DE890270C - Geraetehalterung - Google Patents

Geraetehalterung

Info

Publication number
DE890270C
DE890270C DEK3515A DEK0003515A DE890270C DE 890270 C DE890270 C DE 890270C DE K3515 A DEK3515 A DE K3515A DE K0003515 A DEK0003515 A DE K0003515A DE 890270 C DE890270 C DE 890270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
tension
takes place
tension spring
clamping bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK3515A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr-Ing Koennecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK3515A priority Critical patent/DE890270C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE890270C publication Critical patent/DE890270C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • G01D11/305Panel mounting of instruments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • G erätehalterung Anzeigegeräte aller Art werden sehr häufig in Blechwände eingebaut. Die Halterung dieser Geräte erfolgt bisher entweder durch Schrauben, die durch den Flansch, der auf der Schirmseite der Geräte auf den Instrumenteubrettern aufliegt, hindurchgesteckt werden und in irgendwelche Gewinde eingreifen, oder durch einen großen Gewindering, der von der Rückseite des Instrumentes auf ein großes Schraubengewinde, welches dem Außendurchmesser des meist zylindrischen Teiles des Gerätes entspricht, aufgeschraubt wird, oder durch einen Bügel, der auf der Rückseite des Instrumentes aufgelegt wird, und durch eine in der Mitte angreifende Mutter, die in eine am Instrument befestigte Schraube eingreift, und der sich am Instrumentenbrett abstützt.
  • Der Nachteil aller dieser Halterungen ist, ganz abgesehen von dem verhältnismäßig hohen Preis, daß die Anzeigegeräte »starr« mit dem Instrumentenbrett verbunden sind, so daß alle Schwingungen, die insbesondere durch den Einfluß der Resonanz sehr hart und groß werden können, sich voll auf das Instrument auswirken können.
  • Die bekannten schwingungsdämpfenden Aufhänw gungen von Meßinstrumenten in allseitigen Gummiverspannungen sind für diese Zwecke, insbesondere z. B. im Kraftwagenbau, im Hinblick auf eine glatte und übersichtliche Anordnung unbrauchbar, insbesondere auch sind diese Anlagen zu teuer.
  • Die erfindungsgemäße Halterung von Instrumenten und Geräten in dünneren Wänden, durch welche das Instrument oder Gerät hindurchgesteckt wird, erfolgt durch einen von der Rückseite der Wand unter irgendwelche stare oder bewegliche Vorsprünge eingreifenden federnden Teil, wobei insbesondere zur Vermeidung der Ubertragung von Schwingungen in Richtung der Wand unter dem Rand des Gerätes ein gummiartiger Ring eingelegt wird, der sowohl von der Stirnseite wie auch ein kurzes Stück entlang dem hindurchgesteckten Teil des Gerätes jede direkte Berührung der Wand mit dem Instrument oder Gerät vermeidet. Das Gerät ist durch diesen Einbau absolut fest und doch allseitig federnd in der Wand gehalten, so daß die harten Spitzen der Schwingungen so sehr gedämpft werden, daß die Beanspruchung der empfindlichen Teile der Geräte sehr viel niedriger wird und damit die Anzeigegenauigkeit und Lebensdauer erhöht wird.
  • Die Gerätehaltefeder kann in verschiedenen Formen ausgeführt werden. Zweckmäßigerweise ist sie aus einem Teil, wobei die beiden Schenkel, die das Gerät von beiden Seiten umgreifen, durch einen Bügel, der als Griff ausgebildet ist, verbunden werden.
  • Die Feder kann sich nur durch das Einschieben spannen oder bei anderer Ausführung durch Niederdrücken mit der Hand beim Einschieben oder durch einen am Gerät befestigten Hebel verschiedener Formen gespannt werden.
  • In den Fig. I bis 5 sind verschiedene Ausführungen der Feder als Beispiel im eingebauten Zustand dargestellt und auch einige der Wanddurchbrüche.
  • In den Figuren ist einheitlich die Wand 1, das Gerät 2, die Feder 3, der Bolzen 4, der Gummiring 5, der auf der Stirnseite des Gerätes unter dem Flansch 6 liegt.
  • In Fig. I wird das Gerät, welches gemäß Fig. I a einen runden oder Fig. 2 a rechteckigen Querschnitt haben kann, durch die Wand, die einen Durchbruch nach den Fig. 1 a bzw. 2a haben muß, von vorn hindurchgeschoben und dann die Gerätehaltefeder beliebig von rechts oder links unter die beiden runden Bolzen 4 eingeschoben, wobei der langsam ansteigende äußere Teil des Schenkeln immer weiter nach unten gedrückt wird, bis der Bolzen in die Vertiefung des Schenkels einspringt. Diese Vertiefung ist dem Bolzendurchmesser genau angepaßt und so tief, daß ein Herausfallen der Feder auch bei stärksten Erschütterungen nicht eintreten kann, andererseits aber durch starkes Ziehen an dem Bügelteil der Feder (voll schwarz ausgezogen in allen Zeichnungen) die Feder herausgezogen werden kann. Da die Feder etwas breiter als der Durchbruch für den Bolzen ist, können, obwohl die Feder an dieser Stelle noch spannungslos ist, keine Hemmungen beim Einschieben eintreten. Der Gummiring 5 greift mit einem schmalen Rand durch die Wand I hindurch.
  • In Fig. 2 ist eine Ausführung dargestellt, bei der neben dem Gerät kein Platz zum Herausziehen und Einschieben der Feder erforderlich ist. Durch Herunterdrücken des Bügels der Feder 3 wird unter Überwindung des Anpreßdruckes der Feder die Rasterung in dem Bolzen überwunden, wobei die Kraft, die am Bügel auszuüben ist, nur etwa halb so hoch als der Anpreßdruck ist. Die beiden äußeren Enden dier Schenkel der Federn sind durch einen Steg miteinander verbunden, wenn diese bis zur Außenseite des Gerätes verlängert werden.
  • Wenn der Platz neben dem Gerät sehr beschränkt ist, kann bei einem runden Gerät mit der Feder nach Fig. I das Festspannen bzw. Heraus nehmen durch Drehen der Feder um gop erfolgen, denn sie läßt sich in der Richtung, in der der Bügel in der Mitte des Bolzens liegt, entlang dem zylindrischen Teil des Gerätes herausnehmen bzw. einlegen. Bei der rechteckigen Form nach Fig. 2 wird die Feder am .Bügel heruntergedrückt, bis sie außerhalb des Bolzens ist, und dann läßt sie sich nach oben heraus schwenken, wobei der seitliche Raum nur so groß sein muß, daß die Feder an dem senkrechten Teil neben der Kröpfung an dem Bolzen anliegt.
  • Genügt diese Form der Spannung der Gerätefeder nicht oder ist sie unbequem in ihrer Bedienung, so kann nach Fig. 3 die Feder durch einen Handgriff 7 gespannt werden, der hochgehoben werden muß und dann in einen Nocken auf der Rückseite des Gerätes eingreift, wobei der Teil 8 des Griffes, der sich um den Bolzen 4 dreht, kreisförmig ist.
  • Bei Fig. 4 wird mit dem Griff 7 zugleich der Deckel in gehalten, der z. B. die elektrischen Anschlüsse abdeckt. Das Lösen des Griffes 7 erfolgt durch Schwenken nach rechts, wobei die Feder 3 durch den kreisförmigen Teil 9 gespannt bleibt.
  • Zum Herausnehmen des Gerätes wird der Griff 7 aus der rechten in die linke Lage geschwenkt, wobei durch den kurvenförmigen Teil 8 die Feder entspannt wird und damit herausnehmbar ist.
