DE2355509C2 - Montageeinheit für Elektro-Installationszwecke - Google Patents

Montageeinheit für Elektro-Installationszwecke

Info

Publication number
DE2355509C2
DE2355509C2 DE19732355509 DE2355509A DE2355509C2 DE 2355509 C2 DE2355509 C2 DE 2355509C2 DE 19732355509 DE19732355509 DE 19732355509 DE 2355509 A DE2355509 A DE 2355509A DE 2355509 C2 DE2355509 C2 DE 2355509C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hooks
electrical devices
mounting frame
grooves
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732355509
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355509A1 (de
Inventor
Pierluigi Brescia Ranzanigo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASSANI SpA MAILAND IT
Original Assignee
BASSANI SpA MAILAND IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASSANI SpA MAILAND IT filed Critical BASSANI SpA MAILAND IT
Publication of DE2355509A1 publication Critical patent/DE2355509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355509C2 publication Critical patent/DE2355509C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings
    • H02B1/048Snap mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Montage-Einheit für Elektro-Installationszwecke bestehend aus Elektro-Geraten und einem für deren Anbringung vorgesehenen Montagerahmen gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs t.
Bei der aus der DE-OS 2163719 bekannten Montage-Einheit der vorstehend bezeichneten Gattung ist an der Vorderseite des Montagerahmens eine metallische Abdeckung anzuordnen, in der eine der Anzahl der tatsächlich am Montagerahmen angeordneten Installationsgeräte entsprechende Anzahl gleichartiger Fensteröffnungen vorgesehen ist. Zur Vermeidung ejner Gefährdung eines Benutzers infolge einer unbeabsichtigterweise an der metallischen Abdeckung anliegenden elektrischen Spannung ist zur gleichzeitigen Vermeidung einer Veränderung des äußeren Erscheinungsbilds zu der metallischen Abdeckung jede t>o Fensteröffnung des aus Kunststoff bestehenden Montagerahmens durch eine mit diesem einstückig ausgeführte Abblendung abgedeckt. Die einzusetzenden Elektro-Geräte sind an ihrer Vorderseite mit einem umlaufenden Metallring ausgestattet, der zwar eine gute und stabile Fixierung der Geräte an der Rückseite des Montagerahmens gestattet. Dieser vorderseitig der Elektro-Geräte vorgesehene metallische Umlaufring macht jedoch zur Vermeidung einer Störung des äußeren Erscheinungsbildes die Vorsehung der dem Montagerahmen zuzuordnenden Abdeckung erforderlich. Eine Anbringung der Elektro-Geräte von der Vorderseite des Montagerahmens aus ist nicht möglich, auch ist unbedingt die zusätzliche Abdeckung erforderlich. Des weiteren ist nur eine einseitige Einrastung der Eiektro-Geräte am Montagerahmen vorgesehen, während an der gegenüberliegenden Seite eine Einschub- Fixierung vorgesehen ist Beide Fixierungen lassen jedoch keine seitliche Festlegung der Elektro-Geräte zu, weshalb letztere und die zugehörigen Fensteröffnungen des Montagerahmens sehr genau aufeinander abgestimmt sein müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs hinsichtlich ihrer Gattung bezeichnete Einheit so auszubilden, daß die Elektro-Geräte von der Vorderseite des Montagerahmens aus in diesen austauschbar einsetzbar sind, wobei sich eine zusätzliche Abdeckung erübrigen soll, und daß dabei die Anordnung der Elektro-Geräte am Montagerahmen in Hinblick auf die Benutzung der Geräte, die beispielsweise in Druckschaltern oder dergleichen bestehen können, stabil ist mit der Folge, daß auch seitliche Verschiebungen der Geräte im Montagerahmen nicht möglich sind, und daß schließlich eine auch um 180° verdrehte Anordnung der Slektro-Geräte am Montagerahmen möglich ist mit der weiteren Möglichkeit zu einer guten Führung der Einrastmittel des Montagerahmens an den Elektro-Geräten während deren Anbringung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist aus dem einzigen Unteranspruch zu ersehen.
Durch die an jeweils zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Fensteröffnungen angebrachten gleichen. Einrastmittel ist erreicht, daß die Elektro-Geräte nicht nur in einer einzigen Relativsteiiung zum Montagerahmen, sondern auch in einer hierzu um 180" verdrehten Lage angeordnet werden können. Die Vorsehung der Haken an Enden von VerstärkungsrippeTi der Zungen bietet die Möglichkeit zu einer verhältnismäßig langen Führung zwischen Montagerahmen und Elektro-Gerät und damit zu einer entsprechend guten seitlichen Fixierung. Diese seitliche Fixierung besteht auch über den Zeitpunkt des Anbringens der Elektro-Geräte am Montagerahmen hinaus weiter fort. Zudem ist eine Möglichkeit zum einfachen Anbringen der Elektro-Geräte von der Vorderseite des Montagerahmens aus geschaffen, und zwar eine solche, die eine Austauschbarkeit der Geräte gewährleistet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter ins einzelne gehend erläutert; in der Zeichnung zeigt
Fig.l in auseinandergezogener Darstellung einen Montagerahmen und ein Elektro-Gerät, letzteres zum Einsetzen in einer Fensteröffnung des Montagerahmens,
F i g. 2 eine Ansicht von hinten auf den Montagerahmen,
Fig.3 einen Querschnitt durch den Montagerahmen und das Gehäuse eines Elektro-Geräts vor der gegenseitigen Montage und
Fig.4 einen der Fig.3 entsprechenden Querschnitt nach der Montage.
Mit 1 ist der als externe Platte zu verstehende Montagerahmen für die Anbringung von Elektro-Gerä-
ten 3 bezeichnet. Anstelle einer Platte kann auch die Füllung einer Täfelung, ein Brett oder dergleichen dienen, das zur austauschbaren Anbringung von Elektro-Geräten geeignet und bestimmt ist. Der Montagerahmen 1 weist mindestens eine fensterartige Öffnung 2 auf, wobei solche Öffnungen bei Mehrfachvorsehung in einzelnen Reihen anzuordnen sind. Jede derartige Öffnung 2 dieni zur Aufnahme eines Elektro-Geräts 3, von dem nur das Gehäuse dargestellt ist. Bei den Elektro-Geräten 3 kann es sich um solche unterschiedlichen Typs handeln, d. h. einen Aus-Schalter, einen Wechselschalter, einen Drucktaster, eine Steckdose, eine Warnlampe, eine Klingel, eine Schmelzsicherung und dergleichen.
Die Fensteröffnungen 2 sind vorzugsweise durch eine Wand 4 unterteilt, deren Dicke nur durch die notwendige elektrische Isolierung und die Gießbedingungen bestimmt ist.
Im Bereich der Fensteröffnungen 2 sind Einrastmittel vorgesehen. Hierzu gehört eine lotrecht zur Ebene des Montagerahrncns 1 angeordnete Zunge 5, die mit den benachbarten Wänden 4 nur über nach dorthin gerichtete Ansätze 6 in Verbindung steht, und zwar derart, daß eine Auslenkung aus ihrer Normal- bzw. Ruhestellung möglich ist.
An der den Elektro-Geräten 3 zugewandten Seite weist die Zunge 5 Verstärkungsrippen 7 auf, die sich lotrecht zur Ebene der Fensteröffnungen 2 erstrecken und in Richtung auf den Rand der Öffnungen in Haken 8 enden. jo
Die Zungen 5 sind solchermaßen angeordnet, daß sie fast mit dem Rand der Fensteröffnungen 2 zusammenfallen, während die Haken 8 in den hinter den Fensteröffnungen 2 gelegenen Raum vorstehen.
In den oben und unten anzuordnenden Wänden des Gehäuses der Elektro-Geräte 3 sind Nuten 9 entsprechend der Anzahl der Haken 8 auf jeder einzelnen Seite, parallel und ebenso voneinander getrennt wie die Haken 8 vorgesehen. Die Nuten 9 enden in Richtung auf die Vorderseite der Gehäuse in Ausnehmungen 10 zur Aufnahme der Haken 8.
Jeder Haken 8 weist eine Schulter in einem rechten oder spitzen Winkel zur Rippe 7 in einer solchen Weise auf, daß er unverrückbar in einer Ausnehmung 10 zum Eingriff bringbar ist
Für das Einsetzen eines Elektro-Geräts 3 in einer Fensteröffnung 2 des Montagerahmens 1 genügt es. das Gerät 3 in die gewünschte Öffnung 2 von der Vorderseite des Montagerahmens 1 aus zunächst einzusetzen und dann vollständig hineinzudrücken. Während des Einsetzens sind die Haken 8 in den Nuten 9 geführt, was gleichzeitig eine Führung des Gerätegehäuses gegenüber dem Montagerahmen bedeutet Mangels ausreichender Tiefe der Nuten 9 drücken die Haken 8 die Zunge 5 jedoch während des Einsetzens nach hinten. Nach dem vollständigen Einsetzen liegt der Umlaufflansch 12' des Gerätegehäuser am Montagerahmen 1 an, in welcher Lage die Haken 8 in die Ausnehmungen 10 eingreifen und auf diese Weise das Elektro-Gerät 3 unverrückbar festhalten.
Zum Entfernen der Elektro-Geräte 3 genügt es, eine der Zungen 5 zurückzudrücken. Dies ist ohne weiteres beispielsweise mittels eines Schraubendrehers möglich. Zu diesem Zweck ist an der Zunge 5 eine Kerbe 12 vorgesehen, in die die Spitze eines Schraubendrehers eingesetzt werden kann. Auf diese Weise werden gleichzeitig alle Haken der Zunge aus den Ausnehmungen herausgezogen.
Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Haken 8 je Zunge 5 und dementsprechend zwei Nuten 9 am Elektro-Gerät 3 vorgesehen. Die Anzahl der Haken 8 bzw. Nuten 9 kann jedoch entsprechend der Breite der anzubringenden Geräte 3 verändert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Montageeinheit für Elektro-Installationszwekke, bestehend aus Elektro-Geräten und einem für deren Anbringung vorgesehenen Montagerahmen, der nebeneinanderliegende fensterartige Öffnungen zur Aufnahme der Elektro-Geräte und im Bereich der Fensteröffnungen Einrastmittel zur austauschbaren Anbringung der Elektro-Geräte in der Form von aus ihrer Normal- bzw. Ruhestellung elastisch auslenkbaren Zungen mit daran angeformten Haken aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an jeweils zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Fensteröffnungen (2) gleiche Einrastmittel (5, 7,
8) angeordnet sind, daß die Haken (8) an den Enden von Verstärkungsrippen (7) der Zungen (5) angeordnet sind, daß an den den Haken (8) zugewandten Außenflächen der Elektro-Geräte (3) Ausnehmungen (10) und diese verlängernde Nuten (9) vorgesehen sind und daß die Haken (8), Rippen (7), Ausnehmungen (40 und Nuten (9) derart gegenseitig zugeordnet sind, daß beim Einführen der Elektro-Geräte (3) von der Vorderseite des Montagerah- mens (1) her die Haken (8) in den Nuten (9) geführt sind, und daß bei angebrachtem Elektro-Gerät (3) die Haken (8) in die Ausnehmungen (10) eingreifen und die Rippen (7) in den Nuten (9) aufgenommen sind.
2. Montageeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (8) und Rippen (7) an den einander gegenüberliegenden Seiten der Fensteröffnungen (2) jeweils paarweise angeordnet sind, wobei die Haken (3) und kippen (7) jedes Paares über eine gemeinsame elastische Zunge (5) am •Korpus des Montagerahmt;·; (1) abgestützt sind, während die Ausnehmungen (10) und Nuten (9) an den einander gegenüberliegenden Seiten der Elektro-Geräte (3) ebenfalls jeweils paarweise angeordnet sind.
40
DE19732355509 1972-12-29 1973-11-07 Montageeinheit für Elektro-Installationszwecke Expired DE2355509C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3388272A IT973168B (it) 1972-12-29 1972-12-29 Sistema per il montaggio diret tamente su placche esterne di sup porto di apparecchiature elettri che da installazione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2355509A1 DE2355509A1 (de) 1974-07-04
DE2355509C2 true DE2355509C2 (de) 1984-01-05

