DE849266C - Elektrischer Schalter mit Kurzschlussausloesung - Google Patents
Elektrischer Schalter mit KurzschlussausloesungInfo
- Publication number
- DE849266C DE849266C DEL3555D DEL0003555D DE849266C DE 849266 C DE849266 C DE 849266C DE L3555 D DEL3555 D DE L3555D DE L0003555 D DEL0003555 D DE L0003555D DE 849266 C DE849266 C DE 849266C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- piece
- short
- electrical switch
- switch according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H73/00—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
- H01H73/02—Details
- H01H73/04—Contacts
- H01H73/045—Bridging contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/24—Electromagnetic mechanisms
- H01H71/2409—Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/0253—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch two co-operating contacts actuated independently
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Breakers (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 11. SEPTEMBER 1952
L 3555 VIIIb 12i c
Elektrischer Schalter mit Kurzschlußauslösung, wie sie als sogenannte Motorschutzschalter vielfach
Anwendung finden, sollen so gebaut sein, daß bei Schnellauslösung, die vornehmlich bei Kurzschluß
in Frage kommt, wie schon die Bezeichnung zum Ausdruck bringt, die Abschaltung in möglichst
kurzer Zeit erfolgt. Dies bedingt, daß die bei der Schnellauslösung in Bewegung kommenden Teile
sowohl in ihrer Zahl als auch ihrer Masse möglichst gering sind, und die bekannten Schalter mit Schnellauslösung
werden dieser Bedingung nicht völlig gerecht, da, wenn bei ihnen auch die normal feste
Kontaktseite abgehoben wird, mit dem eigentlichen Kontaktstück immer noch andere Teile, wie dessen
Achse, ein Isolierstück und Verklinkungshebel an der Bewegung teilnehmen, wodurch außer Reibungswiderstand
(bei der Achse) noch außerhalb des eigentlichen stromführenden Kontaktstückes liegende Masse zu bewegen ist, welch letztere im
Isolierstück und den ausladenden Teilen der Verklinkungshebel eine für einen derartigen Schalter
nicht unwesentliche Wucht ergibt.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese nachteilige Erscheinung zu beseitigen, und gemäß ihr ist
bei einem elektrischen Schalter mit Kurzschlußauslösung, dessen Öffnung bei Kurzschluß durch
Abheben der normal festen Kontaktseite erfolgt, als Masse nur das stromführende Stück dieser Kontaktseite
bewegbar.
Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstands in schematischer
Darstellung.
Fig. ι veranschaulicht ein erstes Ausführungsbeispiel bei geschlossenem Schalter;
Fig. 2 stellt das gleiche Beispiel dar, jedoch bei durch Kurzschluß geöffnetem Schalter;
Fig. 3 ist ein Querschnitt zu Fig. ι;
Fig. 4 und 5 veranschaulichen ein zweites Ausführungsbeispie^in
Seitenansicht und Querschnitt; Fig. 6 und 7 ein drittes Beispiel von der Seite gesehen
und im Querschnitt und die Fig. 8 und 9 ein viertes Ausführungsbeispiel in Seiten- und Vorderansicht.
In der Zeichnung ist vom Schalter nur das für das Verständnis der Erfindung Notwendige gezeigt
und beschrieben.
Nach dem ersten Ausführungsbeispiel ist 1 der bewegliche Kontakt des Schalters, der bei 2 etwas
nachgiebig mit dem Anker 3 eines Schaltmagneten 4 verbunden ist. Mit 5 ist der normal feststehende
Kontakt bezeichnet, der zusammen mit dem Kontakt ι in einer Funkenlöschkammer 6 liegt, beidseitig
welcher Löschmagnetspulen 7 sitzen. 8 ist der Anker der Löschmagnetspulen 7, der unter dem
Einfluß einer Zugfeder 9 steht.
