DE945266C - Installations-UEberstromausschalter - Google Patents

Installations-UEberstromausschalter

Info

Publication number
DE945266C
DE945266C DEL3519D DEL0003519D DE945266C DE 945266 C DE945266 C DE 945266C DE L3519 D DEL3519 D DE L3519D DE L0003519 D DEL0003519 D DE L0003519D DE 945266 C DE945266 C DE 945266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation
plunger
switch according
overcurrent switch
shift rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL3519D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Robert Schoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE945266C publication Critical patent/DE945266C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2454Electromagnetic mechanisms characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements

Description

Bei, der Anwendung von Installations-ÜberstromausscJialtern kommt es> besonders darauf an, daß die selbsttätige Abschaltung von Überströmen innerhalb kürzester Zeit erfolgt.
Di© Erfindung betrifft die Verbesserung eines bekannten Installatians-Überstromausschalters, bei dem die in Richtung der Achse der Auslösespule angeordnete Schaltstange den ringförmigen Tauchanker durchdringt und an ihrem oberen Ende mit einer vom Tauchanker betätigten. Knickeinrichtung gelenkig1 verbunden ist. Bei dieser bekannten Ausführungsform ist der Arbeitshub des Tauchankers der Ausrückbewegung der Schaltstange entgegengerichtet. Zur Betätigung der Knickeinrichtung ist daher mindestens ein Zwischenglied erforderlich, für dessen Antrieb ein gewisser Anteil der kinetischen Energie des Ankers verbraucht wird.
Es ist allerdings Gegenstand eines älteren Patents, daß bei einem Kleinselbstschalter mit magnetischer Schnellauslösung der Anker unmittelbar und un- ao abhängig von dem Sperrmechanismus eine beschleunigende Wirkung auf den Kontaktträger ausübt. Die vorliegende Erfindung besteht demgegenüber in einer besonderen konstruktiven Gesamtanordnung, wonach bei· einem Überstromauseehalter mit einer in Richtung der Achse der Auslösespule angeordneten, den ringförmigen Tauchanker durchdringenden Schaltstange, deren oberes Ende mit einer vom Tauchanker betätigten Knickeinrichtung gelenkig verbunden ist, der Arbeitshub des Tauchankers durch Anordnung desselben unterhalb' der Magnetspule gleichgerichtet ist mit der Ausrückbewegung der Schaltstange und wonach ein unmittelbar vom Tauchanker beaufschlagter Fortsatz
am unteren Glied der Knickeinrichtung sowie ein weiterer Anschlag vorgesehen ist, der die kinetische Energie des auftreffenden, Tauchankers auf die ausrückende Schaltstange überträgt. Durch eine LängBschlitzung des Ringankers kann außerdem noch erreicht werden, daß die Bildung von Wirbelströmen unterdrückt und die magnetische Induktion noch rascher zum vollen Aufbau gebracht wird.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei
Fig. ι eine schematische Anordnung und die
Fig. 2 und 3 Querschnitte von Tauchankern verschiedener Gestaltung darstellen.
In. der Fig. ι stellt ι einen Spulenkörper dar,
der eine Magnetwicklung 2 trägt. Ein ringförmiger Tauchanker 3 mit einem Ab's.tützring 4 für eine Rückstellfeder 5 ist so angeordnet, daß er über eine Schaltstange 6 aus unmagnetischem Material gleiten kann. Die Rückstellfeder 5 stützt sich auf den im Innern des Spulenkörpers vorstehenden Rand 9 ab und sucht den Tauchanker nach unten zu drücken. Die Schaltstange 6 trägt an ihrem unteren Ende die beiden Kontaktstellen 7, die im eingeschalteten Zustand gegen zwei Gegenkontakts teilen 8 drücken.
An ihrem oberen Ende ist die Schaltstange6 gelenkig verbunden mit einer Knickeinrichtung 10 mit einem Anschlag 11.
Beim Auftreten eines Überstromes, wird die Magnetspule 2 stark erregt und zieht entgegen der
Wirkung der Rückstellfeder 5 den Tauchanker 3 nach oben, so* daß er zuerst gegen den Anschlag 11 der Knickeinrichtung 10 trifft und ohne Zwischenglieder eine momentane Auslösung derselben bewirkt. ' In Fortführung seiner Bewegung beaufschlagt dann der Anker einen zweiten Anschlag, nämlich den unteren abgerundeten Teil der Knickeinrichtung. Die auch in diesem Falle unmittelbar erfolgende Abgabe der noch vorhandenen kinetischen Energie des Ankers an die Schaltstange be-
wirkt eine Beschleunigung derselben, so daß die
- Kontakte 7 und 8 schnellstens voneinander getrennt
- werden.
Der gegenüber einem -massiven Tauchanker bedeutend leichter ausführbare Ringanker erfährt durch das außerordentlich rasch auftretende Magnetfeld der Magnetwicklung eine ganz erheblich größere Beschleunigung,' rso /daß er dank 'seiner kleineren Masse schon _ in einem äußerst kurzen Zeitintervall nach dem Auftreten eines Überstromes die ladeeinrichtung betätigt. Das Ergebnis ist eine Verkürzung der Abschaltzeit mit all den günstigen Vorteilen für die Dimensionierung des zu schützenden Netzes, denn infolge des normalerweise sehr steilen Anstieges der Kurz Schluß s.tromkurve bedeutet auch eine nur sehr kleine Verkürzung der Abschaltdauer praktisch bereits einen sehr großen Gewinn.
Der 'zweite' Anschlag kann auch so ausgebildet sein, daß die Achse 12 beidseitig aus der Schaltstange herausragt und der Tauchanker mit Warzen versehen ist, mit denen er gegen 'die Achsenenden stößt, sobald er die Knickeinrichtung betätigt hat. Ferner kann dieser zweite Anschlag auch aus einem am oberen Schaltstangenende angebrachten Bund bestehen.
Um die günstige Wirkung der Ringform des Tauchankers noch zu vergrößern, kann derselbe aufgeschlitzt auegefühirt werden mit einem beispielsweise in Fig. 2 dargestellten Querschnitt. Er kann aber auch jede andere zweckmäßige Form aufweisen und besonders, aus Blech gebogen sein zu Rohrfocmen mit beliebigem Querschnitt, wie beispielsweise in Fig. 3 gezeigt.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 744 559; österreichische Patentschrift Nr. 144275.
1. Installations-Überstromausschalter mit einer in Richtung der Achse der Auslösespule angeordneten, den ringförmigen Tauchanker durchdringenden Schaltstange, deren oberes Ende mit einer vom Tauchanker betätigten Knickeinrichtung gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitshub des Tauchankers (3) durch Anordnung desselben unterhalb der Magnetspule (1,2) gleichgerichtet ist mit der Ausrückbewegung der Schaltstange (6). und daß ein unmittelbar vom Tauchanker beaufschlagter Fortsatz (11) am unteren Glied der Knickeinrichtung (10) sowie ein zweiter Anschlag vorgesehen ist,, der die leinetische Energie des. auftreffenden Tauchankers auf die ausrückende Schaltstange überträgt.
2. Installations-Überstromausschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ansehlag durch den abgerundeten unteren Teil der Knickeinrichtung (10) gebildet ist.
3. Installations-Überstromausschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anschlag durch die beidseitig aus der Schaltstange (6) herausragende Achse (12.) gebildet ist.
4. Installations-Überstromausschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anschlag durch einen Bund am oberen Ende der Schaltstange (6) gebildet ist.
5. Installations-Überstromausschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die-Schaltstange (6) aus unmagnetischem Material besteht und am unteren Ende ein bügelförmiges Kontaktstück (7) trägt, das mit einem no festen Kontaktpaar (8) zusammenarbeitet.
6. Installations-Überstromausschalter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchanker (3) längs geschlitzt ist.
7. Installations -Überstromausschalter nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchanker (3) aus Blech zu Rohrform mit ■-' beliebigem Querschnitt gebogen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 609 543 6.56 -
DEL3519D 1942-12-21 1943-01-16 Installations-UEberstromausschalter Expired DE945266C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH576775X 1942-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945266C true DE945266C (de) 1956-07-05

Family

ID=4521255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL3519D Expired DE945266C (de) 1942-12-21 1943-01-16 Installations-UEberstromausschalter

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH230349A (de)
DE (1) DE945266C (de)
GB (1) GB576775A (de)
NL (1) NL60743C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403841A1 (de) * 1973-01-30 1974-08-01 Westinghouse Electric Corp Ausloese-betaetigungsglied fuer stromkreisunterbrecher

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR958108A (de) * 1943-07-13 1950-03-03
DE966368C (de) * 1953-05-09 1957-08-01 Licentia Gmbh Fernsteuerempfangsrelais
FR2468202B1 (fr) * 1979-10-16 1986-03-07 Merlin Gerin Disjoncteur electrique miniature a boitier moule
FR2527831B1 (fr) * 1982-05-28 1986-08-29 Telemecanique Electrique Noyau plongeur, procede pour le fabriquer et relais a seuil d'intensite ainsi equipe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT144275B (de) * 1934-05-24 1936-01-10 Alois Illchmann Elektromagnetischer Überstromschalter.
DE744559C (de) * 1940-08-15 1944-01-20 Wilhelm Leyhausen Kleinselbstschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT144275B (de) * 1934-05-24 1936-01-10 Alois Illchmann Elektromagnetischer Überstromschalter.
DE744559C (de) * 1940-08-15 1944-01-20 Wilhelm Leyhausen Kleinselbstschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403841A1 (de) * 1973-01-30 1974-08-01 Westinghouse Electric Corp Ausloese-betaetigungsglied fuer stromkreisunterbrecher

Also Published As

Publication number Publication date
GB576775A (en) 1946-04-18
NL60743C (de)
CH230349A (de) 1943-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104533C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2348613C2 (de) Selbstschalter, insbesondere Schutzschalter
DE2848287C2 (de) Magnetschalter mit einem überstromempfindlichen Elektromagnet zur Begrenzung und Unterbrechung zu starker Ströme
DE945266C (de) Installations-UEberstromausschalter
DE1917226A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung mit einer kurzgeschlossenen Windung
DE599396C (de) Selbstschalter mit Freiausloesung
DE849266C (de) Elektrischer Schalter mit Kurzschlussausloesung
DE598210C (de) Installationsselbstschalter mit Druckknopfsteuerung und einem senkrecht zur Druckknopfachse beweglichen Kontaktorgan
DE735838C (de) Mehrpoliges elektromagnetisch betaetigtes Schuetz mit Kurzschlussausloesung
DE545904C (de) Elektromagnetischer Selbstausschalter, insbesondere in Stoepselform
DE3347121A1 (de) Schalter mit einem selektiv arbeitenden ausloeser
DE740887C (de) Mehrpoliges UEberstromschuetz
DE3049335C2 (de) Elektromagnetischer Schnellauslöser mit Ansprechverzögerung für ein elektrisches Schaltgerät
DE2056867C3 (de) Uberstromauslösevorrichtung für Selbstschalter
DE650054C (de) Mehrpoliger Schuetzenschalter mit und ohne Verriegelung des Ankers des Schaltmagnets, insbesondere Motorschutz-OElschuetzenschalter
DE632431C (de) UEberstromschnellschalter
DE620589C (de) UEberstromschnellschalter fuer Gleich- und Wechselstrom
DE2115030A1 (de) Selbstschalter
DE102019117804B4 (de) Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem
DE623237C (de) Doppelt unterbrechender Installationsselbstschalter
DE467967C (de) Magnetische Dauersicherung mit zwei miteinander verkoppelten elektromagnetischen Kreisen, von denen der eine einen stromdurchflossenen Koerper aus ferromagnetischen Stoffen enthaelt
DE957321C (de) Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter mit magnetischer und gegebenenfalls thermischer Ausloesung
DE7111834U (de)
DE1614754A1 (de) Zungenkontakt
DE1807231A1 (de) Ein- oder mehrpoliger strombegrenzender Leistungsschalter