DE360584C - Sicherheitseinrichtung gegen widerrechtliche Entnahme von Gluehlampen - Google Patents

Sicherheitseinrichtung gegen widerrechtliche Entnahme von Gluehlampen

Info

Publication number
DE360584C
DE360584C DENDAT360584D DE360584DD DE360584C DE 360584 C DE360584 C DE 360584C DE NDAT360584 D DENDAT360584 D DE NDAT360584D DE 360584D D DE360584D D DE 360584DD DE 360584 C DE360584 C DE 360584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
thread
safety device
porcelain
bulb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT360584D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH HEINRICHS
Original Assignee
FRIEDRICH HEINRICHS
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE360584C publication Critical patent/DE360584C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/01Fastening curtains on curtain rods or rails by clamps; by clamps attached to hooks or rings

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Sicherheitseinrichtung gegen widerrechtliche Entnahme von Glühlampen. Die in Fabrikräumen, öffentlichen Lokalen und Anstalten angebrachten Glühlampen werden häufig durch unbefugte Personen aus den Fassungen ausgeschraubt und 'entwendet. Man hat deshalb schon verschiedene Mittel und Vorrichtungen angewandt; die in die Fassungen eingeschraubten Lampen gegen Diebstahl zu sichern.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun eine den bekannten gegenüber verbesserte und vereinfachte Sicherheitseinrichtung, durch welche die Glühlampe vor widerrechtlicher Entnahme geschützt wird.
  • Der Erfindungsgegenstand besteht zunächst darin, daß der Gewindekorb der Fassung, in welcher die Lampe eingeschraubt wird, geschlitzt ist, so daß er federnd nachgeben kann. Auf den Gewindekorb wird nun der den Abschluß mit der äußeren Verkapselung bewirkende Porzellanring aufgeschraubt, welcher gemäß der Erfindung auf seinem äußeren Umfange mit einer Anzahl' Einkerbungen oder Ausschnitten versehen ist, in die ein auf dem Fassungsmantel in einem Schlitz auf und ab verstellbar, mittels Schlüssel abschließbarer Stellring mit seinen Sperrzapfen eingreift, so daß die Glühlampe gegen unbefugtes Herausschrauben gesichert ist. Zu diesem Zweck ist der Porzellansperring mit konischem Gewinde versehen, so daß der Gewindekorb der Fassung beim Einschrauben dieses Ringes fest auf das Sockelgewinde der Glühlampe gepreßt wird. Um dabei einen besonders festen und unlösbaren Halt der miteinander verschraubten und durch die äußeren Sperringe gesicherten Teile zu bewirken, sind auf der Innenseite des Gewindekorbes Stahlspitzen angebracht, die beim Anziehen in das weichere Material des Sockelgewindes der Glühlampe sich einpressen, wodurch ein unbefugtes Ausschrauben der durch die Sperringe gesicherten Glühlampe völlig unmöglich ist.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist die neue Glühlampensicherheitseinriohtung in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i dieselbe mit eingeschraubter und gesicherter Lampe im Längsschnitt, Abb. z einen Schnitt nach der Linie A-B der Abt. i, Abb. 3 eine Seitenansicht zu Abb. i und Abb. q. einen Schnitt entsprechend der Abb. i, aber mit angehobenem Sperring und so gelöster Sicherung.
  • An dem Fassungsstein a, an welchem die Leitungsdrähte befestigt sind, ist der Gewindekorb b angebracht, welcher .gemäß der Neuerung mit Schlitzen c versehen ist, so daß er federnd zusammengedrückt werden kann. Zu diesem Zweck ist der den unteren Abschluß mit dem Fassungsmantel d bewirkende Porzellanring e mit konischem Gewinde versehen, damit sich beim Einschrauben dieses Ringes der geschlitzte Gewindekorb b mit seinem Innengewinde fest gegen das Sockelgewinde der Glühlampe anpreßt und diese so in eingespannter Lage hält. Um diese Wirkung zu erhöhen, sind im Inneren des Gewindekorbes b noch abgestumpfte Stahlspitzen f angebracht, welche sich nach dem Einschrauben der Lampe in das aus weicherem Material bestehende Gewinde des Lampensockels g eindrücken. Damit nun die durch den Porzellanring e in dem Gewind@ekor'be b mit ihrem Sockel g fest verschraubte Lampe durch Unbefugte nicht wieder herausgeschraubt werden kann, ist des weiteren gemäß der Erfindung der Rand des innen mit konischem Gewindegang versehenen Porzellanringes e mit einer Anzahl Auskerbungen h. versehen, in die Sperrstifte i eingreifen, die am unteren Rande eines oberhalb des Zahnkranzes dieses Porzellanringes e angebrachten Ringes k sitzen.
  • Letzterer ist mit einer mittels Drei- oder Vierkantschlüssels zu lösenden Schraube l in einem Schlitz in des Fassungsmantels d auf und ab verstellbar geführt und kann nun beim Lösen der Schraube nach unten oder nach oben hin verschoben werden, je nachdem, ob die Lampe gegen Herausdrehen gesichert oder ob sie zum Auswechseln gelöst werden soll.
  • Die Wirkungsweise der neuen Einrichtung ist nun folgende: Wenn die Glühlampe in die Fassung eingeschraubt und gegen unbefugtes Lösen gesichert werden soll, wird zunächst die in dem Ring h verdeckt liegende Schraube Z mittels eines Steckschlüssels gelöst und der Ring angehoben, so daß dann der innen mit konischem Gewindegang versehene Porzellanring e aufgeschraubt und.angezogen werden kann, wobei er infolge seiner Konizität den federnden Gewindekorb b mit den Stahlspitzen fest gegen das Gewinde des Glühlampensockels anpreßt. Dabei drücken sich die Spitzen f in das weichere Material des Lampensockels ein.
  • Damit nun die so geschaffene Befestigung durch Unberufene nicht wieder gelöst werden kann, wird der Sperring h nach unten geschoben (Abb. i und 3), wobei sich die Sperrstifte des letzteren in die Auskerbungen h bzw. Ausschnitte des Porzellanringes e einsetzen, so daß dieser, wenn die Schraube l für diese Ringstellung angespannt ist, nunmehr nicht mehr gelöst werden kann. Soll dagegen eine neue Lampe eingesetzt werden, so wird die Schraube l mittels Schlüssels gelöst, so daß sich der Sperring anheben läßt, worauf man dann zunächst den Porzellanring e und dann die Lampe wieder abschrauben kann.

