DE1105026B - Kipp- oder Wippenschalter - Google Patents

Kipp- oder Wippenschalter

Info

Publication number
DE1105026B
DE1105026B DEB56221A DEB0056221A DE1105026B DE 1105026 B DE1105026 B DE 1105026B DE B56221 A DEB56221 A DE B56221A DE B0056221 A DEB0056221 A DE B0056221A DE 1105026 B DE1105026 B DE 1105026B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
rocker
drive member
toggle
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB56221A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Vom Hofe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berker GmbH and Co KG
Original Assignee
Berker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berker GmbH and Co KG filed Critical Berker GmbH and Co KG
Priority to DEB56221A priority Critical patent/DE1105026B/de
Publication of DE1105026B publication Critical patent/DE1105026B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Kipp- oder Wippenschalter Die Erfindung bezieht sich auf einen Kipp- oder Wippenschalter mit einem in einer Schalterbrücke gelagerten Antriebsglied und einem in der Schalterabdeckung unverlierbar gelagerten äußeren Betätigungsorgan, das das Antriebsglied formschlüssig umgreift. Derartige Schalter sind an sich als wasserdichte Schalter bekannt. In die Abdeckung der bekannten Schalter ist ein zweites Betätigungsorgan eingesetzt, das durch eine elastische Membran vom Schalter getrennt, aber formschlüssig mit dessen Betätigungshebel verbunden ist.
  • Bei der Erfindung liegt ein anderes Problem vor, nämlich einen vorhandenen Schalter wahlweise als Kipp- oder Wippenschalter zu verwenden. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Drehachsen des Antriebs- und des Betätigungsorgans fluchtend innerhalb der flachen Schalterabdeckung liegen und daß das innere, mit einem zapfenartigen Ansatz versehene Antriebsglied einschließlich der Schalterbrücke durch seitliche, mit Lageransätzen versehene Schenkel des wahlweise als Kipp- oder als Wippenhebel ausgebildeten Betätigungsorgans umfaßt wird. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung läßt sich ein entsprechend geformtes Antriebsorgan eines Kippschaltereinsatzes wahlweise mit zwei verschiedenartigen, entweder einen Kipphebel oder einen Wippenhebel tragenden flachen Gehäuseabdeckungen versehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist so ausgebildet, daß in an sich bekannter Weise zwei Lageransätze an federnden Schenkeln des Detätigungsorgans so angeordnet sind, daß sie sich federnd in Lagern innerhalb einer Öffnung der Schalterabdeckung halten. Zweckmäßig sind die Lageransätze kalottenförmig und greifen in kalottenförmige Lager der Schalterabdeckung ein. Bei einer anderen Ausführungsform werden für die Lager besondere Lagerscheiben verwendet, die in die Öffnung der Schalterabdeckung eingeklebt werden.
  • Ein Vorteil der Erfindung gegenüber den bekannten Anordnungen besteht darin, daß die Bauhöhe des wahlweise mit einer Wippe oder einem Kipphebel ausrüstbaren Schalters gegenüber einer normalen Ausführung nicht vergrößert wird, obwohl ein äußeres und ein inneres Betätigungsorgan verwendet werden. Ferner wird mit dem Schalter gemäß der Erfindung die Lagerhaltung vereinfacht, da für Kipp- und Wippenschalter nur eine Ausführung von Kippschaltereinsätzen erforderlich ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Schalter ohne Abdeckung in Seitenansicht, Fig. 2 die Schalterbrücke zum Schalter nach Fig. 1 mit aufgesetztem Kipphebel, Fig. 3 die Schalterbrücke mit Wippenhebel, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 3, Fig..5 einen Schalter mit Abdeckung im Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 6 eine Abdeckung mit Wippenhebel im Schnitt, Fig. 7 einen Wippenhebel in Seitenansicht, Fig. 8 den Wippenhebel im Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 7, Fig. 9 den Wippenhebel im Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.8.
