DE362279C - Einrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entnahme einer elektrischen Gluehbirne aus ihrer Fassung - Google Patents

Einrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entnahme einer elektrischen Gluehbirne aus ihrer Fassung

Info

Publication number
DE362279C
DE362279C DEK77476D DEK0077476D DE362279C DE 362279 C DE362279 C DE 362279C DE K77476 D DEK77476 D DE K77476D DE K0077476 D DEK0077476 D DE K0077476D DE 362279 C DE362279 C DE 362279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
socket
lamp
ring
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK77476D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK77476D priority Critical patent/DE362279C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE362279C publication Critical patent/DE362279C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • H01K1/465Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap with means to prevent loosening or unauthorised removal of the lamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entnahme einer elektrischen Glühbirne aus ihrer Fassung. Die Erfindung betrifft eine elektrische Glüh- birne, die, einmal fest in die Fassung gedreht, ohne Nachteil für die Birne nicht wieder herausgeschraubt werden kann, so daß also eine unbefugte Entnahme unmöglich ist.
  • Der Lampenfuß ist mit dem üblichen Gewindering versehen, welcher jedoch lose und so angeordnet ist, daß nach Einschrauben der Lampe der Gewindering und damit die Lampe ohne vorherige Zertrümmerung des rampenglases, was einer Unbrauchbarmachung der Birne gleichkommt, aus der Fassung nicht herausgeschraubt werden kann. Die Lampen läßt sich nur leer drehen -und brennt bei der Drehung nach links ruhig weiter.
  • Die Ausführungsform veranschaulicht die Zeichnung.
  • Abb. :i und 2 sind um go' zueinander gedrehte Ansichten eines gemäß der Erfindung eingerichteten Lampensockels. Abb. 3 ist ein Längsschnitt des Lampensockels nach der Linie 3-3 der Abb. i, Abb. 4 eine Draufsicht.
  • Die Glühlampenbirne a wird, wie bekannt, mittels Kittmasse mit. dem Sockel verbunden, wobei die Aussparung n im Sockelfuß ein Lo,-lösen der Kittmasse verhindert. Der eine Leiter e des Glühfadens der Birne führt durch eine Durchbohrung des Sockelhalses d nach oben und wird an die Platte p des Kontaktfederbolzens 1 angelötet. Der andere Leiter g des Glühfadens geht an der Außenseite der Birne nach unten und wird an den inneren Teil des Messingringes c befestigt. Der Sockelfuß b aus Proßmaterial trägt den aufgekitteten Messingring c. Nach oben verjüngt sich der Sockelfuß zum Sockelhals d. Derselbe nimmt den sich lose drehenden Sockelgewindering h auf. An der unteren Fläche des Sockelgewinderinges k sind zwei blattförmige Kontaktfedern q gegenüberliegend angebracht, welche mit ihren freien Enden nach unten federn und für gewöhnlich auf den Messingring c des Söckelfußes b aufliegen, und so den Kontakt zwischen Sockelgewindering k und Messingring c herstellen. Aus der unteren Höhlung des Sockelfußes b ragen die Enden zweier eingeschraubten, gegenüberliegenden Mitnehmerstifte f heraus, welche so eingestellt werden, daß sie einmal bei einer Drehung, welche gewöhnl-'ch be'ra Einschrauben de; Sockels nach rechts erfolgt, gegen die freien Enden der Kontaktfedern g drücken, und so den Sockelgewindering A kuppeln, ein ander:rnal bei der entgegengesetzten Drehung des Sockels die blattförni.igen Kontaktfedern q hochdrücken, darunter hinweggleiten und somit eine Mitnahme des festsitzenden Sockelgewinderinges A bei eingeschraubteni Zustand ausschließen. Der obere Fußkontakt ist als Federbolzen 1 ausgebildet, und gewährleistet einen stets sicheren Kontakt mit der Fassung. Der Federbolzen 1 ist in der achsialen Höhlung einer Schraube in angeordnet, welche gleichzeitig die Deckplatte k mit dem Sockelhals d verbindet, und somit ein Abstreifen des Sockelgewinderinges k verhindert. Dadurch, daß der Sockelgewindering k etwas kürzer als üblich gehalten ist, wird ein vollständiges Einschrauben des Sockels erreicht, so daß keine Möglichkeit besteht, mit einem Fremdkörper Sockelgewindering k und Sockelfuß b zu kuppeln. Wirkungsweise: Beim Einschrauben der Birne in die Fassung legen sich die vorstehenden Enden der Mitnehmerstifte f gegen die freien Enden der Kontaktfedern q und drehen so den Sockelgewindering Iz in die Fassung ein. . Der fest eingesehraubte Sockelgewindering k preßt sich jetzt gegen die Gewindegänge der Fassung und klemmt sich so fest. Beim Versuche, die Lampe herauszudrehen,-dreht sich nur der Sockelfuß b mit Hals d, da die Mitnehmerstifte f an den Enden der Kontaktfedern q kein Widerlager finden und darunter hinweggleiten. Soll eine durch- bzw. ausgebrannte Birne ausgewechselt werden, so schraubt man nach Zertrümmerung des Lampenglases die nun erreichbaren Mitnehmerstifte f fest gegen die untere Fläche des Sockelgewinderinges A und kuppelt somit Sockelfuß b mit dem Sockelgewindering li, welcher nun ohne Mühe herausgeschraubt werden kann.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entnahme einer elektrischen Glühbirne aus ihrer Fassung, bei welcher sich der Sockelgewindering der Glühlampe beim Versuche, die Lampe aus der Fassung herauszuschrauben, leer dreht, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Fläche des Sockelgewinderinges (A) zwei blattf örinige Kontaktfedem (q) befestigt sind, die sich beim Einschrauben der Lampe in die Fassung mit ihren freien Enden gegen die Enden zweier von der unteren Höhlung des Sockelfußes (b) aus in letzteren eingeschraubten Mitnehmerstifte (f) legen, und so den Sockelgewindering (h) festhalten, beim Versuche, die Lampe aus der Fassung herauszuschrauben aber über die Enden der Mitnehmerstifte (f) hinweggleiten.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerstifte (f), welche zwecks Ermöglichung des Herausschraubens des Glühlampensockels aus der Fassung fest gegen die untere Fläche des Sockelgewinderinges (h) geschraubt werden müssen, nur nach Zertrümmerung der Glüh- birne zugänglich sind. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch kennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise federnd ausgebildete Fußkontakt des Glühlampensockels in der achsialen Höhlung einer Schraube (m) angeordnet ist, welche die ein Abstreifen des Sockelgewinderinges (h) verhindernde Deckplatte (k) des Lampensockels mit dem Sockelhals (d) verbindet.
DEK77476D 1921-05-07 1921-05-07 Einrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entnahme einer elektrischen Gluehbirne aus ihrer Fassung Expired DE362279C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK77476D DE362279C (de) 1921-05-07 1921-05-07 Einrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entnahme einer elektrischen Gluehbirne aus ihrer Fassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK77476D DE362279C (de) 1921-05-07 1921-05-07 Einrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entnahme einer elektrischen Gluehbirne aus ihrer Fassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE362279C true DE362279C (de) 1922-10-26

