DE402011C - Elektrische Mehrfachschmelzsicherung mit Schaltscheibe - Google Patents
Elektrische Mehrfachschmelzsicherung mit SchaltscheibeInfo
- Publication number
- DE402011C DE402011C DEC33929D DEC0033929D DE402011C DE 402011 C DE402011 C DE 402011C DE C33929 D DEC33929 D DE C33929D DE C0033929 D DEC0033929 D DE C0033929D DE 402011 C DE402011 C DE 402011C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- fuse
- switching
- foot
- electrical multiple
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/26—Magazine arrangements
Landscapes
- Fuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Mehrfachschmelzsicherung mit Schaltscheibe, bei der
durch eine Sperrvorrichtung ein Umschalten von einer Sicherungsstelle in die nächste unter Strom
verhindert wird.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Sperrvorrichtung beim Lösen die sogenannte
Stöpsellänge oder den Fußkontakt der Sicherung oder beide zugleich derart beeinflußt, daß
ίο ein Kontakt zwischen Fußkontakt der Sicherung und Paßschraube des Sockels nicht möglich
ist.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in einigen Ausführungsformen
dargestellt.
Abb. ι ist ein lotrechter Schnitt durch die neue
Sicherung und Abb. 2 ein Schnitt nach A-B der Abb. ι in größerem Maßstab.
Abb. 3 ist ein ähnlicher Schnitt wie Abb. ι bei
einer abgeänderten Ausführungsform der Paßschraube des Sockels.
Abb. 4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform
der neuen Sicherung in lotrechtem Schnitt, während
Abb. 5 ein Schnitt nach C-D der Abb. 4 ist. Abb. 6 und 7 stellen eine weitere Ausführungsform der neuen Sicherung dar, wobei Abb. 6
ein lotrechter Schnitt und
Abb. 7 ein Schnitt nach E-F der Abb. 6 ist. α ist der Hauptkörper, in dessen Kanälen b
die Schmelzkörper c — bei den Ausführungr.-formen nach Abb. 4 bis 7 sechs — angeordnet
sind. Die Schmelzkörper sind in an sich bekannter Weise mit ihren oberen Enden an die
vom Hauptkörper α getragenen ruhenden Kontakten d und mit ihren unteren Enden an die
Gewindehülse c angeschlossen. Der vom mittleren Kontaktbolzen f getragene Schaltarm g
kann mittels der Schaltscheibe h gedreht werden, um, nachdem ein Schmelzkörper verbraucht
wurde, einen neuen einzuschalten, und zwar wird bei den Ausführungsformen nach Abb. 1
bis 3 der Schaltarm g um den gegenüber dem Hauptkörper α nicht drehbaren Kontaktbplzen
f gedreht, während bei den in Abb. 4 bis 7 dargestellten Ausführungsformen der Schaltarm
g mit dem Bolzen f fest verbunden ist, so daß beim Drehen des Schaltarmes durch die
Schaltscheibe d der Bolzen f mitgedreht wird.
Um ein Schalten unter Strom zu verhindern, ir.t bei der Ausführungsform nach Abb. 1 und 2
auf dem unteren Ende des Kontaktbolzens f zwischen dem Fußkontakt i und dem Porzellanfuß
s der Sicherung ein Mutter t aufgeschraubt, die in der in Abb. 1 gezeigten Lage, d h. wenn
sie angezogen ist, den Schaltarm g in Kontaktstellung sperrt, da das Kontakt bildende Ende
des Schaltarmes —· in diesem Fall der Kontaktstift u — in eine Vertiefung des Porzellans eingreift
(Abb. 2), so daß eine Drehung des Schaltarmes unmöglich ist; in dieser Lage der Sperrmutter
t hat die Sicherung gleichzeitig die für die Unverwechselbarkeit vorgesehene normale
Stöpsellänge L, so daß beim Einschrauben der Sicherung in den (auf der Zeichnung nicht dargestellten)
Sockel der Fußkontakt i der Sicherung mit der Paßschraube ο des Sockels Kontakt
bilden und den Strom schließen kann. Soll nun der Schaltarm gedreht werden, so wird
die Sicherung aus dem Sockel herausgeschraubt und die Mutter t gelöst, bis die Schaltscheibe /;
zusammen mit dem Bolzen f und dem Schaltarm g unter Wirkung der Feder ?f so weit hochgehen,
daß das Ende u des Schaltarmes g über den Rand des ruhenden Kontakts d hinweggleiten
kann; gleichzeitig wird aber dabei die Stöpsellänge L verkürzt, so daß auch beim vollständigen
Einschrauben der Sicherung in den Sockel ein Kontakt zwischen i und ν nicht hergestellt
wird, vielmehr ist der Benutzer gezwungen, nach erfolgtem Weiterschalten des Schaltarmes die Mutter t wieder anzuziehen,
bis die richtige Stöpsellänge L hergestellt ist, wobei gleichzeitig der Schaltarm g in Kontaktstellung
gesperrt wird.
