DE7404983U - Schalterblock, insbesondere Hilfsschalterblock für elektromagnetische Schaltgeräte - Google Patents

Schalterblock, insbesondere Hilfsschalterblock für elektromagnetische Schaltgeräte

Info

Publication number
DE7404983U
DE7404983U DE7404983U DE7404983U DE7404983U DE 7404983 U DE7404983 U DE 7404983U DE 7404983 U DE7404983 U DE 7404983U DE 7404983 U DE7404983 U DE 7404983U DE 7404983 U DE7404983 U DE 7404983U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch block
housing
cover
auxiliary switch
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7404983U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE7404983U priority Critical patent/DE7404983U/de
Priority to SE7501378A priority patent/SE7501378L/xx
Priority to FR7504106A priority patent/FR2260929A7/fr
Priority to JP1975020200U priority patent/JPS5752826Y2/ja
Publication of DE7404983U publication Critical patent/DE7404983U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • H01H50/545Self-contained, easily replaceable microswitches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Sehalterblock, insbesondere Hilfsschalterblock für elektromagnetische Schaltseräte
Die Neuerung bezieht sich auf einen Schalterblock, insbesondere Hilfsschalterblock für elektromagnet!scre Schaltgeräte mit e'nein zweigeteilten Gehäuse und in las eine Gehäuseteil formschlüssig einlegbaren, mit Schraubanschlüssen versehenen Festkontaktteilen, die durch das zweite, als Deckel ausgebildete Gehäuseteil im dritten Freiheitsgra.d gefesselt sind.
Bei einem bekannten Schalterblock der obengenannten Art (DT-AS 1 640 564) sind die Schraubanschlüsse der Festkontaktteile durch mit Federscheiben gegen die Festkontaktttile gedrückte, U-förmig ausgebildete, die Festkentaktteile umgreifende Anschlußbügel gebildet. Dadurch, daß die Bügel die Festkontaktteile umgreifen, ist zwar ein Verdrehungsschutz der Bügel gewährleistet, jedoch sind die Bügel nicht elastisch nachgiebig, so daß gesonderte Federscheiben benötigt werden. Desweiteren ist der Deckel des bekannten Hilfsschalterblocket am Gehäuseteil mittels vier Schrauben befestigt, eine weitere Schraube dient an einer Anformung des HiIfsschalterblockes zur Befestigung des Hilfsschalterblockes am eigentlichen Schaltgerät. Durch die Neuerung soll der bekannte Schal"cerblock im Aufbau und damit in der Herstellungvereinfacht werden. Dies vird gemäß der Neuerung bei einem Schalterblock der obengenannten nrt dadurch erreicht, daß die Festkontaktteile im AuSchlußbereich mit parallel zur Deckelebene verlaufenden, gewölbte Federanschlußscheiben führende Abbiegungen verseilen sind, ierdurch ist vermieden,
-£-·.; ; : , .':.:. VPA 74/3017 (T
daI3 sich die gewölbten Federanschlußscheiben beim Anziehen der Anschlußschraube verdrehen und damit die Gehäuseteile gegeneinander aufspreizen. Zur Herstellung des Gehäuses können einfache Werkzeuge benutzt werden und die Anschlüsse können praktisch ganz vom duroplastischen Gehäuses:. Jiaschlossen werden. Die verwendung eines Ihex-uioplastiochen Werkstoffes für den Deckel ermöglicht eine Schnappbefestigung des Deckels. Vorteilhaft ies es hierbei, wenn am Deckelteil zumindest ein in eine Aussparung des Gehäuseteiles einführbarer Zapfen angeformt ist, in dem die Befestigungsschraube des Hilfsschalterblockes geführt ist. Die Befestigungsschraube wird unverlierbar und die Verbindung zwischen Deckel und Gehäuseteil fester, wenn in den Zapfen eine die Befestigungsschraube haltende und die Teile miteinander verspannende Wulst vorhanden ist. Praktisch ohne Mehraufwand wird eine einfache Führung für den Schraubenzieher erreicht, wenn den Schraubenanschlüssen zugeordnet eine hälftig den Gehäuseteilen abgeformte Schraubenzieherführung vorhanden ist-· Die Formen für die Gehäuseteile können auch hier ohne Schieber oder dergleichen hergestellt werden.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Neuerung beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht des Hilfsschalterblocks gemäß
der Neuerung, zum Teil im Schnitt, Fig. 2 eine Schnittdarstellung nach der Linie II-II der Fir. 1,
Fig. 3 ein Schnittbild gemäß der Linie III-III der Fig, I,
Der Kilfsschalterblock besteht aus dem einen Gehäuseteil 1 und dem als Deckel ausgebildeten Gehäuseteil 2. In dem Gehäuseteil 1 sind in Nuten 3 die Festkontaktteile 4, die mit den nicht näher dargestellten Kontaktbrücken zusammenarbeiten, eingeschoben. Die Festkontaktteile 4 sind mit Durchzügen 5 versehen, in die eine Anschlußschraube 6 eingedrent wird, die ihrerseits eine gewölbte Federanschlußscheibe 7 durchdringt. Die Festkonta ctteile 4 sind mi-ς parallel zur
-'•3 -■'■ . : :' ·: · ·'' :·:· VPA 74/3017
Deckelebene 2 verlaufenden Abbiegungen b ausgestattet, die in Aussparungen 9 des Deckels 2 eingreifen. Hierdurch wird der dritte Freiheitsgrad des Festkontaktteiles gefesselt. Die Abbiegung 8 sorgt dafür, daß sich die gewölbte Federscheibe 7 beim Andrehen der Schraube 6 nicht verdrehen kann. Hierbei ist darauf zu achten, ctaü das Spiei zwischen Federscheibe und Abbiegung 8 kleiner ist als das Spiel zwischen Federscheibe und Boden 10 des Gehäuseteils 1. Wie Fig. 2 zeigt, ist am Gehäuseteil 1 wie auch am Deckel 2 eine Anformung 11 bzw. 12 vorhanden, die im zusammengefügten Zustand der Teile eine Schraubenzieherführung für den Schraubenanschluß darstellt. Die Anformungen 11 und 12 können gleiche Gestalt haben.
Um den Deckel am Gehäuseteil 1 im zusammengefügten Zustand festzuhalten ist der Deckel 2 mit einem Zapfen 13 versehen, der in eine Aussparung 14 des Gehäuseteils 1 paßt. Der Zapfen 13 selbst besitzt eine öffnung 15, durch die die Befestigungs schraube 16 des Hilfsschalterblookes durchführbar ist. Um zu verhindern, daß die Schraube 16 bei nichtangebautem Gerät aus dem Gehäuse herausfällt, ist eine Wulst 17 in der Öffnung 15 vorhanden, die sich in das Gewinde der Schraube einkrallt. Gleichzeitig wird der Zapfen im Bereich der Wulst 17, da der Deckel aus einem thermoplastischen Werkstoff ist, aufgeweitet und legt sich an die Aussparung 14 im Gehäuseteil 1 an, so daß Deckel und Gehäuseteil fest miteinander verbunden sind. Es kann hier auf zusätzliche Befestigungsmittel der Gehäuseteile untereinander verzichtet werden. Der Deckel kann aus einem Thermoplast hergestellt werden, da beim Anschließen des Hilfsschalters keinerlei Kräfte auf den Deckel übertragen werden.

