DE2308749C3 - Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2308749C3
DE2308749C3 DE19732308749 DE2308749A DE2308749C3 DE 2308749 C3 DE2308749 C3 DE 2308749C3 DE 19732308749 DE19732308749 DE 19732308749 DE 2308749 A DE2308749 A DE 2308749A DE 2308749 C3 DE2308749 C3 DE 2308749C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
steering column
switching device
switch
shift lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732308749
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308749A1 (de
DE2308749B2 (de
Inventor
Jakob Boetz
Erich Mutschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19732308749 priority Critical patent/DE2308749C3/de
Priority to BE139906A priority patent/BE809855R/xx
Priority to FR7402461A priority patent/FR2219031B2/fr
Priority to GB405874A priority patent/GB1445821A/en
Priority to BR119674A priority patent/BR7401196D0/pt
Priority to IT481974A priority patent/IT1046505B/it
Publication of DE2308749A1 publication Critical patent/DE2308749A1/de
Publication of DE2308749B2 publication Critical patent/DE2308749B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308749C3 publication Critical patent/DE2308749C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/343Manually actuated switching arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge, der die Merkmale aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs aufweist.
Ein derartige.-: Schalter ist aus der DE-OS 20 50 396 bekannt. Er besitzt neben der Schalteinrichtung zur Anzeige einer Fahrtrichtunpsänderung zwei zusätzliche Schalteinrichtungen, von denen ~>ne betätigt wird, indem der Schalthebel senkrecht zur Ebene des Lenkrades ausgelenkt wird, während die andere geschaltet wird, wenn man den Schalthebel um seine eigene Achse dreht. Bei diesem vorveröffentlichten Lenkstockschalter ist, wie die Fig. 1 der DE-OS 20 50 396 zeigt, das Gehäuse der zweiten zusätzlichen Schalteinrichtung, die auf eine Drehung des Schalthebels reagiert, einstückig an das Schaltstück der erstcrv zusätzlichen Schalteinrichtung angeformt.
Auch im DE-Gm 19 46 614 und in der GB-PS 12 30 112 sind Lenkstockschalter beschrieben, die einen Schalthebel besitzen, über den mehrere Schalteinrichtungen betätigt werden können.
Bei der Ausführung nach dem DE-Gm 19 46 614 kann der betreffende Schalthebel nur in horizontaler Richtung verstellt, jedoch nicht um seine eigene Achse gedreht werden. Demzufolge hat dieser Schalter auch nicht eine zweite zusätzliche Schalteinrichtung wie der dem emndungsgemäßen Schalter näherkommende Schalter aus der DE-OS 20 50 396.
Der Schalthebel des Lenkstockschalters nach der GB-PS 12 30 112 kann zwar auf dreierlei verschiedene Weise verstellt werden, eine Verstellung in vertikaler Richtung ist jedoch nicht möglich. Dabei sind die zwei zusätzlichen Schalteinrichtungen in einem Gehäuse untergebracht und nicht voneinander trennbar. Das gemeinsamme Gehäuse ist an einem Bauteil verrastet, das zugleich Hetätigungsglicd einer ersten Schalteinrichtung für die Fahrtrichtungsanzeige ist. Die dabei gewählte kraftschlüssige Raslverbindung wirkt in axialer Richtung des Schalthebels bzw. quer zur Lenksäule.
Bei diesem bekannten Schalter besteht die Gefahr, daß sich das Gehäuse für die zusätzlichen Schalteinrichtungen durch Erschütterungen von selbst löst, so daß eine einwandfreie Funktion des gesamten Schalters nicht mehr gewährleistet ist
Aus dem aufgezeigten Stand der Technik stellt sich für die Erfindung die Aufgabe, einen Lenkstockschalter mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszugestalten, daß die Schalteinrichtungen, insbesondere die zusätzlichen Schaiteinrirhtungen leicht ausgetauscht werden können, ohne daß dabei
in weitere Schalteinrichtungen, deren Austausch nicht notwendig ist, ausgewechselt werden müssen. Dabei soll die unabhängige Steuerung der verschiedenen Schalteinrichtungen durch horizontale und vertikale Auslenkung sowie durch Drehung des Schalthebels beibehalten werden können. Gegen ein unbeabsichtigtes Lösen voneinander sollen die Schalteinrichtungen gesichert sein.