Um zu verhindern, daß bei gelöster Sperrung etwa mit Gewalt, z. B. durch einen starken
Druck auf die Schaltscheibe h, durch die eingeschraubte Sicherung der Strom geschlossen
wird, ist die Mutter t in einer Muffe χ befestigt, go die so bemessen ist, daß bei gelöster Sperrung
des Schaltarmes der untere Rand der Muffe χ über den Rand des Fußkontakts i der Sicherung
hinausragt, so daß bei gelöster Sperrung des Schaltarmes ein Stromschließen durch die Sieherung
unmöglich ist.
In Abb. 3 ist die Anwendung der Erfindung in einem Fall gezeigt, wo die Paßschraube des
Sockels eine besondere Form hat. Bei dieser Ausführungsform der Paßschraube braucht die
Muffe x, die die Sperrmutter t trägt, bei gelöster
Sperrung des Schaltarmes nicht über den unteren Rand des Fußkontakts i zu reichen,
vielmehr genügt es, wenn dann die Muffe χ so weit herunterreicht, daß sie gegen die Isolierhülle
v' der Paßschraube υ stößt und so den Fußkontakt i der Sicherung hindert, bis zur j
Metallplatte ν der Paßschraube zu gelangen.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 4 und 5 ist der Schaltarm g mit dem mittleren Kontaktbolzen
/"fest verbunden, so daß beim Drehen der I Schaltscheibe Ji der Bolzen f mitgenommen ;
wird. Das Sperren des Schaltarmes g in Kon- j taktstellung erfolgt hier durch eine sechskan- :
tige Scheibe y, die auf dem Bolzen f in geeigneter Weise befestigt ist und in eine entsprechende
Aussparung y' im Hauptkörper α eingreift. Erst nach Lösen der Mutter t, wobei die
Muffe χ dieselbe Wirkung ausübt wie bei den Ausführungsformen nach Abb. 1 bis 3, kann die
Schaltscheibe h zusammen mit dem Bolzen f und dem Schaltarm g so weit gehoben werden,
daß die Scheibe y die Aussparung y' verläßt und ein Drehen der Schaltscheibe Ji gestattet.
Statt der zuletzt beschriebenen Sperrung mittels Sechskants kann an der Unterseite der
Schaltscheibe Ji ein Vorsprung vorgesehen werden, der in jeder Kontaktstellimg des Schaltarmes
in eine entsprechende Aussparung im Hauptkörper eingreift und ein Weiterdrehen der Schaltscheibe verhindert oder umgekehrt.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 6 und 7,
bei der, ebenso wie bei der zuletzt beschriebenen Ausführung, eine feste Verbindung zwischen
Bolzen f und dem nicht dargestellten Schaltarm vorausgesetzt ist, wird die Sperrung in
Kontaktstellung dadurch bewirkt, daß die Muffe χ an ihrem oberen Ende kantig ausgebildet
ist — bei der dargestellten Ausführungsform entsprechend der Anzahl der Schmelzkör-
per in der Sicherung sechskantig — und dieser kantige Teil ζ in eine entsprechende Aussparung
z' im Porzellan der Sicherung eingreift. Die Muffe χ wird für gewöhnlich durch eine auf
dem Bolzen f zwischen der Muffe χ und dem Fußkontakt i sitzende Feder f in Sperrstellung
gehalten, so daß nach erfolgtem Durchbrennen eines Schmelzkörpers der Benutzer gezwungen
ist, die Sicherung ganz aus dem Sockel herauszuschrauben und die Muffe x, entgegen der Wirkung
der auf sie wirkenden Feder f, aus der Sperrstellung zu ziehen, um die Schaltscheibe
weiter drehen zu können, wobei der untere Rand der Muffe χ bei gelöster Sperrung ein Kontaktbilden
zwischen Fußkontakt i der Sicherung und der Paßschraube υ verhindert.
Die Stöpsellänge L wird hier durch einen am Bolzen f vorgesehenen Bund f" o. dgl. unverändert
gehalten.
Claims (5)
1. Elektrische Mehrfachschmelzsicherung mit Schaltscheibe, bei der ein Umschalten
unter Strom durch eine Sperrvorrichtung verhindert wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrvorrichtung beim Lösen die sogenannte Stöpsellänge (Z.) oder den Fußkontakt
(i) der Sicherung oder beide zugleich derart beeinflußt, daß ein Kontaktbilden am
Fuße der Sicherung unmöglich ist.
2. Elektrische Mehrfachsicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
dem Fußkontakt (i) und dem Porzellanfuß (s) der Sicherung auf dem mittleren
Kontaktbolzen (f) eine Mutter (t) aufgeschraubt ist, durch deren Anziehen der
Schaltarm (g) in Kontaktstellung gesperrt und gleichzeitig die zum Stromschließen erforderliche
Stöpsellänge (L) hergestellt wird und durch deren Lösen die Sperrung des Schaltkontakts bei gleichzeitiger Verkürzung
der Stöpsellänge (L) aufgehoben wird.