Der Kontakts ist aus einem bandförmigen Stück Metall gebildet, das einen horizontal verlaufenden
Teil 5" hat, mit dem es in einem ortsfesten Isolierstück 10 geführt ist. Am anderen, aus dem Isolierstück
10 herausragenden Ende des Kontaktstückes 5, das im Winkel abgebogen ist, ist die den Kontakt
mit dem festen Anschlußteil 11 des Schalters verbindende
Leitungslitze 12 sowie eine Zugfeder 13
befestigt.
Der Anker 8 weist an Schenkeln 14 in einer Achse liegende Bolzen 15 auf, die beidseitig des Kontakt-Stückteiles
50 in der Führungsebene dieses Kontaktstückes 5 liegen und im Isolierstück 10 gelagert
selbst die Drehachse des Ankers 8 bilden. Die Schenkel 14 tragen ferner in der genannten Achse
liegend eine Griffkantenanordnung, die aus HaIbzylindern 16 besteht. Auf den Kontaktteil 50 ist ein
Ouerstück 17 aufgesetzt, beispielsweise durch Schweißen, das mit seinen Enden Nasen 18 bildet,
die in den Bereich der Halbzylinder 16 ragen.
Bei geschlossenem Schalter (Fig. 1) ist der Anker 8 durch den Zug der Feder 9 vom Eisen der
LÖschmagnetspulen 7 abgehoben, und die Halbzylinder übergreifen die Nasen 18 und halten den
Kontakt 5 entgegen der Wirkung der Zugfeder 13 in Schalterschlußlage.
Wird nun infolge Kurzschluß der Anker 8 vom Eisen der LÖschmagnetspulen 7 angezogen, so geben
. die Griffkanten der Halbzylinder 16 die Nasen 18
frei, und die Feder 13 reißt den Kontakt 5 vom Kontakt 1 ab, so daß der Schalter geöffnet wird
(Fig. 2).
Da als bei dieser öffnung zu bewegende Masse nur das stromführende Stück 5, 5" in Frage kommt,
das aus einem kleinquerschnittigen, bandförmigen Metallstück von einer Länge gebildet sein kann, die
gerade reicht, um aus ihm den Kontakt 5 und dessen Trag- und Verstellteil 5" herzustellen, ist dieser zu
bewegenden Masse das denkbar kleinste Maß gegeben, so daß die Ausschaltung in der denkbar kleinsten
Zeit erfolgt. Der Schalter wird durch diese Gestaltung der bei Kurzschluß zu bewegenden Kontaktseite
auch im Aufbau seiner Mittel einfach, da deren wesentlicher Bestandteil aus einem einfachen
Bandstück gebildet sein kann.
Beim Wiedereinschalten wird ein Rückbringer 19 in Richtung gegen die Löschkammer 6 hin bewegt,
der sich hierbei gegen das Ende des Kontaktstückes 5, 5" legt und dasselbe unter Spannung der
Feder 13 in die Löschkammer 6 schiebt. Hierbei gleiten die Nasen 18, den inzwischen abgefallenen
Anker 8 entgegen dem Zug der Feder 9 mit den Halbzylindern 16 zum Ausweichen bringend, an den
Planflächen der Halbzylinder entlang, bis deren Griffkanten vor die Nasen springen und so beim
folgenden Zurückgehen des Rückbringers den Kontakt 5 in der Schließlage sichern. Der Bewegungsmechanismus
des Rückbrmgers 19, wie er bei der Wiedereinschaltung zur Geltung kommt, ist hier
nicht weiter erwähnenswert, weil er nicht zur Erfindung gehört und bei Schaltern mit Kurzschlußauslösung
in verschiedenerlei Ausgestaltungen bekannt ist.
Die Verklinkungseinrichtung zur Sicherung der festen Kontaktseite in Schließlage des Schalters
bzw: der Freigabe dieser Kontaktseite bei Kurzschluß kann auch bei in der Führungsebene des
stromführenden Stückes, d. h. des Kontaktstückes 5, 5" liegender Nasengriffkantenanordnung anders
sein, als sie das beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt. So können nach den Fig. 4 und 5 die Nasen 18
in Gestalt von seitlichen Lappen direkt aus dem stromführenden Stück 5, 5" herausgebildet sein.