  • Der Schalter nach Fig. 1 enthält im Sockel 1 eine kippbare Schaltwippe 2, die über ein Antriebsglied 3 angetrieben wird. Das Antriebsglied 3 ist mit seitlichen Zapfen 4 in der Schalterbrücke 5 gelagert. An Stelle eines Betätigungshebels weist das Antriebsglied 3 lediglich einen kurzen Zapfen 6 auf.
  • Auf das Antriebsglied 3 des Schalters nach Fig. 1 kann nach Fig. 2, 3, 4 ein Kipphebel 7 oder ein Wippenhebel 8 aufgesetzt werden. Hierbei greift der Zapfen 6 des Antriebsgliedes 3 in die Öffnung 9 des Kipphebels 7 bzw. in die Öffnung 10 des Wippenhebels 8 ein. An dem Kipphebel 7 bzw. dem Wippenhebel 8 befinden sich seitliche Arme 11, 12, die zwischen sich die Lagerschilde der Schalterbrücke 5 mit dem Antriebsglied 3 aufnehmen. Auf der Außenseite der seitlichen Arme 11, 12 sind kalottenförrnige Lagerstellen 13, 14 vorgesehen.
  • Gemäß Fig. 5, 6 ist der Wippenhebel 8 mit seinen Lagerstellen 13, 14 in kalottenförmige Lager 15, 16 der Abdeckung 18 eingesetzt. Da die Arme 11, 12 etwas federn, so kann der Wippenhebel 8 in die Öffnung 17 der Abdeckung 18 eingeschoben werden, wobei die Lagerzapfen 13, 14 in die Lager 15, 16 einspringen. Die Abdeckung 18 läßt sich nunmehr auf die Lagerschilde der Schalterbrücke 5 aufsetzen und mit den Schrauben 19, 20 am Sockel 1 festschrauben. Hierbei sind die Zapfen 4 des Antriebsgliedes 3 in Aussparungen 21, 22 des Wippenhebels 8 geführt (vgl. Fig. 7, 8, 9). Die Öffnung 10 des Wippenhebels 8 ist zweckmäßig konisch ausgebildet, um den Zapfen 6 des Antriebsgliedes 3 leichter zu erfassen. Aus dem gleichen Grunde erweitern sich auch die Aussparungen 21, 22 konisch gegen den Sockel 1. Die Zapfen 4 des Antriebsgliedes 3 und die Zapfen 13, 14 des Wippenhebels 8 liegen in einer gemeinsamen Mittelachse.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kipp- oder Wippenschalter mit einem in einer Schalterbrücke gelagerten Antriebsglied und einem in der Schalterabdeckung unverlierbar gelagerten äußeren Betätigungsorgan, welches das Antriebsglied formschlüssig umgreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (4, 13) des Antriebs- (3) und des Betätigungsorgans (7 bzw. 8) fluchtend innerhalb der flachen Schalterabdeckung (18) liegen und daß das innere, mit einem zapfenartigen Ansatz (6) versehene Antriebsglied (3) einschließlich der Schalterbrücke (5) durch seitliche, mit Lageransätzen (13,14) versehene Schenkel (11, 12) des wahlweise als Kipp- (7) oder Wippenhebel (8) ausgebildeten Betätigungsorgans umfaßt wird.
  2. 2. Kipp- oder Wippenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwei Lageransätze (13, 14) an federnden Schenkeln (11, 12) des Betätigungsorgans (7 bzw. 8) so angeordnet sind, daß sie sich federnd in Lagern (15, 16) innerhalb einer Öffnung (17) der Schalterabdeckung (18) halten.
  3. 3. Kipp- oder Wippenschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lageransätze (13, 14) kalottenförmig ausgebildet sind und in kalottenförmige Lager (15, 16) der Schalterabdeckung (18) eingreifen.
  4. 4. Kipp- oder Wippenschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Lagerscheiben für die Lager (15, 16) vorgesehen sind, die in die Öffnung (17) der Schalterabdeckung (18) eingeklebt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 657 458; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1773 446; britische Patentschrift Nr. 409 645.
DEB56221A 1960-01-13 1960-01-13 Kipp- oder Wippenschalter Pending DE1105026B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56221A DE1105026B (de) 1960-01-13 1960-01-13 Kipp- oder Wippenschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56221A DE1105026B (de) 1960-01-13 1960-01-13 Kipp- oder Wippenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105026B true DE1105026B (de) 1961-04-20