  • Fig. 5 zeigt die Sonderausführung eines zweiteiligen Gerätes, z. B. einer Steckverbindung, dessen abnehmbarer Teil In durch die Haken IO, die hinter den Bolzen greifen, herangezogen bzw. herausgedrückt wird, während der kreisförmige Teil g des Griffes 7 die Feder 3 gespannt hält. Nach dem Abnehmen des Teiles 12 werden die um den Bolzen I3 drehbaren Haken Io hinter den Vorsprüngen des Griffes 7 eingehängt, und durch Schwenken des letzteren um den Bolzen 4 wird durch die Kurve 8 des Griffes 7 die Feder 3 entspannt und kann seitlich herausgezogen werden. Den Wanddurchbruch für diese Konstruktion zeigt Fig. 5 a.
  • Die dargestellten und kurz- beschriebenen Konstruktionen lassen sich noch beliebig variieren, wobei aber immer die Halterung des Gerätes durch ein unter Vorsprünge des Gerätes eingreifendes federndes Element erfolgt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Erschütterungsgedämpfte Befestigung für Meßgeräte in Gerätebrettern mit einer dämpfenden Zwischenlage für den auf der Vorderseite des Gerätebrettes befindlichen Befestigungsflansch sowie den Durchbruch, dadurch ,ekennzeichnet, daß diese durch eine Spannfeder (3) einzig und allein gebildet wird, die sich einerseits am Gerät in irgendeiner Weise und andererseits gegen das Gerätebrett abstützt und durch irgendwelche Maßnahmen gespannt wird.
  2. 2. Spannfeder nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß für ihre Abstützung am Gerät einfache, aus diesem vorstehende Bolzen dienen, hinter welche die entsprechend hochgebogenen Schenkel der Feder eingeschoben werden, wobei sie die Feder spannen und letzten Endes einrastend halten, bzw. dies bei entsprechender Formgebung durchEindrehen der Feder erfolgt.
  3. 3. Spannfeder nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Halterung des Gerätes durch Niederdrücken der beiden dasGerätU-förmig umgebenden Schenkel der Feder mittels eines Spannbügels (7) erfolgt und die aus di!esem gebildeten Vorsprünge (8), wobei die Endstellung durch Überschreiten des Höchstpunktes der Spannung selbsttätig erfolgt.
  4. 4. Erschütterungsgedämpfte Befestigung für Geräte in Gerätebrettern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbügel (7) zugleich zur Halterung des Deckels (10) bzw. eines abnehmbaren Teiles (I2) des zu haltenden Gerätes herangezogen wird, wobei die Spannkraft der Spannfeder (3) auch mit zur Sicherung gegen Lockern des Spannbügels (7) dient.
    Angezogen Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 656 388, 673 2IO, 682349, 698 6I8.
DEK3515A 1950-06-03 1950-06-03 Geraetehalterung Expired DE890270C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK3515A DE890270C (de) 1950-06-03 1950-06-03 Geraetehalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK3515A DE890270C (de) 1950-06-03 1950-06-03 Geraetehalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890270C true DE890270C (de) 1953-09-17

Family

ID=7209930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK3515A Expired DE890270C (de) 1950-06-03 1950-06-03 Geraetehalterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890270C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245603B (de) * 1964-09-28 1967-07-27 Siemens Ag Anordnung zur Halterung von Messgeraeten an Anbauarmaturen
DE3740050A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Vdo Schindling Zeigerinstrument
EP0412302A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 Asea Brown Boveri Ag Vorrichtung zum Befestigen eines versenkt in eine Gerätetafel eingebauten Gerätes
EP1947426A3 (de) * 2007-01-18 2013-05-29 Pepperl + Fuchs GmbH Schnellspannhalter für elektronische oder opto-elektronische Geräte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656388C (de) * 1935-10-29 1938-02-23 Aeg Anordnung zum erschuetterungsfreien Aufhaengen von Messinstrumenten
DE673210C (de) * 1935-04-02 1939-03-17 Schaeffer & Budenberg G M B H Elastische Aufhaengevorrichtung fuer Messgeraete
DE682349C (de) * 1934-12-08 1939-10-13 Aeg Nachgiebige Aufhaengung fuer Messgeraete o. dgl.
DE698618C (de) * 1935-08-16 1940-11-14 Lorenz Akt Ges C findlicher Geraete

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682349C (de) * 1934-12-08 1939-10-13 Aeg Nachgiebige Aufhaengung fuer Messgeraete o. dgl.
DE673210C (de) * 1935-04-02 1939-03-17 Schaeffer & Budenberg G M B H Elastische Aufhaengevorrichtung fuer Messgeraete
DE698618C (de) * 1935-08-16 1940-11-14 Lorenz Akt Ges C findlicher Geraete
DE656388C (de) * 1935-10-29 1938-02-23 Aeg Anordnung zum erschuetterungsfreien Aufhaengen von Messinstrumenten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245603B (de) * 1964-09-28 1967-07-27 Siemens Ag Anordnung zur Halterung von Messgeraeten an Anbauarmaturen
DE3740050A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Vdo Schindling Zeigerinstrument
EP0412302A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 Asea Brown Boveri Ag Vorrichtung zum Befestigen eines versenkt in eine Gerätetafel eingebauten Gerätes
EP1947426A3 (de) * 2007-01-18 2013-05-29 Pepperl + Fuchs GmbH Schnellspannhalter für elektronische oder opto-elektronische Geräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014002229U1 (de) Befestigungsbeschlag für eine Blende an einer offenen Stirnseite einer Schublade
DE202018102679U1 (de) Hilfselementvorrichtung für eine Schaltwippe eines Fahrzeugs
DE102011115548B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer Tragschiene
DE890270C (de) Geraetehalterung
DE2029275B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere zur Befestigung eines optischen Blocks in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosseriewand
DE813056C (de) Elektrisches Sicherungselement
AT8173U1 (de) Einrichtung zur lösbaren befestigung eines nummernschildes
DE610945C (de) Spreizbefestigung fuer elektrische Einbauapparate
DE2306331A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer zylindrische schalttafeleinbaugehaeuse
DE474811C (de) Vorrichtung fuer in der Hoehenlage verstellbare Befestigung von elektrischen Installations-apparaten in Dosen
DE601097C (de) Anordnung zur Verbindung von Gehaeuseteilen, insbesondere fuer Fernsprechapparate
DE361502C (de) Deckelbefestigung fuer Wanddosen fuer elektrische Installationen
DE1559866C (de) Scharnier für Türen
AT36269B (de) Einrichtung zum Befestigen von Querträgern an Masten für elektrische Leitungen.
DE7113746U (de) Kontrollvorrichtung zur elektrischen Kontrolle der Befestigung von Geraten
DE493883C (de) Spreizklemmenbefestigung fuer Unterputzapparate
DE1017891B (de) Vorrichtung zum Befestigen des Kinnhalters an Violinen
CH327469A (de) Bride zum Befestigen eines elektrischen Schaltungselementes an einer Schiene
DE4235041A1 (de) Haltevorrichtung für ein elektrisches Gerät
CH401629A (de) Vorrichtung an einem Einbauelement zum Befestigen des Elementes an einer Tragplatte oder dergleichen
DE820774C (de) In Laengsrichtung der Roehre verstellbare Fassung fuer Roehrenlampen
DE1066646B (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Geräten u. dgl. an Tragplatten, z. B. Schaltwänden
DE7736580U1 (de) Schliessvorrichtung fuer wandeinbau- hausanschlusskasten
DE2456423A1 (de) Loesbare drehsicherung fuer ein mit einem umfangsprofil versehenes teil
DE1051022B (de) Tonarm für Plattenspieler