Claims (1)

  1. i->ATr"NT-ANSpRÜCHE: i. Sicherheitseinrichtung gegen widerrechtliche Entnahme von Glühlampen aus ihren durch Aufschlitzen des Gewindekorbes zusammendrückbar gemachten Fassungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit konischem Gewinde versehener Porzellansioherungsring (e) auf das Gewinde des Glühlampensockels geschraubt wird, und daß der Porzellanring am Umfange mit Einkerbungen (h) versehen ist, in welche Sperrstifte (i) eines darüber angeordneten, in einem Schlitz (m) des Fassungsmantels verstellbaren Ringes (k) eingreifen, der durch eine mittels Schlüssels zu lösende, im Ring (k) versteckt liegende Schraube (L) angehoben und aus seiner die Sperrung des Sockelgewindes bewirkenden Lage gelöst werden kann, wenn die Lampe ausgewechselt werden soll. z. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ini Inneren des Gewindekorbes (b) abgestumpfte Stahlspitzen (f) befestigt sind, die sich nach dem Einschrauben der Glühlampe durch Anpressen der federnden Wände des Gewindekorbes mittels des Porzellanringes in das weichere Gewinde des Glühlampensockels eindrehen und diesen festhalten.
DENDAT360584D Sicherheitseinrichtung gegen widerrechtliche Entnahme von Gluehlampen Expired DE360584C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE360584T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360584C true DE360584C (de) 1922-10-03

Family

ID=33480570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT360584D Expired DE360584C (de) Sicherheitseinrichtung gegen widerrechtliche Entnahme von Gluehlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360584C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE360584C (de) Sicherheitseinrichtung gegen widerrechtliche Entnahme von Gluehlampen
DE360484C (de) Sicherheitseinrichtung gegen widerrechtliche Entnahme von Gluehlampen
DE491042C (de) Schraubenmuttersicherung
DE685495C (de) Unverlierbare und unterennbare Anordnung von Befestigungsschrauben auf Isoliersockeln elektrischer Geraete
DE405278C (de) Schraubenmuttersicherung
DE703908C (de) Kittlose Schutzringbefestigung an Sicherungselementen
DE509796C (de) Gluehlampenschraubfassung mit Isolierschutzring
DE470677C (de) Schraubensicherung
DE323728C (de) Vorrichtung zum Verhueten des unbefugten Entfernens von Gluehlampen aus ihrer Fassung
DE703146C (de) Griff aus Pressmasse
DE361502C (de) Deckelbefestigung fuer Wanddosen fuer elektrische Installationen
DE463595C (de) Sicherheits-Ablassschraube fuer nasse Gasmesser
DE814358C (de) Sicherung fuer Holzschrauben
DE391597C (de) Federnder Schalenhalter fuer Lampen
DE436100C (de) Schlosssicherung
AT140145B (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinander gepreßten Teilen Kugeln angeordnet sind.
DE717982C (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE422018C (de) Zuendkerzenbefestigung mit Bajonettverschluss
DE362279C (de) Einrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entnahme einer elektrischen Gluehbirne aus ihrer Fassung
DE515577C (de) Unloesbare Schraubenmutter
DE864648C (de) Kegelbrecher mit auswechselbarem Brechmantel
DE424148C (de) Diebstahlschutz fuer elektrische Gluehlampen mit Bajonettfassung
DE371253C (de) Diebstahlschutz fuer Gluehlampen
DE393823C (de) Sicherung fuer Gefaessverschluesse
DE486872C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Loesens oder Drehens der Lampenfassung elektrischer Lampen am Nippel