DE451645C - Schaltkasten fuer elektrische Anlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schaltkasten fuer elektrische Anlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE451645C
DE451645C DEB112470D DEB0112470D DE451645C DE 451645 C DE451645 C DE 451645C DE B112470 D DEB112470 D DE B112470D DE B0112470 D DEB0112470 D DE B0112470D DE 451645 C DE451645 C DE 451645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicles
switch
electrical systems
control box
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB112470D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB112470D priority Critical patent/DE451645C/de
Priority to CH111907D priority patent/CH111907A/de
Priority to AT102229D priority patent/AT102229B/de
Priority to FR591440D priority patent/FR591440A/fr
Priority to US1938A priority patent/US1795010A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE451645C publication Critical patent/DE451645C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/005Electro-mechanical devices, e.g. switched
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Schaltkasten für elektrische Anlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen. Die vorliegende Erfindung betrifft eine für die Massenherstellung besonders zweckmäßige Ausbildung von Schaltkasten, insbesondere für elektrische Anlagen an Kraftfahrzeugen.
  • Der Schaltkasten gemäß der Erfindung besteht aus drei leicht zusammensetzbaren Hauptteilen, von denen einer. die elektrisch wirksamen Glieder, der- zweite ihre Verriegelungen und der dritte die nötigen Bedienungsgriffe zu je einer Gruppe zusammenfaßt. Dabei sind die beiden erstgenannten Gruppen derartig aufgebaut, daß sie unabhängig von den anderen Gruppen zusammengebaut und im Betrieb geprüft werden können.
  • In den Abbildungen ist ein Schaltkasten gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. a, Abb. 2 die Ansicht von oben, -Abb. 3 einen- Schnitt nach der Linie C-D der Abb. z, und Abb. q. bis 7 zeigen den Schaltkasten zerlegt in seine Hauptteile.
  • Der Schaltkasten setzt sich aus drei Teilgruppen zusammen, die je auf der Grundplatte i, in dem Gehäuse a und an dem Deckel 3 vereinigt sind.
  • Auf der Grundplatte i sind die elektrisch wirksamen Teile befestigt. Sie bestehen in dem Beispiel aus einem Umschalter q. für die Lichtstromkreise, aus einem Druckknopfschalter 5 für den Anlaßstronmkreis, aus einer Glühlampe 6 für Anzeigezwecke und aus einer Sicherung 7 und den zugehörigen Klemmen und elektrischen Verbindungen.
  • Am Gehäuse z sind untergebracht eine Antriebswelle 8, von welcher der Umschalter q. mittels einer Klauenkupplung angetrieben werden kann, ein Schieber 9, durch dessen Ver- Schiebung der Druckknopf 5 betätigt werden kann, ein Schloß io, von welchem ein Riegel i i gesteuert wird, der die Drehung einer auf der Welle 8 befestigten unrunden Scheibe 12 durch einen Stift 13 verriegeln kann. !Derselbe Riegel i i kann auch durch Einfallen in eine Nut des Schiebers 9 diesen gegen Längsverschiebung verriegeln. In der Stirnplatte des Gehäuses a sind außerdem Ausschnitte angebracht, durch welche je der Kopf der Sicherungspatrone 7 und die Anzeigelampe 6 sichtbar und erreichbar sind.
  • An dem Decke13 sind angeordnet eine Durchtrittsöffnung für die Antriebswelle 8, ein Lager 14 für den Schlüssel 15 des Schlosses i o, ein Druckknopf 16, mit welchem der Schieber 9 betätigt werden kann, und ein Fensterchen 17, durch welches das Licht der Anzeigelampe 6 :nach außen geworfen wird. Wenn der Deckel aufgesetzt ist, wird er dadurch festgehalten, daß auf das Ende der Welle 8 die Nabe des Schaltgriffes 18 aufgesetzt und durch eine Schraube i9 festgehalten wird. Eine Nase zo des Griffes wirkt dann als Zeiger und zeigt mit Hilfe von Marken o, i, a usw. die Stellungen des Schaltgriffes bzw. des Umschalters q. an.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die elektrisch wirksamen Teile auf der Grundplatte i zusammengebaut und nach dem Zusammenbau geprüft werden können, ohne daß eine Zuhilfenahme der andern Teile erforderlich wird. Anderseits können auch die an dem Gehäuse z angeordneten Teile zusammengebaut, betätigt und geprüft werden, ohne daß man dazu die Grundplatte i oder den Decke13 braucht. Der Decke13 seinerseits kann bis auf den Griff 18 ebenfalls für sich fertiggestellt werden.
  • Das Lösen der Schraube i9, die den Schaltgriff 18 auf der Welle io festhält, genügt, um den Decke13 von dem fertig eingebauten Schaltkasten abnehmen und danach die Sicherung und die Anzeigelampe auswechseln zu können, ohne daß der Kasten weiter zerlegt werden muß.
  • Eine derartige Bauart des Schaltkastens erleichtert seine Massenherstellung und verbilligt ihn daher wesentlich; denn man kann die drei Hauptteilgruppen gleichzeitig in verschiedenen Werkstätten unabhängig voneinander in der in Abb. q. bis 7 gezeigten Form anfertigen, zusammenbauen und prüfen. Der fertige Kasten selbst sieht sehr glatt und gefällig aus, im Gegensatz zu den bisher üblichen Kasten dieser Art, bei denen die Griffe für die Sicherungspatrone und das, abschraubbare Fenster zum Auswechseln der Anzeigelampe im Deckel des Kastens angeordnet waren; beim vorliegenden Kasten sind diese Teile bzw. Öffnungen unterhalb des Deckels im Gehäuse a verdeckt angeordnet, aber trotzdem auf sehr leichte Weise durch Abnehmen des Deckels 3 zugänglich.
  • Natürlich können die Einzelheiten der Ausführung auf die mannigfaltigste Art geändert werden. Mit dem Schloß 8 kann z. B. auch noch eine auf der Grundplatte i befestigte Schaltvorrichtung für die Zündstromkreise leicht trennbar' gekuppelt werden, so daß die Zündstromkreise, die Lichtstromkreise und der Anlaßstromkreis, durch. die Verriegelungen voneinander *abhängig werden. Anstatt der Anzeigelampe 6 kann eine andere sichtbare Anzeigevorrichtung gewählt werden. Das Hauptmerkmal der Erfindung bleibt dabei immer, daß je die .elektrisch und die mechanisch wirksamen Glieder zu unabhängig voneinander zusammen,setzbaren und prüfbaren Gruppen vereinigt sind und ebenso die Anzeige- und Bedienungsvorrichtungen zu einer dritten, von den andern unabhängigen Gruppe.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltkasten für elektrische Anlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus drei leicht zusammensetzbaren Hauptteilen besteht, von denen einer die elektrisch wirksamen Glieder, der zweite ihre Verriegelungen und der dritte die nötigen Bed@:enungsgriffe zu einer Gruppe zus.ammenfaßt. z. Schaltkasten nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen derartigen Aufbau mindestens der zwei ersten Gruppen, daß jede unabhängig von den übrigen Gruppen zusammengebaut und im Betrieb geprüft werden kann. 3. Schaltkasten nach Anspruch i und z, bei dem die elektrisch wirksamen Teile auch Sicherungen und sichtbare Anzeigevorrichtungen umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige @erkennbar isst durch ein Fenster in dem die Griffe tragenden Teil und durch Aussparungen in denn die Verriegelungen tragenden Teil, wobei sowohl die Sicherungseinsätze wie die Anzeigevorrichtung lediglich durch Abnehmen des die Griffe tragenden Teils zugänglich werden.
DEB112470D 1924-01-24 1924-01-24 Schaltkasten fuer elektrische Anlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen Expired DE451645C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB112470D DE451645C (de) 1924-01-24 1924-01-24 Schaltkasten fuer elektrische Anlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
CH111907D CH111907A (de) 1924-01-24 1924-12-26 Schaltkasten für elektrische Anlagen an Kraftfahrzeugen.
AT102229D AT102229B (de) 1924-01-24 1924-12-30 Schaltkasten für elektrische Anlagen an Kraftfahrzeugen.
FR591440D FR591440A (fr) 1924-01-24 1925-01-07 Boîte de commutateur pour l'équipement électrique de véhicules automobiles
US1938A US1795010A (en) 1924-01-24 1925-01-12 Electric-switch box

