DE1200410B - Fernschaltbarer Zwischenstecker - Google Patents

Fernschaltbarer Zwischenstecker

Info

Publication number
DE1200410B
DE1200410B DEO7680A DEO0007680A DE1200410B DE 1200410 B DE1200410 B DE 1200410B DE O7680 A DEO7680 A DE O7680A DE O0007680 A DEO0007680 A DE O0007680A DE 1200410 B DE1200410 B DE 1200410B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connector
plug
socket housing
protective contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO7680A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Orthmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO7680A priority Critical patent/DE1200410B/de
Publication of DE1200410B publication Critical patent/DE1200410B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Fernschaltbarer Zwischenstecker Es ist bereits ein fernschaltbarer Zwischenstecker, bestehend aus einem Steckergehäuse und einem auf diesem befestigten Steckdosengehäuse, mit gegeneinander versetzt angeordneten Steckerstiften und Steckhülsen und mit einem einen der Steckerstifte und eine der Steckhülsen überbrückenden Leitungsunterbrecher bekanntgeworden. Bei diesem Zwischenstecker sind lediglich einfache Steckhülsen vorgesehen. Will man bei diesem Zwischenstecker an die Kontakte des Leitungsunterbrechers herangehen, so genügt es, wenn man einfach das Steckdosengehäuse von dem Steckergehäuse abnimmt. Die Kontakte sind dann frei zugänglich.
  • Die Erfindung betrifft nun einen derartigen fernschaltbaren Zwischenstecker für den Fall, daß auch Schutzkontakte erforderlich sind.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei Verwendung an sich bekannter Schutzkontakte diese durch einen unterhalb des Bodens des Steckdosengehäuses gelegenen und zwischen letzterem und dem Steckergehäuse festklemmbarem, an sich bekannten Überbrückungsteil miteinander verbunden sind. Schutzkontakte mit diese miteinander verbindendem Überbrückungsteil sind an sich allgemein bekannt. Durch die besondere Anordnung des Überbrückungsteiles hat auch der Zwischenstecker nach der Erfindung mit Schutzkontakten dieselben Vorteile wie der obengenannte bekannte Zwischenstecker, nämlich, daß man auch bei Abnahme des Steckdosengehäuses in einfacher Weise an die Überbrückungskontakte gelangen kann.
  • In vorteilhafter Weise ist das Überbrückungsteil als Scheibe mit den von dieser nach oben abgebogenen Schutzkontakten, nach unten abgebogenen als Haltelappen ausgebildeten, an sich bekannten Kontaktschienen (11, 12) und Öffnungen (24, 25) für einen Durchtritt der Steckhülsen (21) ausgebildet. Es ist so auch eine bequeme Halterung des Überbrückungsteiles auf dem Steckergehäuse möglich und es können auch die Steckhülsen wie üblich benutzt werden.
  • Es kann ferner vorteilhaft sein, daß dieScheibe eine mittlere Öffnung besitzt und daß eine an der Unterseite des Steckdosengehäuses in deren Mitte die mittlere Öffnung durchgreifende und so eine Führung der Scheibe gewährleistende Nabe vorgesehen ist. Das Überbrückungsteil mit den Schutzkontakten kann so in einfachster Weise mit dem Steckdosengehäuse auf dem Steckergehäuse befestigt werden.
  • Schließlich können die Kontaktschienen und die Schutzkontakte in Nuten am oberen Rand des Steckergehäuses geführt und die Schutzkontakte durch am Boden des Steckdosengehäuses vorgesehene öffnungen geführt sein. Auf diese Weise ist eine einfache und sichere Halterung der Schutzkontakte mit dem Überbrückungsteil gewährleistet.
  • Inder Zeichnung ist zunächst ein Ausführungsbeispiel des obengenannten bekannten fernschaltbaren Zwischensteckers und dann ein Ausführungsbeispiel des Zwischensteckers nach der Erfindung dargestellt.
  • A b b. 1 und 2 zeigen in Ansicht und Draufsicht einen fernschaltbaren Zwischenstecker mit Leitungsunterbrecher und gegeneinander versetzten Steckerstiften und Steckhülsen der bekannten Art ohne Schutzkontakt. Das Zwischensteckergehäuse ist zweiteilig und besteht aus dem Steckdosengehäuse 1 und dem Steckergehäuse 2, welche durch eine Schraube 3 lösbar miteinander verbunden sind. Die Steckerstifte 4 und 5 im Steckergehäuse 2 und die Steckhülsen 6 und 7 im Steckdosengehäuse 1 sind gegeneinander versetzt angeordnet. Zur Schaltung des Zwischensteckers dient eine Fernschaltleitung 8, die im Inneren des Steckergehäuses 2 an einer Leitungsunterbrechung von Stekkerstift 5 und Steckhülse 7 mittels Klemmschrauben angeschlossen ist. Zur Befestigung der Fernschalt-Leitung muß jeweils zuvor das Steckdosengehäuse 1 durch Lösen der Schraube 3 vom Steckergehäuse 2 abgenommen werden, um an die Klemmschrauben im Steckergehäuse 2 zu gelangen.