Diese Aufgabe wird durch einen Lenkstockschalter gelöst, der neben den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs auch die Merkmale aus dem kennzeichnenden Teil besitzt Bei einem erfindungsgemäßen Lenkstockschalter kann, wenn der Schalthebel aus dem vertikal verstellbaren Schaltstück gezogen ist, die zweite zusätzliche Schalteinrichtung als Ganzes leicht ausgetauscht werden. Ein Eingriff in die über den Schaltring und das Schaltstück gesteuerten Schalteinrichtungen ist nicht nötig. Die Nut-Feder-Verbindung ist dabei durch den Schalthebel gesichert so daß sich die zweite zusätzliche Schalteinrichtung nicht von selbst vom Schaltstück lö&en kann.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Teilschnitt durch einen Lenkstockschal-
ter, der das vertikal auslenkbare Schaltstück und eine daran lösbar angebrachte zusätzliche Schalteinrichtung erkennen läßt und
Fig.2 die Draufsicht auf die Schalterteile nach Fig. 1.
^o In Fig. 1 ist im rechten Teil der die Lenksäule umschließende Lenkstock 14 angedeutet an dem über einen Sicherungsring 15 der Schaltring 13 des nicht dargestellten Fahrtrichtungsschalter drehbar gelagert ist. Die Einstellung dieses Fahrtrichtungsschalters erfolgt in an sich bekannter Weise durch horizontales Schwenken des Schalthebels 10 in verschiedene Schaltstellungen.
Der Schaltring 1? trägt zwei Flansche 16, die parallel zur Längsachse des Lenkstockes 14 verlaufen und die
so den dazu quer gerichteten Lagerbolzen 17 aufnehmen und festlegen. Dieser Lagerbolzen 17 ist durch die Bohrung im Oberteil 21 des Schaltstückes 20 geführt, das somit durch vertikale Verschwenkung des Schalthebels 10 gegenüber dem Schaltring 13 verstellt werden kann. Dazu weist das Schaltstück 20 eine Steckaufnahme 22 mit Rastelement 23 auf, in der das mit einer Rastnut versehene Ende des Schalthebels 10 festgelegt und aus dieser Steckaufnahme wieder gelöst werden kann.
^0 Bei der vertikalen Auslenkung des Schalthebels 10 wird das Schaltstück 20 am Lagerbolzen 17 verdreht. Dabei kann in an sich bekannter Weise der Schaltansatz 24 eine nicht gezeigte erste zusätzliche, vorzugsweise als anbaubare Schaltereinheit ausgebildete Schalterein richtung steuern. Diese Schalteinrichtung kann für die optische und/oder akustische Signalgabe verwendet werden. Wie die Ansicht nach Fig, 2 zeigt, weist das
Schaltstück 20 in Längsrichtung der Lenksäule ausgerichtete L-förmige Führungsstege 18 auf, über die das Gehäuse 25 einer zweiten zusätzlichen, als Baueinheit ausgebildeten Schalteinrichtung lösbar mit dem Schaltstück 20 verbindbar ist. Das Gehäuse 25 weist dazu eine schwalbenschwanzförmige Nut 34 auf.
In dem Gehäuse 25 sind am Boden Kontakte 26 festgelegt, die als freistehende Flachkontakte 28 in den Gehäuseinnenraum ragen. Ober diesen Flachkontakten 28 ist eine Schaltbrücke 33 kippbar im Gehäuse 25 gelagert Die Umschaltung dieser Schaltbrücke 33 übernimmt ein Schaltbolzen 27, der in der Aufnahme 35 des Drehschaltgliedes 30 mittels der Feder 29 abgestützt ist Dieses Drehschaltglied 30 ist mittels eines Rastansatzes 36 in einer Ausnehmung des Gehäuses 25 so festgelegt, daß es nicht von selbst aus dem Gehäuse 25 fallen kann.
Der aus dem Gehäuse 25 ragende Teil des Drehschaltgliedes 30 läuft in eine hülsenförmige Aufnahme 31 auf, in deren Bohrung 32 der Schalthebel 10 unverdrehbar geführt ist. Dazu ist eine in Längsrichtung des Schalthebels 10 verlaufende Nut-Feder-Verbindung vorgesehen deren Elemente auf den Schalthebel 10 und die Wandung der Bohrung 32 verteilt sind.
Bei einer Drehbewegung des Schalthebels 10 um seine Längsachse wird das Drehschaltglied 30 als Schalterbetätigungsorgan der zweiten zusätzlichen Schalteinrichtung verstellt, wobei die Schaltbrücke 33 verschiedene Schaltstellungen einnehmen kann.
Wird die Rastverbindung zwischen dem Schalthebel
ίο 10 und dem Schaltstück 20 gelöst, dann kann der Schalthebel abgezogen werden, wobei er aus der Bohrung 32 der Hülse 31 des Drehschaltgliedes 30 herausgeführt wird. Durch Lösen der Nut-Feder-Verbindung 18—34 kann das Schaltgehäuse 25 mit der
is kompletten Schalteinrichtung leicht vom Schaltstück 20 gelöst und gegen eine neue Baueinheit ausgetauscht werden.
