DE846424C - Magnetelektrisch betaetigter Kleinschalter - Google Patents

Magnetelektrisch betaetigter Kleinschalter

Info

Publication number
DE846424C
DE846424C DEL3576D DEL0003576D DE846424C DE 846424 C DE846424 C DE 846424C DE L3576 D DEL3576 D DE L3576D DE L0003576 D DEL0003576 D DE L0003576D DE 846424 C DE846424 C DE 846424C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
switch
magnetically operated
springs
learn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL3576D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bollmann
Woldemar Labhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE846424C publication Critical patent/DE846424C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

  • Magnetelektrisch betätigter Kleinschalter
    liei iiiagnctclekti-iscli I-iet;itigteit Kleinschaltern
    tendiert man bei miiglichster Kleinrätunigkeit auf
    gnrße liilzahl ; nian hat dalwi aber nicht erreicht,
    den Schalter auch für eilte tniiglichste Vielfalt von
    Sclraltuttgsnrilgliclrkciten ausnutzen zu kiinnen. Be-
    sind Schalter, hei denen eure die
    eine Kontaktseite jeder Polanordnung tragende
    Kontaktsta tigc@lurcli@leii JlagnetendesSchaltersver-
    schoben wird und dadurch entweder welche von den
    Kontaktpolen iitftict oder andere schließt, und weiter
    solch(-, bei denen dieser gleiche Vorgang durch `'er-
    schieben eines U-fiirinigen, den Anker des Schalt-
    in sich schlieLienden (;cbildes erzielt wird,
    (las federnde Kontakte au den beiden Außen-
    Schenkeln teigt. In beiden fällen kommt aber der
    einzchie Korntakt der liewcglichen Kontaktseite
    stets nur mit dem gleichen Gegenpol zur Zusammen-
    wirkung.
    Bei Kleinrä ttmigkeit auch die Schaltttngsmi>glich-
    keiten eitles solchen Schalters restlos ausnutzen zu
    können, ist Gegenstand vorliegender Erfindung.
    Gemäß derselben wirkt ein mit dem Anker des Schal-
    ters ein Stück bildender und tun eine feste Achse
    schwingetuler llelwl unmittellmr auf die lieweglichen
    Schalterkontakte aufweisende Federn.
    Die Zeichnung zeigt zwei Ausfiihrungsbeispiele
    des Erfindungsgegenstands.
    Fig. r ist ein Querschnitt etwa durch die Vertikal-
    mitte des Schalters nach dem ersten Ausführungs-
    beispiel;
    Fig. o veranschaulicht diesen Schalter von vorn,
    zum Teil für Schnitt;
    Fig. 3 ist ein Querschnitt nahe der rechten Seite des Schalters und Fit"'. 4 ein Schnitt nach einer Horizontalebene; die Fig.5 stellt einen Querschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel dar, und Fig.6 ist ein Schnitt durch diesen Schalter nach einer Horizontalebene.
  • Nach dein ersten ist mit i ein Gehäuse aus Isoliermasse, vorzugsweise einem Preßstoff, bezeichnet. Dieses Gehäuse i enthält den Sclialtmagnetell 2, der mittels Schrauben 3 an barikartigen Erhöhungen d des Gehäuses befestigt ist. 5 ist die Spule des Schaltmagneten und 6 dessen Anker. Vor dieseln Magnetsystem sind oben und unten ini Gehä tise i je zwei Traversen 7 und 8 vorgesehen, von denen diejenigen 8 bündig finit der Vorderkante der Gehäuseseitenteile sind. An den 'Traversen 7. 8 sind durch diese miteinander verbindende Querwände g Kammern gebildet, die je zur Aufnahme eines festen Kontakts io bzw. ii mit Alischlußschraube 12 dienen.
  • Mit 13, 14 ist ein Bügelhebel U-förmiger Grundgestalt bezeichnet, der ebenfalls aus Isoliermasse, vorzugsweise wieder Preßstoff, gebildet ist. Aus dein -Mittelschenkel 13 dieses Bügels sind Lagerzapfen 15 herausgebildet, deren einer direkt in ein Lagerloch des einen Seitenteils des Gehäuses i .eingesteckt ist, während der andere in einer Metallasche 16 gehalten ist, die in einem Ausschnitt des anderen Seitenteils des Gehäuses i befestigt ist. Der Biigellnittelschenkel 13 trägt in durch `Vandungen 17 gebildeten Versenkungen die an Blattfedern iß sitzenden beweglichen Kontakte i9, von denen je einer in eine der Kammern des Gehäuses i zwischen ein festes Kolitaktpaar io, ii ragt.
  • - An den Außenschenkeln 14 des Bügels 13, 14 ist der Schaltmagnetanker 6 befestigt, und eine an dem einen dieser Außerschenkel sowie am einen Gehäuseseitenteil angreifende Zugfeder 20 sucht den Anker 6 in vom Magnet 2 abgehobener Lage zu halten.
