DE361502C - Deckelbefestigung fuer Wanddosen fuer elektrische Installationen - Google Patents

Deckelbefestigung fuer Wanddosen fuer elektrische Installationen

Info

Publication number
DE361502C
DE361502C DEV16703D DEV0016703D DE361502C DE 361502 C DE361502 C DE 361502C DE V16703 D DEV16703 D DE V16703D DE V0016703 D DEV0016703 D DE V0016703D DE 361502 C DE361502 C DE 361502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
lid
lever
screw
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV16703D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEDDER GEB
Gebrueder Vedder GmbH
Original Assignee
VEDDER GEB
Gebrueder Vedder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEDDER GEB, Gebrueder Vedder GmbH filed Critical VEDDER GEB
Priority to DEV16703D priority Critical patent/DE361502C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361502C publication Critical patent/DE361502C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung ist eine Deckelbefestigung für Wanddosen für elektrische Installationen mit einer aus zwei Winkelhebeln bestehenden Spreizvorrichtung. Das Neue besteht in der Hauptsache darin, daß die, wie bekannt, einander diametral gegenüberliegenden und um zur Deckelebene parallele Achsen schwingbaren Winkelhebel am Deckel derart gelagert sind, daß ihre
ίο gegeneinander gerichteten Arme auf der Außenseite des Deckels liegen, während ihre anderen Arme in das Doseninnere hereingreifen, und daß die letzteren· Arme dadurch gespreizt werden, daß die äußeren Hebelarme durch eine gemeinsame oder für jeden Hebel besondere, im Deckel oder in dem an seiner Rückseite befestigtem Gegenstand verschraubbare und mit ihrem Kopf über die einander zugekehrten Enden der Hebelärme greifende Schraube auf den Deckel niedergezogen werden. Dadurch wird gegenüber der bekannten, ähnlichen Vorrichtung zur Befestigung von Steckersockeln in Wanddosen, wobei die Winkelhebel in seitlichen Schlitzen des Sockels angeordnet sind und die gegeneinander gerichteten Hebelarme am rückwärtigen Sockelende in dessen Schlitzen liegen, einerseits eine sehr kräftige Ausführung der Winkelhebel ermöglicht. Anderseits fällt die be- kannte Anordnung eines Muttergewindes für die zur Spreizung der Hebel dienenden Schrauben in den Hebelarmen fort. Diese Schrauben sind vielmehr beim Erfindungsgegenstand im Deckel oder dem an dessen Rückseite starr befestigten Gegenstand (Schaltersockel, Isolierkörper Ό. dgl.) verschraubbar, wodurch die bei der bekannten Vorrichtung durch die Schwingungsbewegung der Hebel bedingte Schrägstellung der Muttern, welche eine schnelle Zerstörung des Gewindes bedingt, vermieden ist. Schließlich besteht noch der A'orteil, daß bei Abzweigdosen, Steckdosen und anderen elektrischen Vorrichtungen ohne zentrale Achse beide Winkelhebel durch eine gemeinsame Schraube gespreizt werden können.
Gemäß der Erfindung brauchen ferner die Winkelhebel nicht mehr mit besonderen, leicht der Gefahr des Abbrechens ausgesetzten Lagerzäpfchen versehen zu sein. Die beiden Winkelhebel können vielmehr aus einfachen winkelförmig gebogenen Stahlblechstreifen o. dgl. bestehen, deren eine Schenkel durch Schlitze des Deckels nach unten geführt sind,- wobei die Schlitzränder die Schwingungsachsen der Winkelhebel bilden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen die
Abb. ι und 2 zwei senkrechte Schnitte durch eine Wanddose, wobei die Winkelhebel sich in Abb. 1 in der Spreizstellung und in Abb. 2 in der Freigabestellung befinden.
Abb. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Dose.
α ist eine bekannte, in die Wand bzw. den Wandputz einzulassende, mit Isolierstoff ausgekleidete Dose, b der auf seinem Mittelteil nach unten gekröpfte Deckel, an dessen Rückseite beispielsweise der Porzellankörper c eines Steckkontaktunterteils befestigt ist.
061502
