DE356000C - Diebstahlschutz fuer elektrische Gluehlampen - Google Patents
Diebstahlschutz fuer elektrische GluehlampenInfo
- Publication number
- DE356000C DE356000C DET25572D DET0025572D DE356000C DE 356000 C DE356000 C DE 356000C DE T25572 D DET25572 D DE T25572D DE T0025572 D DET0025572 D DE T0025572D DE 356000 C DE356000 C DE 356000C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- threaded
- nut
- screwed
- lock nut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/97—Holders with separate means to prevent loosening of the coupling or unauthorised removal of apparatus held
- H01R33/971—Holders with separate means to prevent loosening of the coupling or unauthorised removal of apparatus held for screw type coupling devices
Landscapes
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 17. JUU 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVe 356000 ■ — KLASSE 21 f GRUPPE 51
(T25572
Rudolf Thormann in Cöthen i. Anh. Diebstahlschutz für elektrische Glühlampen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Juli 1921 ab.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entnahme elektrischer
Glühlampen aus ihrer Fassung.
Von bekannten derartigen Einrichtungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand
dadurch, daß an dem Glühlampensockel, der normal Rechtsgewinde besitzt, oder an dem
ebenfalls Rechtsgewinde besitzenden Gewindekorbe der Fassung ein Ring mit feinerem
Linksgewinde befestigt und auf diesen eine
Claims (2)
- an der Gewindehülse oder aim Gewindezapfen angreifende, ring- oder hülsenförmige Gegenmutter geschraubt wird, die ein Herausschrauben der Glühlampe ohne vorherige Lösung der Gegenmutter unmöglich macht.Die Zeichnung stellt drei beispielsweise Ausführtmgsformen der neuen Sicherungseinrichtung dar, und zwar zeigen Abb. ι die am unteren Teile des Glühlampensockels befestigte Einrichtung,Abb. 2 die an dem Gewindekorbe befestigte Einrichtung,Abb. 3 die am Sockelende der· Glühlampe befestigte Einrichtung und
Abb. 4 einen Querschnitt zu Abb. 3.Gemäß Abb. 1 wird auf den Sockel α der Glühlampe b bei vorhandenen Lampen unten ein Ring c, der feines Linksgewinde besitzt, aufgekittet. Auf diesen Ring c wird die hülsenförmige Gegenmutter d aufgeschraubt, die oben eine ringförmige,festgeschraubte Platten ] trägt und mit dieser auf dem Rand f des Rin- j ges g liegt, der mittels Krallen h an dem Ge- \ windekorbe i hängt. Die Glühlampe b wird j nun wie üblich mit ihrem Sockel α nach rechts j in Jen Gewindekorb ; eingeschraubt; hierauf ' wird die Gegenmutter d unter Festhalten der ! Glühlampe b nach links auf den Gewindering c aufgeschraubt, so daß sich die Platte e unter Druck auf den Rand f des Ringes g auflegt. Versucht man nun, wie allgemein üblich, die Glühbirne b umfassend, sie nach links her- ! auszuschrauben, so schrauben sich der mit ■ Linksgewinde versehene Ring c und die Gegenirautter d noch fester zusammen. Versucht ' man nun, die Lampe rechtsherum zu drehen, so schraubt sie sich nur noch fester in den Gewindekorb i hinein.Die Sicherungseinrichtung kann also1 nur u gelöst werden, wenn man mit der einen Hand ; die Glühlampe festhält und mit der anderen die Gegenmutter rechtsherum dreht.Bei der Einrichtung nach Abb. 2 ist oben ■und außen an dem Gewindekorbe i ein schtna- \ ler Gewindering k, und auf dem Hals I der \ Glühlampe m ein Ring η befestigt. Unter den ; Ring η greift der Rand n1 der Gegenmutter 0, j die oben so auf den Gewindekorb k, der auch wieder Linksgewinde besitzt, geschraubt wird, 5« daß der Rand n1 sich mit Druck an den Ring η anlegt. Die Glühlampe m ist dadurch ebenso gesichert wie die Glühlampe b in Abb. 1 und ist ebenso zu behandeln wie diese, wenn sie abgenommen werden soll.Bei der Einrichtung nach Abb. 3 ist ein mit Linksgewinde versehener Ring p oben auf dem halbkugelförmigen Teil q des Glühlampensockels α befestigt und auf diesen innerhalb des Gewindehülsenkorbes i die Gegenmutter r geschraubt. Diese Mutter r besitzt an ihrem Umfange Löcher s, in die ein Schlüssel t ("Abb. 4) eingesetzt werden kann, zum Zwecke, die Mutter r gegen den Fassungsstein n fest anzuziehen. Die Sicherung ist bei dieser Ausführcmgsform der Einriebtung besser als bei den Ausführungsformen nach den Abb. 1 und 2, weil hier die Gegenmutter r weniger leicht zugänglich