DE371253C - Diebstahlschutz fuer Gluehlampen - Google Patents

Diebstahlschutz fuer Gluehlampen

Info

Publication number
DE371253C
DE371253C DESCH60717D DESC060717D DE371253C DE 371253 C DE371253 C DE 371253C DE SCH60717 D DESCH60717 D DE SCH60717D DE SC060717 D DESC060717 D DE SC060717D DE 371253 C DE371253 C DE 371253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
pawl
thumb
bulb
theft protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH60717D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH60717D priority Critical patent/DE371253C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE371253C publication Critical patent/DE371253C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • H01K1/465Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap with means to prevent loosening or unauthorised removal of the lamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Diebstahlschutz für Glühlampen, Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entnahme von Glühlampen aus ihren Fassungen. Sie besteht in bekannter Weise aus einer Klinke, die auf einer in der Gewindehülse der Glühlampe lose drehbar gelagerten Drehstange festsitzt und das Eindrehen der Glühlampe nicht hindert, beim Ausdrehen aber sperrt, indem sie dal:ei in die Fassung eingrei f t.
  • Neu an der vorliegenden Sicherung ist ein außer der Klinke am anderen Ende der Drehstange festsitzender Daumen, welcher beim Versuch, die Lampe herauszudrehen, mit der dabei in die Fassung eingreifenden Klinke gedreht und gegen die Wand der Glasbirne gedrückt wird, um diese bei Anwendung größerer Gewalt zu sprengen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt. Ab,.b. i ist ein senkrechter Längsschnitt nach Linie E-F der Abb. 2, Aab. 2 ein Querschnitt nach Linie fl-B der Abb. i, Abb. 3 eine Schauansicht des Glühlampensockels und Abb. d. ein Querschnitt nach Linie C-D der Abb. i.
  • Die den Sockel der Glühlampe g bildende Gewindehülse ist mit h und die sie aufnehmende Fassung mit f bezeichnet, die bekanntlich nahe ihrem unteren bzw. inneren Ende einmal oder zweimal durchbrochen ist. Diese Durchbrechungen sind in A,bb. q. der Zeichnung mit f l und f 2 bezeichnet. In der Gewindehülse, und zwar möglichst nahe ihrer Innenwand ist ein Rohr r angeordnet, das zur drehbaren Lagerung einer Stange s dient, die an ihrem unteren bzw. inneren Ende mit einer Klinke a und an ihrem oberen bzw. äußeren Ende mit einem Daumen d versehen ist, welcher einen nach außen ragenden Arm dl besitzt.
  • Die Klinke a gestattet das ungehinderte Eindrehen der Glühlampe g, h in die Fassung f. Sie schleift dabei auf der Innenwand der Fassung f und bietet einen Widerstand, der das Lockern der Glühlampe durch Erschütterungen oder andere natürliche Einflüsse in zuverlässiger Weise verhindert. Sie verhindert aber auch das Herausschrauben der Glühlampe. Bei einem solchen Versuch hakt die Klinke d auf der Innenwand der Fassung f oder sie legt sich in eine der Öffnungen f1, f2 der Fassung f und verursacht ein Drehen der Stange s, durch die der Daumen d seitlich gegen den mit dem Sockel k verbundenen Fuß der Glühbirne g gedrückt wird, so daß dieselbe bei Anwendung größerer Gewalt zerstört wird, wodurch bekanntlich ein Knall entsteht, durch den die Aufmerksamkeit auf den Dieb gelenkt wird.
  • Beim Erfindungsgegenstand liegen Klinke a und Daumen d hei in die Fassung f eingeschraubter Glühlampe vollkommen verdeckt und unsichtbar, ebenso die in der Gewindehülse h vorgesehenen Öffnungen hl und 1L2 für den Durchtritt von Klinke a und Daumen d. Vorteilhaft wird letzterer mit einer Schneide versehen und gehärtet. Er wird so eingestellt, daß er an der Glaswand anliegt, wenn das freie Ende der Klinke a, der übrigens auch eine gewisse Federung gegeben werden kann, beim Einschrauben der Glühlampe g auf der Innenfläche der Fassung f leicht schleifend anliegt.
  • Soll eine unbrauchbar gewordene Lampe ausgewechselt werden, dann wird der an dem freiliegenden Daumen d befindliche Arm dl, der beim Einschrauben der Glühlampe die aus Abb.2 ersichtliche Lage einnimmt, in der dort angegel-enen Pfeilrichtung mit der Hand um so viel gedreht, daß, nachdem der dabei gegen die Glasbirne wirkende Daumen d dieselbe zerstört hat, die Klinke a in eine Lage gebracht wird, die das ungehinderte Herausdrehen des Sockels h aus der Fasseng f gestattet. Das Drehen der Klinke a in diesem Sinn ermöglicht die eine oder andere Öffnung f1 oder f2 in der Fassung f, wenn die Vorrichtung a, d, dl, s, r in den Sockel h so eingebaut worden ist, daß bei Kontaktschluß des letzteren die Klinke a von der einen oder anderen öffnung f1 oder f2 aufgenommen werden muß.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Diebstahlschutz für Glühlampen, ausgerüstet mit einer Klinke, die beim Versuch, die Lampe herauszuschrauben, in die Fassung eingreift und einem auf der Drehstange festsitzenden Daumen, dadurch gekennzeichnet, daß der Daumen (d) beim Versuch, die Glühbirne (g) aus der Fassung (f) herauszuschrauben, mittels der Klinke (a) gegen die Wand der Glasbirne (g) gedrückt wird und diese zersprengt.
DESCH60717D Diebstahlschutz fuer Gluehlampen Expired DE371253C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH60717D DE371253C (de) Diebstahlschutz fuer Gluehlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH60717D DE371253C (de) Diebstahlschutz fuer Gluehlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371253C true DE371253C (de) 1923-03-13

