AT119831B - Einrichtung an astronomischen Tagesscheiben von Schaltuhren. - Google Patents

Einrichtung an astronomischen Tagesscheiben von Schaltuhren.

Info

Publication number
AT119831B
AT119831B AT119831DA AT119831B AT 119831 B AT119831 B AT 119831B AT 119831D A AT119831D A AT 119831DA AT 119831 B AT119831 B AT 119831B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pin
astronomically
pins
day
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT119831B publication Critical patent/AT119831B/de

Links

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an astronomischen Tagesscheiben von Schaltuhren. 



   Bekanntlich finden an Schaltuhren astronomische Tagesscheiben Anwendung, welche in 24 Stunden eine Umdrehung machen und Schaltmittel tragen, die eine Veränderung des Zeitpunktes, in dem solche zur Wirkung kommen, entsprechend der Änderung der Dauer der Tageshelle im Laufe des Jahres bewirken. 



   Bei solchen astronomischen Tagesseheiben, bei denen die Sehaltmittel Stifte aufweisen, von denen die einen zur Tagesscheibe fixiert sind und die andern sich zu derselben   astronomisch   verstellen, ergibt sich, dass, wenn sich ein astronomisch betätigter Stift bei der Verstellung im Sinne der   Verkürzung   der Einschaltdauer dem mit ihm zusammen eine Doppelschaltung, d. h. ein Ein-und Ausschalten oder umgekehrt bewirkenden, an der Tagesseheibe festen Stift bis zu einer bestimmten Distanz nähert, sich die Tragteile dieser Stifte aneinander verklemmen. Aus diesem Grunde musste der an der   Tagesscheibe   feste Stift so an der   Tagesscheibe   eingestellt werden, dass die beiden Stifte bzw. deren Tragteile nicht miteinander in Berührung kommen konnten.

   Dies hatte zur Folge, dass eine wesentlich längere Einschaltdauer als   gewünscht   entstand, indem diese allgemein als Morgenschaltung wirkende Einrichtung so eingestellt werden musste, dass der feste Stift beispielsweise schon um 2 oder 3 Uhr morgens einschaltet, während es genügen würde, wenn die Einschaltung erst um 5 oder 6 Uhr erfolgen würde. 



   Es sind noch andere astronomische Tagesscheiben bekannt geworden, bei denen, wenn die erwähnte Distanz erreicht ist, die Zeitdauer dieser Schaltung, die dann etwa 1 Stunde beträgt, nicht mehr ververändert wird, bis der astronomisch verstellte Stift, wenn er wieder im Sinne der Verlängerung der Einschaltdauer beeinflusst wird, sich dann wieder von dem an der Tagesseheibe festen Stift wegbewegt, wenn die Stellung die er während der erwähnten unveränderten Zeitdauer der Schaltung einnahm, mit der vorübergehenden momentanen Einschaltdauer übereinstimmt. 



   Diesen Eigenarten entsprechend wird also in beiden Fällen während einer gewissen Zeit unnötig Energie bezogen, während begreiflicherweise in weitaus den meisten Breitengraden gerade die Morgenschaltung noch wesentlich verkürzt bzw. ganz aufgehoben werden könnte. 



   Der auf diese Weise entstehende unnötige Stromverbrauch fällt besonders dann ins Gewicht, wenn die Schaltuhr für Strassenbeleuchtung Verwendung findet. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt diesen Nachteil zu beseitigen. Gemäss derselben wird bei Schaltuhren der erwähnten Art ein Stift, dessen Schaltlage zu den Bezeichnungen der   Tagesscheibe   fixiert ist, durch den sieh   astronomisch   verstellenden Stift im Verlauf der Verstellung des letzteren im Sinne der   Verkürzung   der Einschaltdauer ausser Einwirkung auf die Schaltmittel gebracht und dadurch die betreffende Schaltung unterdrückt. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei von der Schaltuhr nur das, was zum Verständnis der Erfindung absolut notwendig scheint, dargestellt ist. 



   Fig. ist eine Ansicht von vorn und Fig. 2 eine Ansicht von links auf Fig. 1 gesehen. Die Fig. 3-5 zeigen Einzelheiten in Ansicht und im Schnitt. 



   1 ist die vordere Platine einer Schaltuhr, an der in üblicher Weise mittels eines Bolzens 2 eine Tagesseheibe 3 drehbar sitzt. Diese Tagesseheibe 3 ist mit einer zweimal zwölf Stunden enthaltenden Skala 4 versehen, deren Momentanwerte mittels eines auf dem Bolzen 2 festen Zeigers 5 abgelesen werden können. Die Tagesscheibe 3 ist mittels eines Zahnrades 6 von dem in der Zeichnung nicht   gezeigten Uhrwerk der Schaltuhr so angetrieben, dass sie in 24 Stunden eine Umdrehung macht.