ist. Der Gewindekorb i ist bei ν ausgespart, damit der" Schlüssel t eingeführt werden kann.Bei der Fabrikation wird von vornherein ■!er Gewindering c (Abb. i) am Lampensockel un.1 analog der Ring / an dem Gewindeäiortoe ;" angebracht. Der Ring g mit den Krallen h kann dann also wegfallen. Bei •■'er Ausführung nach Abb. 2 kann bei neuen Lampen der Ring η gleich an den Lampenhals I angedrückt sein. In diesem Falle wird die hülsenförmige Gegenmutter 0 zuerst über den Ring gesteckt und dann erst der Rand n1 umgebördelt.Pat ENT-Aν Sprüche:i. Diebstahlschutz für elektrische Glühlampen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rechtsgewinde besitzenden Glühlampensockel oder Gewindekorbe der Fassung ein mit Linksgewinde versehener Gewindering befestigt ist, auf welchen eine Gegenmutter geschraubt ist, die einen umgebogenen Rand besitzt, welcher sich bei dem Anziehen der Gegenmutter so fest an ein an dem Gewindekorbe bzw. am Lampensockel angebrachtes Widerlager legt, daß ein Herausschrauben der Glühlampe ohne Lösung der Gegenmutter nicht möglich ist. - 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerlager für die Gegenmutter die untere Seite des Fassimgssteines dient.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET25572D DE356000C (de) | 1921-07-14 | 1921-07-14 | Diebstahlschutz fuer elektrische Gluehlampen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET25572D DE356000C (de) | 1921-07-14 | 1921-07-14 | Diebstahlschutz fuer elektrische Gluehlampen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE356000C true DE356000C (de) | 1922-07-17 |
Family
ID=7552165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET25572D Expired DE356000C (de) | 1921-07-14 | 1921-07-14 | Diebstahlschutz fuer elektrische Gluehlampen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE356000C (de) |
-
1921
- 1921-07-14 DE DET25572D patent/DE356000C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE356000C (de) | Diebstahlschutz fuer elektrische Gluehlampen | |
DE602004005561T2 (de) | Sicherungsanordnung für Schrauben und Muttern | |
DE402867C (de) | Metallische Fassung fuer die Elektroden elektrischer OEfen | |
DE360484C (de) | Sicherheitseinrichtung gegen widerrechtliche Entnahme von Gluehlampen | |
DE102019115985A1 (de) | Kompressionsklemmenbatterieverbindungssystem | |
DE459762C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Lockerns elektrischer Gluehlampen in Schraubfassungen | |
DE362279C (de) | Einrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entnahme einer elektrischen Gluehbirne aus ihrer Fassung | |
DE598055C (de) | Vorrichtung zur Sicherung elektrischer Gluehlampen gegen Diebstahl und Lockern | |
DE360584C (de) | Sicherheitseinrichtung gegen widerrechtliche Entnahme von Gluehlampen | |
DE943846C (de) | Hochfrequenzzuendeinrichtung fuer Quecksilberhoch- bzw. -hoechstdrucklampen mit Zuendsonde | |
DE522965C (de) | Mittels Bajonettverschlusses befestigte Fassung fuer elektrische Gluehlampen | |
AT160361B (de) | Sperreinrichtung an elektrischen Lampenfassungen. | |
DE824361C (de) | Anschlussklemme, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbatterien | |
DE431262C (de) | Sicherungseinrichtung gegen unbeabsichtigtes Abschrauben der Fassungen elektrischer Gluehlampen vom Rohrnippel | |
DE366150C (de) | Einrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entnahme elektrischer Gluehlampen aus ihrer Fassung | |
DE620928C (de) | Beruehrungsschutzfassung aus Isoliermaterial fuer elektrische Gluehlampen mit metallenem Gewindesockel | |
DE591835C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Lampen | |
DE377834C (de) | Sicherungselement | |
DE349839C (de) | Einrichtung zur Sicherung von Gluehlampen o. dgl. gegen Herausschrauben aus der Fassung | |
DE480773C (de) | Lampenhalter mit unter Gegenfederdruck axial beweglich angeordnetem Gewindekorb | |
AT97610B (de) | Sicherheitsring für elektrische Glühlampen. | |
DE422583C (de) | Elektrischer Kocher | |
DE525422C (de) | Fassung fuer elektrische Gluehlampen mit in das Fassungsgehaeuse ein- und ausschraubbarem Fassungssteine | |
DE327698C (de) | Fassungsring mit Einrichtung zur Verhinderung unbefugter Entnahme elektrischer Gluehlampen aus ihren Fassungen | |
DE509796C (de) | Gluehlampenschraubfassung mit Isolierschutzring |