  • Der beschriebene Schalter ist noch mit einer Handschaltung versehen, und zwar ist eine der Wandungen 17, die die Versenkungen am Bügelinittelschenkel 13 bilden, als seginentförmiges Stück 21 ausgestaltet, das zum Teil aus dein Gehäuse i bzw. einer <fieses vorn abdeckenden Deckplatte 22 Herausragt. Das segmentförmige Strick 21 ist bei 23 mit Beschriftungen versehen, die auf den Schaltstand des Schalters Bezug haben und wechselweise außerhalb der Deckplatte 22 sichtbar sind. Zur leichten Betätigung des segmentförmigen Stucks 21 kann dieses an seiner Wölbung zwischen den Schriftzeichen geriffelt sein.
  • Ist der Stromkreis des Schaltmagneten 2 geschlossen und demzufolge der Magnetanker 6 am -Magneten 2 anliegend gehalten, wie aus Fig. i und 2 ersichtlich, so liegen die olleren der beweglichen I`ontakte iy an den oberen festen Kontakten ti und die unteren der beweglichen Kontakte i9 an den unteren festen Kontakten io an. Wird der'lagnet2,6 stromlos, so reißt die Feder 2o den Anker 6 v0111 festen -Magnetteil2 ab, und der Bügel 13, 1:I schwiligt mit den von ihm getragenen beweglichen Kontakten ig und dem Anker 6 tiin die Zapfen 15, wobei die oberen beweglichen Kontakte ig an die oberen festen Kontakte io und die unteren beweglichen Kontakte iy an <lie unteren festen Kontakte 11 anzuliegen kommen.
  • Die Handschaltung, die außer dein seginentf(irniigeli Stück 21 noch den zugehörigen Haltekontakt 2i° aufweist,kann auch in\Vegfall kommen, sie ist nur i11 ihrer :\nordnung direkt als Ganzes mit dem Träger des 'Magnetankers und der beweglichen Kontakte vorteilhaft, weil sie zur Vereinfachung des Aufbaus des Schalters beiträgt.
  • Die Anordnung der beweglichen Kontakte schwingend an einem Träger gestattet, diese Kontakte zwischen festen Kontakten pendeln zu lassen, und e '])t dadurch die denkbar -rößte Vielfalt von, r-I Schaltungsmöglichkeiten. So können Pole als Arbeitskontakte, andere als Ruhekontakte oder wieder andere als Umschaltkontakte arbeiten und dies einfach je nach dein Leitungsanschluß bei den @nschlußschrauben 12. Sind beispielsweise in der beschriebenen Ausführung in den in der Fig. i ersichtlichen Kammern des Gehäuses i der obere feste Kontakt i i und der untere feste Kolitakt to lcitttngsangeschlossen, so arbeiten diese Kontakte, da sie bei erregtem Magneten 2, 6 Stromschluß bewirken, als Arbeitskontakte. Sind statt dessen der obere feste Kontakt io und der untere feste Kontakt i r angeschlossen, so arbeiten diese Kontakte als Ruhekontakte, da sie bei erregtem Schaltmagneten ' Stroinschluß bewirken. Es kann aber auch der obere feste Kontakt io und der untere feste Kontakt i i an eine bzw. der obere feste Kontakt i i und der untere feste Kontakt io an eine andere Stromleitung angeschlossen sein, so daß die Kontakte io, ii als Umschaltkontakte arbeiten.
  • -Man hat es also in der Hand, ohne irgendwelche Kontaktumstellung iin Schalter. lediglich durch entsprechenden Anschluß der Leitungen, alle denkbaren Schaltungsmöglichkeiten zu erzielen. Dabei ist die Kleinräumigkeit des Schalters gewahrt, und dieser setzt sich aus den denkbar wenigsten Teilen zusammen und hat durch die Schwiligenlagerung des Schaltniagnetankers an einem Hügelträger größte Sicherheit gegen Verklemmen des -Magnetankers.
  • Die gleichen `Forteile ergeben sich bei der Aus-"estaltung des Schalters gemäß dein durch die Fig. 5 und 6 verkörperten zweiten Ausführungsbeispiel. Dort sind die dem ersten _\usführungsbeispiel analogen Teile mit den gleichen Bezugszeichen benannt.
  • Die die beweglichen Kontakte i<g aufweisenden Federn 18 sind hier einerends an einer Traverse 24 des Gehäuses i ortsfest, und gegen sie wirkt, etwas näher gegen ihre freien Enden, ein Querstück 25 des Hügelhebels 13, 14. Die beweglichen Kontakte ic) :find nahe den freien l?liden der Federn 18 beidseitig der Federn und versetzt zueinander angeordnet. Dementsprechend sind auch die festen Kontakte io, ii versetzt zueinander angeordnet und nur auf der einen Seite des Bügelinittelschenkels 13 vorgesehen.
  • Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Lagerzäpfen 15 metallisch und sitzen je an einer
    \\'inkellasclie >h, (sie in eine Vertiefung an der
    Uings- und Stirnseite des lüigelmittelschenl:els ein-
    und in dieser Vertiefung durch eine gleich-
    zeitig (lese Schalteranker l> arn Bügelschelikel 1d
    haltet1de Zttgscltr;ttllie 27 gesichert ist.
    Als ilandschaltinittel ist beim zweiten Aus-
    (,in Druckknopf 28 vorgesehen.
    Dieser ist durch eitle ihn tragesule Feder 29 mit der
    eitlen Netzseite verllun(ien. Der Druckknopf 28 kann
