DE377530C - Mehrfachschmelzsicherung fuer elektrische Starkstromleitungen mit Schaltscheibe - Google Patents

Mehrfachschmelzsicherung fuer elektrische Starkstromleitungen mit Schaltscheibe

Info

Publication number
DE377530C
DE377530C DEC32058D DEC0032058D DE377530C DE 377530 C DE377530 C DE 377530C DE C32058 D DEC32058 D DE C32058D DE C0032058 D DEC0032058 D DE C0032058D DE 377530 C DE377530 C DE 377530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
switching
contact
base
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC32058D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
O CRACOANU DIPL ING
Original Assignee
O CRACOANU DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O CRACOANU DIPL ING filed Critical O CRACOANU DIPL ING
Priority to DEC32058D priority Critical patent/DE377530C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE377530C publication Critical patent/DE377530C/de
Priority claimed from DEC34002D external-priority patent/DE397216C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/26Magazine arrangements

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrfache Schmelzsicherung für elektrische Starkstromleitungen, bei welcher der in das Sicherungselement einschraubbare Körper mehrere Schmelzkörper enthält, die durch einen von einer Schaltscheibe getragenen Schaltköntakt nacheinander eingeschaltet werden können.
Es liegt in der Natur der Sache, daß bei derartigen Sicherungen .die vom Hauptkörper ge-ο tragenen ruhenden Kontakte, an die die Schmelzkörper angeschlossen sind, verhältnismäßig nahe aneinänderliegen, so daß beim Schalten von einer Sicherungsstelle· zur nächsten bei geschlossenem Stromkreis der Abreißlichtbogen stehenbleibt, bis der Schaltkontakt den nächsten ruhenden Kontakt erreicht hat und der Strom wieder kurzgeschlossen ist. Ist jedoch der nächste Schmelzkörper, auf den bei geschlossenem Stromkreis umgeschaltet wird, be-
ao reits verbraucht gewesen, so wird — besonders bei hoher Stromstärke und Spannung -— der Lichtbogen stehenbleiben und sogenanntes Stehfeuer verursachen, durch das der Benutzer der Sicherung leicht gefährdet werden könnte, wenn er beispielsweise ein Umschalten der Sicherung vornimmt in der Meinung, daß der eingeschaltet gewesene Schmelzkörper bereits verbraucht ist.
Diesem Übelstand wird nach der Erfindung
durch eine Sperrvorrichtung abgeholfen, die ein Weiterschalten des Schaltkontakts verhindert, solange die Sicherung so weit in den Sockel eingeschraubt ist, daß durch sie der Strom geschlossen sein kann. Durch die in der Sicherung angebrachte Einrichtung wird vielmehr der Benutzer gezwungen, vor dem Weiterschalten des Schaltkontakts die Sicherung ganz oder mindestens teilweise aus dem Sicherungssockel herauszuschreiben, so daß vor dem Weiterschalten des Schaltkontakts der Stromkreis unterbrochen und eine Gefahr von Stehfeuer ausgeschlossen ist.
Diese Gefahr ist auch dann schon beseitigt, wenn die Sicherung nur so wenig aus dem Sockel herausgeschraubt wird, daß zwischen dem Fußkontakt und der sogenannten Paßschraube des Sicherungselements der Lichtbogen noch stehenbleibt, weil der Benutzer auf diese Weise erkennt, daß die eingeschaltet gewesene Sicherung noch unversehrt ist und ein Weiterschalten nicht nötig ist.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in zwei Ausführungsformen dargestellt, und zwar ist
Abb. ι ein lotrechter Schnitt durch die neue Sicherung und
Abb. 2 eine Einzelheit der Sicherung nach Abb. ι in größerem Maßstab in schaubildlicher Darstellung.
Abb. 3 ist eine zweite Ausführungsform der neuen Sicherung in Ansicht und teilweise in lotrechtem Schnitt, während Abb. 4 die Schaltscheibe der Sicherung nach Abb. 3 von unten zeigt.
ι? ist der Hauptkörper, in dessen Kanälen b die Schmelzkörper c — bei dem dargestellten ! Ausführungsbeispiel sechs — angeordnet sind, i Die Schmelzkörper sind in an sich bekannter ίο Weise mit ihren oberen Enden an die vom Hauptkörper α getragenen ruhenden Kontakte d j und unten an die Gewindehülse e angeschlossen. Der vom mittleren Kontaktbolzen f getragene Schaltarm g kann mittels der Schaltscheibe h \ gedreht werden, um, nachdem ein Schmelz- ' körper verbraucht wurde, einen neuen einzu- j schalten. ·
Um nun zu verhindern, daß der Schaltarm bei geschlossenem Stromkreise gedreht wird, ist bei der Ausführungsform nach Abb. 1 und 2 j folgende Einrichtung getroffen worden: Der mittlere Kontaktbolzen f, der unten den Fuß- · kontakt i trägt, ist unterteilt; der obere Teil f '< ist rund und kann sich in dem mittleren Kanal k des Hauptkörpers α drehen, während der untere Teil f1 des Bolzens kantig ist und in einen entsprechenden Kanal tu des Hauptkörpers geführt wird derart, daß er in diesem Kanal sich wohl auf und ab bewegen, aber die Drehung des oberen Teils f des Bolzens nicht mitmachen kann. Die einander zugekehrten Enden der Bolzenteile /" und f1 tragen je einen Teil eines ' zusammengehörigen Gesperres, welches bewirkt, daß der Bolzen f nur dann gedreht werden kann, wenn der Teil Z"1 des Bolzens nach unten ausweichen kann, d. h. wenn die Sicherung so weit aus dem Sockel herausgeschraubt ist, daß der Fußkontakt i einen genügend weiten Abstand von der Paßschraube des Sicherungselements hat. Ist der Schaltarm g mit dem oberen Teil f des Kontakt- ; bolzens fest verbunden, so wird durch die Sperrung des Bolzens f auch der Schaltarm g gesperrt. :
Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 und 4 wird die Sperrung dadurch erreicht, daß ein ' unter der Wirkung einer Feder η stehender Stift p in einem besonderen Kanal q des Haupt- j körpers geführt ist. Dieser Stift ragt gewöhn- ■ lieh unten aus dem Körper α heraus und wird beim Einschrauben der ,Sicherung in den Sockel entgegen der Wirkung der Feder η so weit nach oben gedrückt, daß sein oberes Ende in eine entsprechende Aussparung r in der Schalt scheibe h eindringt und diese somit auch den , Schaltarm g gegen Drehung sperrt, bis die Sicherung ganz oder teilweise aus dem Sockel herausgeschraubt ist.
Selbstverständlich kann man auch, ohne am Wesen der Erfindung zu ändern, die Feder ;; so anordnen, daß sie gewöhnlich den Stift p nach oben drückt und den Schaltarm sperrt, so daß der Stift />, um ein Weiterschalten des Schaltarmes zu ermöglichen, nach Herausschrauben der Sicherung aus dem Sockel so weit nach unten gezogen werden muß, bis sein oberes Ende die Aussparung in der Schaltscheibe verläßt und letztere freigibt.

Claims (4)