Claims (5)

  1. - 4 - : ■','·. VPA 74/3017
    Schutzansprüche
    1- Schalterblock, insbesondere Hilfsschalterblock für elektromagnetische Schaltgeräte mit einem zweigeteilten Gehäuse und in das eine Gehäuseteil formschlüssig einlegbaren» mit Schraubanschlussen versehenen Festkontaktteilen, die durch das zweite, als Deckel ausgebildete Gehäuseteil im dritten Freiheitsgrad gefesselt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkontaktteile (4) im Anschlußbereich mit parallel zur Deckelebene (2) verlaufenden, gewölbte Federanschlußscheiben (7) führende Abbiegungen (b) versehen sind.
  2. 2. Schalterblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Gehäuseteil (1) aus einem duroplastischen und der Deckel (2) aus einem thermuplastisehen Werkstoff besteht.
  3. 3. Schaltertlock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Dec)'elteil (2) zumindest ein in eine Aussparung (14) des Gehäuseteiles (i) einführbarer Zapfen (13) angeformt ist, in dem die Befestigungsschraube (16) des Hilfsschalterblockes geführt ist.
  4. 4. Hilfsschalterblock nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zapfen (13) eine die Befestigungsschraube (16) haltende und die Teile miteinander verspannende Wulst (17) vorhanden ist.
  5. 5. 3chalterblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Schraubenanschlüssen zugeordnet eine hälftig den Gehäuseteilen (1, 2) angeformte Schraubenzieherführung vorhanden ist.
    7*04983 um75
DE7404983U 1974-02-13 1974-02-13 Schalterblock, insbesondere Hilfsschalterblock für elektromagnetische Schaltgeräte Expired DE7404983U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7404983U DE7404983U (de) 1974-02-13 1974-02-13 Schalterblock, insbesondere Hilfsschalterblock für elektromagnetische Schaltgeräte
SE7501378A SE7501378L (de) 1974-02-13 1975-02-07
FR7504106A FR2260929A7 (de) 1974-02-13 1975-02-10
JP1975020200U JPS5752826Y2 (de) 1974-02-13 1975-02-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7404983U DE7404983U (de) 1974-02-13 1974-02-13 Schalterblock, insbesondere Hilfsschalterblock für elektromagnetische Schaltgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7404983U true DE7404983U (de) 1975-08-14

Family

ID=6643726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7404983U Expired DE7404983U (de) 1974-02-13 1974-02-13 Schalterblock, insbesondere Hilfsschalterblock für elektromagnetische Schaltgeräte

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5752826Y2 (de)
DE (1) DE7404983U (de)
FR (1) FR2260929A7 (de)
SE (1) SE7501378L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014495A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anschlussklemmenvorrichtung fuer das wicklungsende einer in einem elektromagnetischen schaltgeraet anzuordnenden induktiven spule

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662018B1 (fr) * 1990-05-10 1992-07-24 Merlin Gerin Boitier isolant pour un disjoncteur miniature equipe de moyens de preassemblage.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4832528U (de) * 1971-09-01 1973-04-19

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014495A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anschlussklemmenvorrichtung fuer das wicklungsende einer in einem elektromagnetischen schaltgeraet anzuordnenden induktiven spule

Also Published As

Publication number Publication date
FR2260929A7 (de) 1975-09-05
JPS5752826Y2 (de) 1982-11-16
JPS51101556U (de) 1976-08-14
SE7501378L (de) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6922138U (de) Befestigungsteil
DE3146780C2 (de) Mehrfachkontaktanordnung
DE1225917B (de) Schelle zum Halten von Draehten, Rohren, Staeben od. dgl. an einer Platte
DE2510807A1 (de) Elektrisches geraet zur befestigung an einer unterlage
DE3120117C2 (de) Magnetsystem für ein Relais
DE2650480A1 (de) Aufhaengevorrichtung
DE7404983U (de) Schalterblock, insbesondere Hilfsschalterblock für elektromagnetische Schaltgeräte
DE2529686A1 (de) Kinnhalterbefestigung
DE2332490B2 (de) Befehlsgerät mit einer Rosette
DE665532C (de) Elektrizitaetszaehler
DE1127429B (de) Anordnung zur Zugentlastung fuer biegsame, im Gehaeuse elektrischer Geraete eingefuehrte Anschlussleitungen
DE1297407B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leinen, Draehten, Seilen od. dgl. an Oberflaechen beliebiger Gegenstaende
DE3205045C2 (de) Biegsames Befestigungsband für Kabel oder dergleichen an Kabelbahnen
DE4413029A1 (de) Schutzleiteranschluß zum Anschließen an eine hutförmige Tragschiene
DE2360907A1 (de) Anordnung zur halterung von federn
CH483136A (de) Vorrichtung zur Klemmbefestigung von elektrischen Geräten an Tragschienen
DE2730680A1 (de) Schraubenlose klemme fuer elektrische leiter
DE1765922C3 (de) Einrichtung für elektrische Geräte oder deren Teile zur niet- und schraubenlosen Befestigung einer blattfederartigen Kontaktfeder an einem Isolierstoffteil
DE2824812B2 (de) Band, insbesondere für Schraub- und Spannschellen
DE3521335C1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leitungen
DE802128C (de) Einrichtung zum Sichern von Schrauben
CH493928A (de) Elektrisches Schaltschütz
DE7027886U (de) Anordnung zur halterung eines festkontaktteiles im schaltgeraetegehaeuse.
DE2717138A1 (de) Vorrichtung zum zugentlasteten festlegen eines kabels an einem bauteil eines elektrischen geraetes o.dgl.
DE1725616U (de) Befestigungselement fuer blechteile.