    bei 3o Kontakt machen und dadurch über den
    I.eitttllgszweig 31 die Spttle 5 in (las Netz schalten.
    (l.h. er kann einett 1laltestromkreis schließen.
    Das-mit (1e11 13escItrifttlngelt 23 versehene Seg-
    1)1c#tltstiicl: 21 ist hier ein gebogenes Blech. (las an
    uitieln Arin 32 des I>ügels 13, 14 befestigt ist. l)iu
    Itescllrifttiligell 23 sind wechselweise durch ein
    Schabloch ,;3 (1(t- Deckplatte 22 sichtbar.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S Y R C C n E i. \lagnetelelarisch betätigter Kleinschalter, dadurch -ukulinzeichnet, (1a1.1 ein mit (lern Anker du: Schalters ein Stück bildender und uni eine feste Achse sclitviiigeti(ler Hebel unmittelbar auf (sie 1>cwe@@licltutl Schalterkontakte aufweisende l@u(Icrsi wirkt. 2. Magnetelektrisch betätigter Kleinschalter 11;1c11 dcmA Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. da13 der @lellel ;ins zu eitlem l;iigel U-Ortniger (irult@lgestalt geformter Isoliermasse besteht, (lessuil Mittelschenkel (sie Schwingachse des I lcbels bildet. 3. Magnetelektrisch betätigter Kleinschalter Nach (ICH _\nsl@rüchetl 1 und 2, dadurch gekenn- zuicllnet, (1a13 (sie (sie beweglichen Schalterholt- takle attfweiscu(lenl#edern von (lern dieschwing- acllse des Hügels bildenden Bügelmittelscheilkel getragen sind. 4. Magnetelektrisch Betätigter Kleinschalter 11;1c11 den Ansprüchen 1 111s 3. dadurch gekenn- zuic hilet. (1a13 am lüiriehnittelschenkel aus der Is(@licrlllas:e heraus gebildete 1_agerzapfen vor- gesehen sind. ;. \Iaglietelel:tricclt betätigter Kleinschalter 11a(11 (1e11 :\nsllrüclle t1 t 1>1s 3. dadurch Bekenn zuicllsict. dal.i bewegliche Kontakte an tlen lsekleu I:li@letl (ler@edern sitzen und dieFedern zwischen (lull Kontakten vorn Hügelmittelschenkel ge- halten sind. I,. Magnetelektrisch betätigter Kleinschalter »ach Mull Ausl)rücheit 1 bis 3 und ;. dadurch
    gekennzeichnet,(laß die die beweglichen Schalterkontakte aufweisenden Federn im Hügehnittelschenkel versenkt gehalten sind. 7. \lagnetelektrisch betätigter Kleinschalter nach (lern Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, (1a1.1 die beweglichen Kontakte zwischen in Kanimern des Gehäuses des Schalters leicht lösbar angeordnete feste Kontakte ragen so (saß durch Schwingen der beweglichen Kontakte von der einen in die andere Endlage diese Kontakte in Strolnschlußlage mit der einen oder anderen Seite der festen Kontakte kommen. \lagtietelektrisch betätigter Kleinschalter nach den Ansprüchen i, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, claß die die beweglichen Schalterkontakte aufweisenden Federn einerends ortsfest sind und die Kontakte nahe ihren freiest Enden tragen und daß die Federn unter (lern Einllull eines Otterstücks des Hebels stehen. o. Magnetelektrisch betätigter Kleinschalter nach den Ansprüchen i bis 3, 5 und 7. dadurch gekennzeichnet, daß die die beweglichen Kontakte aufweisenden Federn an jedem Ende zwei einander gegenüberliegende Kontakte tragen und die festen Kontakte hei jedem Federen(le auf gleicher höhe liegen. 1o. \lagnetelektrisch betätigter Kleinschalter nach den Ansprüchen i. 2, 7 und H. dadurch gekemmehhnet, daß die Federn die beweglichen Kontakte beidseitig nahe dem freien Ende trage s1. i t. \lagnetelektrisch Betätigter Kleinschalter »ach (In Ansprüchen i und 2 mit liandschaltmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das 1-landschaltinittel aus einer Wandung am Hügelinittelschenkel als segmentförmiges Stück ausgestaltet ist, das zum Teil aus (lern Gehäuse des Schalters herausragt. 12. Magnetelektrisch betätigter Kleinschalter »ach den Ansprüchen i und 2 mit 1landschaltmittel. dadurch gekennzeichnet, daß dieses ein Druckknopf ist, mittels dessen die Spule des Schaltmagneten in (las Netz geschaltet werden kann. 13. Magnetelektrisch betätigter Kleinschalter nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gelcennzeichnet. (saß Lagerzapfen für den lHigelheliel je an einer Winkellasche gebildet sind, (sie in eine Vertiefung an der Längt- und Stirnseite des Hügelmittelschenkels eingepaßt und in ihr durch eine gleichzeitig den Schalteranker am Hügelschenkel haltende Zugschraube gesichert ist.
DEL3576D 1944-04-17 1944-05-16 Magnetelektrisch betaetigter Kleinschalter Expired DE846424C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH846424X 1944-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846424C true DE846424C (de) 1952-08-11