  • A b b. 3 und 4 zeigen in Ansicht und Draufsicht den Zwischenstecker mit Leitungsunterbrecher nach der Erfindung. Der Zwischenstecker besteht aus dem Steckdosengehäuse 9 und dem Steckergehäuse 10, welche mit einer Schraube 3 lösbar miteinander verbunden sind. Die Schutzkontakte mit den in bekannter Weise abgebogenen Enden 13,14 sind durch ein scheibenförmiges Überbrückungsteil 17, das um eine unterhalb des Bodens des Steckdosengehäuses 9 befindliche Nabe 18 gelagert ist, miteinander verbunden. Nach unten sind Haltelappen 11,12 abgebogen, die in Nuten 26 des Steckdosengehäuses 10 geführt sind. Die Haltelappen 11,12 sind zu den Steckerstiften 19, 20 kreuzweise versetzt angeordnet. Einer der Schutzkontakte 13 ist in einem Teilschnitt erkennbar. Der Schutzkontakt 13 schwingt frei in der Öffnung 15 im Boden des Steckdosengehäuses 9. Die -Steckerstifte 19, 20 und die Steckhülsen 21, 22 der Kupplungsdose 9 sind gegeneinander versetzt angeordnet. Die Schutzkontakte 13, 14 sind auch zu den Steckhülsen 21, 22 kreuzweise versetzt gelagert. Zur Schaltung des Zwischensteckers dient eine Fernschaltleitung 8, die im Inneren des Steckergehäuses 10 an einer Leitungsunterbrechung des einen Steckerstiftes 20 und der einen Steckhülse 21 mittels Klemmschrauben verbunden ist. Zur Befestigung der Fernschaltleitung muß jeweils zuvor wie bei dem bekannten Zwischenstecker das Steckdosengehäuse 9 durch Lösen der Schraube 3 abgenommen werden, wenn man an die Klemmschrauben gelangen will.
  • A b b. 5 und 6 zeigen in Vorder- und Seitenansicht die Anordnung der Schutzkontakte 13, 14 mit dem 1lberbrückungsteil 17 und dem Haltelappen 11, 12 im Steckergehäuse 10. Das L7berbrückungsteil 17 trägt nach oben die Schutzkontakte 13,14 und nach unten die in bekannter Weise als Haltelappen ausgebildeten Kontaktschienen 11,12.
  • A b b. 7 zeigt eine Draufsicht auf A b b. 5. Das tlberbrückungsteil besteht aus einer kreuzförmig gestalteten Scheibe 17 und liegt mit Ansätzen der Kontaktschienen 11, 12 und der Schutzkontakte 13, 14 im oberen Rande des Steckergehäuses 10 eingelassen und ist zwischen Steckergehäuse 10 und Steckdosengehäuse 9 gesichert gelagert. Die Öffnung 23 der Scheibe 17 dient zur Aufnahme derNabe 18 (Ab b. 3), und die Öffnungen 24, 25 ermöglichen einen berührungsfreien Durchlaß für die Steckhülsen 21, 22 (A b b. 4). Die Kontaktschienen 11,12 erhalten je eine Nutenführung 26 im Steckergehäuse 10.
  • A b b. 8 und 9 zeigen in Vorder- und Seitenansicht die Scheibe 17 mit den Kontaktschienen 11,-12 und den Schutzkontakten 13,14.
  • A b b. 10 ist eine Draufsicht auf A b b. B. Bei dem Einsetzen der Scheibe 17 in das Steckergehäuse 10 werden zunächst die Kontaktschienen 11,12 in die Nuten 26 (A b b. 7) eingeführt und alsdann das Steckdosengehäuse 9 über die Schutzkontakte 13, 14 hinweg auf das Steckergehäuse 10 aufgesetzt und fest geschraubt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Femschäftbärer Zwischenstecker, bestehend aus einem Steckergehäuse und einem. auf dies ein, befestigten Steckdosengehäuse, mit gegeneinander versetzt angeordneten Steckerstiften und Steckerhülsen und mit einem einen der Steckerstifte und eine der Steckerhülsen überbrückenden Leitungsunterbrecher, dadurch gekennzeichnet, das bei Verwendung an sich bekannter Schutzkontakte (13, 14) diese durch einen unterhalb des Bodens des Steckdosengehäuses (9) gelegenen und zwischen letzterem und dem Steckergehäuse (10) festklemmbaren, °an sich bekannten überbrückungsteil (17) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Zwischenstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überbrückungsteil als Scheibe (17) mit den von dieser nach oben abgebogenen Schutzkontakten (13, 14), nach unten abgebogenen, -als Haltelappen ausgebildeten, an sich bekannten Kontaktscheiben (11, 12) und öff.; nungen (24, 25) für einen- Durchtritt der Steck= hülsen (21, 22) ausgebildet ist.
  3. 3. Zwischenstecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (17) eine mittlere Öffnung (23) besitzt und daß eine an der Unterseite des Steckdosengehäuses (9) in deren Mitte die mittlere Öffnung (23) durchgreifende und so eine Führung der Scheibe (17) gewährleistende Nabe (18) vorgesehen ist.
  4. 4. Zwischenstecker nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschienen (11, 12) und die Schutzkontakte (13,14) in Nuten (26) am oberen Rand .des Steckergehäuses (10) geführt und die Schutzkontakte (13, 14) durch am Boden des Steckdosengehäuses (9) vorgesehene Öffnungen (15) geführt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 920 257.
DEO7680A 1960-10-17 1960-10-17 Fernschaltbarer Zwischenstecker Pending DE1200410B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO7680A DE1200410B (de) 1960-10-17 1960-10-17 Fernschaltbarer Zwischenstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO7680A DE1200410B (de) 1960-10-17 1960-10-17 Fernschaltbarer Zwischenstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200410B true DE1200410B (de) 1965-09-09

Family

ID=7351195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO7680A Pending DE1200410B (de) 1960-10-17 1960-10-17 Fernschaltbarer Zwischenstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1200410B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665886B1 (de) * 1967-03-02 1970-09-24 Rau Swf Autozubehoer Einrichtung an Fahrzeugen,insbesondere an Kraftfahrzeugen,zum Verbinden elektrischer Geraete mit Stromkabel
DE4021411A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-16 Oplaender Wilo Werk Gmbh Anschlussstecker fuer doppel-kreiselpumpe
US5674092A (en) * 1994-04-19 1997-10-07 Egston Eggenburger System Elektronik Gmbh Adapter for connection to a power outlet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920257C (de) * 1951-10-14 1954-11-18 Alfred Orthmann Zwischenstecker mit Leitungsunterbrecher fuer fernschaltbare Steckerkupplungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920257C (de) * 1951-10-14 1954-11-18 Alfred Orthmann Zwischenstecker mit Leitungsunterbrecher fuer fernschaltbare Steckerkupplungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665886B1 (de) * 1967-03-02 1970-09-24 Rau Swf Autozubehoer Einrichtung an Fahrzeugen,insbesondere an Kraftfahrzeugen,zum Verbinden elektrischer Geraete mit Stromkabel
DE4021411A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-16 Oplaender Wilo Werk Gmbh Anschlussstecker fuer doppel-kreiselpumpe
US5139397A (en) * 1990-07-06 1992-08-18 Wilo-Werk Gmbh & Co. Pumpem- Und Apparatebau Connection plug for a double centrifugal pump
US5674092A (en) * 1994-04-19 1997-10-07 Egston Eggenburger System Elektronik Gmbh Adapter for connection to a power outlet
AT405991B (de) * 1994-04-19 2000-01-25 Egston Eggenburger Syst Elektr Zwischenstecker mit zusatzfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709917B1 (de) Anschlussklemmenblock mit Elektronikmodul
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
DE7028651U (de) Gekapseltes schaltgeraet.
DE1200410B (de) Fernschaltbarer Zwischenstecker
DE4312667C2 (de) Prüfstecker für Reihenklemmen
CH631030A5 (en) Plug-contact device
DE1105026B (de) Kipp- oder Wippenschalter
DE2646611B1 (de) Sicherungsklemme mit auswechselbarer glimmlampe
DE3100528C2 (de)
DE1111261B (de) Steckerkontaktstueck
DE637821C (de) Mehrfachsteckdose
DE1214303B (de) Licht- oder Klingeldruecker
DE920083C (de) Dreifachstecker mit Schutzerdung
DE1108771B (de) Einrichtung zur Sicherung der Schraubbefestigung von elektrischen Installationsgeraeten, insbesondere Steckdosen, mittels Tragringen in Unterputzdosen
DE7409212U (de) Zusammengesetzte Anreihklemme
DE513035C (de) Elektrische Wandsteckdose mit topfartigem Sockel
DE1905030A1 (de) Elektrischer Zugschalter
DE3642878C2 (de)
DE2316155B2 (de) Thermoschalter
DE957414C (de) Sicherungssockel mit einem zwischen seinen Schmalseiten angeordneten Mittelpunktleiter
DE711837C (de) Raumtemperaturregler
DE577204C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE1465415C3 (de) Wippenschalter mit Signallampe
DE465043C (de) Schaltkasten mit Schmelzsicherung
DE470806C (de) Sicherungsstoepsel mit auswechselbarer Lamellensicherung