DE2541034A1 (de) Elektrischer schiebeschalter