Die Verklinkungseinrichtung muß aber nicht direkt in der Führungsebene des stromführenden
Stückes liegen. Die Arbeitsweise des letzteren wird nicht beeinträchtigt, wenn die Verklinkungseinrichtung
nahe der Fühlungsebene liegt, wozu besonders die Bildung dieses stromführenden Stückes aus der
Bandform heraus beiträgt.
Ein solches Beispiel zeigen die Fig. 6 und 7. Nach diesen ist innerhalb des Führungsisolierstückes 10
an der Unterseite des Teiles 5" ein Bolzen 20 angenietet, der die Nasenanordnung darstellt. Die
Drehachse des Ankers 8 ist durch die Zapfen eines Zylinders 21 gebildet, an dem die Schenkel 14 des
Ankers angreifen und der nahe dem Teil 5", unter diesem verlaufend, liegt. Der Zylinder 21 hat eine
Abflachung 22, die eine mit der Nase im Sinn des gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel Beschriebenen
zusammenarbeitende Griffkante darstellt.
Statt die Nase, wie nach den Fig. 6 und 7, durch ein besonderes Ansatzstück in Gestalt des Bolzens
darzustellen, kann diese, wie die Fig. 8 und 9 zeigen, auch in Form eines aus dem Teil 5" gestanzten
und abgebogenen Lappens 23 erstellt werden.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Elektrischer Schalter mit Kurzschlußauslösung, dessen öffnung bei Kurzschluß durch Abheben der normal festen Kontaktseite erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß als Masse nur dasstromführende Stück dieser Kontaktseite bewegbar ist.
- 2. Elektrischer Schalter nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das stromführende Stück in einem ortsfesten Isolierstück geführt ist und über eine Verklinkung wenigstens nahe der Führungsebene des stromführenden Stückes mit dem Anker des Kurzschlußauslösemagneten in Wirkungsverbindung steht.
- I1. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklinkung aus einer Nasenanordnung am stromführenden Stück und einer Griffkantenanordnung an der Drehachse des Ankers des Kurzschlußauslösemagneten besteht.
- 4. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasenanordnung durch ein am stromführenden Stück angesetztes Stück gebildet ist.
- 5. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasenanordnung aus dem Material des stromführenden Stückes selbst herausgebildet ist.
- 6. Elektrischer Schalter nach den An-Sprüchen 1 bis 3 und 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasenanordnung beidseitig über das stromführende, bandförmige Stück hinausragt und die GrifFkantenanordnung aus zwei mit ihrer Achse sowohl in der Führungsebene des stromführenden Stückes als auch der Drehachse des Ankers des Kurzschlußauslösemagneten liegenden Halbzylindern besteht.
- 7. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen ι bis 3 und 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasenanordnung innerhalb der seitlichen Begrenzung des stromführenden Stückes, aber außerhalb der Führungsebene desselben liegt und die Griffkantenanordnung aus einem mit einer Abflachung versehenen, in der Drehachse des Ankers des Kurzschlußauslösemagneten liegenden Zylinder besteht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen5341 9.52
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH588724X | 1943-11-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE849266C true DE849266C (de) | 1952-09-11 |
Family
ID=4521986
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL3555D Expired DE849266C (de) | 1943-11-16 | 1943-12-14 | Elektrischer Schalter mit Kurzschlussausloesung |
DEL3554D Expired DE854681C (de) | 1943-11-16 | 1944-04-13 | Elektrischer Schalter mit Kurzschlussausloesung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL3554D Expired DE854681C (de) | 1943-11-16 | 1944-04-13 | Elektrischer Schalter mit Kurzschlussausloesung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE460172A (de) |
CH (2) | CH236476A (de) |
DE (2) | DE849266C (de) |
FR (1) | FR908617A (de) |
GB (2) | GB588724A (de) |
NL (2) | NL116350C (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE543963A (de) * | 1954-09-21 | |||
DE1089459B (de) * | 1958-08-22 | 1960-09-22 | Stotz Kontakt Gmbh | Elektrischer Selbstschalter mit Lichtbogen-loeschkammern aus Isolierstoff, insbesondere Motorschutzschalter |
US3070681A (en) * | 1958-10-29 | 1962-12-25 | Ite Circuit Breaker Ltd | Face wound blowout coil |
DE3433624A1 (de) * | 1984-09-13 | 1986-03-20 | Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim | Automatisch ansprechender, strombegrenzender schalter |
GB8917283D0 (en) * | 1989-07-28 | 1989-09-13 | Federal Pioneer Ltd | Miniature circuit breakers |
-
0
- NL NL60237D patent/NL60237C/xx active
- NL NL116350D patent/NL116350C/xx active
- BE BE460172D patent/BE460172A/xx unknown
-
1943
- 1943-11-16 CH CH236476D patent/CH236476A/de unknown
- 1943-12-14 DE DEL3555D patent/DE849266C/de not_active Expired
-
1944
- 1944-03-13 CH CH239696D patent/CH239696A/de unknown
- 1944-04-13 DE DEL3554D patent/DE854681C/de not_active Expired
- 1944-11-13 GB GB22378/44A patent/GB588724A/en not_active Expired
-
1945
- 1945-01-05 FR FR908617D patent/FR908617A/fr not_active Expired
- 1945-03-07 GB GB5708/45A patent/GB588750A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE460172A (de) | |
NL60237C (de) | |
GB588750A (en) | 1947-06-02 |
CH239696A (de) | 1945-10-31 |
FR908617A (fr) | 1946-04-15 |
DE854681C (de) | 1952-11-06 |
CH236476A (de) | 1945-02-15 |
GB588724A (en) | 1947-06-02 |
NL116350C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2116637A1 (de) | Elektrischer Türöffner | |
DE966844C (de) | Elektrischer Steuermagnet | |
DE849266C (de) | Elektrischer Schalter mit Kurzschlussausloesung | |
DE1917226A1 (de) | Elektromagnetische Vorrichtung mit einer kurzgeschlossenen Windung | |
DE947812C (de) | Schalteinrichtung zur Beeinflussung elektrischer Stromkreise, insbesondere Starkstromkreise, mit durch ein Magnetfeld betaetigtem Schaltelement | |
DE1195849B (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE945266C (de) | Installations-UEberstromausschalter | |
DE112012002161B4 (de) | Magnetsystem eines polarisierten Relais | |
DE2142464A1 (de) | Anordnung zur gelenkigen verbindung des ankers eines schaltgeraetes mit dem kontaktbrueckentraeger | |
DE545904C (de) | Elektromagnetischer Selbstausschalter, insbesondere in Stoepselform | |
DE1614754A1 (de) | Zungenkontakt | |
AT153967B (de) | Elektromagnetische Schütz. | |
DE323965C (de) | Anordnung zur Erzielung einer guten magnetischen Verbindung zwischen zwei Koerpern, von denen der eine aus Blech geschichtet ist | |
DE1806324A1 (de) | Steck- und loetbares elektromagnetisches Kleinrelais | |
DE506067C (de) | Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern | |
DE846424C (de) | Magnetelektrisch betaetigter Kleinschalter | |
DE1192289B (de) | Elektrischer Kipp- oder Wipphebelschalter | |
AT122853B (de) | Elektromagnetisches Relais, Signalklappe u. dgl. | |
DE815668C (de) | Elektromagnetische Bewegungsvorrichtung | |
DE419922C (de) | Elektromagnetische Sicherung | |
DE1065062B (de) | Elektromagnetisches Schaltschuetz mit Hubanker | |
CH659733A5 (en) | Line protection circuit breaker | |
DE962099C (de) | Kontaktfeder-Anordnung bei elektromagnetischem Relais | |
DE703687C (de) | Ein- oder mehrpoliger elektromagnetischer UEberstromschalter | |
AT238805B (de) | Elektromagnetisches Relais mit Schutzrohrankerkontakten |