Family

ID=6971251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB56221A Pending DE1105026B (de) 1960-01-13 1960-01-13 Kipp- oder Wippenschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1105026B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173962B (de) * 1961-06-07 1964-07-16 Busch Jaeger Duerener Metall Installationsschalter mit grossflaechiger Betaetigungswippe
DE1213512B (de) * 1961-09-04 1966-03-31 Merten Geb Abdeckung fuer elektrische Installationsgeraete
DE1218578B (de) * 1963-09-20 1966-06-08 Guenther Aurich Teilbare Wippe eines elektrischen Wippenschalters
DE1265813B (de) * 1966-04-28 1968-04-11 Vedder Gmbh Geb Elektrischer Wippenschalter
DE3341854A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Gebr. Berker GmbH & Co, 5885 Schalksmühle Elektrisches installationsgeraet, vorzugsweise wippenschalter mit mitteln zur sicherung der wippe im oberteil eines geraeteeinsatzes
DE3616526A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Schalter fuer einen motor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB409645A (en) * 1932-11-16 1934-05-03 Frederick Leonard Cook Improvements in quick make-and-break electric switches
DE657458C (de) * 1938-03-04 Aeg Wassserdichter Kipphebelschalter
DE1773446U (de) * 1957-03-25 1958-09-04 Vedder Gmbh Geb Wasserdichter schalter.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657458C (de) * 1938-03-04 Aeg Wassserdichter Kipphebelschalter
GB409645A (en) * 1932-11-16 1934-05-03 Frederick Leonard Cook Improvements in quick make-and-break electric switches
DE1773446U (de) * 1957-03-25 1958-09-04 Vedder Gmbh Geb Wasserdichter schalter.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173962B (de) * 1961-06-07 1964-07-16 Busch Jaeger Duerener Metall Installationsschalter mit grossflaechiger Betaetigungswippe
DE1213512B (de) * 1961-09-04 1966-03-31 Merten Geb Abdeckung fuer elektrische Installationsgeraete
DE1218578B (de) * 1963-09-20 1966-06-08 Guenther Aurich Teilbare Wippe eines elektrischen Wippenschalters
DE1265813B (de) * 1966-04-28 1968-04-11 Vedder Gmbh Geb Elektrischer Wippenschalter
DE3341854A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Gebr. Berker GmbH & Co, 5885 Schalksmühle Elektrisches installationsgeraet, vorzugsweise wippenschalter mit mitteln zur sicherung der wippe im oberteil eines geraeteeinsatzes
DE3616526A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Schalter fuer einen motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1105026B (de) Kipp- oder Wippenschalter
DE1082472B (de) Druckregler oder Druckminderer fuer unter Druck stehende Medien mit ausschaltbarer Membran
DE8023825U1 (de) Verbindungsbeschlag für zwei winklig zueinander verlaufende Arbeitsplattenteile
DE2805424C2 (de) Elektromagnetisches Schütz mit Klappankerantrieb
DE2203800C3 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil eine Stange oder ein anderes lasttragendes Glied
DE819029C (de) Drehschieber
DE1192289B (de) Elektrischer Kipp- oder Wipphebelschalter
DE518610C (de) Befestigung der Abdeckung von elektrischen Drehschaltern
DE827379C (de) Passschraube fuer Schraubstoepselsicherungen
DE1200410B (de) Fernschaltbarer Zwischenstecker
AT85184B (de) Schalter.
DE888342C (de) Griff an Kraftstoff-Kuekenhaehnen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE680501C (de) Installationsdrehschalter
DE927936C (de) Litzenschalter fuer Heizkissen
DE811939C (de) Wasserdichtes Uhrgehaeuse
DE673273C (de) Mit einer Hahnsicherung versehener Scheibengashahn
DE3623539C2 (de) Drehschalter
DE667918C (de) Kleinschalter mit Schaltrad
DE1861084U (de) Anordnung zum einbau von wipp- bzw. kippschaltern an wassergeschuetzten gehaeusen.
DE1186415B (de) Deckelschalteinrichtung fuer Waeschezentrifugen od. dgl.
DE1186928B (de) Wasserdichter Wippenschalter
DE1186147B (de) Fassung fuer Leuchtstofflampenstarter
DE1205604B (de) Abgedichteter Antrieb von elektrischen Schaltern mit Kipphebelbedienung
DE7404983U (de) Schalterblock, insbesondere Hilfsschalterblock für elektromagnetische Schaltgeräte
DE7046147U (de) Griffanordnung für Kraftfahrzeugtüren