AT203574B - - Google Patents

Info

Publication number
AT203574B
AT203574B AT105556A AT105556A AT203574B AT 203574 B AT203574 B AT 203574B AT 105556 A AT105556 A AT 105556A AT 105556 A AT105556 A AT 105556A AT 203574 B AT203574 B AT 203574B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
cam
handle
time switch
switch
Prior art date
Application number
AT105556A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Busch-Jaeger Duerener Metallwerke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT197472D external-priority patent/AT197472B/de
Application filed by Busch-Jaeger Duerener Metallwerke Aktiengesellschaft filed Critical Busch-Jaeger Duerener Metallwerke Aktiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT203574B publication Critical patent/AT203574B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zeitschalteinrichtung 
In der Patentschrift Nr. 197472 ist eine Zeitschalteinrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte, wie z. B. Elektronenherde geoffenbart, bei der eine uhrwerksangetriebene und insbesondere innerhalb von 24 Stunden einmal oder zweimal umlaufende Welle mit einem auf den Geräteschalter einwirkenden Nocken versehen ist. Die Neuheit bei dieser Zeitschalteinrichtung besteht darin, dass sich der Nocken unmittelbar auf einem Zahnrad des Uhrwerkes befindet. 



   Dabei ist es nur möglich, fixe Schaltzeiten einzustellen, die dem erwähnten Nocken entsprechen. 



   Es ist zwar schon bekannt, bei einer Schaltuhr die Einschaltdauer so zu verändern, dass eine von zwei auf einer gemeinsamen Welle sitzenden Nockenscheiben verdreht wird und dadurch der mit der betreffenden Nockenscheibe zusammenarbeitende Kontakthebel früher oder später betätigt wird. Bei dieser Einrichtung sind jedoch zwei auf einer Welle im Abstand voneinander angeordnete Nockenscheiben notwendig, die jede für sich einen Kontakt des betreffenden Stromkreises betätigen. Dadurch wird die Vorrichtung kompliziert und auch unsicher im Betrieb. 



   Bei einem bekannten Walzenschalter sind auch zwei auf einer Welle zum Teil direkt sitzende Nokkenscheiben vorhanden, die gegeneinander verstellbar sind und so die gewünschte Schaltdauer einstellen lassen. Die Verstellung dieser Nockenscheibe ist aber nur so möglich, dass sie von der Welle abgenommen, verdreht und dann wieder aufgesetzt wird. Die andere auf einem Zahnrad sitzende Scheibe kann um Zahnbreite verstellt werden, wozu sie aber auch vom Zahnrad abgezogen, verdreht und dann wieder aufgesetzt werden muss. Diese Verstellung ist so kompliziert, dass sie nur von einem Fachmann, nicht aber von einem Laien durchgeführt werden kann. 



   Demgegenüber schafft die Erfindung eine Vorrichtung bei der Zeitschalteinrichtung nach dem Stammpatent, die wesentlich einfacher in der Bedienung und weniger kompliziert im Aufbau ist. Die Erfindung besteht darin, dass das Zahnrad aus zwei konzentrisch angeordneten, gegeneinander verdrehbaren kuppelbaren Teilen besteht, von denen jeder einen Teil des Nockens aufweist. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist jederzeit auf eine neue gewünschte Schaltzeit einstellbar, ohne dass die Nockenteile von der Welle abgenommen werden müssen. Die gewünschte Veränderung der Einschaltdauer kann bei der erfindungsgemässen Vorrichtung   z.   B. innerhalb eines Zeitraumes zwischen 5 Minuten und 2 Stunden erfolgen. 



   Nach der Erfindung ist es auch möglich, dass das eine Teilstück des Nockens auf einer einen Zeiger tragenden Hohlwelle, das andere Teilstück des Nockens auf einer diese Hohlwelle durchsetzenden weiteren Welle sitzt, wobei am griffseitigen Ende der inneren Welle ein Griff angebracht ist, mit dem eine Verstellung des von dieser Welle getragenen Teilstückes gegenüber dem erstgenannten Teilstück ermöglicht ist. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles in mehreren Figuren näher veranschaulicht. Hierin zeigen Fig. 1 den Schalter samt Steuerorgan und Betätigungsgriff in Ansicht, Fig. 2 die beiden ineinandergreifenden Teilstücke des Steuerorgans im Vertikalschnitt und Fig. 3 eine Draufsicht des Steuerorgans. 



   Wie aus den Figuren der Zeichnung zu ersehen ist, besteht der mit einem Federhebel 9 des Schalters 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zusammenarbeitende Nocken nach dem Stammpatent   erfindungsgemäss   aus zwei konzentrisch angeordneten, gegeneinander verdrehbaren, kuppelbaren Teilstücken 1 und 3, wobei der ringförmige Vorsprung 3 des Zahnrades und das im Wellenstumpf 5 des Zahnrades sitzende Teilstück 1 zusammen mit ihren An- 
 EMI2.1 
 le 4 durchsetzende Welle 2 mit einem Griff 7 verbunden, der gegenüber dem Zeigergriff 6 verstellbar ist, wodurch der in der Fig. 3 dargestellte Winkel   CY   zwischen den Angriffsflächen der Teilstücke 1 und 3 beliebig verstellbar ist.

   Durch eine solche Verstellung der Teilstücke 1 und 3 gegeneinander wird daher der Ausschnitt vergrössert oder verkleinert, wodurch der V-förmige Mittelteil 8 des Federhebels 9 für den Schalter beim Ablauf des Uhrwerks länger oder kürzer im Ausschnitt   Cl   verbleibt. 



   Durch eine optische Anzeige des einzustellenden Winkels Cl mittels des Griffes 7 gegenüber dem Zeigergriff 6 ist es auch möglich, die genaue gewünschte Schaltzeit   z. B.   25 Minuten von vorneherein einzustellen. 



   Die Kupplung der beiden Teilstücke 1 und 3 kann   z. B.   durch einen federnden Rasthebel gebildet sein, der in den Zeichnungsfiguren nicht besonders dargestellt ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Zeitschalteinrichtung nach der Patentschrift Nr. 197472, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad aus zwei konzentrisch angeordneten, gegeneinander verdrehbaren, kuppelbaren Teilen (1, 3) besteht, von denen jeder einen Teil des Nockens aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Zeitschalteinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Teilstück (3) des Nockens auf einer einen Zeiger tragenden Hohlwelle (4), das andere Teilstück (1) des Nockens auf einer diese Hohlwelle (4) durchsetzenden weiteren Welle (2) sitzt, wobei am griffseitigen Ende der inneren Welle (2) ein Griff (7) angebracht ist, mit welchem eine Verstellung des von dieser Welle getragenen Teilstückes (1) gegenüber dem erstgenannten Teilstück (3) ermöglicht ist.
    3. Zeitschalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kupplung der beiden Teilstücke (1, 3) ein federnder Rasthebel od. dgl. vorgesehen ist.
AT105556A 1955-02-21 1956-02-21 AT203574B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203574T 1955-02-21
AT197472D AT197472B (de) 1955-02-12 1956-02-10 Zeitschalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203574B true AT203574B (de) 1959-05-25

Family

ID=29585001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105556A AT203574B (de) 1955-02-21 1956-02-21

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203574B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT203574B (de)
DE2454761A1 (de) Uhrwerk
DE1296057C2 (de) Anzeigeeinrichtung fuer die benoetigte ausloesekraft von mit federverrastungen versehenen skibindungsteilen
DE628280C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE1244665B (de) Zeigerwerksantrieb
DE2063216A1 (de) Uhr
DE564808C (de) Uhrwerkszeitschalter
DE719299C (de) Einstellbare elektrische Drossel fuer Metalldampfbeleuchtungsanlagen
AT151002B (de) Zeitschalter mit willkürlich einstellbarer Schaltzeit.
DE925843C (de) Schaltvorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten von elektrischen Geraeten
DE706373C (de) Einstellvorrichtung fuer Waermezeitschalter
DE465826C (de) Einstellvorrichtung fuer Mess- und Kontrollgeraete
CH290360A (de) Uhr mit selbsttätigem Aufzug.
DE719102C (de) Weckeruhr
AT97636B (de) Elektrische Aufzugvorrichtung für Uhren.
DE2548206C3 (de) Zeitschaltvorrichtung für medizinische Bestrahlungsgeräte
DE750069C (de) Stuetzer zur Befestigung von Waehlern oder anderen in Regeltransformatoren eingebauten Teilen der Schalteinrichtung
DE587440C (de) Motorschalter mit Federkontakten, bei dem mehrere Gruppenstromkreise durch auf einer Welle sitzende Nocken zyklisch gesteuert werden
DE451645C (de) Schaltkasten fuer elektrische Anlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE926418C (de) Chronograph
AT119831B (de) Einrichtung an astronomischen Tagesscheiben von Schaltuhren.
DE524326C (de) Kettenbaumbremse fuer Webstuehle
DE862223C (de) Elektromagnetisches Zaehlwerk fuer hohe Impulsfrequenz
DE688281C (de) Malschloss
DE412441C (de) Selbstkassierendes Anzeigewerk, Punktzaehler fuer Spiele, Billardspiele o. dgl.