Gemäß der Erfindung sind am Deckel b zwei ; diametral gegenüberliegende Winkelhebel d, d1 und fjf1 um zur Deckelebene parallele Achsen \ schwingbar gelagert. Diese Winkelhebel be- ι stehen im Ausführungsbeispiel aus zwei winklig gebogenen Stahlblechstreifen o. dgl., deren Schenkel oder Arme d1, f1 durch Schlitze g, g des Deckels nach unten hindurchgeführt sind, wobei die Ränder der Schlitze ίο g, g die Drehachsen der Winkelhebel bilden. Die in, das Doseninnere greifenden Arme d1, f1 sind mit Zacken versehen, welche beim Spreizen dieser Arme bzw. beim Anpressen derselben an die Dosenwandung in die innere Bekleidung derselben sich eindrücken sollen. } Die auf der Außenseite des Deckels lie- '■ genden Arme d, f sind mit ihren freien ■ Enden einander zugekehrt und an diesen Enden je mit einer hohlkegeligen Aussparung versehen. Durch diese Aussparungen tritt eine Schraube h hindurch, welche in einer in einem zentralen Loch des Porzellankörpers c gehaltenen Mutter i verschraubbar ist. Die Schraube h greift dabei mit ihrem Kopf über die Ränder j ener Aussparungen, damit also über die Enden der Hebelarme ä, f. Auf ihr ist eine Druckfeder k angeordnet, welche sich einerseits gegen den , Porzellankörper c stützt, anderseits zweck- : mäßig unter Zwischenschaltung einer kleinen, gelochten Scheibe von unten gegen die Enden j der Hebelarme d, f drückt. !
Wird die zentrale Schraube h angezogen, so zieht sie die Hebelarme d, f auf den Dek- \ kel b herab, wodurch die in das Doseninnere j greifenden Arme d1, f1 gespreizt und ihre | freien Enden gegen die Wandung der Dose [ gepreßt werden. Der Deckel» ist dadurch auf j der Dose sicher gehalten. Beim Lösen der i Schraube h drückt die Feder k die Hebel- ! arme d} f nach dben, wodurch die anderen I Arme d1, f1 der Winkelhebel wieder nach innen geschwungen und somit der Deckel/ zum Abnehmen und Wiederaufbringen frei- j gegeben wird. !
Wie ohne weiteres ersichtlich, ist die neue j Deckelbefestigung überaus einfach in ihrer ; Bauart und vor allem auch leicht und einfach j in der Bedienung, weil einerseits behufs Be- j festigung und Lösung des Deckels nur die zentrale Schraube h angezogen ader gelöst zu j werden braucht und anderseits diese j Schraube nach Entfernung der in der Regel j auf dem Deckel angebrachten, durch auf die Steckerhülsen aufgeschraubte Tüllen gehaltenen Glasplatte m ohne weiteres zugänglich ist.
Natürlich ist die neue Befestigungsvorrichtung bei allen sowohl in die Wand eingelassenen als auch auf der Wand befestigten Dosen, welche zur Aufnahme von Schaltern, Steckkontakten o. dgl. oder als Abzweigdosen für elektrische Leitungen dienen, anwendbar.
Wenn die Dose einen Schalter aufnehmen soll, müssen natürlich an Stelle der zentralen, für beide Winikelhebel gemeinsamen Schraubet zwei zu beiden Seiten der Schalterachse angeordnete Schrauben vorgesehen sein, welche je mit einem der dann entsprechend verkürzten Hebelarme d, f zusammenwirken.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Deckelbefestigung für Wanddosen für elektrische Installationentnit einer aus zwei Winkelhebeln bestehenden Spreizvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die, wie bekannt, einander diametral gegenüberliegenden und um zur Deckelebene parallele Achsen schwingbaren Win- kelhebel (d, d1, f, f1) am Deckel (&) derart gelagert sind, daß ihre gegeneinander gerichteten Arme (d, f) auf der Außenseite des Deckels liegen, während ihre anderen Arme (rf1, f1) in das Doseninnere hereingreifen, und daß die letzteren Arme dadurch gespreizt werden, daß die äußeren Hebelarme {d, f) durch, eine gemeinsame oder für jeden Hebel besondere, im Deckel oder an dem an seiner Rückseite befestigten Gegenstand verschraubbare und mit ihrem Kopf über die einander zugekehrten Enden der Arme (d, f) greifende Schraube (h) aui den Deckel niedergezogen werden·.
  2. 2. Deckelbefestigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
    • Winkelhebel (d} d1 ! f} f1) aus zwei winkelförmig gebogenen Stahlblechstreifen o. dgl. bestehen, deren eine Schenkel oder Arme durch Schlitze (g, g) des Deckels nach innen geführt .sind, wobei die Schlitzränder die Schwingungsachsen der Winkelhebel bilden.
  3. 3. Deckelbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schraube (Ji) eine von unten gegen die Enden der Hebelarme (d, f) drückende Feder (k) angeordnet ist.
  4. 4. Deckelbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelförmige Kopf der Schraube (h) in an den Enden der Hebelarme (d, f) angeordneten Aussparungen versenkt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEV16703D 1921-07-21 1921-07-21 Deckelbefestigung fuer Wanddosen fuer elektrische Installationen Expired DE361502C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16703D DE361502C (de) 1921-07-21 1921-07-21 Deckelbefestigung fuer Wanddosen fuer elektrische Installationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16703D DE361502C (de) 1921-07-21 1921-07-21 Deckelbefestigung fuer Wanddosen fuer elektrische Installationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361502C true DE361502C (de) 1922-10-16

Family

ID=7575851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV16703D Expired DE361502C (de) 1921-07-21 1921-07-21 Deckelbefestigung fuer Wanddosen fuer elektrische Installationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361502C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171044B (de) * 1960-05-18 1964-05-27 Merten Geb Befestigung von elektrischen Schaltern oder Steckern in einer Dose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171044B (de) * 1960-05-18 1964-05-27 Merten Geb Befestigung von elektrischen Schaltern oder Steckern in einer Dose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE361502C (de) Deckelbefestigung fuer Wanddosen fuer elektrische Installationen
DE2804764A1 (de) Geraet zum ein- und ausschrauben von elektrischen lampen
DE697960C (de) Vorrichtung zur wandebenen Einstellung von Installationsapparaten in Unterputzdosen
DE1105493B (de) Klemmvorrichtung fuer elektrische Leiter
DE890270C (de) Geraetehalterung
DE917017C (de) Federnde Batterieklemme mit Kabelanschlussstueck
DE576030C (de) Befestigung von Installationsapparaten in Wanddosen mit Hilfe von Spreizarmen
DE493883C (de) Spreizklemmenbefestigung fuer Unterputzapparate
DE521693C (de) Schraubenlose Dichtungsvorrichtung, insbesondere fuer Rohrverbindungen
DE2006083C3 (de) Unterputzsteckdose
DE360584C (de) Sicherheitseinrichtung gegen widerrechtliche Entnahme von Gluehlampen
DE940178C (de) Fassung fuer zweisockelige elektrische Entladungslampen, insbesondere Leuchtstofflampen
AT231544B (de) Elektrischer Druckknopf-Schalter
DE360484C (de) Sicherheitseinrichtung gegen widerrechtliche Entnahme von Gluehlampen
DE2037285A1 (de) Einrichtung zur losbaren Befestigung einer Leuchte an der Decke oder der Wand eines Raumes
DE474811C (de) Vorrichtung fuer in der Hoehenlage verstellbare Befestigung von elektrischen Installations-apparaten in Dosen
DE842964C (de) Kontaktanordnung an elektrischen Installationsapparaten, insbesondere Schaltern
AT135286B (de) Spreizvorrichtung.
AT126490B (de) Gerät zum leicht lösbaren Anschluß elektrischer Leitungen.
DE871916C (de) Kontaktanordnung an elektrischen Installationsapparaten, insbesondere Schaltern
DE532567C (de) Handtuch-Klemmhalter
DE491107C (de) Einrichtung zum Aufschrauben der Befestigungsmutter der Abdeckkappen von Kippschaltern in Form eines Steckschraubenschluessels
DE1500955A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Geraeteteiles in einem Isolierstoffgehaeuse
AT127318B (de) Einrichtung zur Befestigung von Zusatzteilen an den Abdeckungen von elektrischen Installationsapparaten.
AT142851B (de) Elektrische Röhrenlampe mit Fassung.