Für die Anbringung des Gehäuses 25 am Schaltstück 20 stehen auch andere Verbindungsmöglichkeiten, wie Anschrauben, Anstecken oder dergleichen, zu Verfügung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit einem Schalthebel, durch den bei horizontaler Auslenkung über einen am Lenkstock drehbaren Schaltring ein Fahrtrichtungsschalter, bei vertikaler Auslenkung eine erste zusätzliche Schalteinrichtung und bei einer Drehbewegung um die eigene Achse eine zweite zusätzliche Schalteinrichtung gesteuert wird, wobei am Schaltring ein Schaltstück gelagert ist, das eine Steckaufnahme mit Rastelement zur Festlegung des Schalthebels und einen Betätigungssatz für die erste zusätzliche Schalteinrichtung aufweist und an dem die zweite zusätzliche Schalteinrichtung gehalten ist, deren Betätigungsorgan eine hfllsenförmige Aufnahme aufweist, die mit dem Schalthebel drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite zusätzliche Schalteinrichtung als getrennte Schalterbaueinheit aufgebaut ist, deren Gehäuse (25) mit dem Schaltstück (20,21) über eine Nut-Feder-Verbindung (18, 34) mit einer Einführungsrichtung in Richtung der Lenksäulenachse verbunden ist
DE19732308749 1973-02-22 1973-02-22 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge Expired DE2308749C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308749 DE2308749C3 (de) 1973-02-22 1973-02-22 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
BE139906A BE809855R (fr) 1973-02-22 1974-01-17 Commutateur fixe a la barre de direction destine aux vehicules automobiles
FR7402461A FR2219031B2 (de) 1973-02-22 1974-01-25
GB405874A GB1445821A (en) 1973-02-22 1974-01-29 Steering column switch
BR119674A BR7401196D0 (pt) 1973-02-22 1974-02-19 Interruptor de coluna de direcao aperfeicoado para veiculos automotores
IT481974A IT1046505B (it) 1973-02-22 1974-02-19 Commutatore su colonna di sterzo per automezzi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308749 DE2308749C3 (de) 1973-02-22 1973-02-22 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308749A1 DE2308749A1 (de) 1974-08-29
DE2308749B2 DE2308749B2 (de) 1979-08-30
DE2308749C3 true DE2308749C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=5872737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308749 Expired DE2308749C3 (de) 1973-02-22 1973-02-22 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE809855R (de)
BR (1) BR7401196D0 (de)
DE (1) DE2308749C3 (de)
FR (1) FR2219031B2 (de)
GB (1) GB1445821A (de)
IT (1) IT1046505B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433595A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Teves Gmbh Alfred Lenkstockschalter als Getriebeschalter mit fixierbarer Neutralstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2308749A1 (de) 1974-08-29
BR7401196D0 (pt) 1974-11-05
DE2308749B2 (de) 1979-08-30
GB1445821A (en) 1976-08-11
IT1046505B (it) 1980-07-31
BE809855R (fr) 1974-05-16
FR2219031B2 (de) 1978-03-10
FR2219031A2 (de) 1974-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19910774A1 (de) Fahrzeug-Frischluftdüseneinrichtung
DE19706536C2 (de) Montageanordnung für ein elektrisches Modul
EP0933563B1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2308749C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3332984C2 (de)
DE2827338A1 (de) Schaltelement zur anordnung unterhalb der lenkradebene eines kraftfahrzeugs
DE2831204C2 (de) Miniatur-Stufenschalter
DE1580714B1 (de) Schalteinrichtung,insbesondere fuer Lenkstockschalter an Kraftfahrzeugen
DE4305827C2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2930769C2 (de) Anordnung von beleuchtbaren transparenten Symbolen
EP0927656A2 (de) Bewegbare Bedienkonsole für ein Kraftfahzeug
DE2621289C3 (de) Kraftfahrzeuglenkstockschalter
DE2210488C2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0795185B1 (de) Drehschalter, insbesondere getriebeschalter für kraftfahrzeuge
DE4204465A1 (de) Rastvorrichtung fuer drehschalter
DE69919655T2 (de) Bedienvorrichtung für eine Heizungsanlage
DE544105C (de) Installationsdrehschalter
DE3322775C2 (de)
DE3546625C2 (en) Electrical rotary switch having illumination
DE1177717B (de) Aus axial aneinanderreihbaren Schalterelementen aufgebauter Nockenschalter
DE2156033A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und loesen eines in einer aufnahme einer traegerplatte festlegbaren schalters
DE3140934A1 (de) "zeigermessgeraet"
DE3133250A1 (de) Schalthebelknopf
DE2513048C2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3826791C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee