DE3133250A1 - Schalthebelknopf - Google Patents

Schalthebelknopf

Info

Publication number
DE3133250A1
DE3133250A1 DE19813133250 DE3133250A DE3133250A1 DE 3133250 A1 DE3133250 A1 DE 3133250A1 DE 19813133250 DE19813133250 DE 19813133250 DE 3133250 A DE3133250 A DE 3133250A DE 3133250 A1 DE3133250 A1 DE 3133250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever knob
clock
shift lever
gear lever
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813133250
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt 6390 Usingen Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19813133250 priority Critical patent/DE3133250A1/de
Publication of DE3133250A1 publication Critical patent/DE3133250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • G05G1/06Details of their grip parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Schalthebelknopf
  • Die Erfindung bezieht sich auf einenSchalthebelknopf zum Greifen eines Schalthebels, insbesondere bei einem Kraftfahrzeuggetriebe. Solche- Schalthebelknöpfe sind in Kraftfahrzeugen grundsätzlich auf dem zwischen den Fahrzeugsitzen angeordneten Schalthebel des Getriebes vorgesehen und deshalb bekannt.
  • In Kraftfahrzeugen werden häufig nachträglich von den Fahrzeughaltern Uhren eingebaut. Ein solcher Einbau ist auch für handwerklich geschickte Personen oft nicht einfach durchzuführen, da hierzu meist Löcher für rlie Befestigung der Uhr in das Armaturenbrett oder die MitLelkonsole des Fahrzeugs zu bohren sind. Oftmals müssen aiich von der Rückseite des Armaturenbrettes Haltemittel auf die durch einen Durchbruch im Armaturenbrett gesteckte Uhr gesetzt werden, was meist umfangreiche Demontagearbeiten bedingt, damit der Raum hinter dem Armaturenbrett zugänglich wird. Auch in anderen Fahrzeugen, wie z.B Schiffen oder auch an Maschinen ist es vielfach wünschenswert, nachträglich eine Uhr zu installieren.
  • Der Erfindung liest die Auf.lbe zugrunde, imine Möglichkeit für eine nachträgliche Anordnung einer Uhr in ein Fahrzeug oder an einer Maschine zu finden.
  • Diese AufgEtbe wird gelöst durch einen Schàlthebelknopf der eingangs genannten Art, in dem eine Uhr angeordnet ist.
  • Es ist zwar schon bei Kraftfahrzeugen bekannt, in eine Ausnehmung eines Schalthebelknopfes eine Platte mit einer Darstellung der Lage der einzelnen Fahrzeuggänge anzuordnen, doch hat diese Tatsache bislang noch niemanden auf den Gedanken glFbracht, den Schaltknnpf als Einbauort für eine Uhr zu nuten.
  • Die Vorteile der Erfindung ergeben sich in erster Linie aus der Tal.c;ache, daß der üblicherweise auf einem Schalthebel vorhandene Schalthebelknopf ohne. Werkzeug einfach abgeschraubt und gegen den erfindungsgemäßen Schalthebelknopf mit IJhr ersetzt werden kann, wenn z.B. ein Kraftfahrzeug nachträglich mit einer Uhr ausgestattet werden soll. Dadurch ist der nachträgliche Uhreinbau äußerst einfach unsl auch von weniger geschickten Personen durchzuführen.
  • Hervorzuhejten ist auch, daß durch den erfindungsgemäßen Schalthebelknopf keinerlei zusätzlicher Platz heansprucht wird, da der Schalthebelknopf aus Gründen der Haptik ohnehin so großvolumig sein muß, daß sich eine Uhr in ihm unterbringen läßt. flei der Anordnung einer Uhr im Armaturenbrett treten hierzu im Gegensatz bei modernen, gut instrumentierten Fahrzeugen vielfach Platzprobleme auf, da der vom Fahrzeugführer zu überblickende Bereich oft schon für andere Instrumente belegt ist.
  • Vorteilhaferweise ist die Uhr in einer Ausnehmung des Schalthebelknopfes herausnehmbar angeordnet. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, wenn es sich bei der Uhr um eine batteriebetriebene oder aufziehbare Uhr handelt. Die Uhr kann dann zum Batteriewechsel oder zum Aufziehen dem Schalthebelknopf entnommen werden. Außerdem ist es bei dieser Ausgestaltung leicht möglich, nach dem Festschrauben des Schalthebelknopfes auf den Schalthebel die Uhr in eine solche Winkelstellung zum Fahrer in der Ausnehmung zu bringen, in der sie vom Fahrer gut ablesbar ist.
  • Das Ausrichten der Uhr auf den Blickwinkel des Fahrers st bei Schlthe!ielknüpfen aus einem härteren Material besonders leicht möglich, wenn die Uhr duri:h eine auf den Schalthebelknopf aufgestülpte Schale in der Ausnehmung gehalten ist. Die Schale kann in Endstellung z.B. in eine Nut des Schalthehelknopfes schnappen oder auch auf den Schalthebelknopf aufgeschraubt sein Ist der Schalthebelknopf aus einem weichen, elastischen Material, dann kann das Ausrichten der Uhr besonders einfach erfolgen, wenn diese in die Ausnehmung eingeknöpft ist.
  • Uon Vorteil ist es auch, wenn der Schalthe1elknopf lösbFir auf eine Geiwindebuchse zum Aufschrauben auf den Schalthebel aufgeschoben ist. Eine solche Ausführungsform ermöglicht ebenfalls den leichten Austausch eines vorhandenen Schalthebelknopfes mit dem erfindungsgemäßen, bietet aber zusätzlich den Vurteil, daß der Schalthebelknopf rasch von der Gewindebuchse abgezogen werden kann; damit man ihn beispielsweise beim Verlassen des Fahrzeugs mitnehmen kann, wenn man z. B. die in ihm vorhandene Uhr in einem Wohnwagen oder sonstwo nutzen will.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Schalthebelknopf mit der Gewindebuchse in End-@@@@llung @@@@@@@@@@ ist. @@@@@@@@@@@@@ @@@@ @@ @@@@ @@@ möglich, das Spiel zwischen der GewindebUchse und der entsprechenden Bohrung in dem Schalthebel knopf so gering zu machen, daß sich der Schalthebelknopf nur schwergängig auf die Gewindebuchse aufschieben läßt. Bequemer ist das Abziehen des Schalthebelknopfes von der Gewindebuchse jedoch, wenn diese dort in Endstellung lösbar verrastet ist. Außerdem kommt es bei dieser Ausführungsform nicht auf hohe Fertigungsgenauigkeit an.
  • Vorteilhaft ,st es, wenn die Rastverti ndung,über den IJmfang der Geuindebuchse verteilt, mehrere Risten aufweist. Der Schalthebelknopf mit der Uhr kann dann relativ zur auf den Schalthebel aufgeschraubten Gewindebuchse verdreht werden, damit die Uhr in die richtige Position zum Fahrzeugführer kommt. Dieses ist besonders wichtig, wenn die Ausnehmung nicht genau gegenüber dem Schalthebel, sondern an einer Seite des Schalthebelknopfes vorgesehen ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn die eingebaute Uhr von einer Batterie angetrieben ist, weil sie dann im Gegensatz zu aufziehbaren Uhren nur in großen Zeitabständen aus dem Schalthebelknopf entnommen zu werden braucht, um die Batterie auszutauschen.
  • Besonders einfach gestaltet sich der erfindungsgemäße Schalthebelknopf, wenn die Ausnehmung für die Uhr an der dem Schalthebel gegenüberliegenden Seite im Schalthebelknopf vorgesehen ist. Die IJhr weist dann bei aufgeschraubtem Schalthebelknopf stets nach oben, so daß sie nur noch relativ zur Ausnelimung verdreht werden muß, um vom Fahrzeugführer ablesbar zu sein.
  • Es ist nicht erforderlich, den ganzen Schalthebelknopf relativ zum Schalthebel zu verdrehen, um die Uhr auszurichten.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Rusführungsmöglichkeiten zu. Drei davon sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgenrl beschriehen.
  • Es zeigen: Figur 1 - einen Schnitt durch einen erfindungsgemäß gestalteten Schalthebelknopf, aufgeschraubt auf ein Schalthebelende; Figur 2 - eine Ansicht von oben auf den Schalthebelknopf gemäß Figur 1; Figur 3 - einen Schnitt durch eine zl,leite Ausführungsform eines erfiiidungsgemäß gestalteten Schalthebelknopfs,aufgeschraubt auf ein Schalthebelende; Figur 4 - einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Schalthebelkllopfeo.
  • Die Figur 1 zeigt das freie Ende eines Schalthebels 1, bei dem es sich um den Schaltknüppel auf einer Mittelkonsole eines Kraftuagens handeln soll. Auf den Schalthebel 1 ist ein Schalthebelknopf 2 geschraubt, der überwiegend aus elastischem Material besteht, in den jedoch eine Gewindebuchse 3 eingesetzt ist, damit er auf den Schalthebel 1 aufgeschraubt werden kann.
  • Auf seiner dem Sch;lthebel 1 gegenüberliegenden Seite hat der Schalthebelknollf 2 eine Ausnehmung 4, in die eine Uhr 5 eingesetzt ist (;siehe auch Figur 2). Die lihr 5 hat hierzu an ihrem Gehäuse nach außen gerichtete Vorsprünge 6 oder einen umlaufenden Vorsprung, so daß sie in eine entsprechende Nut in der Ausnehmung 4 eingeknöpft werden kann.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 besteht der Schalthehelknopf 2 aus einem härteren Kunstitoff. Die Uhr 5 ist von oben in die Ausnehmung 4 eingesetzt und liegt mit ihren VolXsprüngen 6 auf dem Schalthebelknopf 2 auf.
  • Eine Schale 7 ist auf den Schalthebelknopf 2 gestülpt, derart, daß :;ie sich auf die Vorsprünge 6 auflegt und die Uhr 5 dadurch in der Ausnehmung 4 hält. Die Schale 7 hat an ihrem schalthebelseitigen Ende einen umlaufenden Vorsprung 8, der in eine entsprechende- Nut 9 des Schalthebelknopfes 2 geschnappt ist und damit die Schale 7 auf dem Schalthebelknopf 2 hält.
  • Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform geht es zunächst darum, den Schalthebelknopf 2 möglichst einfach vom Schalthebel 1 abnehmen zu können, damit die Uhr 5 auch außerhalb des Autos benutzt werden kann. Hierzu ist der Schlthebelknopf 2 nicht fest mit der Gewindebuchse 3 verbunden, sondern nur relativ lose auf die Gewindebuchse 3 aufgeschoben. Rastlöckler 10 in der Gewindebuchse 3 mit einer Raste 11 oder mehreren Rasten halten den 'chalthebelknopf 2 in Endstellung auf der Gewindebuchcse 3. Die Rasten können aus Kugeln bestehen, welche durch Federn in Richtung der Gewindebuchse 3 vorgespannt sind, wie das in Figur 4 dargestellt ist.
  • Möglich ist es natürlich auch, Rasten in Form von Rastzungen oder sonstigen Rastvorsprüngen direkt am Schalthebelknopf r anzuspritzen.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 4 ermöglicht es, den Schalthebelknopf 2 mit einem Ruck aus der Gewindebuchse 3 abzuziehen bzw. ihn wieder auf die Gewindebuchse 3 aufzustecken. Damit ist der Schalthebelknopl 2 mit der Uhr 5 leicht aus einem Fahrzeug mitnehmbar. Weiterhin macht es die Ausführungsform gemäß Figur 4 möglich, den Schalthebelknopf 2 entsprechend der Tei]ung der Rasten 10 schrittweise um eine zum Schalthehel 1 koaxiale Achse zu drehen, so daß die Uhr 5 leicht ausgerichtet werden kann. Dieses ist besonders wichtig, wenn die Ausnehmung mit der Uhr 5 sich nicht, wie dargestellt, oben in dem Schalthebelknopf, sondern an einer Seite befindet, weil dann der ganze Schalthebelknopf 2 verdreht werden muß, um die Uhr in das Blickfeld des Fahrzeugführers zu bringen.
  • Die Möglichkeit der Ausrichtung der Uhr könnte man bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 natürlich auch dadurch erreichen, daß man den Schalthebelknopf 2 schwergängig auf die Gewindebuchse 3 aufschiebbar ausführen würde.
  • Es sei abschließend hervorgehoben, daß es auBer den beschriebenen Ausführungsformen weitere fallweise zweckmäßige Einbaumöglichkeiten für eine Uhr in den Schalthebelknopf 2 gibt So könnte z. B. der Schalthebelknopf 2 zweiteilig und dabei der obere Teil relativ zum unteren Teil verdrehbar ausgebildet sein, um eine Möglichkeit der Ausrichtung der Uhr zu erhalten.
  • Die Uhr könnte dann von unten in den oberen Teil eingesetzt werden.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Schalthebelknopf zum Greifen eines Schalthebels, insbesondere bei einem Kraftfahrzeuggetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm eine Uhr (5) angeordnet ist.
  2. 2. Schalthebelknollf nach Anspruch 1, dadur:h gekennzeichnet, daß die Uhr (5) in einer Ausnehmung (4) des Schalthebelknopfes (2) herausnehmbar angeordnet ist.
  3. 3. Schalthebelknopf nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr (5) durch eine auf den Schalthebelknopf (2) aufgestülpte Schale (7) in der Ausnehmung (4) gehalten ist.
  4. 4. Schalthebelknopf nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Iie Ihr (5) in die Ausnehmung (4) eingeknüpft ist.
  5. 5. Schalthebelknopf nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß er lösbar auf eine Gewindebuchse (3) aufgeschoben ist.
  6. 6. Schalthebelknopf nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß er mit der Gewindebuchse (3) in Endstellung verrastbar ist.
  7. 7. Schalthelielknopf nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung über den Umfang der Gewindebuchse (3) verteilt mehrere Rasten (10) aufweist.
  8. 8. Schalthebelknopf nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr (5) von einer eingebauten Batterie angetrieben ist.
  9. 9. Schalthebelknopf nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (4) an der dem Schalthebel (1) gegenüberliegenden Seite im Schalthebelknopf (Z) vorgesehen ist.
DE19813133250 1981-08-22 1981-08-22 Schalthebelknopf Withdrawn DE3133250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133250 DE3133250A1 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Schalthebelknopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133250 DE3133250A1 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Schalthebelknopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3133250A1 true DE3133250A1 (de) 1983-03-10

Family

ID=6139879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133250 Withdrawn DE3133250A1 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Schalthebelknopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3133250A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2154396A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-17 WABCO GmbH Gebergerät für eine Gangschaltung
FR2965767A1 (fr) * 2010-10-11 2012-04-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Espace de rangement dans pommeau de levier de vitesses
US20170191562A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Hyundai Motor Company Shift knob assembly for vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2154396A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-17 WABCO GmbH Gebergerät für eine Gangschaltung
FR2965767A1 (fr) * 2010-10-11 2012-04-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Espace de rangement dans pommeau de levier de vitesses
US20170191562A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Hyundai Motor Company Shift knob assembly for vehicle
US10001211B2 (en) * 2015-12-30 2018-06-19 Hyundai Motor Company Shift knob assembly for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420358C2 (de)
EP0207149B1 (de) Modulares taschenmesser
DE102016108663A1 (de) Elektrischer Ratschenschlüssel
WO2008040269A9 (de) Elektrische bedieneinheit
DE20305224U1 (de) Handwerkzeug mit Funktionsstufenanzeige
WO2010031457A1 (de) Handantrieb
DE2629723B2 (de) Handbetätigbare Einbauschaltvorrichtung für elektrische Maschinen
DE2259484C3 (de) Schaltblock für die Armaturentafel eines Fahrzeugs
DE3133250A1 (de) Schalthebelknopf
DE69000142T2 (de) Rasiergeraet.
DE4420582A1 (de) Einfahrbares Schaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung für die Stellung des Schaltgerätes
DE2355509C2 (de) Montageeinheit für Elektro-Installationszwecke
DE10138118A1 (de) Bedienelementesystem für ein Fahrzeug
DE102017009817A1 (de) Verschließeinrichtung und -mechanismus insbesondere zur Sicherung von flächigen, zweigliedrigen Verbindungshalterungen (z.B. Schubverschlüssen)
DE2713381A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine lenkwelle in einem kraftfahrzeug
EP0668428A1 (de) Türanschlag
DE2559850C2 (de) Mehrfachstufenschalter mit einem vorwärts- oder rückwärtsschaltbaren Schrittschaltwerk
DE4305827C2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE202019104119U1 (de) Bedieneinheit, Schließsystem und Betätigungseinheit
WO1991014976A1 (de) Zeitschaltuhr
DE10156668A1 (de) Schalteinrichtung an einem Lenkrad
DE102017107649A1 (de) Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug
DE3202689C2 (de)
EP0021197B1 (de) Einrichtung zur stellwegabhängigen Abschaltung von elektromotorischen Stellantrieben
DE102004033097B4 (de) Installationsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee