DE1540165A1 - Schuetz mit wahlweise als OEffner oder Schliesser umstellbaren Kontakten - Google Patents

Schuetz mit wahlweise als OEffner oder Schliesser umstellbaren Kontakten

Info

Publication number
DE1540165A1
DE1540165A1 DE19651540165 DE1540165A DE1540165A1 DE 1540165 A1 DE1540165 A1 DE 1540165A1 DE 19651540165 DE19651540165 DE 19651540165 DE 1540165 A DE1540165 A DE 1540165A DE 1540165 A1 DE1540165 A1 DE 1540165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
contact
contactor
pieces
bridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651540165
Other languages
English (en)
Other versions
DE1540165B2 (de
Inventor
Siegfried Alter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzenauer and Jung GmbH
Original Assignee
Metzenauer and Jung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzenauer and Jung GmbH filed Critical Metzenauer and Jung GmbH
Publication of DE1540165A1 publication Critical patent/DE1540165A1/de
Publication of DE1540165B2 publication Critical patent/DE1540165B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0012Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for converting normally open to normally closed switches and vice versa
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/04Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/643Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rotating or pivoting movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Unser Zeidien:°292-a Datum:
Metzenauer & Jung GmbH
Wuppertal-Elherfeld
6. Mal 1969
Schütz mit wahlweise als öffner· oder Schliesser umstellbaren Kontakten.
Die Erfindung betrifft ein Schütz mit wahlweise als Öffner oder Schliesser umstellbaren Kontakten, bei dem jeder umstellbare Kontakt aus einer in einer Schalttraverse von Druckfedern für die Punktion sowohl als Öffner wie als Schliesser gehaltenen Schaltbrücke und aus paarweise elektrisch miteinander verbundenen, die Endlagen der Schaltbrücke begrenzenden Kontaktbrücken besteht, von denen jeweils eine Endlage durch Einsetzen von Isolierstücken elektrisch unwirksam gemacht ist, nach Patent .»,....(Patentanmeldung P I49oo42.6)
Mit dieser bereits früher vorgeschlagenen Ausführungsform soll eine möglichst einfache Umstellung eines solchen Schützes erreicht werden,ohne dass das Magnetsystem durch die verschiedenartigen Kombinationen der Kontaktverhältnisse unvorteilhaft beeinflusst wird. Eine besondere Ausgestaltung dieses früheren Vorschlags besteht darin, dass die Isolierstücke aus über die Kontaktstücke schiebbaren, austauschbaren Isolierkappen oder aus einer Isolationsschicht bestehen, die auf einer Seite der umdrehbareft in der Schalttraverse befestigten Schaltbrücke angebracht ist.
Die vorliegende Erfindung hat eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform zum Gegenstand. Demnach soll ein Schütz der eingangs genannten Art so ausgeführt sein, dass die feststehenden Kontaktstücke nach der einen oder anderen Seite der nach
109824/0067
U/Uerlagen (Art / g I Ab0.S. Hr. 1 Satz3deaÄnderunfltflts.v.4.»,19671
beiden Seiten gefederten beweglichen Schaltbrücken umsteckbar sind und dass in den Verschiebeweg der Schaltbrücken feststehende Rippen aus Isolierstoff hineinragen. Diese Umsteckbarkeit der feststehenden Kontakte ist noch einfacher durchzuführen als die Umsteckbarkeit der Schaltbrücke.
Die umsteckbaren Kontaktstücke können mit Lappen zum Abdecken von jeweils einem von zwei fest vorgesehen Bezeichnungshinweisen versehen sein, so dass man in einfachster Weise auch bei dieser Ausführung feststellen kann, ob die Kontakte als öffner oder Schliesser eingestellt sind.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Schützes gemäss der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 den schematischen Aufbau, zum Teil im Schnitt, Pig, 2 die Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 die Draufsicht auf die Anschlussklemmen des Schützes und Fig. 4 schaubildlich ein umsteckbares feststehendes Kontaktstück.
Gemäss Fig. 1 bewirkt wie nach dem Hauptpatent der Schaltmagnet 1 entgegen der Kraft der Rückzugsfeder 3 eine Bewegung der Schalttraverse 2. In der Schalttraverse 2 sind bewegliche Schaltbrücken 4 und 5 befestigt, die in herkömmlicher Weise zusammen mit feststehenden Kontakten 21,22 wirken. Bei eingeschaltetem Magnet verbinden sie die feststehenden Kontakte 21 und 22 und stellen den Stromfluss her. An der Schalttraverse 2 sind gemäss der Erfindung mit Hilfe von Druckfedern Io. 11 und 12 weitere Schaltbrücken 6 und 7 angeordnet, die nach beiden Seiten federnd in der Schalttraverse 2 gelagert sind.
Die feststehenden Kontaktstücke 8a bzw. 9a. sind in Schaltkammern eingesetzt und besitzen seitliche Lappen 26 und 27 (Fig. 4). Werden die Schaltstücke 8a in der in Fig. 1 gezeigten Lage in die Schaltkammer eingesetzt, so wirkt die entsprechende Schalt-
109824/0067
_ Tt _
brücke 6 als Schliesser. Bei der Anordnung der Schaltstücke 9a gemäss SPig. 1 wirkt die Schaltbrücke 7 als öffner.
In den beiden Endlagen der Schalttraverse 2 werden auf jeden · Fall jeweils zwei der in dem dargestellten Beispiel vorhandenen drei .Kontaktdruckfedern lo, 11 und 12 gespannt. Dies wird erreicht durch die Isolierstoffrippe 28, die für das bewegliche Schaltstück dann den Anschlag bildet, wenn das feststehende Schaltstück in anderer Weise eingesetzt ist. Durch diese gleichmässige oder annähernd gleichmässige Beanspruchung der Kontaktdruckfedern wird eine gleichmässige Belastung des * Magnetsystems I erreicht.
Die Befestigung der umsteckbaren Kontaktstücke 8a erfolgt in der Weise, dass das Schaltstück 8a in eine Aussparung 29 der Kontaktkammer des Schützes (fig. 4) gesteckt wird, bis die seitlichen Lappen 26 und 27 sich auf die Oberfläche der Kontaktkammer auflegen. Seitlich eingeschobene u-förmige Metallteile 2j5, die in den Nuten 24 gehalten sind, fixieren die Lage der Kontaktstücke 8a bzw. 9a. Die nachträglich eingesetzte Klemmschraube Jo fixiert den Einbau.
Die beiden Lappen 26 und 27 haben noch die weitere Aufgabe der automatischen Anzeige zur Kennzeichnung des Kontaktzustandes. Sind die Schaltstücke 8a derart in die Schaltkammer eingesetzt, dass sich eine Schliesserfunktion ergibt, so decken die Lappen 26, 27 das in der Grundplatte des Schützes vorgesehene Zeichen "0" für Offner afcbund lassen nur das "S" sichtbar. Wir das Schaltstück derart eingesetzt, edass es die Lage des Schaltstückes 9a (Fig.l) einnimmt, so wird selbsttätig das 11S" abgedeckt und das 11O" sichtbar. In Fig. .3 sind beide Einbauarten dargestellt und die beiden eingepressten Kurzbezeichnungen sichtbar.
10S82u/n067

Claims (2)

Ansprüche:
1. Schütz mit wahlweise als öffner oder Schliesser umstellbaren Kontakten, bei dem jeder umstellbare Kontakt aus einer in einer Schalttraverse von Druckfedern für die Funktion sowohl als öffner wie als Schsliesser gehaltenen Schaltbrücke und aus paarweise elektrisch miteinander verbundenen, die Endlagen der Sehaltbrücke begrenzenden Kontaktbrücken besteht, von denen jeweils eine Endlage durch Einsetzen von Isolierstücken elektrisch unwirksam gemacht ist, nach Patent ...i... (Patentanmeldung P I49oo42,6), dadurch gekennzeichnet, dass die feststehenden Kontaktstücke (8a,9a) nach der einen oder anderen Seite der nach beiden Seiten gefederten beweglichen Schaltbrücken (6,7) umsteckbar sind und dass in den Verschiebeweg der Schaltbrücken (6,7) feststehende Rippen (28) aus Isolierstoff hineinragen.
2. Schütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die umsteckbaren Kontaktstücke (8a, 9a) mit Lappen (26,27) zum Abdecken von jeweils einem von zwei fest vorgesehenen Bezeichnungshinweisen (0 bzw. S) versehen sind.
DE19651540165 1964-08-18 1965-05-11 Schutz mit wahlweise als Offner oder Schließer veränderbaren Schalt kontakten Pending DE1540165B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0062130 1964-08-18
DEM0065197 1965-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1540165A1 true DE1540165A1 (de) 1971-06-09
DE1540165B2 DE1540165B2 (de) 1973-09-27

Family

ID=25987590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651540165 Pending DE1540165B2 (de) 1964-08-18 1965-05-11 Schutz mit wahlweise als Offner oder Schließer veränderbaren Schalt kontakten

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH440420A (de)
DE (1) DE1540165B2 (de)
DK (1) DK112257B (de)
GB (1) GB1089957A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304513A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schuetze zur steuerung von elektromotoren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098894B1 (de) * 1982-07-16 1986-10-08 Square D Starkstrom GmbH Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304513A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schuetze zur steuerung von elektromotoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1089957A (en) 1967-11-08
DE1540165B2 (de) 1973-09-27
DK112257B (da) 1968-11-25
CH440420A (de) 1967-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234435C2 (de) Überbrückungsadapter für Stromverteilerschienen
DE4034204C2 (de) Elektrische Klemme mit Sammelschienenanschluß
DE1290227B (de) Elektrischer, monostabil arbeitender, elektromagnetischer Schalter
DE2619002C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE3327675C3 (de) Schaltkammer für Nockenschalter
DE1540165A1 (de) Schuetz mit wahlweise als OEffner oder Schliesser umstellbaren Kontakten
DE3416055A1 (de) Mechanische verriegelungsvorrichtung von zwei unmittelbar benachbarten schaltgeraeten
DE2118633B2 (de) Klappankerschütz mit Wechselkontaktsätzen
DE522079C (de) Relais, dessen Eisenkreis aus Stanzstuecken gebildet wird
DE713148C (de) Steckdose mit gegen einpoliges Einfuehren eines Steckers verriegelten Einfuehrungsoeffnungen
DE1203358B (de) Elektromagnetisches Schuetz
EP0480240A1 (de) Trennschieberanordnung
DE481331C (de) Thermisches Relais mit einem sprungwerkartigen Kontaktorgan
DE1127433B (de) Elektrischer Kippschalter
AT129988B (de) Reihenklemme.
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
DE547651C (de) Regelschalter mit mehreren in der Schaltrichtung aufeinanderfolgenden Schaltstufen zum Einbau in bewegliche Zuleitungen insbesondere fuer Heizkissen
DE1243747B (de) Loesbare Verbindung in Stromschienen
DE1115804B (de) Elektrische Reihenklemme zum Aufstecken auf eine C-foermige Tragschiene
AT319366B (de) Schraubenlose elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE828419C (de) Kontakthammeranordnung fuer elektrische Schaltgeraete
DE452170C (de) Hebelschalter
DE758603C (de) Mehrpoliger Kippschalter
DE973169C (de) Kontaktanordnung
DE2549134C3 (de) Elektrische Reihenklemme