Family

ID=7233022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK77476D Expired DE362279C (de) 1921-05-07 1921-05-07 Einrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entnahme einer elektrischen Gluehbirne aus ihrer Fassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE362279C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013017992A1 (en) * 2011-08-02 2013-02-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Theftproof lamp

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013017992A1 (en) * 2011-08-02 2013-02-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Theftproof lamp
CN103703312A (zh) * 2011-08-02 2014-04-02 皇家飞利浦有限公司 防盗灯
RU2606047C2 (ru) * 2011-08-02 2017-01-10 Филипс Лайтинг Холдинг Б.В. Лампа с защитой от кражи
US9746158B2 (en) 2011-08-02 2017-08-29 Philips Lighting Holding B.V. Theftproof lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE362279C (de) Einrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entnahme einer elektrischen Gluehbirne aus ihrer Fassung
EP2034508B1 (de) Lampe mit drehbarer birne und lichtquelle
DE1539415C3 (de) Glfihlampenschraubfassung mit Berührungsschutz
DE402011C (de) Elektrische Mehrfachschmelzsicherung mit Schaltscheibe
DE374309C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE356000C (de) Diebstahlschutz fuer elektrische Gluehlampen
DE360584C (de) Sicherheitseinrichtung gegen widerrechtliche Entnahme von Gluehlampen
DE720129C (de) Verankerungsstift fuer Formkoerper aus keramischem Werkstoff, Kunstharz, Holz, Glas o. dgl.
DE518496C (de) Beruehrungssichere Fassung fuer elektrische Stromabnehmer
DE665334C (de) Sicherung gegen Lockern elektrischer Gluehlampen in der Fassung mit einer gegen den Gluehlampensockel federnd angedrueckten Sperrklinke
DE598054C (de) Tragvorrichtung fuer Gruppen von elektrischen Gluehlampen, bei welcher das Fassungsgewinde aus einem schraubenfoermig gewundenen federnden Metalldraht besteht
DE512258C (de) Schraubfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE349839C (de) Einrichtung zur Sicherung von Gluehlampen o. dgl. gegen Herausschrauben aus der Fassung
DE479214C (de) Gluehlampenschutzfassung
DE429566C (de) Sperrvorrichtung an elektrischen Gluehlampenschraubfassungen und Sicherungselementen zur Verhuetung unerwuenschter Auswechselung von Stromverbrauchern und Sicherungspatronen
DE424148C (de) Diebstahlschutz fuer elektrische Gluehlampen mit Bajonettfassung
DE371253C (de) Diebstahlschutz fuer Gluehlampen
DE467839C (de) Beruehrungsschutzanordnung fuer elektrische Lampen
DE556599C (de) Aus Isolierstoff bestehende beruehrungsschutzsichere Lampenfassung
DE521557C (de) Gluehlampenfassung mit zweiteiligem, aus Isolierstoff bestehendem Gehaeuse
DE735062C (de) Elektrische Glueh- oder Entladungslampe mit permanenter Gasfuellung von mehr als zwei Atmosphaeren Kaltdruck
DE323728C (de) Vorrichtung zum Verhueten des unbefugten Entfernens von Gluehlampen aus ihrer Fassung
DE472811C (de) Gluehlampe mit zwei Gluehfaeden
AT97610B (de) Sicherheitsring für elektrische Glühlampen.
DE10159309A1 (de) Adapter für berührungssichere Fassungen