P ATENT-A N SPRÜCHE:
1. Mehrfachschmelzsicherung für elektrische Starkstromleitungen, bei der die Schmelzkörper durch einen von einer Schaltscheibe getragenen Schaltkontakt nacheinander eingeschaltet werden können, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrvorrichtung ein Weiterschalten des Schaltkontakts verhindert, solange die Sicherung so weit in den Sockel eingeschraubt ist, daß durch sie der Strom geschlossen sein kann.
2. Ausführungsform der Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Kontaktbolzen (/, /'1J, der oben den Schaltarm (g) und unten den Fußkontakt (i) trägt, unterteilt ist und die beiden einander zugekehrten Enden der Bolzenhälften (f, f1) je einen Teil eines Gesperres tragen, durch das bewirkt wird, daß beim Drehen des mit dem Schaltarm (g) fest verbundenen oberen Teils (f) des mittleren Bolzens der verschiebbar, aber nicht drehbar geführte untere Teil [f1) des Bolzens eine Bewegung in der Längsrichtung der Sicherung ausführen muß.
3. Ausführungsform der Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Kanal (q) der Sicherung ein nach außen ragender und unter Federwirkung stehender Stift (p) angeordnet ist, dessen inneres Ende beim Einschrauben der Sieherung in den Sockel in eine Aussparung (;·) in der Schaltscheibe (Ji) eindringt und diese sperrt.
4. Abgeänderte Ausführungsform der Sicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (/>) gewöhnlich unter Wirkung der Feder die Schaltscheibe
(h) sperrt und durch Einschrauben der Sicherung in den Sockel seinerseits in dieser Lage gesperrt wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEC32058D 1922-05-05 1922-05-05 Mehrfachschmelzsicherung fuer elektrische Starkstromleitungen mit Schaltscheibe Expired DE377530C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32058D DE377530C (de) 1922-05-05 1922-05-05 Mehrfachschmelzsicherung fuer elektrische Starkstromleitungen mit Schaltscheibe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32058D DE377530C (de) 1922-05-05 1922-05-05 Mehrfachschmelzsicherung fuer elektrische Starkstromleitungen mit Schaltscheibe
DEC34002D DE397216C (de) 1923-09-20 1923-09-20 Mehrfachschmelzsicherung fuer elektrische Starkstromleitungen mit Schaltscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377530C true DE377530C (de) 1923-06-21

Family

ID=25969827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32058D Expired DE377530C (de) 1922-05-05 1922-05-05 Mehrfachschmelzsicherung fuer elektrische Starkstromleitungen mit Schaltscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377530C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE377530C (de) Mehrfachschmelzsicherung fuer elektrische Starkstromleitungen mit Schaltscheibe
DE1991022U (de) Stromkreisunterbrecher
DE556469C (de) Widerstandsstufenschalter grosser Schaltleistung
DE383105C (de) Durch Hitzdraht gesteuerter elektrischer Sicherungsschalter in Schraubstoepselform
DE563635C (de) Schalteinrichtung fuer ein Arbeiten mit besonders grosser Schalthaeufigkeit
DE722100C (de) Steckdose, bei der zwischen der Stromzufuehrung und den Steckbuchsen Schaltorgane vorgesehen sind
DE877561C (de) Schalter fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE402011C (de) Elektrische Mehrfachschmelzsicherung mit Schaltscheibe
DE547651C (de) Regelschalter mit mehreren in der Schaltrichtung aufeinanderfolgenden Schaltstufen zum Einbau in bewegliche Zuleitungen insbesondere fuer Heizkissen
DE420709C (de) Selbstschalter in Form eines Sicherungsstoepsels
DE473575C (de) Dauersicherung fuer elektrische Leitungen
DE436940C (de) Installations-Selbstschalter
AT85184B (de) Schalter.
DE909727C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere Wechselstromschalter
DE583798C (de) Beruehrungsschutzeinrichtung, insbesondere fuer Steckdosen und Installationsapparate
DE397543C (de) Grenzstromausschalter
DE694618C (de) Klemmenanordnung fuer elektrische Schaltanlagen
DE422952C (de) Aus Unterteil und Oberteil bestehende Mehrfachsicherung
DE1150432B (de) Mehrpolige Drucktaste mit Verriegelungseinrichtung
AT200361B (de) Temperaturregler
DE1065918B (de) Elektrischer Schalter
DE477278C (de) Unverwechselbarkeitskoerper fuer Schraubstoepselsicherungen
DE384979C (de) Mehrfachsicherung mit Schalter und mit einem in einem offenen Gehaeuse umschaltbaren, die radial verlaufenden Schmelzdraehte aufnehmenden Schmelzdrahtkoerper
DE520084C (de) Elektrische Quecksilbersicherung in Schraubstoepsel- oder Patronenform
DE490374C (de) Vorrichtung gegen unbeabsichtigtes Lockern der Patrone in elektrischen Patronensicherungen