   Es sei hier erwähnt, dass in der Zeichnung der Zeiger, aus Gründen der besseren Darstellungsmöglichkeit   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zu einer wirklichen Lage etwas nach links verdreht gezeichnet ist, in Wirklichkeit muss es so eingestellt werden, dass die Zeit, welche er auf der Skala 4 anzeigt, mit dem Moment, wo ein später noch beschriebener Schaltstern   16, 17 betätigt wird, übereinstimmt.   



   An der   Tagesscheibe   3 ist eine Scheibe 7 befestigt, an welcher astronomisch verstellte Hebel 8 und 9 geführt sind, welche Hebel in bekannter Weise durch eine Kurvenscheibe 10 gesteuert werden, welche mittels eines Getriebes 11 eine Verdrehung gegenüber der   Tagesscheibe   um eine Umdrehung pro Jahr erhält. An den Hebeln 8, 9 sitzen einstelbare Schaltstifte 12, 13. An der Tagesscheibe 3 selbst sitzen zwei Schaltstifte 14 und 15. 



   Die Schaltstifte   12, 13, 14, 15   wirken auf den   Schaltstern 16, 17, welcher   aus zwei Rauten besteht, 
 EMI2.1 
 



   Der Stift 14, welcher einen der letzterwähnten Stifte darstellt, ist nicht fest an einem ihn in üblicher Weise tragenden Reiter   21,   sondern er sitzt an einer Lasche 22. Diese Lasche 22 ist in einem Schlitz 23 geführt,   welchpr'dürch Stehbolzeh 24 zwischen   der Rückseite   des "Reiters 21   und einer Platine 26 gebildet ist. Die Lasche 22 ist mittels eines Schlitzes 26 an einem Bolzen 27 gelagert und-steht unter dem Einfluss einer Feder 28. Die Feder 28 und der Schlitz 26 verlaufen so in schräger Richtung, dass sie die Lasche 22 mit einer Schulter 29 unter einem'am Reiter 21 festen Anschlag 30 liegend zu halten suchen, in welcher Lage der Lasche, deren Schlitz 26 mit seinem rechten oberen Ende am Bolzen 27 liegt. Dieser Lage der Lasche 22 entspricht die Arbeitslage   des-Stiftes 14.   



   Die Arbeitsweise des Stiftes 14, der im AusfÜhrungsbeispiel in einer   Mürgenschaltul1g   Verwendung findet, Ist, von der in Fig. l gezeichneten Stellung ausgehend,   fojgeiide--Der Schaltstern 16, 17   befindet sich mit dem Nocken 19 in einer Lage, derzufolge der Schalter 20 geöffnet ist. Im Verlauf der Drehung der Tagesscheibe 3 kommt der Schaltstift 14 gegen den Teil 17 des   Schaltsternes   16, 17 zu liegen. Da 
 EMI2.2 
 



   Der Stellung des Reiters 21 zur Tagesscheibe 3 nach der Zeichnung entsprechend, ist der Schalter 20 um 6 Uhr morgens geschlossen worden. Da sich der   astronomisch   verstellte Stift 12 gerade bei der Zahl 8 der   Skala'befindet. wird um 8'Uhr morgens   dieser Stift 12 den   Schalt stern 16, 17   um eine Vierteldrehung weiterkippen, so dass der Nocken   19   den Schalter 20 wieder öffnet. Die beiden Stiften 13 und 15 bewirken dann in der Folge in der üblichen Weise ein nochmaliges Ein-und Ausschalten des durch den Schalter 20 gesteuerten Stromkreises. 



   Gegen den Sommer hin rückt nun der   astronomiseh   verstellte Stift 12 dem Stifte 14 immer näher, dadurch die Einschaltdauer am Morgen immer mehr verkürzend, bis etwa dann, wenn die Einschaltzeit annähernd auf dreiviertel Stunden gekürzt ist. Dann trifft eine schräge Fläche 31 des Trägers des 
 EMI2.3 
 



   Kommt nun der Stift 14 in die Gegend des Teiles 17 des Schaltsternes, so kommt er nicht mit dem   Schaltsfern   in Berührung und lässt diesen dadurch unberührt. Da der Stift 12 nur mit dem vor dem Teil 17 liegenden Teil 16 des   Schaltsternes zusammenwirkt   und dieser Teil 16 mangels Drehung des 
 EMI2.4 
 unter dem Anschlag 30 verriegelnd. 



   Durch die beschriebene Ausgestaltung astronomischer Schaltuhren wird also in den Sommer- monaten durch Unterdrückung einer dann   überflüssigem   Schaltung eine Stromersparnis erzielt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung an astronomischen Tagesscheiben von Schaltuhren, bei denen die Schaltungen mittels zur Tagesscheibe fixierten Stiften, und solcher, welche sich astronomisch zur Tagesseheibe <Desc/Clms Page number 3> verstellen, eingeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der erstgenannten Stifte durch einen der sich astronomisch verstellenden Stiften im Verlauf der Verstellung des letzteren im Sinne der Verkürzung der Einsehaltdauer ausser Einwirkung auf die Schaltmittel gebracht und dadurch die betreffende Schaltung unterdrückt wird.
    2. Einrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der fraglich Stift so angeordnet ist, dass er in der Richtung, in welcher die beim Schalten auftretende Kraft wirkt, nicht von seiner Stelle, die er an der Tagesseheibe einnimmt, beweglich ist, während er in der entgegengesetzten Richtung vom astronomisch bewegten Stift aus der Bahn in der er eine Schaltung einleitet, herausgehoben wird.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift an einem Glied sitzt, das verschiebbar und schwenkbar mit der Tagesscheibe verbunden ist, dessen Verschiebung und Schwenkung jedoch unter dem Einfluss einer Feder durch eine Verriegelung aufgehoben ist, derart, dass der Stift beim Einwirken auf die Schaltmittel in seiner Lage an der Tagesseheibe verriegelt ist, während der astronomisch verstellte Stift entgegen der Feder auf den Stift einwirkt und die Verriegelung aufhebend, das den Stift tragende Glied verschiebt und schwenkt.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Glied eine Lasche ist, welche mittels eines Schlitzes an einem auf der Tagesscheibe sitzenden Reiter verschieb-und schwenkbar ist und welche durch eine Feder mit einer Schulter unter einem am Reiter festen Anschlag verriegelt ist, wobei eine Sehrägbahn, die mit dem astronomisch sich verstellenden Stift verbunden ist, die Lasche entgegen der Wirkung der Feder schiebt und sie nach Freigabe der Schulter mit dem Stift aus dessen Arbeitsbahn schwenkt. EMI3.1
AT119831D 1928-07-12 1929-05-17 Einrichtung an astronomischen Tagesscheiben von Schaltuhren. AT119831B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH119831X 1928-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119831B true AT119831B (de) 1930-11-10

Family

ID=4378727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119831D AT119831B (de) 1928-07-12 1929-05-17 Einrichtung an astronomischen Tagesscheiben von Schaltuhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119831B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT119831B (de) Einrichtung an astronomischen Tagesscheiben von Schaltuhren.
DE926742C (de) Schaltuhr
DE670156C (de) Schaltuhr mit einer gleichzeitig mit der Tagesscheibe den Schalter verstellenden Minutenscheibe
DE1548136A1 (de) Kalenderuhr
CH132716A (de) Einrichtung an astronomischen Tagesscheiben von Schaltuhren mit Schaltstiften.
DE495646C (de) Einrichtung zum Unterdruecken der Morgenschaltung bei Schaltuhren mit teils nur von Hand einzustellenden und teils astronomisch sich verstellenden Schaltstiften
AT132974B (de) Wähler für Fernsprech- und ähnliche Anlagen.
DE931246C (de) Zeitschalter od. dgl.
DE503186C (de) Schaltuhr
DE657038C (de) Kalender
DE598190C (de) Zeitschaltvorrichtung
CH125741A (de) Objektivverschluss.
DE271922C (de)
AT221936B (de) Photographischer Zentralverschluß mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE890927C (de) Vorrichtung an Pendeluhren
DE278140C (de)
DE925844C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE637481C (de) Zentralverschluss fuer photographische Objektive
DE531951C (de) Schaltuhr mit einstellbarer Schaltzeit
DE631687C (de) Schaltuhr
DE471606C (de) Weckeruhr
DE507440C (de) Schaltuhr fuer mindestens zwei Stromkreise
DE211058C (de)
DE55244C (de) Kalenderuhr mit selbsttätiger Regelung beim Monatsanfang
DE671315C (de) Federnde Verschlussklappe von Lastenabwurfoeffnungen an Flugzeugen