Family

ID=7437336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH60717D Expired DE371253C (de) Diebstahlschutz fuer Gluehlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371253C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2725285A1 (de) * 2011-06-21 2014-04-30 Ce Lighting Ltd Diebstahlsichere lampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2725285A1 (de) * 2011-06-21 2014-04-30 Ce Lighting Ltd Diebstahlsichere lampe
EP2725285A4 (de) * 2011-06-21 2015-01-07 Ce Lighting Ltd Diebstahlsichere lampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE371253C (de) Diebstahlschutz fuer Gluehlampen
DE202009014100U1 (de) Aktivierungsfreie diebstahlsichere elektrische Lampe
DE65870C (de) Sicherheitsvorrichtung für Glühlampen gegen Abnahme
DE424148C (de) Diebstahlschutz fuer elektrische Gluehlampen mit Bajonettfassung
DE360584C (de) Sicherheitseinrichtung gegen widerrechtliche Entnahme von Gluehlampen
DE451493C (de) Metallfassung fuer Gluehlampen mit einem durch einem Bajonettverschluss in der Kappegehaltenen Fassungsstein
DE560672C (de) Elektrische Tischlampe aus Isolierpressstoff
DE362279C (de) Einrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entnahme einer elektrischen Gluehbirne aus ihrer Fassung
DE327697C (de) Vorrichtung zur Verhinderung unbefugter Entnahme elektrischer Gluehlampen
DE459664C (de) Sicherung des Anschlussnippels fuer die aeussere Leitung in Gluehlampenfassungen
DE181762C (de)
DE688780C (de) Elektrische Leuchte mit an der Fassungskappe gelenkig befestigtem Leuchtenschirm und darin angeordneter Glocke
DE398022C (de) Gluehlampenfassung, bei der die oberen Fassungsteile gegen Verdrehen gesichert sind
DE312544C (de)
DE738338C (de) Sicherung elektrischer Gluehlampen gegen Lockerung in der Fassung, in der eine Druckknopfverbindung zwischen Gluehlampe und Fassung vorhanden ist
DE813569C (de) Fassung fuer elektrische Installationen, insbesondere fuer elektrische Gluehlampen
DE321649C (de) Verschlussvorrichtung fuer nicht nachfuellbare Flaschen
AT85505B (de) Glühlampenfassung mit einem auf den Fassungsmantel lose aufgeschobenen und an ihm längsverschieblichen Ziermantel.
DE486872C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Loesens oder Drehens der Lampenfassung elektrischer Lampen am Nippel
DE358532C (de) Diebstahlschutz fuer elektrische Gluehlampen
DE516182C (de) Gluehlampenfassung, welche beim Loesen des Fassungsmantels von der Fassungskappe unbrauchbar wird
DE323796C (de) Befestigungseinrichtung fuer Gluehlampenfassungen
DE352570C (de) Schirmtraeger fuer Lampenschirme
DE513371C (de) Gluehlampenfassung
DE643991C (de) Glockenbefestigung fuer elektrische Leuchten in explosionsgefaehrdeten oder feuchten Raeumen