3. Elektrische Mehrfachsicherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mutter (t) eine Muffe (x) aus Isoliermaterial trägt, die in gelöster Stellung der
Sperrung den Fußkontakt (i) der Sicherung derart umgibt, daß eine Berührung des Fußkontakts
(i) mit der Paßschraube (7,1) des Sockels unmöglich ist.
4. Elektrische Mehrfachsicherung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß ein kantiger Sperrteil (y) auf dem mit dem Schaltarm (g) fest verbundenen Kontaktbolzen
(f) aus einer entsprechenden Aussparung ()'') im Hauptkörper (a) nur bei Verkürzung
der Stöpsellänge (L) herausgezogen werden kann (Abb. 4 und 5).
5. Elektrische Mehrfachsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sperrung durch eine auf dem unteren Ende des mit dem Schaltarm (g) fest verbundenen
Kontaktbolzens (f) über dem Fußkontakt (i) sitzende Muffe (x) erfolgt,
die mit einem oberen kantigen Ende (z) in eine entsprechende Aussparung (z') im Porzellan
eingreift und bei gelöster Sperrung mit ihrem unteren Rand ein Stromschließen
am Fußkontakt (i) verhindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC33929D DE402011C (de) | 1923-09-03 | 1923-09-03 | Elektrische Mehrfachschmelzsicherung mit Schaltscheibe |
DEC33938D DE402012C (de) | 1923-09-03 | 1923-09-05 | Elektrische Mehrfachschmelzsicherung mit Schaltscheibe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC33929D DE402011C (de) | 1923-09-03 | 1923-09-03 | Elektrische Mehrfachschmelzsicherung mit Schaltscheibe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE402011C true DE402011C (de) | 1924-09-12 |
Family
ID=7021071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC33929D Expired DE402011C (de) | 1923-09-03 | 1923-09-03 | Elektrische Mehrfachschmelzsicherung mit Schaltscheibe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE402011C (de) |
-
1923
- 1923-09-03 DE DEC33929D patent/DE402011C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29913698U1 (de) | Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme | |
DE402011C (de) | Elektrische Mehrfachschmelzsicherung mit Schaltscheibe | |
DE677468C (de) | Heizofenschalter | |
DE950374C (de) | Spannungswaehler fuer Netzanschlussgeraete | |
DE377530C (de) | Mehrfachschmelzsicherung fuer elektrische Starkstromleitungen mit Schaltscheibe | |
DE362279C (de) | Einrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entnahme einer elektrischen Gluehbirne aus ihrer Fassung | |
DE422952C (de) | Aus Unterteil und Oberteil bestehende Mehrfachsicherung | |
DE397216C (de) | Mehrfachschmelzsicherung fuer elektrische Starkstromleitungen mit Schaltscheibe | |
DE449404C (de) | Elektrischer Schalter fuer veraenderliche Schaltung | |
DE665334C (de) | Sicherung gegen Lockern elektrischer Gluehlampen in der Fassung mit einer gegen den Gluehlampensockel federnd angedrueckten Sperrklinke | |
DE402012C (de) | Elektrische Mehrfachschmelzsicherung mit Schaltscheibe | |
DE471778C (de) | Griffbefestigung fuer elektrische Drehschalter | |
DE291323C (de) | ||
DE412670C (de) | Thermostatischer Ausschalter zum Schutze gegen UEberhitzung, besonders fuer elektrische Heizapparate | |
DE398539C (de) | Sicherungsschraubstoepsel mit einer im Stoepselinnern drehbaren Mehrfachpatrone und einem aufschraubbaren hohlen Deckel | |
DE374309C (de) | Elektrische Mehrfadengluehlampe | |
DE436940C (de) | Installations-Selbstschalter | |
DE396569C (de) | Griffschalter fuer elektrische Buegeleisen | |
DE705657C (de) | Mit UEberwurfmutter und Gegenmutter versehene Schraubenschlitzklemme fuer elektrische Leitungen | |
DE604593C (de) | Sicherungspatronenhalter mit mehreren getrennten Bohrungen fuer Sicherungspatronen verschiedener Betriebsspannung | |
DE473575C (de) | Dauersicherung fuer elektrische Leitungen | |
DE682712C (de) | Steckvorrichtung, insbesondere fuer den Grubenbetrieb | |
DE429566C (de) | Sperrvorrichtung an elektrischen Gluehlampenschraubfassungen und Sicherungselementen zur Verhuetung unerwuenschter Auswechselung von Stromverbrauchern und Sicherungspatronen | |
AT241579B (de) | Kugelkontaktklemme | |
DE353767C (de) | Stoepselsicherung mit mehreren nacheinander einzuschaltenden Schmelzdraehten |