Family

ID=11238415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355509 Expired DE2355509C2 (de) 1972-12-29 1973-11-07 Montageeinheit für Elektro-Installationszwecke

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5516399B2 (de)
AR (1) AR204912A1 (de)
BE (1) BE807067A (de)
BR (1) BR7310083D0 (de)
CH (1) CH576197A5 (de)
DE (1) DE2355509C2 (de)
ES (1) ES419948A1 (de)
FR (1) FR2212664B1 (de)
IT (1) IT973168B (de)
TR (1) TR17782A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235835A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Yazaki Corp Gehaeuseblock-festhaltestruktur
DE19923510C2 (de) * 1998-06-03 2001-01-04 T An T Tokio Tokyo Kk Schalterbefestigungsstruktur

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS569297Y2 (de) * 1976-11-27 1981-03-02
JPS5611551Y2 (de) * 1977-01-17 1981-03-16
DE3108056C2 (de) * 1981-03-04 1990-03-29 S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke GmbH, 7743 Furtwangen Türanlage
JPS6014005U (ja) * 1983-07-08 1985-01-30 大建工業株式会社 内装用遮音シ−ト
US5529426A (en) * 1991-10-24 1996-06-25 Yazaki Corporation Housing block-retaining construction
DE20214862U1 (de) * 2002-09-26 2002-12-05 Abb Patent Gmbh Installationseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091679A (en) * 1959-02-19 1963-05-28 Fed Pacific Electric Co Panel mounted switching device
GB1167577A (en) * 1967-04-27 1969-10-15 Crabtree & Co Ltd J A Improvements in and relating to Electric Circuit Breakers
FR2118910B1 (de) * 1970-12-23 1974-05-10 Bassani Spa

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235835A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Yazaki Corp Gehaeuseblock-festhaltestruktur
DE4235835C2 (de) * 1991-10-24 2000-02-10 Yazaki Corp Steckverbindung
DE19923510C2 (de) * 1998-06-03 2001-01-04 T An T Tokio Tokyo Kk Schalterbefestigungsstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
TR17782A (tr) 1976-09-01
JPS5516399B2 (de) 1980-05-01
FR2212664B1 (de) 1976-06-25
BR7310083D0 (pt) 1974-08-15
CH576197A5 (de) 1976-05-31
IT973168B (it) 1974-06-10
FR2212664A1 (de) 1974-07-26
JPS4997269A (de) 1974-09-13
DE2355509A1 (de) 1974-07-04
BE807067A (fr) 1974-03-01
AR204912A1 (es) 1976-03-19
ES419948A1 (es) 1976-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807645C2 (de) Steckverbindungssystem für elektrische Leiter
DE10045498A1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2424443A1 (de) Schnappbar ausgebildeter kabelschuh
DE19706536C2 (de) Montageanordnung für ein elektrisches Modul
DE2135728C3 (de) Beiderseits offener, einstückiger Rahmen
DE1765266A1 (de) Ausschalter mit Schnappbefestigung
DE2629723B2 (de) Handbetätigbare Einbauschaltvorrichtung für elektrische Maschinen
DE2355509C2 (de) Montageeinheit für Elektro-Installationszwecke
EP0727797A1 (de) Sicherheitsschalter
DE3203925C2 (de) Vorrichtung mit Zugentlastung zum Halten eines Flachbandkabels mit mindestens einem Steckverbinder
DE2511385C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE4321144B4 (de) Elektrische Schalteranordnung
DE2629722B2 (de) Handbetätigbare Einbauschaltvorrichtung für elektrische Maschinen, insbesondere Handbohrmaschinen
EP2858186B1 (de) Sammelschienen-Adapter
DE2719389B2 (de) Gehäuse für Meßinstrumente
DE2025504B2 (de) Schiebetastenschalteranordnung
EP0235350B1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2130729C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE8221515U1 (de) Sicherungshalter zur Aufnahme von Lamellensicherungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2555138A1 (de) Mehrpolige federleiste
EP0703641A2 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
EP0722208A2 (de) Anordnung zur Einbauhalterung von Elektro-Installationsgeräten
WO1993006639A1 (de) Filter-stecker
DE10243313A1 (de) Kodierbarer Steckverbinder
DE2928118C2 (de) Zur nebeneinander gereihten Befestigung an einer Montageschiene ausgebildetes Schalttafelelement, insbesondere Sicherungsautomat oder Trennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MEYER-ROXLAU, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee