DE1218578B - Teilbare Wippe eines elektrischen Wippenschalters - Google Patents

Teilbare Wippe eines elektrischen Wippenschalters

Info

Publication number
DE1218578B
DE1218578B DEA44080A DEA0044080A DE1218578B DE 1218578 B DE1218578 B DE 1218578B DE A44080 A DEA44080 A DE A44080A DE A0044080 A DEA0044080 A DE A0044080A DE 1218578 B DE1218578 B DE 1218578B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
switch
divisible
separable
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA44080A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Aurich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA44080A priority Critical patent/DE1218578B/de
Publication of DE1218578B publication Critical patent/DE1218578B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/143Tumblers having a generally flat elongated shape
    • H01H23/145Tumblers having a generally flat elongated shape the actuating surface having two slightly inclined areas extending from the middle outward

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Teilbare Wippe eines elektrischen Wippenschalters Die Erfindung betrifft die Wippe eines elektrischen Wippenschalters, insbesondere Lichtschalters.
  • Bei bekannten Wippenschaltern ist die Wippe in der Regel in der Mitte der Schalterabdeckung angeordnet; ebenfalls mittig zur Schalterabdeckung befinden sich bei Doppel-Wippenschaltern zwei gleichartige Wippen in paralleler Lage, teils unmittelbar nebeneinander, teils durch einen schmalen Steg der Schalterabdeckung voneinander getrennt.
  • Unter Umständen kann es nun erwünscht oder aus konstruktiven Gründen sogar erforderlich sein, die Wippe derartiger elektrischer Schalter teilbar auszuführen. So etwa, um in das Innere der Wippe eine Glimmlampe einzusetzen, um das Auffinden des Lichtschalters bei Nacht zu erleichtern; in einem anderen Fall dient die Teilbarkeit der Wippe dazu, daß auf diese Weise je nach Bedarf auf das Schaltglied ein Kipphebel oder eine Wippe aufgesetzt werden kann. Bei einer weiteren Ausführungsform teilbarer Wippen wurde das Betätigungsglied als sogenannter Schaltdeckel ausgebildet, wobei der Schaltdeckel durch einen Bajonettverschluß auf dem Schalthebel befestigt ist. Schließlich wurde ein Kipphebelschalter bekannt, bei dem zum Ausgleich von verschieden dicken Abdeckplatten an einem mit dem Schaltwerk fest verbundenen und durch die Abdekkung hindurchragenden Kipphebel ein Schaltgriff stufenlos verstellbar, d. h. verschiebbar, und über eine von einer Schraube beeinflußten Federscheibe festklemmbar ist.
  • Die erfindungsgemäße teilbare Wippe ist nun für eine Schalterabdeckung gedacht, welche wahlweise entweder durch einfaches Andrücken oder durch Eindrehen über dem Schalter befestigt, aber nur durch eine Drehbewegung vom Schalter wieder gelöst werden kann. Die Wippe, die ja mit ihrem Oberteil in der Ebene der Schalterabdeckung liegt und durch diese in einer Quadrat- oder Rechteckaussparung hindurchtritt, würde die für die Montage bzw. Demontage der Abdeckung erforderliche Drehbewegung sperren, wäre sie mit dem Schaltglied starr verbunden. Infolgedessen muß das in der Ebene der Schalterabdekkung liegende Wippenoberteil gegenüber dem Wippenunterteil beweglich, nämlich drehbar sein. Dieser erforderliche Umstand wird dadurch erreicht, daß am Wippenunterteil ein zapfenförmiger Fortsatz angeformt ist, auf dem in einer entsprechenden Aussparung das Wippenoberteil drehbar gelagert ist.
  • Die Wirkungsweise der somit hergestellten beweglichen Verbindung zwischen Wippenoberteil und Wippenunterteil soll an. Hand der Zeichnungen veranschaulicht werden. Es zeigt F i g. 1 eine teilbare Wippe, getrennt in Wippenober- und Wippenunterteil, bei der das Wippenoberteil über einen Zapfen einschnappend mit dem Wippenunterteil drehbar verbunden werden kann, F i g. 2 die Wippe gemäß F i g. 1, wobei jedoch Wippenober- und Wippenunterteil vereinigt sind, F i g. 3 die Seitenansicht zu F i g. 2, F i g. 4 eine teilbare Wippe, getrennt in Wippenober- und Wippenunterteil, bei der das Wippenoberteil über einen Gewindezapfen durch Verschrauben mit dem Wippenunterteil drehbar verbunden werden kann, F i g. 5 die Wippe gemäß F i g. 4, wobei jedoch Wippenober- und Wippenunterteil vereinigt sind, F i g. 6 die Seitenansicht zu F i g. 5, F i g. 7 eine teilbare Wippe analog F i g. 1 mit 6 in Schaltlage in der Mitte einer im Längsschnitt dargestellten und nur durch eine Drehung in seiner Ebene und um seine Achse befestig- bzw. lösbaren Schalterabdeckung eines Unterputz-Lichtschalters, F i g. 8 die Draufsicht zu F i g. 9.
  • Gemäß F i. g. 1 mit 3 weist das Wippenoberteil 1 eine Aussparung 2 auf, in welche der Zapfenfortsatz 3 des Wippenunterteiles 4 schnappend eingedrückt werden kann, worauf Wippenober- und Wippenunterteil drehbar miteinander verbunden sind.
  • Entsprechend ist analog F i g. 4 mit 6 im Wippenoberteil 5 ein Gewindeloch 6 eingelassen, in welches der Gewindezapfen 7 des Wippenunterteiles 8 eingeschraubt werden kann, worauf Wippenober- und Wippenunterteil drehbar miteinander verbunden sind. Durch ganzes oder nur teilweises Aufschrauben des Wippenoberteiles kann dieses in seiner Höhenlage zur Schalterabdeckung verändert werden, wodurch ein Putzausgleich von mehreren Millimetern ermöglicht wird.
  • In den F i g. 7 und 8 ist eine teilbare Wippe gemäß der F i g. 2 oder 5 in Schaltanlage im Einbauzustand zusammen mit der Schalterabdeckung 9 eines Unterputz-Wippenschalters dargestellt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Teilbare Wippe eines elektrischen Wippenschalters, teilbar in ein Wippenoberteil und ein Wippenunterteil, dadurch gekennzeichn e t, daß im Wippenoberteil ein Hohlraum eingelassen ist, in den ein am Wippenunterteil angeformter Zapfen eingeschnappt werden kann, worauf Wippenoberteil mit Wippenunterteil vereinigt, jedoch gegeneinander verdrehbar sind.
  2. 2. Teilbare Wippe eines elektrischen Wippenschalters, teilbar in ein Wippenoberteil und ein Wippenunterteil, dadurch gekennzeichnet, daß im Wippenoberteil ein Gewindeloch eingelassen ist, in das ein am Wippenunterteil angeformter Gewindezapfen eingeschraubt werden kann, worauf Wippenoberteil mit Wippenunterteil vereinigt, jedoch gegeneinander verdrehbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1006 483, 1007 407, 1105 026.
DEA44080A 1963-09-20 1963-09-20 Teilbare Wippe eines elektrischen Wippenschalters Pending DE1218578B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44080A DE1218578B (de) 1963-09-20 1963-09-20 Teilbare Wippe eines elektrischen Wippenschalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44080A DE1218578B (de) 1963-09-20 1963-09-20 Teilbare Wippe eines elektrischen Wippenschalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218578B true DE1218578B (de) 1966-06-08

Family

ID=6934001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44080A Pending DE1218578B (de) 1963-09-20 1963-09-20 Teilbare Wippe eines elektrischen Wippenschalters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1218578B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959618A (en) * 1974-11-25 1976-05-25 Memorex Corporation Switch actuator rocker handle
WO2019175457A1 (es) * 2018-03-15 2019-09-19 Fontini, S.A. Interruptor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006483B (de) * 1953-07-30 1957-04-18 Berker Geb Hoehenverstellbarer Betaetigungsgriff fuer elektrische Kipphebelschalter
DE1007407B (de) * 1953-09-26 1957-05-02 Herbert Backhaus Elektrischer Installations-Schalter
DE1105026B (de) * 1960-01-13 1961-04-20 Berker Geb Kipp- oder Wippenschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006483B (de) * 1953-07-30 1957-04-18 Berker Geb Hoehenverstellbarer Betaetigungsgriff fuer elektrische Kipphebelschalter
DE1007407B (de) * 1953-09-26 1957-05-02 Herbert Backhaus Elektrischer Installations-Schalter
DE1105026B (de) * 1960-01-13 1961-04-20 Berker Geb Kipp- oder Wippenschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959618A (en) * 1974-11-25 1976-05-25 Memorex Corporation Switch actuator rocker handle
WO2019175457A1 (es) * 2018-03-15 2019-09-19 Fontini, S.A. Interruptor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218578B (de) Teilbare Wippe eines elektrischen Wippenschalters
DE972996C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Endschalter fuer elektrische Steuerungen
DE1184397B (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit einer einen Hebel tragenden Welle
DE814184C (de) Elektrischer Schalter
DE2914783C2 (de) Vorrichtung zur Verlängerung von Stößelantrieben
DE843566C (de) Doppeldruckknopfschalter, insbesondere zur Betaetigung von elektrischen Schuetzen u. dgl.
DE732738C (de) Schraubenschluessel mit einer Vorrichtung zum Messen des aufzuwendenden Drehmomentes
DE2454764C3 (de) Schaltgerät, insbes. elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1006483B (de) Hoehenverstellbarer Betaetigungsgriff fuer elektrische Kipphebelschalter
DE449404C (de) Elektrischer Schalter fuer veraenderliche Schaltung
DE449410C (de) Drehschalter mit einer unter Federdruck stehenden unverlierbaren Griffbefestigungsschraube
DE2903066C3 (de) Befehlsschalter mit Drehantrieb
DE402011C (de) Elektrische Mehrfachschmelzsicherung mit Schaltscheibe
DE2308749C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2640753A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine schalteinrichtung
DE536722C (de) Schalteinrichtung fuer elektrisch angetriebene Brotschneidemaschinen
DE2707593A1 (de) Schalterantrieb fuer hochspannungs- leistungsschalter
DE653538C (de) Anordnung zum Auswechseln von Schmelzsicherungen gegen Schalter mit Sicherungen fuerSchalttafeln
DE353753C (de) Weichenverschluss, insbesondere fuer Strassenbahnen
DE1166884B (de) Befehlsschalter
DE558041C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrischen Signal- und Beleuchtungseinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE452170C (de) Hebelschalter
DE1199849B (de) Drucktaster-Vorsatzgeraet mit im Druckknopf eingebauter Lampe
DE1091901B (de) Elektrisches Trockenrasiergeraet mit einer abnehmbaren Gehaeusekappe
DE1075188B (de) Schaltbare Steckdose