DE813569C - Fassung fuer elektrische Installationen, insbesondere fuer elektrische Gluehlampen - Google Patents

Fassung fuer elektrische Installationen, insbesondere fuer elektrische Gluehlampen

Info

Publication number
DE813569C
DE813569C DEP38712A DEP0038712A DE813569C DE 813569 C DE813569 C DE 813569C DE P38712 A DEP38712 A DE P38712A DE P0038712 A DEP0038712 A DE P0038712A DE 813569 C DE813569 C DE 813569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
stone
lamp
screwed
electrical installations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP38712A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Huett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Merten GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority to DEP38712A priority Critical patent/DE813569C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813569C publication Critical patent/DE813569C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/97Holders with separate means to prevent loosening of the coupling or unauthorised removal of apparatus held
    • H01R33/971Holders with separate means to prevent loosening of the coupling or unauthorised removal of apparatus held for screw type coupling devices

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

  • Fassung für elektrische Installationen, insbesondere für elektrische Glühlampen Vorliegende Erfindung stellt eine Fassung für elektrische Installationen dar, bei der die Anordnung geschahen ist, daß die Lampe im eingeschraubten Zustande nicht ohne weiteres aus der Fassung herausgeschraubt werden kann, wodurch dieselbe, insbesondere gegen Diebstahl, geschützt ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Fassungsstein drehbar an dem oberen Fassungsstein, der mittels Schraube mit dem Fassungsgehäuse bei eingeschraubter Lampe fest verbunden ist, angeordnet ist, wobei die Verbindung des Fassungssteines mit (lern oberen Fassungsstein durch einen Bolzen, der unter Druck der Feder steht und gleichzeitig den Mittelpunkt bildet und mittels der Schraube an dem oberen Fassungsstein befestigt ist, erfolgt.
  • Das Herausschrauben der Lampe aus der Fassung ist nur bei Trennung des Fassungssteines mit der Fassungshülse und somit mit der Lampe aus dem Fassungsgehäuse möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Fassung mit eingeschraubter Lampe im Aufriß im Schnitt, Abb. 2 die Fassung im Seitenriß im Schnitt, Abb. 3 die Fassung im Grundriß z. T. im Schnitt, Abb. d die Fassung im Grundriß von innen gesehen, Abb. S den Fassungsstein mit Fassungshülse im Aufriß in Ansicht in gesperrter Lage, Abb. 6 den Fassungsstein mit Fassungshülse im Aufriß in Ansicht, Abb. 7 den Fassungsstein im Grundriß von unten gesehen.
  • Die Fasstang bestellt aus dem Fassungsmantel a, der aus Metall oder Isoliermaterial hergestellt sein kann, wobei in dem Fassungsmantel a der Fassungsstein b, an welchem die Fassungshülse c befestigt, gelagert ist und drehbar mit dem oberen Fassungsstein d, der fest in dem Fassungsmantel a oder in der Kappe e unverdrehbar angeordnet, verbunden ist. Der obere Fassungsstein d ist durch die Schraube r mit dem Fassungsmantel a bzw. Fassungskappe e fest verbunden. Der Fassungsstein b ist mit dem oberen Fassungsstein d durch einen Bolzen f und Schraube g verbunden, wobei der Fassungsstein b in Höhenrichtung verschiebbar ist, welches durch die um den Bolzen f gelagerte.Druckfeder h bewirkt wird. Der Bolzen f dient gleichzeitig als Mittelpunkt und ist an der oberen Stirnseite des oberen Fassungssteines d mittels einer Brücke i mit der Kontaktklemme j verbunden (Abb. i und 2).
  • Der Fassungsstein b wird, falls keine Lampe A eingeschraubt ist, durch die an dem oberen Fassungsstein d angeordneten Nocken k, die sich in Aussparungen l einlegen, mit dem Fassungsstein d verbunden, so daß eine Verdrehung des unteren Fassungssteines b nicht möglich ist.
  • Des weiteren ist, wie an sich bekannt, an der zweiten Kontaktbuchse m die Seitenkontaktfeder n angeordnet, die sich an den äußeren Umfang der Fassungshülse c anlegt bzw. beim Drehen der Fassungshülse am äußeren Umfange derselben schleift. In der Nähe des unteren Endes des Seitenkontaktes n ist eine ausgerissene Zunge o angeordnet, die bei Rechtsdrehung der Fassungshülse c, falls letztere von dem oberen Fassungsstein d abgezogen ist, d. h. also, wenn die Lampe in die Fassung eingeschraubt ist, sich in den Ausschnitt p der Fassungshülse c legt und sich somit festsetzt, so daß eine Verdrehung der Fassungshülse c ausgeschlossen ist (Abb. 5 bis 7).
  • Die Wirkungsweise dieser Fassung ist folgende: Beim Einschrauben der Lampe A in die Fassungshülse c wird durch den Stirnkontakt q der Lampe A der Bolzen f in den Fassungsstein b gedrückt, wo-1iei die um den Bolzen f gelagerte Druckfeder h gespannt wird. Hierdurch wird gleichzeitig der Fassungsstein b zum Teil von dem in dem Fassungsgehäuse a fest gelagerten oberen Fassungsstein d abgezogen, so daß die unterhalb des oberen Steines d angeordneten Nocken k sich aus den Aussparungen l des Fassungssteines b herausheben, wobei der Fassungsstein b und somit die Lampe A nach links gedreht werden kann und der Seitenkontakt n hierbei über den Umfang der Fassungshülse c 'kontaktgebend schleift.
  • Hierdurch wird bewirkt, daß die fest in die Fassungshülse c eingeschraubte Lampe A, wobei insbesondere der Druck der Feder h den Bolzen 1 auf .den Lampensockel drückt und somit eine große Reibung in den Gewindegängen der Fassungshülse bzw. Lampensockels hervorruft, nicht herausgeschraubt werden, vielmehr beliebig nach links zum Herausschrauben gedreht werden kann, ohne daß ein Lösen der Lampe A möglich ist.
  • Dagegen setzt sich die im Seitenkontakt n ausgerissene Zunge o im völlig eingeschraubten Zustande der Lampe A in den Schlitz p der Fassungshülse c fest ein, so daß ein Weiterdrehen. der Lampe A ausgeschlossen ist.
  • Ein Ausschrauben der Lampe A aus der Fassungshülse c ist nunmehr nur dann möglich, wenn der obere Fassungsstein d von dem Fassungsmantel a bzw. der Fassungskappe e durch Lösen der Schraube r entfernt wird.
  • Der Fassungsmantel a kann mit der Kappe e aus einem einzigen Stück hergestellt werden, wie auch der Fassungsmantel mit der Kappe in bekannter Form zwei oder mehrteilig ausgeführt werden können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fassung für elektrische Installationen, insbesondere für elektrische Glühlampen, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungsstein (b) drehbar an dem oberen Fassungsstein (d), der mittels Schraube (r) mit dem Fassungsgehäuse bei eingeschraubter Lampe (A) fest verbunden ist, angeordnet ist, wobei die Verbindung des Fassungssteines (b) mit dem oberen Fassungsstein (d) durch einen Bolzen (f), der unter Druck der Feder (h) steht und gleichzeitig den Mittelpunkt bildet und mittels der Schraube (g) an dem oberen Fassungsstein (d) befestigt ist, erfolgt.
  2. 2. Fassung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Fassungsstein (d) der Seitenkontakt (n), der sich auf den Umfang der Fassungshülse (c) an dem Fassungsstein (b) auflegt, angeordnet und in der Nähe des unteren Endes des Seitenkontaktes (n) eine nach innen gerichtete Zunge (o) angebracht ist, die sich in den Ausschnitt (p) der Fassungshülse (c) im eingeschraubten Zustande der Lampe (A) sperrend einlegt.
  3. 3. Fassung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Stirnfläche des oberen Fassungssteines (d) Sperrnocken (k), die sich in entsprechende Aussparungen (l) an der oberen Stirnseite des Fassungssteines (b) für den Fall, daß die Lampe nicht eingeschraubt ist, sperrend einlegen.
DEP38712A 1949-04-05 1949-04-05 Fassung fuer elektrische Installationen, insbesondere fuer elektrische Gluehlampen Expired DE813569C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38712A DE813569C (de) 1949-04-05 1949-04-05 Fassung fuer elektrische Installationen, insbesondere fuer elektrische Gluehlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38712A DE813569C (de) 1949-04-05 1949-04-05 Fassung fuer elektrische Installationen, insbesondere fuer elektrische Gluehlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813569C true DE813569C (de) 1951-09-13