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB112470D DE451645C (de) 1924-01-24 1924-01-24 Schaltkasten fuer elektrische Anlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451645C true DE451645C (de) 1927-10-29

Family

ID=6993224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB112470D Expired DE451645C (de) 1924-01-24 1924-01-24 Schaltkasten fuer elektrische Anlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1795010A (de)
AT (1) AT102229B (de)
CH (1) CH111907A (de)
DE (1) DE451645C (de)
FR (1) FR591440A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5463196A (en) * 1993-04-16 1995-10-31 Universities Research Association, Inc. Captured key electrical safety lockout system

Also Published As

Publication number Publication date
AT102229B (de) 1925-12-28
FR591440A (fr) 1925-07-03
CH111907A (de) 1925-09-16
US1795010A (en) 1931-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE451645C (de) Schaltkasten fuer elektrische Anlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2329707B2 (de) Schalteinrichtung fuer einen zeitschalter
DE2607398B2 (de) Batteriebetriebene elektrische Uhr mit Weckeinrichtung
DE2416152B2 (de) Selbstschalter
DE1203357B (de) Zeitrelais mit Synchronmotor und Zahnradgetriebe
DE913831C (de) Selbstkassierender Warenausgeber mit faecherartiger Warentrommel
DE2812267C3 (de) Elektrische Schaltuhr
DE564230C (de) Elektrischer Drehschalter mit Exzentergesperre
DE1924939A1 (de) Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung
DE3735004A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE652744C (de) Malschloss fuer elektrische Stromkreise
DE2624452C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Mischungsverhältnissen zweier Flüssigkeitskomponenten, insbesondere für eine ein Kraftstoffgemisch abgebende Zapfsäule
DE1061867B (de) Druckknopfschalter mit mehreren federbeeinflussten, eine Platte durchdringenden Schaltknoepfen
AT203574B (de)
DE514601C (de) Hebelschalter mit drehbarer Schaltscheibe und beiderseits der Ausschaltstellung liegenden Schaltstellungen
DE1166884B (de) Befehlsschalter
EP0726629A2 (de) In einer Aufnahme einrastbarer Schalter
DE2218623B2 (de) Anordnung zur befestigung eines uhrwerkes in einem gehaeuse
DE1765730A1 (de) Elektrischer Schalter
DE406127C (de) Schalter fuer mehrere Stromkreise von Kraftfahrzeugen
DE467621C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Kontaktstiften in eine von einem Uhrwerk angetriebene Schalttrommel eines elektrischen Signalapparats
DE506334C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Zifferblattes
DE2504408C3 (de) Weckerauslösung
DE320296C (de) Stellschalter fuer elektrische Stellwerke
DE723430C (de) Schalter mit einer Kontaktwalze zur Auswahl von mehr als vier Stromkreisen