Family

ID=4541873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL3576D Expired DE846424C (de) 1944-04-17 1944-05-16 Magnetelektrisch betaetigter Kleinschalter

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE459996A (de)
CH (1) CH239095A (de)
DE (1) DE846424C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945709C (de) * 1952-02-29 1956-07-12 Licentia Gmbh Elektromagnetisch betaetigtes Schaltgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
BE459996A (de)
CH239095A (de) 1945-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE966844C (de) Elektrischer Steuermagnet
DE846424C (de) Magnetelektrisch betaetigter Kleinschalter
DE963170C (de) Ansprechanzeiger fuer Apparate mit Schaltmagneten
DE2952271A1 (de) Magnetbuegel, insbesondere fuer ein klappankerrelais
DE849266C (de) Elektrischer Schalter mit Kurzschlussausloesung
DE966752C (de) Elektromagnetisch betaetigtes Schaltgeraet mit Arbeits- und Ruhekontakten
DE522079C (de) Relais, dessen Eisenkreis aus Stanzstuecken gebildet wird
DE741395C (de) Kurzweg- oder Schnappschalter
DE824516C (de) Magnetschalter
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
DE680651C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE887540C (de) Elektromagnetisches Relais mit permanentem Hilfsmagneten
DE715400C (de) Antriebselektromagnet fuer den Winkarm von Fahrtrichtungsanzeigern
DE1429114A1 (de) Unterbrecher,insbesondere fuer Zuendanlagen
DE1515834C3 (de) Magnetfeldbetätigter elektrischer Tastschalter
DE3028033C2 (de) Relais mit einer mechanischen Schaltstellungsanzeige
DE1192289B (de) Elektrischer Kipp- oder Wipphebelschalter
DE646717C (de) Einrichtung zur Verstellung von Klinken, Rasten oder sonstigen Organen
AT109339B (de) Elektromagnet.
DE730917C (de) Zeitrelais, insbesondere UEberstrom-Zeitrelais
AT94891B (de) Rasch ansprechendes Relais.
DE608077C (de) Fernsprechhandapparat mit darin eingebautem Nummernschalter
AT122853B (de) Elektromagnetisches Relais, Signalklappe u. dgl.
DE816648C (de) Scheibenwischer