Family

ID=7376042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38712A Expired DE813569C (de) 1949-04-05 1949-04-05 Fassung fuer elektrische Installationen, insbesondere fuer elektrische Gluehlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813569C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE813569C (de) Fassung fuer elektrische Installationen, insbesondere fuer elektrische Gluehlampen
DE472593C (de) Gluehlampenfassung mit Beruehrungsschutz
DE679622C (de) Elektrische Grubenleuchte
DE598055C (de) Vorrichtung zur Sicherung elektrischer Gluehlampen gegen Diebstahl und Lockern
DE360584C (de) Sicherheitseinrichtung gegen widerrechtliche Entnahme von Gluehlampen
DE729298C (de) Presslufthandleuchte
DE888491C (de) Druckminderer
DE822280C (de) Aus Porzellan, Keramik oder sonstigen Isolierstoffen bestehendes Sicherungselement
DE903357C (de) Gehaeuse fuer wasserdicht gekapselte Installationsschalter oder Steckdosen
DE459664C (de) Sicherung des Anschlussnippels fuer die aeussere Leitung in Gluehlampenfassungen
DE356935C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beeinflussen von Einrichtungen zu einem vorher eingestellten Zeitpunkt
DE518496C (de) Beruehrungssichere Fassung fuer elektrische Stromabnehmer
DE424148C (de) Diebstahlschutz fuer elektrische Gluehlampen mit Bajonettfassung
DE807522C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE827679C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Schutzkappen mit oder ohne Schutzkorb an elektrischen Beleuchtungskoerpern
DE479214C (de) Gluehlampenschutzfassung
DE1482307U (de)
DE349839C (de) Einrichtung zur Sicherung von Gluehlampen o. dgl. gegen Herausschrauben aus der Fassung
DE362279C (de) Einrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entnahme einer elektrischen Gluehbirne aus ihrer Fassung
DE371253C (de) Diebstahlschutz fuer Gluehlampen
DE323728C (de) Vorrichtung zum Verhueten des unbefugten Entfernens von Gluehlampen aus ihrer Fassung
DE859920C (de) Gluehlampenfassung aus Isolierpressstoff
DE627642C (de) Sperrvorrichtung an Gluehlampenfassungen zum Verhindern des ungewollten Loesens des Fassungsmantels von der Fassungskappe beim Einschrauben der Gluehlampe
DE887588C (de) Sicherung an Armaturen- und Rohrverschraubungen, UEberwurfmuttern od. dgl.
DE374309C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe